Issu de la quatrième et ultime phase du programme «France-Allemagne au XXe siècle. – La production de savoir sur l'Autre» de la Maison des Sciences de l'Homme Lorraine, le présent volume est centré sur le rôle joué par les médias dans la production et la diffusion du savoir sur l'autre pays tout au long du XXe siècle. Son premier chapitre est consacré aux revues scientifiques des différentes disciplines qui ont produit/produisent et diffusé/diffusent le savoir sur l'Autre. Le second chapitre, quant à lui, présente une série de collections spécialisées éditées en France et en Allemagne et dédiées à l'autre pays. Le troisième chapitre est relatif aux médias électroniques qui sont devenus des acteurs incontournables de la production du savoir scientifique. Le quatrième chapitre, enfin, met en lumière la contribution à la connaissance du pays voisin qui est celle des périodiques culturels et des revues d'histoire destinées au grand public.
Der vierte und abschließende Band des Forschungsprojekts «Frankreich – Deutschland im 20. Jahrhundert. Die akademische Wissensproduktion über das andere Land» der Maison des Sciences de l'Homme Lorraine ist den Medien und ihrem spezifischen Beitrag bei der Wissensproduktion über das andere Land und deren Verbreitung gewidmet. Dies geschieht in vier systematischen Kapiteln, in denen zunächst wissenschaftliche Zeitschriften verschiedener Fachdisziplinen analysiert werden. In den folgenden beiden Kapiteln werden einschlägige wissenschaftliche Reihen und elektronische Medien wie Internetforen und Blogs untersucht. Am Schluss des Bandes werden zudem noch deutsche und französische Kulturzeitschriften, sowie populäre Geschichtszeitschriften untersucht.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Le présent volume, issu de la phase initiale du programme « France-Allemagne au XXe siècle – La production de savoir sur l’Autre » de la Maison des Sciences de l’Homme Lorraine, est centré sur des questions historiques, méthodologiques et épistémologiques. Son premier chapitre situe historiquement les disciplines qui s’intéressent à l’Autre et fait ressortir les connexions nationales et internationales entre celles-ci. Le deuxième chapitre, relatif aux conditions de la production du savoir sur l’Autre, met en lumière les spécificités propres au milieu universitaire puis attire l’attention sur les particularités propres au fonctionnement des réseaux et au rôle des médiateurs. Le troisième chapitre, dédié aux problèmes méthodologiques relatifs à la production du savoir sur l’Autre, met l’accent mis sur les questions théoriques liées aux perceptions et à la comparaison, sur le rôle de la littérature comme vecteur de la connaissance et enfin sur les risques inhérents au franchissement de la frontière entre savoir et idéologie.
Der vorliegende erste, geschichtlichen, methodischen und erkenntnistheoretischen Problemen gewidmete Teilband des Forschungsprojektes «Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert – Akademische Wissensproduktion über das andere Land» erschließt das Untersuchungsfeld aus drei Perspektiven: Vor dem Hintergrund der deutsch-französischen Beziehungen und der universitären und gesellschaftlichen Entwicklungen in beiden Ländern im 20. Jahrhundert werden im ersten Kapitel die fachdisziplinären Geschichten von französischer Germanistik und deutscher (Franko-)Romanistik in ihren Grundzügen dargestellt. Das zweite Kapitel leuchtet die funktionalen und soziologischen Rahmenbedingungen der Wissensproduzenten und deren meinungsbildenden und -prägenden universitären, öffentlichen und politischen Einfluss aus. Im dritten Kapitel werden methodische Problemfelder thematisiert, denen die Produktion des Wissens über den Anderen und die wissenschaftliche Analyse unterliegen.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Wie werden Ideologie, Etablierung und Herrschaft des Nationalsozialismus in den deutsch- und französischsprachigen Räumen Europas vom Beginn der 1920er bis zum Ende der 1940er Jahre wahrgenommen, bewertet und erklärt? In sechs systematisch angelegten Bänden, der erste erschien 2017, werden diese Fragen anhand einer exemplarischen Auswahl von Büchern, Zeitungen und Zeitschriften ebenso untersucht wie die unterschiedlichen Deutungen des Nationalsozialismus in seiner Epoche und den unmittelbaren Jahren nach seinem Ende. Im Zentrum von Band 5.1. stehen Protestanten und Katholiken aus dem deutschsprachigen Europa. Die Beiträge sind den verschiedenen Interpretationen des Nationalsozialismus in diesem weiten konfessionellen und politischen Spektrum gewidmet, insbesondere auch aus der Perspektive repräsentativer Zeitschriften dieser weltanschaulichen Segmente.
Quelle fut la perception et l’interprétation du national-socialisme comme idéologie et comme pratique du pouvoir dans l’Europe francophone et germanophone entre le début des années 1920 et la fin des années 1940? Telle est la question au centre de la série de six volumes inaugurée en 2017 et qui propose une typologie des regards et des savoirs relatifs au national-socialisme et des interprétations suscitées par celui-ci à travers l’analyse systématique de monographies, de journaux et de revues représentatifs de l’opinion et des milieux intellectuels des pays intéressés. Le présent volume, quatrième de la série, s’intéresse aux positions adoptées par les protestants et les catholiques de l’espace germanophone face au national-socialisme. Il propose des études relatives à des interprétations du national-socialisme ainsi que d’autres centrées sur la vision de ce mouvement politique diffusée par une série de périodiques représentatifs.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-09
> findR *
Die vermittelte oder erlebte Erfahrung eines beschleunigten Wandels in allen Bereichen von Staat und Gesellschaft charakterisierte über alle gesellschaftlichen Schichten und sozialmoralischen Milieus hinweg die Wahrnehmungshorizonte und den Gefühlshaushalt der Menschen in der wilhelminischen Epoche. Die Zeitschriften als Seismographen ihrer Gegenwart fangen diese Krisen- und Umbruchsstimmung ein. Denn als Leitmedium des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts sind sie maßgebliche gesellschaftliche Instanzen bei der Diagnose der Ursachen für Krise und Umbruch sowie bei der Formulierung von Krisenbewältigungs- und Zukunftskonzepten für deren Überwindung. Der aus einer Tagung des Centre d’Etudes Germaniques Interculturelles de Lorraine (CEGIL) an der Université Paul Verlaine in Metz hervorgegangene Sammelband lotet in 22 Fallstudien die Bedeutung der Zeitschriften in der und für die Gesellschaft des Wilhelminischen Kaiserreichs hinsichtlich ihrer zeitspezifischen Krisen- und Umbruchswahrnehmungen und Krisenbewältigungsstrategien aus. Dieses Buch enthält 23 Beiträge auf Deutsch und 4 Beiträge auf Französisch. La conviction de vivre un processus d’accélération de l’histoire et une crise qui englobait tous les aspects de la vie politique, sociale et économique était commun à l’ensemble des milieux qui constituaient la société allemande de l’ère wilhelminienne. C’est ce que nous apprennent les revues qui, à la fin du XIXe et au début du XXe siècles constituaient le vecteur essentiel de la communication sur les grands sujets culturels, politiques et littéraires de l’époque. Ces revues ont joué un rôle de premier plan dans l’établissement du diagnostic de l’état de la société pendant les années 1890-1914, dans la formulation de possibles scénarios de résolution de la crise perçue par elles ainsi que dans la diffusion de la vision d’un avenir postérieur à cette crise et aux mutations générées par elle. Ce sont ces questionnements qui se situent au centre du présent volume, issu d’un colloque international qui a eu lieu du 5 au 7 décembre 2007 à l’Université Paul Verlaine - Metz dans le cadre de la coopération entre le Centre d’études germaniques interculturelles de Lorraine et le Friedrich Meinecke Institut de la Freie Universität Berlin. Ce livre contient 23 contributions en allemand et 4 contributions en français.
Aktualisiert: 2016-06-09
> findR *
Die geschichtsphilosophische Dimension des Werkes von Moeller van den Bruck ist in den Arbeiten, die ihm bisher gewidmet wurden, nicht berücksichtigt oder nur als Randerscheinung behandelt worden. Es ist dieser zentrale Aspekt von Moellers Schaffen, der hier im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht. Unter Heranziehung des unveröffentlichten Manuskripts , der ebenfalls unveröffentlichten Aufsatzsammlung und des bisher zum Teil mißverstandenen Essays über Oswald Spenglers wird hier der Versuch unternommen, Moeller van den Brucks Geschichtsphilosophie zu beleuchten, wie sie sich zwischen 1906 und 1920 entwickelt hat. Moellers geschichtsphilosophisches System ist ein integrierender Bestandteil des nationalpädagogischen Programms, das bis zuletzt im Hintergrund seines Werkes stand. Grundlage dieses Systems ist ein ständiges Bemühen, für eine «Metaphysik der Wirklichkeit» zu werben, die die beiden großen philosophischen Traditionen des westlichen Denkens vereinigen soll. Vor diesem Hintergrund privilegiert Moeller van den Bruck als Vertreter eines integralen Nationalismus wie auch als Nachfolger Hegels die Rolle der Völker als Agenten der Geschichte.
Aktualisiert: 2019-04-29
> findR *
Dieser Sammelband faßt die Ergebnisse einer internationalen und interdisziplinären Tagung über das protestantische Intellektuellenmilieu Deutschlands zusammen, die vom 29. bis 31. März 2006 an der Universität Paul Verlaine - Metz stattfand. Die hier versammelten Beiträge bilden den vierten und abschließenden Band eines am Centre d’études germaniques interculturelles de Lorraine durchgeführten Forschungsprojektes, das sich den intellektuellen Milieus in Deutschland vom Ausgang des 19. bis um die Mitte des 20. Jahrhunderts widmete. Die Fallstudien zu einer repräsentativen Auswahl von einflußreichen protestantischen Zeitungen und Zeitschriften beschreiben unterschiedliche Strömungen des deutschen Protestantismus sowie Kontinuitäten und Diskontinuitäten der deutschen Geschichte vom Kaiserreich bis in die Ära Adenauer. Ce recueil est le résultat des travaux d’un colloque international qui a eu lieu à l’Université Paul Verlaine - Metz du 29 au 31 mars 2006. Dédié au milieu protestant allemand, il constitue le quatrième volet d’un programme de recherche du Centre d’études germaniques interculturelles de Lorraine consacré aux milieux intellectuels allemands de la fin du XIXe siècle au milieu du XXe siècle. L’objectif ici est de faire percevoir, à travers des études de cas, la diversité du milieu protestant allemand, tout en mettant en valeur les grandes tendances qui ont existé en son sein à travers un choix de périodiques, journaux et revues dont certains ont exercé une réelle influence. Ces études de cas sont organisées en fonction des turbulences qui ont caractérisé l’évolution de l’Allemagne entre 1871 et 1963.
Aktualisiert: 2016-06-09
> findR *
Die hier versammelten Beiträge dokumentieren die Ergebnisse einer Tagung, die das Centre d'Etude des Périodiques de Langue Allemande der Universität Metz in Zusammenarbeit mit der Hamburger Arbeitsstelle für Deutsche Exilliteratur im Herbst 1991 veranstaltet hat.
Das Kolloquium stand unter der übergreifenden Fragestellung, ob die deutsche Literaturkritik im europäischen Exil als eine selbständige Erscheinung oder ob sie in ihren Strategien und ihrem Diskurs als Nachfolgerin der Kritik aus der Zeit der Weimarer Republik anzusehen sei.
Die Eingangsbeiträge betonen die Eigenständigkeit der Kritik im Exil: Sie behandeln das allgemeine Umfeld der Rezeption von Literatur nach 1933 in Europa und schildern das literarische System der deutschen Emigration. Die Referate der zweiten Gruppe beleuchten die publizistischen Strategien, die drei sehr verschiedene Periodika mit ihren Rezensionen verfolgten: Das Pariser Tageblatt (bzw. die Pariser Tageszeitung), Thomas Manns Mass und Wert und die in Moskau erscheinende Deutsche Zentral-Zeitung. Im dritten Teil werden Schriftsteller als Rezipienten von Literatur präsentiert: Heinrich Mann, Bodo Uhse, Franz Carl Weiskopf und Klaus Mann. Es folgen Untersuchungen über die Haltung der Exilpresse gegenüber zwei prominenten Literaten: Anna Seghers und Joseph Roth. Das abschließende Referat schildert anhand von vier Zeitschriften aus der französischen Besatzungszone die Probleme der Rezeption der Exilliteratur in den ersten Jahren der Nachkriegszeit.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Im Mittelpunkt des 9. Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquiums, dessen 17 Tagungsbeiträge im vorliegenden Band publiziert werden, stand Döblins literarisches und publizistisches Schaffen im französischen Exil (1933-1939) sowie sein Wirken im «Commissariat à l'Information» (1939-1940) und im «Bureau des Lettres» der «Direction de l'Education Publique» (Baden-Baden 1945-1949). Die im Zeichen des Methodenpluralismus unter wissenschaftlicher Leitung von Werner Stauffacher und Jean-Marie Valentin im Goethe-Institut Paris (17.-19. Juni 1993) veranstaltete Tagung vereinigte Literaturwissenschaftler, Historiker und Semiotiker aus den USA, der Schweiz, Deutschland und Frankreich, die in ihren Referaten insbesondere folgende Werke und Aspekte behandelten: der Neo-Territorialismus, die Erfahrung des Fremdseins, Döblins Freundschaft mit Robert Minder, die Döblin-Rezeption im europäischen Exil, Döblin als Mitarbeiter der Exilzeitschriften und Döblins ethnologisches Wissen, Döblin und Céline, Döblins Nietzsche-Abhandlungen und Döblins Publizistik aus der Nachkriegszeit.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Grunewald, Michel
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrunewald, Michel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grunewald, Michel.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Grunewald, Michel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Grunewald, Michel .
Grunewald, Michel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Grunewald, Michel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Grünewälder, Otto
- Grünewälder, Otto
- Grünewälder, Timo
- Grünewälder, Timo
- Grünewaldt, Marie von
- Grünewaldt, Otto von
- Grünewaldt, Otto von
- Grünewaldt-Haackhof, Otto von
- Grünewalt, Katharina
- Grünewalt, Katharina
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Grunewald, Michel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.