Adolf Krischanitz. Das Inventar ist das Ergebnis der Inventur.

Adolf Krischanitz. Das Inventar ist das Ergebnis der Inventur. von Hackenschmidt,  Sebastian, Kapfinger,  Otto, Koeb,  Edelbert, Krischanitz,  Adolf, Meili,  Marcel
Basierend auf den Entwürfen für zahlreiche Gebäude aus den Bereichen Kultur, Wohnen, Gewerbe, Bildung etc. hat Adolf Krischanitz Innenausstattungen entworfen die sich mit wenigen Ausnahmen jeweils aus den laufenden Bauaufgaben entwickelt haben. Die im Zuge der architektonischen Arbeit entstandenen Interieurs sind in der Regel nicht nur Sessel, Tisch, Liege und Lichtobjekte sondern sind konstitutiver Teil des räumlichen Aufbaus und der Gestion des integralen architektonischen Raumes. Alles in allem liefert er durch sein Werk einen bemerkenswerten Beitrag zu einem wichtigen Aspekt der jüngeren österreichischen Architekturgeschichte. Die Entwicklung dieser Arbeiten ist anfänglich durch historisierende postmoderne Tendenzen gekennzeichnet um schließlich in radikalere direkte Versuche zur Anknüpfung an die inzwischen fast verloren gegangene Entwurfstradition des regionalspezifischen Ausstattungshandwerks in Wien zu münden. Außerdem werden Kooperationen mit anderen Architekten (Otto Kapfinger, Hermann Czech), mit Künstlern (Oskar Putz, Gilbert Bretterbauer, Helmut Federle, Gerwald Rockenschaub) gesucht und zu spezifischen Entwurfsergebnissen gebracht, die sich jenseits aller modischen Tendenzen trotz oder gerade wegen ihrer zeithältigen Materialität heute wie zeitlos gerieren. Die von Adolf Krischanitz‘ seit mehreren Jahrzehnten getätigten Interieurentwürfe werden einer umfassenden Inventur unterzogen und, mit umfangreichen Plan und Bildmaterial, publiziert. Für die theoretische Auseinandersetzung sorgen Textbeiträge von Sebastian Hackenschmidt, Marcel Meili und Adolf Krischanitz.
Aktualisiert: 2018-07-18
> findR *

X-Screen

X-Screen von Bruyn,  Eric de, Hein,  Birgit, Joseph,  Brandon W, Koeb,  Edelbert, Kotz,  Liz, Lee,  Pamela M., LeGrice,  Malcolm, Michalka,  Matthias
"'My Mind Split Open', Andy Wharhols Exploding Plastik Inevitable"- Brandon W. Joseph; "Die Disziplinierung des Expanded Cinema"-Liz Kotz; "Entblößte Leben"- Pamela M. Lee; "'Schießen Sei doch auf das Publikum!' Projektion und Partizipation um 1968"-Matthias Michalka; "Interview mit Birgit Hein"-Gabriele Jutz; "Interview mit Malcolm Le Grice"- Maxa Zoller; "Das erweiterte Feld des Kinos oder die Übung im Umkreis eines Quadrates"-Eric de Bruyn
Aktualisiert: 2017-11-30
> findR *

Plamen Dejanoff

Plamen Dejanoff von Antonia,  Majaca, Bourriaud,  Nicolas, Dejanoff,  Plamen, Koeb,  Edelbert, Mircan,  Mihnea, Nicol,  Michelle, Winkelmann,  Jan
Known for their collaborative projects exploring the relations between art and economic processes, Plamen Dejanoff and Swetlana Heger made their appearance on the European scene in the mid 1990s. For several years since then, Dejanoff has developed his own complex projects, spaced out over several years: thus, from 2001 to 2003, "Collective Wishdream of Upper Class Possibilities" transformed his studio-apartment in Berlin into a multi-cultural space which has been used by a gallery, the Palais de Tokyo, and invited artists. * * The exhibition at MUMOK in Vienna marks the launch of the "Planets of Comparison," a construction project of different buildings (museum, bookshop, studio, et.c) in Veliko Tarnovo in Bulgaria, the town from which the artist comes, in close collaboration with architects, designers, and artists. * * Published with the MUMOK, Museum Moderner Kunst, Vienna. * * * * * *
Aktualisiert: 2022-08-05
> findR *

Franz Wojda. Das Sammeln zeitgenössischer Kunst

Franz Wojda. Das Sammeln zeitgenössischer Kunst von Bullinger,  Winifried, Garbers-von Boehm,  Katharina, Hainz,  Bernhard, Huber,  Michael, Kobel,  Stefan, Koeb,  Edelbert, Krämer,  Harald, Leutgeb,  Doris, Oldenburg,  Alexander, Petterson,  Anders, Picinati Torcello,  Adriano, Robson,  Julien, Rodlauer,  Werner, Schedlmayer,  Nina, Schimmer,  Christoph, Schuster,  Gernot, Wojda,  Franz, Zilkens,  Stephan
„Das Sammeln zeitgenössischer Kunst“ ist ein Ratgeber für alle Sammlerinnen, Sammler und Kunstbegeisterten, die sich mithilfe von Handlungsanleitungen, Erfahrungsberichten und Tipps in der immer komplexer werdenden „Kunstwirtschaft“ bewegen wollen. Die Begeisterung spüren zu lassen, die einen Kunstsammler treibt, und gleichzeitig einer Kunstsammlung eine rationale Verankerung zu geben sind die Ziele des methodischen Ansatzes von Franz Wojda und der ergänzenden Artikel internationaler Expertinnen und Experten für Kunst und Kunstmarkt sowie der Interviews mit bedeutenden Künstlerinnen und Künstlern. Dabei werden neben einer Gesamtbetrachtung der Kunstwirtschaft Themen wie das Kunstwerk selbst, die Orientierung am Kunstmarkt, Arten von Sammlern und Sammlerprofile, der Sammlungsprozess mit den Entscheidungen über Schwerpunkte in der Sammlung bis hin zum Sammlungsbudget, die Präsentation und Verwaltung einer Sammlung und die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen behandelt.
Aktualisiert: 2022-04-25
> findR *

Porträts

Porträts von Drechsler,  Wolfgang, Koeb,  Edelbert
Porträts: aus der Sammlung „Die Aufgabe des Porträtierens bringt etwas wie Dienstbarkeit mit sich, gegen die schöpferische Kraft sich sträubt“, schrieb der deutsche Kunsthistoriker Max J. Friedländer 1947 in seiner Essaysammlung Über die Landschaftsmalerei und andere Bildgattungen. Darin versuchte er, Grundsätzliches und Geschichtliches zur Bildnisdarstellung des Abendlandes aufzuzeigen. Seiner Ansicht nach gelang es im Laufe der Jahrhunderte nur wenigen Künstlern, auch beim Porträtieren eigenständig zu bleiben und nicht nur Abbilder, sondern auch Kunstwerke zu schaffen. In der Regel hätten sich die Künstler allzu sehr den Wünschen und Vorstellungen der Auftraggeber gefügt: Diese glaubten, ihre Erscheinung und Wirkung besser als der Maler zu kennen, und hielten sich daher auch für befugt, über die Leistung des Porträtisten zu urteilen, selbst wenn sie ansonst nicht sehr kunstsinnig waren. Im Gegensatz dazu hat Oscar Wilde in seinem 1890 erschienenen Roman The Picture of Dorian Gray die Freiheit des Künstlers betont, indem er Grays Freund und Porträtisten Basil Hallward sagen ließ: „Ein Porträt, mit Gefühl gemalt, ist immer ein Porträt des Künstlers, nicht des Modells.“ Ein guter Künstler bringe sich stets in das Porträt ein, nicht nur durch die Handschrift, sondern auch durch die Art, wie er den zu Porträtierenden sieht. Unter den Porträts, die in dieser Ausstellung gezeigt werden, finden sich nur wenige Auftragswerke. Bei einigen von ihnen wird man vielleicht an Friedländers Kritik denken, etwa bei den Bronzeköpfen des Kosmonauten Juri Gagarin und des Sammlerehepaars Peter und Irene Ludwig. Für die meisten anderen aber trifft eher Oscar Wildes Interpretation von einem „gefühlvollen Porträt“ zu: So waren Porträtaufträge für Künstler wie Oskar Kokoschka oder Max Oppenheimer für viele Jahre nicht nur eine ihrer wesentlichsten Einnahmequellen, sondern durchaus auch künstlerische Herausforderung. Auch Malcolm Morley malte Auftragporträts, wenn auch eher widerwillig. Heute sehen wir in seinem Porträt des Ehepaars Esses vor allem ein wichtiges Bild Morleys und nicht die relativ unbekannten Dargestellten. Der überwiegende Teil der präsentierten Porträts ist jedoch ohne Auftrag entstanden. Sie zeigen Verwandte, gute Freunde, allgemein bekannte Stars und Politiker, anonyme Personen oder die KünstlerInnen selbst. Der Bogen reicht vom repräsentativen, „offiziellen“ Porträt über ironische Darstellungen und Kryptoporträts, bei denen Dinge für die Personen stehen, bis zu Porträts, die erst in der Ausstellung gemacht werden. Die Auswahl der Werke folgt keiner vorgefassten Theorie, sondern ist bestimmt durch die Sammeltätigkeit des Museums seit seiner Gründung Anfang der Sechzigerjahre. Sehr selten wurde ein Werk deshalb in die Sammlung aufgenommen, weil es ein Porträt, und noch seltener, weil es ein Porträt einer bestimmten Person war. Auch der Ankauf der Sammlung Hahn oder die Auswahl der Leihgaben und Schenkungen des Ehepaars Ludwig erfolgten nicht unter dem Aspekt, dass es sich um „Porträts“ handelte. Sind viele der für diese Präsentation ausgewählten Werke alte Bekannte, so waren sie aber bisher in anderen Zusammenhängen präsent, etwa als Beispiele für österreichischen Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Pop-Art, Nouveau Réalisme, Fotorealismus, Wiener Aktionismus oder andere Kunstströmungen. Andere waren schon lange nicht mehr zu sehen, und einige werden erstmals gezeigt. Die anders geartete Fragestellung brachte auch andere Antworten. Doch neben den kulturhistorischen Aspekten, die Einblicke etwa in das kulturelle und geistige Leben Wiens im letzten Jahrhundert, in die Geschichte des Hauses, den Umgang mit Stars und Politgrößen sowie die vielfältige Sicht der KünstlerInnen auf sich selbst bieten, werden in dieser Auswahl auch formale, kunsthistorische Aspekte thematisiert: etwa das Verhältnis zwischen Malerei, Skulptur und Fotografie, die Einbeziehung vorgefundener Objekte in die Gestaltung von Porträts, der Weg vom Selbstbildnis zur Selbstdarstellung oder die Möglichkeiten, Körperempfindungen visuell nachvollziehbar zu machen. Das älteste Bild der Ausstellung entstand rund 50 Jahre nach Erfindung der Fotografie. Das neue Medium hatte nachhaltigen Einfluss auf die Bildgattung Porträt. Einerseits ersetze die Fotografie teilweise die Malerei, andererseits eröffnete sie der Porträtmalerei neue Fragestellungen. Befreit vom Zwang zur fotografischen Ähnlichkeit, ergaben sich neue formale Freiheiten, wie etwa das Bildnis der Familie Schönberg von Richard Gerstl oder im plastischen Bereich die Reihe der fünf Köpfe (von Medardo Rosso bis André Baudin) zeigen. Andererseits demonstrierte die neue Sicht der Dinge, die die Fotografen in den Zwanzigerjahren entwickelten, wie Realität auch mit dem scheinbar so objektiven Medium manipulierbar ist. Um 1960 brachten dann Pop-Art, Nouveau Réalisme, Fluxus, aber auch andere Kunstströmungen eine Kombination von Fotografie und Malerei. Fotos und Magazinseiten wurden in das Bild integriert (Peter Blake, Wolf Vostell), durch Lösungsmittel im Abklatschverfahren (Robert Rauschenberg) oder drucktechnisch (Andy Warhol) auf die Leinwand übertragen. Wurde hier das Foto als Objekt verwendet und – wie andere Dinge auch – mit der Malerei verbunden, so war der fotografische Blick die Basis für die Malerei der Fotorealisten. Heute gibt es ein gleichberechtigtes Neben- und Miteinander. Die Malerei kann sich der Fotografie bedienen, und die Fotografie hat hinsichtlich ihrer Formate und ihrer Präsentationsform schon längst zur Malerei aufgeschlossen. Fast 200 Werke aus der Sammlung – Gemälde, Zeichnungen, Plastiken, Fotografien und Videos – demonstrieren den Wandel, die Entwicklung, die gesellschaftliche Relevanz und die kritische Hinterfragung der Kunstgattung Porträt. In 13 Kapiteln werden einige der Möglichkeiten vorgestellt, wie sich KünstlerInnen seit knapp über 100 Jahren mit dem Thema Porträt auseinander gesetzt oder es bewusst oder unbewusst, näher oder weiter umkreist haben. (Dr. Wolfgang Drechsler)
Aktualisiert: 2021-02-04
> findR *

Walter Eckert 1913-2001

Walter Eckert 1913-2001 von Koeb,  Edelbert, Smola,  Franz, Voggeneder,  Elisabeth
Walter Eckert ist in der Wiener Nachkriegsmoderne verwurzelt, deren an der klassischen Moderne orientiertes Ideal er bis in sein Spätwerk verfolgte. Das malerische und zeichnerische Werk Walter Eckerts kreist um die menschliche Figur, die er in wenigen, aber prägnanten Sujets thematisiert, von denen die Kopfvariationen die bekanntesten sind. Von seinen neo-kubischen Anfängen an verfolgt seine formal-reduktionistische Darstellungsweise die Intention, die subjektiv erlebte Innenwelt in Konfrontation mit der äußeren Welt zu stellen und seine Weltsicht damit als Bildwelt zu transzendieren. Der Boeckl-Schüler der Jahre 1935 bis 1939 wirkte selbst von 1967 bis 1983 als Lehrer an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, deren Rektor er von 1967 bis 1969 war. Durch seine Tätigkeit als Präsident (1965–1967) und später Vorstandsmitglied der KünstlerInnenvereinigung Wiener Secession wirkte er darüber hinaus an der Gestaltung des Wiener Ausstellungsgeschehens und Kunstlebens in den Aufbruchsjahren um 1968 wesentlich mit.
Aktualisiert: 2019-01-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Koeb, Edelbert

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKoeb, Edelbert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Koeb, Edelbert. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Koeb, Edelbert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Koeb, Edelbert .

Koeb, Edelbert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Koeb, Edelbert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Koeb, Edelbert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.