Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (BGB) (Soergel)

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (BGB) (Soergel) von Berkefeld,  Sebastian, Fehrenbach,  Markus, Gössl,  Susanne Lilian, Harke,  Jan Dirk, Klinck,  Fabian, Könen,  Daniel, Matthiessen,  Michael, Neuhoff,  Klaus, Pfeiffer,  Thomas, Rauch,  Fritz Philemon, Rosenkranz,  Frank, Soergel,  Hans-Theodor, Weber,  Maximilian
Band 1 des Standardwerkes zum BGB enthält in bewährter Qualität nun in der neuen 14. Auflage mit fexiblen Verkaufsmodellen umfangreiche Erläuterungen der §§ 1 bis103 aus dem Allgemeinen Teil unter Berücksichtigung aktueller Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Enthalten sind im Einzelnen die Kommentierung der Natürlichen Personen, Verbraucher und Unternehmer (§§ 1-14), der juristischen Personen wie Vereine (§§ 21-79a), der Stiftungen (§§ 80-88),der juristischen Personen des öffentlichen Rechts (§ 89) sowie der Sachen und Tiere (§§ 90-103).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (BGB) (Soergel)

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (BGB) (Soergel) von Berkefeld,  Sebastian, Fehrenbach,  Markus, Gössl,  Susanne Lilian, Harke,  Jan Dirk, Klinck,  Fabian, Könen,  Daniel, Matthiessen,  Michael, Neuhoff,  Klaus, Pfeiffer,  Thomas, Rauch,  Fritz Philemon, Rosenkranz,  Frank, Soergel,  Hans-Theodor, Weber,  Maximilian
Band 1 des Standardwerkes zum BGB enthält in bewährter Qualität nun in der neuen 14. Auflage mit fexiblen Verkaufsmodellen umfangreiche Erläuterungen der §§ 1 bis103 aus dem Allgemeinen Teil unter Berücksichtigung aktueller Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Enthalten sind im Einzelnen die Kommentierung der Natürlichen Personen, Verbraucher und Unternehmer (§§ 1-14), der juristischen Personen wie Vereine (§§ 21-79a), der Stiftungen (§§ 80-88),der juristischen Personen des öffentlichen Rechts (§ 89) sowie der Sachen und Tiere (§§ 90-103).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (BGB) (Soergel)

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (BGB) (Soergel) von Berkefeld,  Sebastian, Fehrenbach,  Markus, Gössl,  Susanne Lilian, Harke,  Jan Dirk, Klinck,  Fabian, Könen,  Daniel, Matthiessen,  Michael, Neuhoff,  Klaus, Pfeiffer,  Thomas, Rauch,  Fritz Philemon, Rosenkranz,  Frank, Soergel,  Hans-Theodor, Weber,  Maximilian
Band 1 des Standardwerkes zum BGB enthält in bewährter Qualität nun in der neuen 14. Auflage mit fexiblen Verkaufsmodellen umfangreiche Erläuterungen der §§ 1 bis103 aus dem Allgemeinen Teil unter Berücksichtigung aktueller Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Enthalten sind im Einzelnen die Kommentierung der Natürlichen Personen, Verbraucher und Unternehmer (§§ 1-14), der juristischen Personen wie Vereine (§§ 21-79a), der Stiftungen (§§ 80-88),der juristischen Personen des öffentlichen Rechts (§ 89) sowie der Sachen und Tiere (§§ 90-103).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd 9: Recht der Familienunternehmen

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd 9: Recht der Familienunternehmen von Bahlinger,  Simon, Bayer,  Walter, Becker,  Marcus, Berkefeld,  Sebastian, Binz,  Mark K., Blath,  Simon, Blaum,  Matthias, Bochmann,  Christian, Bode,  Christoph, Cramer,  Carsten, Fischer,  Hartmut, Gläßer,  Ulla, Heckschen,  Heribert, Heuser,  Michael, Hingst,  Kai-Michael, Hippeli,  Michael, Hoffmann,  Thomas, Holler,  Lorenz, Holtz,  Michael, Hübner,  Christoph, Hübner,  Leonhard, Hueck,  Tobias, Illhardt,  Daniel, Jander-McAlister,  Heiko, Jungmann,  Carsten, Kahlenberg,  Christian, Kalss,  Susanne, Kaspras,  Denis C., Köcher,  Dirk, Kössinger,  Reinhard, Kotzenberg,  Jochen, Krause,  Nils, Krauss,  Hans-Frieder, Kreußlein,  Matthias, Lange,  Knut Werner, Leuering,  Dieter, Lieder,  Jan, Lorz,  Rainer, Lüdicke,  Jochen, Mankowski,  Peter, Melzer,  Philipp, Otte,  Daniel, Prütting,  Hanns, Prütting,  Jens, Reichert,  Jochem, Roderburg,  Georg, Rothärmel,  Thomas, Scheller,  Johannes, Schirrmacher,  Paul, Schmidt,  Frauke, Schmidt,  Jessica, Scholz,  Philipp, Schönfeld,  Jens, Schulz,  Stephan, Seibt,  Christoph H., Siede,  Walther, Söffing,  Andreas, Staake,  Marco, Uffmann,  Katharina, Uwase,  Christine, Weinand,  Armin, Wicke,  Hartmut, Windthorst,  Kay
Zum Werk Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Der neue Band 9 erschließt in 10 Kapiteln und mehr als 50 Gliederungsparagraphen das Recht der Unternehmen in Familienhand. Hier wird das Gesellschaftsrecht von komplexen familien- und erbrechtlichen Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten überlagert, die deshalb im vorliegenden Band ausführlich mitbehandelt sind. Spezifische Fragen der Familiengesellschaft, etwa Kontrollmechanismen, Familienbindung, Auslandsberührung, Publizitätsvermeidung, Ehegüterrecht, Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht werden differenziert und interessengerecht beantwortet. Von der Gestaltung über die Verwaltung, die möglichen Streitfälle und die Krise bis hin zur eventuellen Beendigung des Familienunternehmens jeglicher Rechtsform bietet das Handbuch fundierten, an der "best practice" und der maßgeblichen Rechtsprechung orientierten Rat. Aktuell berücksichtigt ist das COVID-19-Gesetzespaket mit diversen für Familienunternehmen wichtigen Sonderregeln zum Gesellschafts, Insolvenz-, Steuer- und Arbeitsrecht sowie dem Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz.< InhaltRecht, Familie und UnternehmenEntstehung von Familiengesellschaften: Rechtsformwahl und GründungOrganisation von Familiengesellschaften (u.a. Treuepflicht, Kontrollgremien, Compliance, Publizitätsvermeidung, Family Offices)Organisation der Familiengesellschafter (u.a. mittelbare Beteiligung, Familienstämme, Poolvereinbarungen)Finanzierung von Familienunternehmen (u.a. Private Equity, Börsengang)Nachfolgeplanung (Vermögensübertragung, Erbrecht, Stiftungsrecht, Steuerfragen)Familienkonzern (u.a. Familienholding, Related Party Transactions, faktischer und Vertragskonzern)Internationale Familienunternehmen (u.a. mit IPR, Familien-, Ehe- und Erbrecht)Konfliktprävention und Konfliktlösung"Exit" aus dem Familienunternehmen und Krisenbewältigung Vorteile auf einen Blickumfassende Einbeziehung aller relevanten Aspekte des Familien-, Erb- und Steuerrechtsverfasst von erfahrenen und spezialisierten Expertenfür Unternehmen aller gängigen Rechtsformen Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, auch auf den Gebieten des Familien- und Erbrechts, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsabteilungen, Vorstände, Aufsichtsräte, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Handelsregisteranmeldungen

Handelsregisteranmeldungen von Berkefeld,  Sebastian, Sikora,  Markus, Wagner,  Christoph
Zum Werk Dieses Hand- und Formularbuch bietet eine umfassende Darstellung von Anmeldungen zu allen eintragungspflichtigen und -fähigen Tatsachen in das Handelsregister. Der Praktikerin und dem Praktiker erleichtert es die Arbeit durch zahlreiche in der Registerpraxis bewährte Formulare und den dazugehörigen Kostenberechnungen. Vorteile auf einen Blickumfassende Mustersammlung mit allen relevanten Handelsregisteranmeldungen vom Einzelkaufmann bis zur Aktiengesellschaftpräzise Hinweise zu den Registeranmeldungen mit Angaben, wer die Anmeldungen unterzeichnen und welche Unterlagen beigefügt werden müssenKostenberechnungen sowohl der Notar- als auch der Gerichtkosten Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand September 2022. Sie berücksichtigt insbesondere die geänderten XML-Gebühren nach dem 2. KostRÄG, die seit dem 1.8.2022 mögliche Online-Gründung und das am 1.1.2024 in Kraft tretende MoPeG einschließlich Gesellschaftsregister und eGbR. Zielgruppe Für Notariate und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Entwerfen und Einreichen von Anmeldungen zum Handelsregister betraut sind.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (BGB) (Soergel)

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (BGB) (Soergel) von Berkefeld,  Sebastian, Fehrenbach,  Markus, Gössl,  Susanne Lilian, Harke,  Jan Dirk, Klinck,  Fabian, Könen,  Daniel, Matthiessen,  Michael, Neuhoff,  Klaus, Pfeiffer,  Thomas, Rauch,  Fritz Philemon, Rosenkranz,  Frank, Soergel,  Hans-Theodor, Weber,  Maximilian
Band 1 des Standardwerkes zum BGB enthält in bewährter Qualität nun in der neuen 14. Auflage mit fexiblen Verkaufsmodellen umfangreiche Erläuterungen der §§ 1 bis103 aus dem Allgemeinen Teil unter Berücksichtigung aktueller Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Enthalten sind im Einzelnen die Kommentierung der Natürlichen Personen, Verbraucher und Unternehmer (§§ 1-14), der juristischen Personen wie Vereine (§§ 21-79a), der Stiftungen (§§ 80-88),der juristischen Personen des öffentlichen Rechts (§ 89) sowie der Sachen und Tiere (§§ 90-103).
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Handelsregisteranmeldungen

Handelsregisteranmeldungen von Berkefeld,  Sebastian, Sikora,  Markus, Wagner,  Christoph
Zum Werk Dieses Hand- und Formularbuch bietet eine umfassende Darstellung von Anmeldungen zu allen eintragungspflichtigen und -fähigen Tatsachen in das Handelsregister. Der Praktikerin und dem Praktiker erleichtert es die Arbeit durch zahlreiche in der Registerpraxis bewährte Formulare und den dazugehörigen Kostenberechnungen. Vorteile auf einen Blickumfassende Mustersammlung mit allen relevanten Handelsregisteranmeldungen vom Einzelkaufmann bis zur Aktiengesellschaftpräzise Hinweise zu den Registeranmeldungen mit Angaben, wer die Anmeldungen unterzeichnen und welche Unterlagen beigefügt werden müssenKostenberechnungen sowohl der Notar- als auch der Gerichtkosten Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand September 2022. Sie berücksichtigt insbesondere die geänderten XML-Gebühren nach dem 2. KostRÄG, die seit dem 1.8.2022 mögliche Online-Gründung und das am 1.1.2024 in Kraft tretende MoPeG einschließlich Gesellschaftsregister und eGbR. Zielgruppe Für Notariate und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Entwerfen und Einreichen von Anmeldungen zum Handelsregister betraut sind.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Handelsregisteranmeldungen

Handelsregisteranmeldungen von Berkefeld,  Sebastian, Sikora,  Markus, Wagner,  Christoph
Zum Werk Dieses Hand- und Formularbuch bietet eine umfassende Darstellung von Anmeldungen zu allen eintragungspflichtigen und -fähigen Tatsachen in das Handelsregister. Der Praktikerin und dem Praktiker erleichtert es die Arbeit durch zahlreiche in der Registerpraxis bewährte Formulare und den dazugehörigen Kostenberechnungen. Vorteile auf einen Blickumfassende Mustersammlung mit allen relevanten Handelsregisteranmeldungen vom Einzelkaufmann bis zur Aktiengesellschaftpräzise Hinweise zu den Registeranmeldungen mit Angaben, wer die Anmeldungen unterzeichnen und welche Unterlagen beigefügt werden müssenKostenberechnungen sowohl der Notar- als auch der Gerichtkosten Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand September 2022. Sie berücksichtigt insbesondere die geänderten XML-Gebühren nach dem 2. KostRÄG, die seit dem 1.8.2022 mögliche Online-Gründung und das am 1.1.2024 in Kraft tretende MoPeG einschließlich Gesellschaftsregister und eGbR. Zielgruppe Für Notariate und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Entwerfen und Einreichen von Anmeldungen zum Handelsregister betraut sind.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Handelsregisteranmeldungen

Handelsregisteranmeldungen von Berkefeld,  Sebastian, Sikora,  Markus, Wagner,  Christoph
Zum Werk Dieses Hand- und Formularbuch bietet eine umfassende Darstellung von Anmeldungen zu allen eintragungspflichtigen und -fähigen Tatsachen in das Handelsregister. Der Praktikerin und dem Praktiker erleichtert es die Arbeit durch zahlreiche in der Registerpraxis bewährte Formulare und den dazugehörigen Kostenberechnungen. Vorteile auf einen Blickumfassende Mustersammlung mit allen relevanten Handelsregisteranmeldungen vom Einzelkaufmann bis zur Aktiengesellschaftpräzise Hinweise zu den Registeranmeldungen mit Angaben, wer die Anmeldungen unterzeichnen und welche Unterlagen beigefügt werden müssenKostenberechnungen sowohl der Notar- als auch der Gerichtkosten Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand September 2022. Sie berücksichtigt insbesondere die geänderten XML-Gebühren nach dem 2. KostRÄG, die seit dem 1.8.2022 mögliche Online-Gründung und das am 1.1.2024 in Kraft tretende MoPeG einschließlich Gesellschaftsregister und eGbR. Zielgruppe Für Notariate und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Entwerfen und Einreichen von Anmeldungen zum Handelsregister betraut sind.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Handelsregisteranmeldungen

Handelsregisteranmeldungen von Berkefeld,  Sebastian, Sikora,  Markus, Wagner,  Christoph
Zum Werk Dieses Hand- und Formularbuch bietet eine umfassende Darstellung von Anmeldungen zu allen eintragungspflichtigen und -fähigen Tatsachen in das Handelsregister. Der Praktikerin und dem Praktiker erleichtert es die Arbeit durch zahlreiche in der Registerpraxis bewährte Formulare und den dazugehörigen Kostenberechnungen. Vorteile auf einen Blickumfassende Mustersammlung mit allen relevanten Handelsregisteranmeldungen vom Einzelkaufmann bis zur Aktiengesellschaftpräzise Hinweise zu den Registeranmeldungen mit Angaben, wer die Anmeldungen unterzeichnen und welche Unterlagen beigefügt werden müssenKostenberechnungen sowohl der Notar- als auch der Gerichtkosten Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand September 2022. Sie berücksichtigt insbesondere die geänderten XML-Gebühren nach dem 2. KostRÄG, die seit dem 1.8.2022 mögliche Online-Gründung und das am 1.1.2024 in Kraft tretende MoPeG einschließlich Gesellschaftsregister und eGbR. Zielgruppe Für Notariate und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Entwerfen und Einreichen von Anmeldungen zum Handelsregister betraut sind.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Handelsregisteranmeldungen

Handelsregisteranmeldungen von Berkefeld,  Sebastian, Sikora,  Markus, Wagner,  Christoph
Zum Werk Dieses Hand- und Formularbuch bietet eine umfassende Darstellung von Anmeldungen zu allen eintragungspflichtigen und -fähigen Tatsachen in das Handelsregister. Der Praktikerin und dem Praktiker erleichtert es die Arbeit durch zahlreiche in der Registerpraxis bewährte Formulare und den dazugehörigen Kostenberechnungen. Vorteile auf einen Blickumfassende Mustersammlung mit allen relevanten Handelsregisteranmeldungen vom Einzelkaufmann bis zur Aktiengesellschaftpräzise Hinweise zu den Registeranmeldungen mit Angaben, wer die Anmeldungen unterzeichnen und welche Unterlagen beigefügt werden müssenKostenberechnungen sowohl der Notar- als auch der Gerichtkosten Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand September 2022. Sie berücksichtigt insbesondere die geänderten XML-Gebühren nach dem 2. KostRÄG, die seit dem 1.8.2022 mögliche Online-Gründung und das am 1.1.2024 in Kraft tretende MoPeG einschließlich Gesellschaftsregister und eGbR. Zielgruppe Für Notariate und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Entwerfen und Einreichen von Anmeldungen zum Handelsregister betraut sind.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (BGB) (Soergel)

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (BGB) (Soergel) von Berkefeld,  Sebastian, Fehrenbach,  Markus, Gössl,  Susanne Lilian, Harke,  Jan Dirk, Klinck,  Fabian, Knaier,  Ralf, Könen,  Daniel, Matthiessen,  Michael, Neuhoff,  Klaus, Pfeiffer,  Thomas, Rauch,  Fritz Philemon, Rosenkranz,  Frank, Soergel,  Hans-Theodor, Weber,  Maximilian
Band 1 des Standardwerkes zum BGB enthält in bewährter Qualität nun in der neuen 14. Auflage mit fexiblen Verkaufsmodellen umfangreiche Erläuterungen der §§ 1 bis103 aus dem Allgemeinen Teil unter Berücksichtigung aktueller Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Enthalten sind im Einzelnen die Kommentierung der Natürlichen Personen, Verbraucher und Unternehmer (§§ 1-14), der juristischen Personen wie Vereine (§§ 21-79a), der Stiftungen (§§ 80-88),der juristischen Personen des öffentlichen Rechts (§ 89) sowie der Sachen und Tiere (§§ 90-103).
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

Notarhandbuch Gesellschafts- und Unternehmensrecht

Notarhandbuch Gesellschafts- und Unternehmensrecht von Bayer,  Walter, Berkefeld,  Sebastian, Bolkart,  Johannes, Böttcher,  Leif, Burmeister,  Frank, Diehn,  Thomas, Gores,  Joachim, Haupt,  Ulrich, Hauschild,  Armin, Herrler,  Sebastian, Hushahn,  Johannes, Kallrath,  Jürgen, Kämper,  Irene, Kilian,  Thomas, Kleiser,  Matthias, Kollmorgen,  Alexander, Leitzen,  Mario, Link,  Jan, Meier-Wehrsdorfer,  Annett, Münch,  Christof, Peters,  Harald, Pogorzelski,  Mikolaj, Priester,  Hans-Joachim, Proff zu Irnich,  Maximilian Freiherr von, Reinhard,  Thorsten, Reul,  Adolf, Richardt,  Winfried, Riemenschneider,  Markus, Rieß,  Peter, Sandkühler,  Christoph, Schaub,  Bernhard, Schmidt,  Martin C., Selzner,  Harald, Stelmaszczyk,  Peter, Stucke,  Carl Otto, Terbrack,  Christoph, Wachter,  Thomas, Weiler,  Simon, Wolf,  Maximilian, Zimmermann,  Norbert
Zum Werk Dieses Notarhandbuch verfolgt einen fokussierten Ansatz: Dem Leser wird die bestmögliche Qualität der notariellen Tätigkeit im Bereich des Gesellschafts- und Unternehmensrecht vermittelt. Allgemeine Grundlagen zum materiellen Gesellschaftsrecht werden somit nur insoweit diskutiert, als sie konkrete Auswirkungen auf die Notariatspraxis haben. Im Gegenzug werden auf die gesellschaftsrechtliche Vertragsgestaltung ausstrahlende Themen wie das Familien-, Insolvenz oder Steuerrecht unter notariellen Aspekten behandelt. Insbesondere die Arbeitsweise des Notars und seine Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten, Justitiaren, Vorständen und Geschäftsführern, Registerrichtern und Rechtspflegern werden eingehend erläutert. Zahlreiche Arbeitshilfen wie Beispiele, Übersichten, Formulierungsmuster und Checklisten bereichern die Darstellung. InhaltDer Notar im GesellschaftsrechtErwartungshaltung der Mandanten und der weiteren BeteiligtenRechtsformwahlRegisterrechtBeurkundungsrechtRecht der PersonengesellschaftenRecht der KapitalgesellschaftenTreuhandverhältnisse, Unterbeteiligungen und stille BeteiligungenKonzernrechtUnternehmenskaufUnternehmensumstrukturierungenExistenz- und VertretungsnachweiseUnternehmensnachfolgeFamilienrechtMinderjährigenrechtInsolvenzrechtSteuerrechtKostenrechtDigitalisierung Vorteile auf einen BlickGesellschafts- und Unternehmensrecht aus der NotarperspektiveFokussierung auf die notarielle Beratungs- und Gestaltungspraxisvon erfahrenen und namhaften Spezialisten auf den Punkt gebracht Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt das Werk auf den Stand Sommer 2021. Alle Reformen der vergangenen Jahre sowie die jüngsten und kommenden Entwicklungen - wie zB das neue Recht der Personengesellschaften (MoPeG), die COVID 19-Gesetzgebung oder die Digitalisierung des Notariats (DiRUG) - sind eingehend berücksichtigt. Die Praxisorientierung genießt weiterhin höchste Priorität. Zielgruppe Für alle Notarinnen und Notare sowie Notarassessorinnen und Notarassessoren, die häufig oder auch nur gelegentlich auf dem Gebiet des Gesellschafts- und Unternehmensrechts tätig sind. Auch die mit notariellen Vertragsgestaltungen im Wirtschaftsrecht befasste (Syndikus-) Rechtsanwaltschaft nutzt das Handbuch mit Gewinn.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd 9: Recht der Familienunternehmen

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd 9: Recht der Familienunternehmen von Bahlinger,  Simon, Bayer,  Walter, Becker,  Marcus, Berkefeld,  Sebastian, Binz,  Mark K., Blath,  Simon, Blaum,  Matthias, Bochmann,  Christian, Bode,  Christoph, Cramer,  Carsten, Fischer,  Hartmut, Gläßer,  Ulla, Heckschen,  Heribert, Heuser,  Michael, Hingst,  Kai-Michael, Hippeli,  Michael, Hoffmann,  Thomas, Holler,  Lorenz, Holtz,  Michael, Hübner,  Christoph, Hübner,  Leonhard, Hueck,  Tobias, Illhardt,  Daniel, Jander-McAlister,  Heiko, Jungmann,  Carsten, Kahlenberg,  Christian, Kalss,  Susanne, Kaspras,  Denis C., Köcher,  Dirk, Kössinger,  Reinhard, Kotzenberg,  Jochen, Krause,  Nils, Krauss,  Hans-Frieder, Kreußlein,  Matthias, Lange,  Knut Werner, Leuering,  Dieter, Lieder,  Jan, Lorz,  Rainer, Lüdicke,  Jochen, Mankowski,  Peter, Melzer,  Philipp, Otte,  Daniel, Prütting,  Hanns, Prütting,  Jens, Reichert,  Jochem, Roderburg,  Georg, Rothärmel,  Thomas, Scheller,  Johannes, Schirrmacher,  Paul, Schmidt,  Frauke, Schmidt,  Jessica, Scholz,  Philipp, Schönfeld,  Jens, Schulz,  Stephan, Seibt,  Christoph H., Siede,  Walther, Söffing,  Andreas, Staake,  Marco, Uffmann,  Katharina, Uwase,  Christine, Weinand,  Armin, Wicke,  Hartmut, Windthorst,  Kay
Zum Werk Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Der neue Band 9 erschließt in 10 Kapiteln und mehr als 50 Gliederungsparagraphen das Recht der Unternehmen in Familienhand. Hier wird das Gesellschaftsrecht von komplexen familien- und erbrechtlichen Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten überlagert, die deshalb im vorliegenden Band ausführlich mitbehandelt sind. Spezifische Fragen der Familiengesellschaft, etwa Kontrollmechanismen, Familienbindung, Auslandsberührung, Publizitätsvermeidung, Ehegüterrecht, Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht werden differenziert und interessengerecht beantwortet. Von der Gestaltung über die Verwaltung, die möglichen Streitfälle und die Krise bis hin zur eventuellen Beendigung des Familienunternehmens jeglicher Rechtsform bietet das Handbuch fundierten, an der "best practice" und der maßgeblichen Rechtsprechung orientierten Rat. Aktuell berücksichtigt ist das COVID-19-Gesetzespaket mit diversen für Familienunternehmen wichtigen Sonderregeln zum Gesellschafts, Insolvenz-, Steuer- und Arbeitsrecht sowie dem Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz.< InhaltRecht, Familie und UnternehmenEntstehung von Familiengesellschaften: Rechtsformwahl und GründungOrganisation von Familiengesellschaften (u.a. Treuepflicht, Kontrollgremien, Compliance, Publizitätsvermeidung, Family Offices)Organisation der Familiengesellschafter (u.a. mittelbare Beteiligung, Familienstämme, Poolvereinbarungen)Finanzierung von Familienunternehmen (u.a. Private Equity, Börsengang)Nachfolgeplanung (Vermögensübertragung, Erbrecht, Stiftungsrecht, Steuerfragen)Familienkonzern (u.a. Familienholding, Related Party Transactions, faktischer und Vertragskonzern)Internationale Familienunternehmen (u.a. mit IPR, Familien-, Ehe- und Erbrecht)Konfliktprävention und Konfliktlösung"Exit" aus dem Familienunternehmen und Krisenbewältigung Vorteile auf einen Blickumfassende Einbeziehung aller relevanten Aspekte des Familien-, Erb- und Steuerrechtsverfasst von erfahrenen und spezialisierten Expertenfür Unternehmen aller gängigen Rechtsformen Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, auch auf den Gebieten des Familien- und Erbrechts, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsabteilungen, Vorstände, Aufsichtsräte, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Beteiligung von Investoren an einem Management Buy-Out

Die Beteiligung von Investoren an einem Management Buy-Out von Berkefeld,  Sebastian
Management Buy-Outs (MBOs) werden zumeist unter Beteiligung eines externen Investors durchgeführt. Dessen Investitionsentscheidung hängt maßgeblich von den damit verbundenen Haftungsrisiken ab. Der Autor arbeitet zunächst die wesentlichen Haftungsrisiken und Verhaltenspflichten für Investoren bei der Beteiligung an MBOs heraus. Diese resultieren vor allem aus der angewandten Finanzierungstechnik und der Ausnutzung von Informationsvorsprüngen bei den Vertragsverhandlungen. Im Anschluss werden Strategien zur Haftungsvermeidung aufgezeigt. Angesichts der Unzulänglichkeit bisheriger Modelle schlägt der Autor vor, riskante Transaktionen grundsätzlich mit einem größeren Anteil von Mezzanine- oder Eigenkapital zu finanzieren.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Handelsregisteranmeldungen

Handelsregisteranmeldungen von Berkefeld,  Sebastian, Sikora,  Markus, Wagner,  Christoph
Zum Werk Dieses Hand- und Formularbuch bietet eine umfassende Darstellung von Anmeldungen zu allen eintragungspflichtigen und -fähigen Tatsachen in das Handelsregister. Der Praktikerin und dem Praktiker erleichtert es die Arbeit durch zahlreiche in der Registerpraxis bewährte Formulare und den dazugehörigen Kostenberechnungen. Vorteile auf einen Blickumfassende Mustersammlung mit allen relevanten Handelsregisteranmeldungen vom Einzelkaufmann bis zur Aktiengesellschaftpräzise Hinweise zu den Registeranmeldungen mit Angaben, wer die Anmeldungen unterzeichnen und welche Unterlagen beigefügt werden müssenKostenberechnungen sowohl der Notar- als auch der Gerichtkosten Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand September 2022. Sie berücksichtigt insbesondere die geänderten XML-Gebühren nach dem 2. KostRÄG, die seit dem 1.8.2022 mögliche Online-Gründung und das am 1.1.2024 in Kraft tretende MoPeG einschließlich Gesellschaftsregister und eGbR. Zielgruppe Für Notariate und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Entwerfen und Einreichen von Anmeldungen zum Handelsregister betraut sind.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Notarhandbuch Gesellschafts- und Unternehmensrecht

Notarhandbuch Gesellschafts- und Unternehmensrecht von Bayer,  Walter, Berkefeld,  Sebastian, Bolkart,  Johannes, Böttcher,  Leif, Burmeister,  Frank, Diehn,  Thomas, Gores,  Joachim, Haupt,  Ulrich, Hauschild,  Armin, Heinemann,  Jörn, Herrler,  Sebastian, Kallrath,  Jürgen, Kilian,  Thomas, Kleiser,  Matthias, Kollmorgen,  Alexander, Leitzen,  Mario, Lerch,  Klaus, Link,  Jan, Meier-Wehrsdorfer,  Annett, Münch,  Christof, Peters,  Harald, Pfisterer,  Benedikt, Piehler,  Klaus, Priester,  Hans-Joachim, Proff zu Irnich,  Maximilian Freiherr von, Reinhard,  Thorsten, Reul,  Adolf, Richardt,  Winfried, Riemenschneider,  Markus, Rieß,  Peter, Schaub,  Bernhard, Schmidt,  Martin C., Schmiegelt,  Karl-Heinz, Selzner,  Harald, Stucke,  Carl Otto, Terbrack,  Christoph, Wachter,  Thomas, Weiler,  Simon, Zimmermann,  Norbert
Zum Werk Mit diesem Notarhandbuch wird ein klar fokussierter Ansatz verfolgt. Dem Leser die bestmögliche Qualität der notariellen Tätigkeit im Bereich des Gesellschafts- und Unternehmensrechts zu vermitteln. Es werden allgemeine Grundlagen zum materiellen Gesellschaftsrecht nur insoweit diskutiert, als sie konkrete Auswirkungen auf die Notariatspraxis haben. Im Gegenzug werden auf die gesellschaftsrechtliche Vertragsgestaltung ausstrahlende Themen wie das Familien-, Insolvenz oder Steuerrecht unter notariellen Aspekten behandelt. Insbesondere die Arbeitsweise des Notars und seine Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten, Justitiaren, Vorständen und Geschäftsführern, Registerrichtern und Rechtspflegern werden eingehend erläutert. Zahlreiche Arbeitshilfen wie Beispiele, Übersichten, Formulierungsmuster und Checklisten bereichern die Darstellung. Inhalt - Der Notar im Gesellschaftsrecht - Erwartungshaltung der Mandanten und der weiteren Beteiligten - Rechtsformwahl - Registerrecht - Beurkundungsrecht - Recht der Personengesellschaften - Recht der Kapitalgesellschaften - Treuhandverhältnisse, Unterbeteiligungen und stille Beteiligungen - Konzernrecht - Unternehmenskauf - Unternehmensumstrukturierungen - Existenz- und Vertretungsnachweise - Unternehmensnachfolge - Familienrecht - Minderjährigenrecht - Insolvenzrecht - Steuerrecht - Kostenrecht Vorteile auf einen Blick - Gesellschafts- und Unternehmensrecht aus der Notarperspektive - Fokussierung auf die notarielle Beratungs- und Gestaltungspraxis - von erfahrenen und namhaften Spezialisten Zur Neuauflage In seiner 2. Auflage wird das Werk auf den Stand Sommer 2016 gebracht. Alle Reformen und Novellen der vergangenen Jahre sowie die jüngste Literatur sind selbstverständlich berücksichtigt. Die Praxisorientierung wird noch weiter ausgebaut. Neu aufgenommen werden zahlreiche spezielle Kapitel, beispielsweise zu den Anforderungen der Aufsichtsbehörden, zu Schiedsverfahren, "Asset Protection", Nachfolgeplanung und Kostenrecht. Zielgruppe Für alle Notare, die häufig oder auch nur gelegentlich auf dem Gebiet des Gesellschafts- und Unternehmensrechts tätig sind. Auch Rechtsanwälte und Syndikusanwälte nutzen das Handbuch mit Gewinn.
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Berkefeld, Sebastian

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBerkefeld, Sebastian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Berkefeld, Sebastian. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Berkefeld, Sebastian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Berkefeld, Sebastian .

Berkefeld, Sebastian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Berkefeld, Sebastian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Berkefeld, Sebastian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.