Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg

Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg von Engler,  Harald, Kotsch,  Detlef, Werner,  Oliver
Mit der Verwaltungsreform vom 23. Juli 1952 gab sich die erst drei Jahre zuvor gegründete DDR eine (staatliche) Verwaltungsstruktur, die bis zur Wende 1989/1990 erhalten blieb. Die faktische Abschaffung der Länder und ihre Neugliederung in 14 Bezirke stellten den tiefgreifendsten Umbau der Staatsorganisation der DDR in all den Jahren ihres Bestehens dar. Die hier präsentierten 62 Quellen dokumentieren die Bildung und Etablierung der Bezirke in Brandenburg von 1952 bis 1960. Die Beweggründe und konzeptionellen Überlegungen der Initiatoren stehen ebenso im Blickfeld wie die konkreten Maßnahmen und praktischen Probleme des Übergangs von der Länder- zur Bezirksstruktur. Der Fokus richtet sich außerdem auf die Beziehungen zwischen den Instanzen, deren Qualität sich in Kontrollberichten, Verhandlungsprotokollen, intern gehaltenen Einschätzungen und nicht zuletzt in Erfahrungsberichten von Partei- und Staatsfunktionären niederschlug. Der informelle und interne Charakter dieser Quellen ermöglicht es, die bürokratische Praxis der DDR zu untersuchen und zugleich die Grenzen einer Selbstevaluierung des politischen und administrativen Systems zu erkennen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg

Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg von Engler,  Harald, Kotsch,  Detlef, Werner,  Oliver
Dieser Titel ist unter der Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0 im Open Access verfügbar. | This book is open access under a CC-BY-NC-ND 4.0 license.°°°°Mit der Verwaltungsreform vom 23. Juli 1952 gab sich die erst drei Jahre zuvor gegründete DDR eine (staatliche) Verwaltungsstruktur, die bis zur Wende 1989/1990 erhalten blieb. Die faktische Abschaffung der Länder und ihre Neugliederung in 14 Bezirke stellten den tiefgreifendsten Umbau der Staatsorganisation der DDR in all den Jahren ihres Bestehens dar. Die hier präsentierten 62 Quellen dokumentieren die Bildung und Etablierung der Bezirke in Brandenburg von 1952 bis 1960. Die Beweggründe und konzeptionellen Überlegungen der Initiatoren stehen ebenso im Blickfeld wie die konkreten Maßnahmen und praktischen Probleme des Übergangs von der Länder- zur Bezirksstruktur. Der Fokus richtet sich außerdem auf die Beziehungen zwischen den Instanzen, deren Qualität sich in Kontrollberichten, Verhandlungsprotokollen, intern gehaltenen Einschätzungen und nicht zuletzt in Erfahrungsberichten von Partei- und Staatsfunktionären niederschlug. Der informelle und interne Charakter dieser Quellen ermöglicht es, die bürokratische Praxis der DDR zu untersuchen und zugleich die Grenzen einer Selbstevaluierung des politischen und administrativen Systems zu erkennen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Minderheitenpolitik in der SBZ/DDR nach dem Zweiten Weltkrieg

Minderheitenpolitik in der SBZ/DDR nach dem Zweiten Weltkrieg von Kotsch,  Detlef
Dieser Titel ist unter der Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0 als Open Access verfügbar. | This book is open access under a CC-BY-NC-ND 4.0 license.°°°°Am Ende des Zweiten Weltkrieges drohten die Sorben – das kleine slawische Volk in der Lausitz zwischen Spreewald und Lausitzer Bergland – mit ausgeprägtem Separationsdrang vor allem die sowjetischen Planungen zu stören. Zeitweilig unterstützt aus Prag und aus Belgrad, wollten sie sich von Deutschland lösen und sich der Tschechoslowakei anschließen oder wenigstens volle Autonomie innerhalb Deutschlands erreichen. Die Entscheidung gegen die sorbischen Forderungen fiel in Moskau, wie erstaunliche Aktenfunde nun zeigen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg

Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg von Engler,  Harald, Kotsch,  Detlef, Werner,  Oliver
Mit der Verwaltungsreform vom 23. Juli 1952 gab sich die erst drei Jahre zuvor gegründete DDR eine (staatliche) Verwaltungsstruktur, die bis zur Wende 1989/1990 erhalten blieb. Die faktische Abschaffung der Länder und ihre Neugliederung in 14 Bezirke stellten den tiefgreifendsten Umbau der Staatsorganisation der DDR in all den Jahren ihres Bestehens dar. Die hier präsentierten 62 Quellen dokumentieren die Bildung und Etablierung der Bezirke in Brandenburg von 1952 bis 1960. Die Beweggründe und konzeptionellen Überlegungen der Initiatoren stehen ebenso im Blickfeld wie die konkreten Maßnahmen und praktischen Probleme des Übergangs von der Länder- zur Bezirksstruktur. Der Fokus richtet sich außerdem auf die Beziehungen zwischen den Instanzen, deren Qualität sich in Kontrollberichten, Verhandlungsprotokollen, intern gehaltenen Einschätzungen und nicht zuletzt in Erfahrungsberichten von Partei- und Staatsfunktionären niederschlug. Der informelle und interne Charakter dieser Quellen ermöglicht es, die bürokratische Praxis der DDR zu untersuchen und zugleich die Grenzen einer Selbstevaluierung des politischen und administrativen Systems zu erkennen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg

Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg von Engler,  Harald, Kotsch,  Detlef, Werner,  Oliver
Dieser Titel ist unter der Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0 im Open Access verfügbar. | This book is open access under a CC-BY-NC-ND 4.0 license.°°°°Mit der Verwaltungsreform vom 23. Juli 1952 gab sich die erst drei Jahre zuvor gegründete DDR eine (staatliche) Verwaltungsstruktur, die bis zur Wende 1989/1990 erhalten blieb. Die faktische Abschaffung der Länder und ihre Neugliederung in 14 Bezirke stellten den tiefgreifendsten Umbau der Staatsorganisation der DDR in all den Jahren ihres Bestehens dar. Die hier präsentierten 62 Quellen dokumentieren die Bildung und Etablierung der Bezirke in Brandenburg von 1952 bis 1960. Die Beweggründe und konzeptionellen Überlegungen der Initiatoren stehen ebenso im Blickfeld wie die konkreten Maßnahmen und praktischen Probleme des Übergangs von der Länder- zur Bezirksstruktur. Der Fokus richtet sich außerdem auf die Beziehungen zwischen den Instanzen, deren Qualität sich in Kontrollberichten, Verhandlungsprotokollen, intern gehaltenen Einschätzungen und nicht zuletzt in Erfahrungsberichten von Partei- und Staatsfunktionären niederschlug. Der informelle und interne Charakter dieser Quellen ermöglicht es, die bürokratische Praxis der DDR zu untersuchen und zugleich die Grenzen einer Selbstevaluierung des politischen und administrativen Systems zu erkennen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Minderheitenpolitik in der SBZ/DDR nach dem Zweiten Weltkrieg

Minderheitenpolitik in der SBZ/DDR nach dem Zweiten Weltkrieg von Kotsch,  Detlef
Am Ende des Zweiten Weltkrieges drohten die Sorben – das kleine slawische Volk in der Lausitz zwischen Spreewald und Lausitzer Bergland – mit ausgeprägtem Separationsdrang vor allem die sowjetischen Planungen zu stören. Zeitweilig unterstützt aus Prag und aus Belgrad, wollten sie sich von Deutschland lösen und sich der Tschechoslowakei anschließen oder wenigstens volle Autonomie innerhalb Deutschlands erreichen. Die Entscheidung gegen die sorbischen Forderungen fiel in Moskau, wie erstaunliche Aktenfunde nun zeigen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Minderheitenpolitik in der SBZ/DDR nach dem Zweiten Weltkrieg

Minderheitenpolitik in der SBZ/DDR nach dem Zweiten Weltkrieg von Kotsch,  Detlef
Dieser Titel ist unter der Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0 als Open Access verfügbar. | This book is open access under a CC-BY-NC-ND 4.0 license.°°°°Am Ende des Zweiten Weltkrieges drohten die Sorben – das kleine slawische Volk in der Lausitz zwischen Spreewald und Lausitzer Bergland – mit ausgeprägtem Separationsdrang vor allem die sowjetischen Planungen zu stören. Zeitweilig unterstützt aus Prag und aus Belgrad, wollten sie sich von Deutschland lösen und sich der Tschechoslowakei anschließen oder wenigstens volle Autonomie innerhalb Deutschlands erreichen. Die Entscheidung gegen die sorbischen Forderungen fiel in Moskau, wie erstaunliche Aktenfunde nun zeigen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Brandenburgische Geschichte

Brandenburgische Geschichte von Adamy,  Kurt, Boecker,  Heidelore, Demps,  Laurenz, Escher,  Felix, Kotsch,  Detlef, Materna,  Ingo, Mueller,  Harald, Neugebauer,  Wolfgang, Ribbe,  Wolfgang, Schrage,  Gertraud Eva
Aus dem Inhalt:1. Ur- und Frühgeschichte2. Die Landesherrschaft der Askanier, Wittelsbacher und Luxemburger (mitte 12. bis Anfang des 15. Jahrhunderts)3. Die Festigung der Landesherrschaft durch die hohenzollerschen Kurfürsten und der Ausbau der Mark zum fürstlichen Territorialstaat während des 15. Jahrhunderts4. Das Kurfürstentum Brandeburg im Zeitalter des Konfessionalismus5. Brandenburg im absolutistischen Staat. Das 17. und 18. Jahrhundert.6. Brandenburg als preußische Provinz (1815-1871)7. Die preußische Provinz Brandenburg im Deutschen Kaiserreich8. Brandenburg als preußische Provinz in der Weimarer Republik (1918-1933)9. Die Provinz Brandenburg in der NS-Zeit (1933-1945)10. Das Land Brandenburg in der SBZ/DDR (1945-1952)11. Die Bezirke Potsdam, Frankfurt an der Oder und Cottbus in der DDR (1952-1990)12. Das Bundesland Brandenburg (1990-1993)
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Brandenburgische Geschichte

Brandenburgische Geschichte von Adamy,  Kurt, Boecker,  Heidelore, Demps,  Laurenz, Escher,  Felix, Kotsch,  Detlef, Materna,  Ingo, Mueller,  Harald, Neugebauer,  Wolfgang, Ribbe,  Wolfgang, Schrage,  Gertraud Eva
Aus dem Inhalt:1. Ur- und Frühgeschichte2. Die Landesherrschaft der Askanier, Wittelsbacher und Luxemburger (mitte 12. bis Anfang des 15. Jahrhunderts)3. Die Festigung der Landesherrschaft durch die hohenzollerschen Kurfürsten und der Ausbau der Mark zum fürstlichen Territorialstaat während des 15. Jahrhunderts4. Das Kurfürstentum Brandeburg im Zeitalter des Konfessionalismus5. Brandenburg im absolutistischen Staat. Das 17. und 18. Jahrhundert.6. Brandenburg als preußische Provinz (1815-1871)7. Die preußische Provinz Brandenburg im Deutschen Kaiserreich8. Brandenburg als preußische Provinz in der Weimarer Republik (1918-1933)9. Die Provinz Brandenburg in der NS-Zeit (1933-1945)10. Das Land Brandenburg in der SBZ/DDR (1945-1952)11. Die Bezirke Potsdam, Frankfurt an der Oder und Cottbus in der DDR (1952-1990)12. Das Bundesland Brandenburg (1990-1993)
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Minderheitenpolitik in der SBZ/DDR nach dem Zweiten Weltkrieg

Minderheitenpolitik in der SBZ/DDR nach dem Zweiten Weltkrieg von Kotsch,  Detlef
Dieser Titel ist unter der Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0 als Open Access verfügbar. | This book is open access under a CC-BY-NC-ND 4.0 license.°°°°Am Ende des Zweiten Weltkrieges drohten die Sorben – das kleine slawische Volk in der Lausitz zwischen Spreewald und Lausitzer Bergland – mit ausgeprägtem Separationsdrang vor allem die sowjetischen Planungen zu stören. Zeitweilig unterstützt aus Prag und aus Belgrad, wollten sie sich von Deutschland lösen und sich der Tschechoslowakei anschließen oder wenigstens volle Autonomie innerhalb Deutschlands erreichen. Die Entscheidung gegen die sorbischen Forderungen fiel in Moskau, wie erstaunliche Aktenfunde nun zeigen.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg

Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg von Engler,  Harald, Kotsch,  Detlef, Werner,  Oliver
Dieser Titel ist unter der Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0 im Open Access verfügbar. | This book is open access under a CC-BY-NC-ND 4.0 license.°°°°Mit der Verwaltungsreform vom 23. Juli 1952 gab sich die erst drei Jahre zuvor gegründete DDR eine (staatliche) Verwaltungsstruktur, die bis zur Wende 1989/1990 erhalten blieb. Die faktische Abschaffung der Länder und ihre Neugliederung in 14 Bezirke stellten den tiefgreifendsten Umbau der Staatsorganisation der DDR in all den Jahren ihres Bestehens dar. Die hier präsentierten 62 Quellen dokumentieren die Bildung und Etablierung der Bezirke in Brandenburg von 1952 bis 1960. Die Beweggründe und konzeptionellen Überlegungen der Initiatoren stehen ebenso im Blickfeld wie die konkreten Maßnahmen und praktischen Probleme des Übergangs von der Länder- zur Bezirksstruktur. Der Fokus richtet sich außerdem auf die Beziehungen zwischen den Instanzen, deren Qualität sich in Kontrollberichten, Verhandlungsprotokollen, intern gehaltenen Einschätzungen und nicht zuletzt in Erfahrungsberichten von Partei- und Staatsfunktionären niederschlug. Der informelle und interne Charakter dieser Quellen ermöglicht es, die bürokratische Praxis der DDR zu untersuchen und zugleich die Grenzen einer Selbstevaluierung des politischen und administrativen Systems zu erkennen.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Brandenburgische Geschichte

Brandenburgische Geschichte von Adamy,  Kurt, Boecker,  Heidelore, Demps,  Laurenz, Escher,  Felix, Kotsch,  Detlef, Materna,  Ingo, Mueller,  Harald, Neugebauer,  Wolfgang, Ribbe,  Wolfgang, Schrage,  Gertraud Eva
Aus dem Inhalt:1. Ur- und Frühgeschichte2. Die Landesherrschaft der Askanier, Wittelsbacher und Luxemburger (mitte 12. bis Anfang des 15. Jahrhunderts)3. Die Festigung der Landesherrschaft durch die hohenzollerschen Kurfürsten und der Ausbau der Mark zum fürstlichen Territorialstaat während des 15. Jahrhunderts4. Das Kurfürstentum Brandeburg im Zeitalter des Konfessionalismus5. Brandenburg im absolutistischen Staat. Das 17. und 18. Jahrhundert.6. Brandenburg als preußische Provinz (1815-1871)7. Die preußische Provinz Brandenburg im Deutschen Kaiserreich8. Brandenburg als preußische Provinz in der Weimarer Republik (1918-1933)9. Die Provinz Brandenburg in der NS-Zeit (1933-1945)10. Das Land Brandenburg in der SBZ/DDR (1945-1952)11. Die Bezirke Potsdam, Frankfurt an der Oder und Cottbus in der DDR (1952-1990)12. Das Bundesland Brandenburg (1990-1993)
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg

Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg von Engler,  Harald, Kotsch,  Detlef, Werner,  Oliver
Mit der Verwaltungsreform vom 23. Juli 1952 gab sich die erst drei Jahre zuvor gegründete DDR eine (staatliche) Verwaltungsstruktur, die bis zur Wende 1989/1990 erhalten blieb. Die faktische Abschaffung der Länder und ihre Neugliederung in 14 Bezirke stellten den tiefgreifendsten Umbau der Staatsorganisation der DDR in all den Jahren ihres Bestehens dar. Die hier präsentierten 62 Quellen dokumentieren die Bildung und Etablierung der Bezirke in Brandenburg von 1952 bis 1960. Die Beweggründe und konzeptionellen Überlegungen der Initiatoren stehen ebenso im Blickfeld wie die konkreten Maßnahmen und praktischen Probleme des Übergangs von der Länder- zur Bezirksstruktur. Der Fokus richtet sich außerdem auf die Beziehungen zwischen den Instanzen, deren Qualität sich in Kontrollberichten, Verhandlungsprotokollen, intern gehaltenen Einschätzungen und nicht zuletzt in Erfahrungsberichten von Partei- und Staatsfunktionären niederschlug. Der informelle und interne Charakter dieser Quellen ermöglicht es, die bürokratische Praxis der DDR zu untersuchen und zugleich die Grenzen einer Selbstevaluierung des politischen und administrativen Systems zu erkennen.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Brandenburgische Geschichte

Brandenburgische Geschichte von Adamy,  Kurt, Boecker,  Heidelore, Demps,  Laurenz, Escher,  Felix, Kotsch,  Detlef, Materna,  Ingo, Mueller,  Harald, Neugebauer,  Wolfgang, Ribbe,  Wolfgang, Schrage,  Gertraud Eva
Aus dem Inhalt:1. Ur- und Frühgeschichte2. Die Landesherrschaft der Askanier, Wittelsbacher und Luxemburger (mitte 12. bis Anfang des 15. Jahrhunderts)3. Die Festigung der Landesherrschaft durch die hohenzollerschen Kurfürsten und der Ausbau der Mark zum fürstlichen Territorialstaat während des 15. Jahrhunderts4. Das Kurfürstentum Brandeburg im Zeitalter des Konfessionalismus5. Brandenburg im absolutistischen Staat. Das 17. und 18. Jahrhundert.6. Brandenburg als preußische Provinz (1815-1871)7. Die preußische Provinz Brandenburg im Deutschen Kaiserreich8. Brandenburg als preußische Provinz in der Weimarer Republik (1918-1933)9. Die Provinz Brandenburg in der NS-Zeit (1933-1945)10. Das Land Brandenburg in der SBZ/DDR (1945-1952)11. Die Bezirke Potsdam, Frankfurt an der Oder und Cottbus in der DDR (1952-1990)12. Das Bundesland Brandenburg (1990-1993)
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Das Land Brandenburg zwischen Auflösung und Neubegründung

Das Land Brandenburg zwischen Auflösung und Neubegründung von Kotsch,  Detlef
Das Land Brandenburg blickt auf eine lange und stolze Geschichte. Im Jahr 1952 schien das Land für immer von der Landkarte zu verschwinden, ehe es im Jahr 1990 wiederentstand. Dazwischen lagen 38 Jahre, in denen die drei Verwaltungsbezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus die Entwicklung der Regionen zwischen Havel, Oder und Spreewald, zwischen Prignitz, Uckermark und Niederlausitz prägten. Warum wurde das Land Brandenburg im Jahr 1952 aufgelöst und welche Ziele verfolgten die Initiatoren mit der Etablierung der Bezirke? Wie prägend überhaupt war diese Zeit? Welche Strukturen des Landes blieben erhalten, welche entstanden neu? Welche Folgen hatten diese 38 Jahre für das 1990 wiederbegründete Land? Diesen und anderen Fragen der sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Entwicklung ist der vorliegende Band gewidmet.
Aktualisiert: 2016-05-02
> findR *

Minderheitenpolitik in der SBZ/DDR nach dem Zweiten Weltkrieg

Minderheitenpolitik in der SBZ/DDR nach dem Zweiten Weltkrieg von Kotsch,  Detlef
Am Ende des Zweiten Weltkrieges drohten die Sorben – das kleine slawische Volk in der Lausitz zwischen Spreewald und Lausitzer Bergland – mit ausgeprägtem Separationsdrang vor allem die sowjetischen Planungen zu stören. Zeitweilig unterstützt aus Prag und aus Belgrad, wollten sie sich von Deutschland lösen und sich der Tschechoslowakei anschließen oder wenigstens volle Autonomie innerhalb Deutschlands erreichen. Die Entscheidung gegen die sorbischen Forderungen fiel in Moskau, wie erstaunliche Aktenfunde nun zeigen.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kotsch, Detlef

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKotsch, Detlef ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kotsch, Detlef. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kotsch, Detlef im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kotsch, Detlef .

Kotsch, Detlef - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kotsch, Detlef die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kotsch, Detlef und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.