Liebesbriefe an Regina Jonas

Liebesbriefe an Regina Jonas von Klapheck,  Elisa, Norden,  Joseph, Schrader,  Ulrike
Im Juli 1939, etwas mehr als ein halbes Jahr nach den Novemberpogromen, lernte Rabbiner Dr. Joseph Norden bei seiner Geburtstagsfeier in Hamburg die erste Rabbinerin der Welt, Regina Jonas, kennen. Es war Liebe auf den ersten Blick. Norden, der stets als liberaler Rabbiner für die Gleichberechtigung der Frau eingetreten war, schrieb bis zu seiner Deportation nach Theresienstadt 1942 mehr als einhundert Briefe an seine um gut 30 Jahre jüngere rabbinische Freundin in Berlin. Es ist eine außergewöhnliche und facettenreiche Liebesbeziehung zweier rabbinischer Persönlichkeiten im Angesicht der Schoa. Sie bezeugt zugleich eine ganz eigene Weise von Widerstand. Elisa Klapheck hat bereits mit „Fräulein Rabbiner Jonas. Kann die Frau das rabbinische Amt bekleiden?“ (2000) der ersten Rabbinerin der Welt ein Denkmal gesetzt. Im Spiegel der Liebesbriefe lernt man weitere Seiten von Jonas‘ Persönlichkeit ebenso wie der von Norden kennen. Klapheck hat in diesem Band alle erhalten gebliebenen Briefe und Brieffragmente Nordens an Jonas ediert und mit einer Einführung versehen.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Liebesbriefe an Regina Jonas

Liebesbriefe an Regina Jonas von Klapheck,  Elisa, Norden,  Joseph, Schrader,  Ulrike
Im Juli 1939, etwas mehr als ein halbes Jahr nach den Novemberpogromen, lernte Rabbiner Dr. Joseph Norden bei seiner Geburtstagsfeier in Hamburg die erste Rabbinerin der Welt, Regina Jonas, kennen. Es war Liebe auf den ersten Blick. Norden, der stets als liberaler Rabbiner für die Gleichberechtigung der Frau eingetreten war, schrieb bis zu seiner Deportation nach Theresienstadt 1942 mehr als einhundert Briefe an seine um gut 30 Jahre jüngere rabbinische Freundin in Berlin. Es ist eine außergewöhnliche und facettenreiche Liebesbeziehung zweier rabbinischer Persönlichkeiten im Angesicht der Schoa. Sie bezeugt zugleich eine ganz eigene Weise von Widerstand. Elisa Klapheck hat bereits mit „Fräulein Rabbiner Jonas. Kann die Frau das rabbinische Amt bekleiden?“ (2000) der ersten Rabbinerin der Welt ein Denkmal gesetzt. Im Spiegel der Liebesbriefe lernt man weitere Seiten von Jonas‘ Persönlichkeit ebenso wie der von Norden kennen. Klapheck hat in diesem Band alle erhalten gebliebenen Briefe und Brieffragmente Nordens an Jonas ediert und mit einer Einführung versehen.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Staat und Religion

Staat und Religion von Althaus,  Rüdiger, Burrichter,  Rita, de Wolf,  Abraham, Klapheck,  Elisa, Leutzsch,  Martin, Mohagheghi,  Hamideh, Petrat,  Nils, Robbers,  Gerhard, Schmidt,  Jochen, Schroeter-Wittke,  Harald, Traub,  Barbara, Wachter,  Henning, Wilhelms,  Günter
Dem Staat, den Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften ist es ein Anliegen, als je eigenständige Größen der Gesellschaft zu deren Gemeinwohl beitragen. Will der Staat seine weltanschauliche Neutralität wahren, darf er sich nicht mit einer Religionsgemeinschaft identifizieren. Diese Zurückhaltung sollte jedoch nicht mit Indifferenz verwechselt werden. Zudem werden viele gewachsene Standards des Verhältnisses zwischen dem Staat und den christlichen Kirchen immer wieder auf ihre Plausibilität hin befragt und bedürfen einer ständigen Prüfung auch und gerade mit Blick auf den staatsreligionsrechtlichen Status des Islam. Die in Band 303 der Reihe Quaestiones disputatae versammelten Beiträge widmen sich schlaglichtartig aus verschiedenen – christlich-theologischen, jüdisch-theologisch, islamisch-theologischen und staatsreligionsrechtlichen – Perspektiven diesem Beziehungsgeflecht von Staat und Religion und fragen: Wie viel Religion verträgt der Staat? Wie viel Staat verträgt die Religion? Ja vertragen sie sich? Mit Beiträgen von Rüdiger Althaus, Elisa Klapheck, Martin Leutzsch, Hamideh Mohagheghi, Nils Petrat, Gerhard Robbers, Jochen Schmidt, Harald Schroeter-Wittke, Henning Wachter, Günter Wilhelms, Abraham de Wolf, Rita Burrichter, Barbara Traub
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Über Geld spricht man nicht

Über Geld spricht man nicht von Bubendorfer-Licht,  Sandra, de Nocker,  Thomas, Döpfner,  Claudia, El Maghraoui,  Abdelaali, Eltrop,  Bettina, Gmür,  Ansgar, Gutmann,  David, Hansen-Strosche,  Dana Kim, Hemel,  Ulrich, Hense,  Ansgar, Klapheck,  Elisa, Leven,  Benjamin, Lintner,  Martin M., Nothelle-Wildfeuer,  Ursula, Öhlmann,  Philipp, Peters,  Fabian, Rachel,  Thomas, Rotte,  Ralph, Schidelko,  Johannes, Schüller,  Thomas, Segbers,  Franz, Sobbeck,  Gordon, Sternberg,  Thomas, Straus,  Kirsten, Stroppel,  Clemens, Uhle,  Arnd, von Notz,  Konstantin, Wahle,  Stephan, Wiemeyer,  Joachim
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Staat und Religion

Staat und Religion von Althaus,  Rüdiger, Burrichter,  Rita, de Wolf,  Abraham, Klapheck,  Elisa, Leutzsch,  Martin, Mohagheghi,  Hamideh, Petrat,  Nils, Robbers,  Gerhard, Schmidt,  Jochen, Schroeter-Wittke,  Harald, Traub,  Barbara, Wachter,  Henning, Wilhelms,  Günter
Dem Staat, den Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften ist es ein Anliegen, als je eigenständige Größen der Gesellschaft zu deren Gemeinwohl beitragen. Will der Staat seine weltanschauliche Neutralität wahren, darf er sich nicht mit einer Religionsgemeinschaft identifizieren. Diese Zurückhaltung sollte jedoch nicht mit Indifferenz verwechselt werden. Zudem werden viele gewachsene Standards des Verhältnisses zwischen dem Staat und den christlichen Kirchen immer wieder auf ihre Plausibilität hin befragt und bedürfen einer ständigen Prüfung auch und gerade mit Blick auf den staatsreligionsrechtlichen Status des Islam. Die in Band 303 der Reihe Quaestiones disputatae versammelten Beiträge widmen sich schlaglichtartig aus verschiedenen – christlich-theologischen, jüdisch-theologisch, islamisch-theologischen und staatsreligionsrechtlichen – Perspektiven diesem Beziehungsgeflecht von Staat und Religion und fragen: Wie viel Religion verträgt der Staat? Wie viel Staat verträgt die Religion? Ja vertragen sie sich? Mit Beiträgen von Rüdiger Althaus, Elisa Klapheck, Martin Leutzsch, Hamideh Mohagheghi, Nils Petrat, Gerhard Robbers, Jochen Schmidt, Harald Schroeter-Wittke, Henning Wachter, Günter Wilhelms, Abraham de Wolf, Rita Burrichter, Barbara Traub
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Staat und Religion

Staat und Religion von Althaus,  Rüdiger, Burrichter,  Rita, Klapheck,  Elisa, Leutzsch,  Martin, Mohagheghi,  Hamideh, Petrat,  Nils, Robbers,  Gerhard, Schmidt,  Jochen, Schroeter-Wittke,  Harald, Traub,  Barbara, Wachter,  Henning, Wilhelms,  Günter, Wolf,  Abraham de
Vor 10 Jahren wurden in Deutschland die zahlreichen Fälle von sexuellem Missbrauch in Raum von Kirche öffentlich. Der Band versammelt Beiträge, die das komplexe Phänomen und die tieferliegenden Ursachen und Probleme analysieren, Reaktionen und Versuche der Aufarbeitung reflektieren und offene Herausforderungen für Prävention und Aufarbeitung in unterschiedlichen kirchlichen Handlungsfeldern erörtern.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Wie ich Rabbinerin wurde

Wie ich Rabbinerin wurde von Klapheck,  Elisa
Eine außergewöhnliche Frau, jung, reformorientiert, Rabbinerin in Deutschland. Und sie kann erzählen. Elisa Klapheck berichtet nicht nur von ihrem Weg ins Rabbinat. Sie zeichnet das Porträt einer ganzen Generation junger Juden - persönlich und politisch zugleich. Brisant, klar, spannend zu lesen. Elisa Klapheck hat ihre 2005 verfasste Autobiografie überarbeitet und um ein Kapitel erweitert, das erstmals ihre Arbeit als Rabbinerin seit 2005 beschreibt.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Über Geld spricht man nicht

Über Geld spricht man nicht von Bubendorfer-Licht,  Sandra, de Nocker,  Thomas, Döpfner,  Claudia, El Maghraoui,  Abdelaali, Eltrop,  Bettina, Gmür,  Ansgar, Gutmann,  David, Hansen-Strosche,  Dana Kim, Hemel,  Ulrich, Hense,  Ansgar, Klapheck,  Elisa, Leven,  Benjamin, Lintner,  Martin M., Nothelle-Wildfeuer,  Ursula, Öhlmann,  Philipp, Peters,  Fabian, Rachel,  Thomas, Rotte,  Ralph, Schidelko,  Johannes, Schüller,  Thomas, Segbers,  Franz, Sobbeck,  Gordon, Sternberg,  Thomas, Straus,  Kirsten, Stroppel,  Clemens, Uhle,  Arnd, von Notz,  Konstantin, Wahle,  Stephan, Wiemeyer,  Joachim
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Handbuch Jüdische Studien

Handbuch Jüdische Studien von Becke,  Johannes, Bertz,  Inka, Boyarin,  Daniel, Braun,  Christina von, Brumlik,  Micha, Feierstein,  Liliana, Fonrobert,  Charlotte E., Grözinger,  Karl Erich, Hestermann,  Jenny, Homolka,  Walter, Kampling,  Rainer, Kaplan,  Nathan, Klapheck,  Elisa, Koch,  Gertrud, Kugelmann,  Cilly, Lenhard,  Philipp, Meyer,  Michael A., Nemtsov,  Jascha, Or,  Tamara, Rauschenbach,  Sina, Schneider-Quindeau,  Ilka, Schoeps,  Julius H., Schreiner,  Stefan, Schüler-Springorum,  Stefanie, Schulte,  Christoph, Treß,  Werner, Valentin,  Joachim, von der Lühe,  Irmela, Waszek,  Norbert
Viele Zugänge zur jüdischen Geschichte und Formen modernen jüdischen Lebens
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Geschlechterverwirrungen

Geschlechterverwirrungen von Baader,  Meike S, Bereswill,  Mechthild, Busch,  Charlotte, Dennerlein,  Bettina, Dingler,  Catrin, Forster,  Edgar, Frevert,  Ute, Helfferich,  Cornelia, Henninger,  Annette, Karsch,  Margret, Klapheck,  Elisa, Klein,  Laura, Knapp,  Gudrun-Axeli, Kuhlmann,  Helga, Küster,  Friederike, Laufenberg,  Mike, Mahs,  Claudia, Mentges,  Gabriele, Nübling,  Damaris, Palm,  Kerstin, Quindeau,  Ilka, Rendtorff,  Barbara, Röder,  Brigitte, Rössler,  Beate, Schmincke,  Imke, Schmitz,  Sigrid, Sigusch,  Volkmar, Speck,  Sarah, Villa,  Paula-Irene, Warmuth,  Anne-Dorothee, Winter,  Sebastian
In Geschlechterfragen kann jede*r mitreden – und ist dabei oft von Irrtümern und Vorurteilen geleitet. 32 Autorinnen und Autoren befassen sich in diesem Band mit unserem Wissen, Glauben und Nichtwissen zu Geschlecht und »Gender«. Die Beiträge, die von historischen über philosophische und körperbezogene bis zu politischen Themen reichen, wollen sachkundig informieren, seriös aufklären – und auch ein wenig verwirren, indem sie ihren Gegenstand von unterschiedlichen Seiten betrachten und dabei zeigen, was wir nicht wissen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Über Geld spricht man nicht

Über Geld spricht man nicht von Bubendorfer-Licht,  Sandra, de Nocker,  Thomas, Döpfner,  Claudia, El Maghraoui,  Abdelaali, Eltrop,  Bettina, Gmür,  Ansgar, Gutmann,  David, Hansen-Strosche,  Dana Kim, Hemel,  Ulrich, Hense,  Ansgar, Klapheck,  Elisa, Leven,  Benjamin, Lintner,  Martin M., Nothelle-Wildfeuer,  Ursula, Öhlmann,  Philipp, Peters,  Fabian, Rachel,  Thomas, Rotte,  Ralph, Schidelko,  Johannes, Schüller,  Thomas, Segbers,  Franz, Sobbeck,  Gordon, Sternberg,  Thomas, Straus,  Kirsten, Stroppel,  Clemens, Uhle,  Arnd, von Notz,  Konstantin, Wahle,  Stephan, Wiemeyer,  Joachim
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Das Buch Hiob und das Schicksal des jüdischen Volkes

Das Buch Hiob und das Schicksal des jüdischen Volkes von Klapheck,  Elisa, Susman,  Margarete
1945 schrieb in Zürich die Philosophin Margarete Susman . Es ist der Versuch angesichts der Shoah, »in diesem Augenblick einer Weltkatastrophe«, die Geschichte des jüdischen Volkes aus dem Buch Hiob zu erklären, seinem Hadern mit Gott, seinem Fragen nach Gerechtigkeit. In einzelnen Abschnitten über den Ursprung, die Schuld, die Verfolgung, den Zionismus, die Hoffnung deutet sie das Buch Hiob neu. Die überlieferte biblische Geschichte erweist sich als unvermindert gegenwärtig. Susmans Hiobdeutung, die sie zuerst 1929 in einem Aufsatz über Franz Kafka vorbrachte, hat Martin Buber, Walter Benjamin, Gershom Scholem und Paul Celan beeinflusst. Die ganze große nachbiblische Überlieferung kreist für Margarete Susman um die eine Frage nach der Rechtfertigung Gottes vor seinem Volk. In einem Nachwort stellt die Frankfurter Rabbinerin Elisa Klapheck die Aktualität der Gedankenwelt von Margarete Susman dar, deren Geburtstag sich 2022 zum 150. Mal jährt.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Über Geld spricht man nicht

Über Geld spricht man nicht von Bubendorfer-Licht,  Sandra, de Nocker,  Thomas, Döpfner,  Claudia, El Maghraoui,  Abdelaali, Eltrop,  Bettina, Gmür,  Ansgar, Gutmann,  David, Hansen-Strosche,  Dana Kim, Hemel,  Ulrich, Hense,  Ansgar, Klapheck,  Elisa, Leven,  Benjamin, Lintner,  Martin M., Nothelle-Wildfeuer,  Ursula, Öhlmann,  Philipp, Peters,  Fabian, Rachel,  Thomas, Rotte,  Ralph, Schidelko,  Johannes, Schüller,  Thomas, Segbers,  Franz, Sobbeck,  Gordon, Sternberg,  Thomas, Straus,  Kirsten, Stroppel,  Clemens, Uhle,  Arnd, von Notz,  Konstantin, Wahle,  Stephan, Wiemeyer,  Joachim
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Luther, Rosenzweig und die Schrift

Luther, Rosenzweig und die Schrift von Brumlik,  Micha, Homolka,  Walter, Käßmann,  Margot, Kasten,  Christoph, Klapheck,  Elisa, Lühe,  Irmela von der, Palmer,  Gesine, Rosenzweig,  Franz, Wengst,  Klaus
Wie viele seiner Freunde und Verwandten spielte Franz Rosenzweig – 1886 in Kassel als Sohn einer assimilierten jüdischen Familie geboren – lange mit dem Gedanken, zum protestantischen Christentum überzutreten, um sich dann 1913 doch dafür zu entscheiden, Jude zu bleiben. Mit seinem 1926, drei Jahre vor seinem Tod, verfassten Aufsatz "Die Schrift und Luther" steht er beispielhaft für eine Kultur, die das deutsche Judentum dem Protestantismus zu schulden meinte. Es war kein geringerer als Gershom Scholem, der mit Blick auf diese Beziehung zwischen Deutschen und Juden die von Martin Buber und Franz Rosenzweig vorgelegte Bibelübersetzung ein "Grabmal einer in unsagbarem Grauen erloschenen Beziehung" nannte. In dem vorliegenden Band, in dem der erstmals 1926 veröffentlichte Text Franz Rosenzweigs "Die Schrift und Luther" im Mittelpunkt steht, beleuchten die Autorinnen und Autoren Micha Brumlik, Walter Homolka, Christoph Kasten, Elisa Klapheck, Irmela von der Lühe, Gesine Palmer, Klaus Wengst und Christian Wiese diese "Beziehung" aus unterschiedlichen, sich jeweils ergänzenden Perspektiven. In ihrem Geleitwort zu dem Band weist Margot Käßmann unter anderem auf die unheilvollen Folgen von Luthers Antisemitismus hin, die bis in die jüngste Vergangenheit reichen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Zur politischen Theologie des Judentums

Zur politischen Theologie des Judentums von Klapheck,  Elisa
Elisa Klapheck sucht nach den politischen Implikationen der jüdischen Theologie. Im Zentrum des Politischen steht das gewandelte Verhältnis des Menschen zu Gott. Die ersten Geschichten der Bibel präsentieren Gott noch als Despoten, der eine unbeschränkte Theokratie verlangt, während er sich später als politischer Partner des Menschen selbst an Rechtsnormen bindet. Bereits im ersten Bund mit Noah ist eine Garantie des künftigen Willkürverzichts Gottes gegenüber seinen Geschöpfen zu erkennen. Dann wiederum beschreibt die Tora die Entstehung von Rechtsverhältnissen zwischen den Menschen. Die jüdische Version der polis ist dabei der kahal, dessen Ausweitung über die einzelne Gemeinde hinaus – anders als in der griechisch-römischen Tradition – nicht zu einer vereinheitlichenden Staatsbildung führt, sondern zur dezentralen politischen Wirklichkeit der Diaspora. In die wechselhafte gesellschaftliche Realität muss Gott immer wieder neu integriert werden. Die talmudische Tradition fordert die tätige Selbstkorrektur des Menschen und führt nicht zu einer Relativierung des göttlichen Rechts, sondern zur Bestätigung der Tora als gesetzlicher Maßstab. Kennzeichnend für die religiös-säkulare Spannung des (rabbinischen) Judentums wird der produktive Konflikt mit Gott, der die jüdische Tradition zu einer Theologie der säkularen Gesellschaft weiterentwickelt. Klaphecks facettenreiche Interpretationen zeigen den Reichtum dieses Traditionsbestandes, werfen Schlaglichter auf politisch-theologische Positionen aktueller Debatten. Zu Fragen nach Ausgestaltung des egalitären Rechtsstaats, im Blick auf die Stadt als Paradigma des Politischen, zu Diskussionen um die Bundesstaatlichkeit der EU liefert die jüdische politische Theologie erstaunliche Anstöße. Die Diaspora avanciert zum Vorbild einer pluralistischen Globalisierung und sogar die prinzipielle Begründung von Frauen- und Minderheitenrechten kann aus dem Ideenreservoir des Judentums begründet werden. Sie beweist eine bemerkenswerte Relevanz für die Orientierung in gegenwärtigen politischen Krisen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Wie ich Rabbinerin wurde

Wie ich Rabbinerin wurde von Klapheck,  Elisa
Eine außergewöhnliche Frau, jung, reformorientiert, Rabbinerin in Deutschland. Und sie kann erzählen. Elisa Klapheck berichtet nicht nur von ihrem Weg ins Rabbinat. Sie zeichnet das Porträt einer ganzen Generation junger Juden - persönlich und politisch zugleich. Brisant, klar, spannend zu lesen. Elisa Klapheck hat ihre 2005 verfasste Autobiografie überarbeitet und um ein Kapitel erweitert, das erstmals ihre Arbeit als Rabbinerin seit 2005 beschreibt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Luther, Rosenzweig und die Schrift

Luther, Rosenzweig und die Schrift von Brumlik,  Micha, Homolka,  Walter, Käßmann,  Margot, Kasten,  Christoph, Klapheck,  Elisa, Lühe,  Irmela von der, Palmer,  Gesine, Rosenzweig,  Franz, Wengst,  Klaus
Wie viele seiner Freunde und Verwandten spielte Franz Rosenzweig – 1886 in Kassel als Sohn einer assimilierten jüdischen Familie geboren – lange mit dem Gedanken, zum protestantischen Christentum überzutreten, um sich dann 1913 doch dafür zu entscheiden, Jude zu bleiben. Mit seinem 1926, drei Jahre vor seinem Tod, verfassten Aufsatz "Die Schrift und Luther" steht er beispielhaft für eine Kultur, die das deutsche Judentum dem Protestantismus zu schulden meinte. Es war kein geringerer als Gershom Scholem, der mit Blick auf diese Beziehung zwischen Deutschen und Juden die von Martin Buber und Franz Rosenzweig vorgelegte Bibelübersetzung ein "Grabmal einer in unsagbarem Grauen erloschenen Beziehung" nannte. In dem vorliegenden Band, in dem der erstmals 1926 veröffentlichte Text Franz Rosenzweigs "Die Schrift und Luther" im Mittelpunkt steht, beleuchten die Autorinnen und Autoren Micha Brumlik, Walter Homolka, Christoph Kasten, Elisa Klapheck, Irmela von der Lühe, Gesine Palmer, Klaus Wengst und Christian Wiese diese "Beziehung" aus unterschiedlichen, sich jeweils ergänzenden Perspektiven. In ihrem Geleitwort zu dem Band weist Margot Käßmann unter anderem auf die unheilvollen Folgen von Luthers Antisemitismus hin, die bis in die jüngste Vergangenheit reichen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Liebesbriefe an Regina Jonas

Liebesbriefe an Regina Jonas von Klapheck,  Elisa, Norden,  Joseph, Schrader,  Ulrike
Im Juli 1939, etwas mehr als ein halbes Jahr nach den Novemberpogromen, lernte Rabbiner Dr. Joseph Norden bei seiner Geburtstagsfeier in Hamburg die erste Rabbinerin der Welt, Regina Jonas, kennen. Es war Liebe auf den ersten Blick. Norden, der stets als liberaler Rabbiner für die Gleichberechtigung der Frau eingetreten war, schrieb bis zu seiner Deportation nach Theresienstadt 1942 mehr als einhundert Briefe an seine um gut 30 Jahre jüngere rabbinische Freundin in Berlin. Es ist eine außergewöhnliche und facettenreiche Liebesbeziehung zweier rabbinischer Persönlichkeiten im Angesicht der Schoa. Sie bezeugt zugleich eine ganz eigene Weise von Widerstand. Elisa Klapheck hat bereits mit „Fräulein Rabbiner Jonas. Kann die Frau das rabbinische Amt bekleiden?“ (2000) der ersten Rabbinerin der Welt ein Denkmal gesetzt. Im Spiegel der Liebesbriefe lernt man weitere Seiten von Jonas‘ Persönlichkeit ebenso wie der von Norden kennen. Klapheck hat in diesem Band alle erhalten gebliebenen Briefe und Brieffragmente Nordens an Jonas ediert und mit einer Einführung versehen.
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *

Grundlagen und Ziele des religiös-liberalen Judentums

Grundlagen und Ziele des religiös-liberalen Judentums von Klapheck,  Elisa, Norden,  Joseph, Schrader,  Ulrike
Auch 80 Jahre nach seinem Tod im Ghetto Theresienstadt sind die Texte des Elberfelder Rabbiners Joseph Norden (1870-1943) bedeutende Dokumente des liberalen Judentums, wie es sich seit Beginn des 19. Jahrhunderts zu entwickeln begann und bis heute fortlebt. Wie man die uralte Religion in einer Zeit bahnbrechender Umwälzungen leben könne, wie man sich als aufgeklärter Jude zum Christentum, als verfassungstreuer Staatsbürger zum Zionismus und als engagierter Theologe zur Orthodoxie stellen solle, fragte nicht nur Joseph Norden in seiner Zeit. Noch heute besitzen diese und andere Themen eine aktuelle Relevanz. Herausgegeben von Ulrike Schrader und Elisa Klapheck im Auftrag des Trägervereins Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal e.V. und des Israelitischen Tempelverbandes Hamburg
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Zur politischen Theologie des Judentums

Zur politischen Theologie des Judentums von Klapheck,  Elisa
Elisa Klapheck sucht nach den politischen Implikationen der jüdischen Theologie. Im Zentrum des Politischen steht das gewandelte Verhältnis des Menschen zu Gott. Die ersten Geschichten der Bibel präsentieren Gott noch als Despoten, der eine unbeschränkte Theokratie verlangt, während er sich später als politischer Partner des Menschen selbst an Rechtsnormen bindet. Bereits im ersten Bund mit Noah ist eine Garantie des künftigen Willkürverzichts Gottes gegenüber seinen Geschöpfen zu erkennen. Dann wiederum beschreibt die Tora die Entstehung von Rechtsverhältnissen zwischen den Menschen. Die jüdische Version der polis ist dabei der kahal, dessen Ausweitung über die einzelne Gemeinde hinaus – anders als in der griechisch-römischen Tradition – nicht zu einer vereinheitlichenden Staatsbildung führt, sondern zur dezentralen politischen Wirklichkeit der Diaspora. In die wechselhafte gesellschaftliche Realität muss Gott immer wieder neu integriert werden. Die talmudische Tradition fordert die tätige Selbstkorrektur des Menschen und führt nicht zu einer Relativierung des göttlichen Rechts, sondern zur Bestätigung der Tora als gesetzlicher Maßstab. Kennzeichnend für die religiös-säkulare Spannung des (rabbinischen) Judentums wird der produktive Konflikt mit Gott, der die jüdische Tradition zu einer Theologie der säkularen Gesellschaft weiterentwickelt. Klaphecks facettenreiche Interpretationen zeigen den Reichtum dieses Traditionsbestandes, werfen Schlaglichter auf politisch-theologische Positionen aktueller Debatten. Zu Fragen nach Ausgestaltung des egalitären Rechtsstaats, im Blick auf die Stadt als Paradigma des Politischen, zu Diskussionen um die Bundesstaatlichkeit der EU liefert die jüdische politische Theologie erstaunliche Anstöße. Die Diaspora avanciert zum Vorbild einer pluralistischen Globalisierung und sogar die prinzipielle Begründung von Frauen- und Minderheitenrechten kann aus dem Ideenreservoir des Judentums begründet werden. Sie beweist eine bemerkenswerte Relevanz für die Orientierung in gegenwärtigen politischen Krisen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Klapheck, Elisa

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKlapheck, Elisa ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Klapheck, Elisa. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Klapheck, Elisa im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Klapheck, Elisa .

Klapheck, Elisa - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Klapheck, Elisa die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Klapheck, Elisa und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.