Verfahren zur punktförmigen Bauteilgradierung beim Presshärten im Werkzeug

Verfahren zur punktförmigen Bauteilgradierung beim Presshärten im Werkzeug von Landgrebe,  Dirk, Pierschel,  Norbert, Silbermann,  Katja
Mit dem entwickelten Werkzeugkonzept für die lokale Gradierung von Blechen beim Presshärten werden nachgelagerte Füge-, Umform- und Trenn-Prozesse aufgrund anforderungsgerecht gestalteter Presshärtebauteile verbessert. Die kleinflächige Gradierung wird durch die gezielte Verringerung der Abkühlgeschwindigkeit einzelner Bereiche des Bauteils erreicht, was wiederum eine vollständige Martensitbildung verhindert.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Lokale Verfestigung von Tiefziehteilen auf mehrachsigen Servopressen durch angepasste Bewegungsprofile

Lokale Verfestigung von Tiefziehteilen auf mehrachsigen Servopressen durch angepasste Bewegungsprofile von Kriechenbauer,  Sebastian, Landgrebe,  Dirk
Das Projekt untersucht die Technologien Kurzhubpenetrieren (KHP) und Bidirektionales Tiefziehen (BDD) zur lokalen Beeinflussung von Blecheigenschaften während des Umformprozesses und zur Erweiterung von Umformgrenzen. Die Ergebnisse sind vor allem für Firmen im Druckbehälterbau, in der Hausgeräteindustrie, der automobilen Zulieferindustrie sowie für Hersteller und Lieferanten von Werkzeugen und Servopressen für das Tiefziehen interessant.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Mechanisches Fügen 7000er Aluminiumlegierungen

Mechanisches Fügen 7000er Aluminiumlegierungen von Grimm,  Thomas, Jäckel,  Mathias, Landgrebe,  Dirk
Um trotz der geringen Duktilität der 7000er Aluminiumbauteile ein rissfreies mechanisches Fügen dieser Leichtbauwerkstoffe zu ermöglichen, werden drei Ansätze betrachtet: Durch die lokale Entfestigung der Fügestelle vor dem Fügen bzw. eine thermische Überlagerung des Fügeprozesses werden rissfreie Verbindungen für alle betrachteten 7000er Aluminiumlegierungen, wie z. B. der höchstfesten Legierung EN AW-7075 T6, generiert. Numerisch optimierte Prozesse im Halbhohlstanznieten und Clinchen verbessern die Fügeergebnisse für die Legierung EN AW-7021 T4. Das Auftreten verzögerter Risse bei der Legierung EN AW-7021 wird durch einen Laserbeschnitt der Bauteile oder eine nachträgliche Wärmebehandlung deutlich reduziert.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Vorhersage und Bewertung der Qualitätskriterien rollgefalzter Karosserieanbauteile

Vorhersage und Bewertung der Qualitätskriterien rollgefalzter Karosserieanbauteile von Hecht,  Benjamin, Landgrebe,  Dirk, Neugebauer,  Reimund
Die vorliegende Arbeit beinhaltet die Entwicklung von Methoden zur verbesserten Vorhersage und Bewertung der Qualitätskriterien rollgefalzter Karosserieanbauteile. Basierend auf dem Stand der Technik wird aufgezeigt, dass insbesondere die Abbildung der Rollfalzbahn in der Rollfalzsimulation verbessert werden kann, da die Robotertechnik – einschließlich Bahnplanung und Robotersteifigkeit – bisher nicht betrachtet wurde. Anhand experimenteller Untersuchungen werden zunächst die Einflüsse der Robotertechnik auf die Rollfalzbahn und die Qualitätskriterien dargestellt. Diese sind Grundlage zur Weiterentwicklung der Rollfalzsimulation. Es werden Schnittstellen und Modelle entwickelt, um die Bahnplanung und die Robotersteifigkeit in der Rollfalzsimulation berücksichtigen zu können. Zur Bewertung der für die Spaltanmutung relevanten Qualitätskriterien werden zudem Methoden vorgestellt, die sowohl Mess- als auch Simulationsdaten objektiv auswerten. Die im Ergebnis der Arbeit entwickelten Methoden zeigen neue Anwendungsfelder der Rollfalzsimulation auf, sodass die Entwicklung eines Rollfalzprozesses im Automobilbau effizienter gestaltet werden kann. The following thesis contains the development of improved methods to predict and evaluate quality criteria of roller hemmed car body hang-on parts. Based on the state of the art, it is shown that especially the process influences of robot technology can be optimized considered in roller hemming simulation. Therefore, first of all experimental investigations examine the influence of robot rigidity and robot path planning. By linkage the numerical roller hemming simulation and the robot simulation, methods are developed to convert roller paths between the software systems. To quantify the quality criteria of gap appearance, methods are presented to analyse measured and simulated data. As result of the work new fields of application for roller hemming simulation are presented. This leads to a more efficient development of roller hemming processes in automotive industry.
Aktualisiert: 2020-12-01
> findR *

Die Kinematik des Querkeilwalzens

Die Kinematik des Querkeilwalzens von Landgrebe,  Dirk, Lorenz,  Bernd, Streit,  Uwe
Das Querkeilwalzen hat sich schon seit langer Zeit als effizientes und robustes Verfahren der Vorformherstellung und Massevorverteilung in bestimmten Prozessketten der Massivumformung etabliert. Rohlinge und Vorformen für Pleuel, Getriebewellen, Fahrwerkslenker, Common Rails, Ausgleichswellen, Achsen und viele weitere Produkte werden und wurden durch dieses Verfahren hergestellt. Hohe Produktivität und hohe Standmengen der Werkzeuge sind der Schlüssel für den Erfolg des Querkeilwalzens, vor allem in der Automobil-Zulieferindustrie. Maschinen und Anlagen, Werkzeuggestaltung und -herstellung, aber auch Prozessgestaltung und Verknüpfung des Querkeilwalzens innerhalb verketteter Systeme sind immer wieder Gegenstand der Forschung am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz. Die aufwendigen Werkzeuge mit ihrem hohen Formspeichergrad, die ihre Wirkung nur in dem dynamischen Walzprozess entfalten, machen die Entwicklung des Prozesses und die Konstruktion der notwendigen Werkzeuge zu einer sehr großen Herausforderung. Angestoßen durch die Digitalisierung wandelt sich die Arbeitsmethodik in den Wertstromketten der Produktionstechnik radikal. Von der Entwicklung der Bauteile bis hin zur Ableitung effizienter Produktionsmethoden und der Beherrschung der Produktionssysteme halten digitale Methoden Einzug und unterstützen Entwickler, Konstrukteure und Produktionstechniker in mannigfaltiger Hinsicht. Grundlage jeder digitalen Arbeitsmethodik ist aber immer die exakte Beschreibbarkeit der betrachteten Prozesse. Dies macht eine systematische Aufbereitung der komplexen geometrischen, sich dynamisch verändernden Eingriffsverhältnisse beim Querkeilwalzen unabdingbar. Mit CAD und FEM stehen heute sehr mächtige Werkzeuge für die Konstruktion von Querkeilwalz-Werkzeugen zur Verfügung. Für diese Werkzeuge müssen aber zuerst werden. Ziel dieses Buches ist es, diese Lücke zu schließen und das profunde Wissen, das über die Werkzeug- und Prozessgestaltung des Querkeilwalzens am Fraunhofer IWU die geometrischen Grundlagen für die sich ändernden Eingriffsverhältnisse erarbeitet erarbeitet worden ist, für die Systeme der fortschrittlichen Prozessentwicklung zur Verfügung zu stellen. Dieses Fachbuch wendet sich an Wissenschaftler und Fachkräfte in den Unternehmen, die sich mit der Ausgestaltung von Systemen zur Entwicklung der Werkzeuge für das Querkeilwalzen beschäftigen. Es widmet sich der Beschreibung der komplexen geometrischen Verhältnisse in der Kontaktzone zwischen Werkzeug und Werkstück in Querkeilwalzprozessen.
Aktualisiert: 2020-12-01
> findR *

Virtuelle Kennwertermittlung für die Umformsimulation von Feinblechen – Teil 2

Virtuelle Kennwertermittlung für die Umformsimulation von Feinblechen – Teil 2 von Baiker,  Maria, Butz,  Alexander, Landgrebe,  Dirk, Pagenkopf,  Jan, Silbermann,  Katja
Die virtuelle Kennwertermittlung erlaubt es, für geeignete Blechwerkstoffe eine sehr große Anzahl an verschiedenen Fließortmodellen und Anpassungsvarianten mit beliebigen Belastungszuständen abzubilden, um die richtungsabhängigen Eigenschaften der Werkstoffe mit hoher Genauigkeit zu beschreiben. Diese Methode ergänzt die klassische Werkstoffcharakterisierung oder kann als Alternative für komplexe Versuche herangezogen werden. Die Daten ermöglichen eine sehr genaue Fließortanpassung, was für die Simulation von kritischen Umformprozessen, z.B. nahe an den Umformgrenzen, von Bedeutung ist. Es werden auch Belastungszustände außerhalb der Blechebene untersucht und Daten für komplexere 3D-Materialmodelle ermittelt.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Methode zur Auslegung von Sonderverfahren in der Blechumformung mit hoher Prozessdynamik am Beispiel der Kissen-Stößel-Pulsation

Methode zur Auslegung von Sonderverfahren in der Blechumformung mit hoher Prozessdynamik am Beispiel der Kissen-Stößel-Pulsation von Kriechenbauer,  Sebastian, Landgrebe,  Dirk
Bei Servo-Pressen werden zahlreiche Einstellmöglichkeiten genutzt, um die Hubzahl durch Anpassung des Leerhubes zu steigern. Neuere Entwicklungen passen die Bewegung von Stößel und Ziehkissen während des Umformprozesses an, um Bauteileigenschaften lokal zu beeinflussen oder das Prozessfenster zu erweitern. Es werden höhere Ziehtiefen bei der Kissen-Stößel-Pulsation numerisch nachgewiesen. Die Methodenplanung bei der Entwicklung von Tiefziehwerkzeugen wird um eine systematische Sensitivitätsanalyse erweitert, und die gewonnenen Metamodelle verbessern die Steuerung und Regelung von Prozessen bei schwankenden Eingangsgrößen.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Erweiterung der Prozessgrenzen des Halbhohlstanznietens durch den Einsatz geteilter Matrizenwerkzeuge

Erweiterung der Prozessgrenzen des Halbhohlstanznietens durch den Einsatz geteilter Matrizenwerkzeuge von Jäckel,  Mathias, Landgrebe,  Dirk
Die Zielstellung der Arbeit bestand in der Erweiterung der Prozessgrenzen des mechanischen Fügeverfahrens Halbhohlstanznieten bei bisher kritischen Anwendungsfällen durch den Einsatz eines neuen Matrizenkonzeptes. Kern der neuen Verfahrensvariante ist die Teilung der Matrize in Matrizenring und Gegenstempel, wobei der Gegenstempel während des Fügeprozesses bewegt wird. Durch den Einsatz der zusätzlichen Kinematik des Matrizenwerkzeuges können bei allen untersuchten Anwendungsfällen deutliche Verbesserungen in Bezug auf die Fügepunktausbildung im Vergleich zum konventionellen Prozess erreicht werden. In den experimentellen und numerischen Untersuchungen konnte ein grundlegendes Prozessverständnis für das Halbhohlstanznieten mit geteilter Matrize entwickelt werden.
Aktualisiert: 2020-12-01
> findR *

Methodik zur Prozessauslegung anforderungsgerecht gestalteter Strukturbauteile im Automobilbau

Methodik zur Prozessauslegung anforderungsgerecht gestalteter Strukturbauteile im Automobilbau von Landgrebe,  Dirk, Neugebauer,  Reimund, Rautenstrauch,  Anja
Anforderungsorientierte und effiziente Prozesse stellen einen wesentlichen Erfolgsfaktor in der Produktionstechnik dar. Hierzu sind Ansätze zur ganzheitlichen Entwicklung notwendig, die die Wertschöpfungskette transparent darlegen und Verbesserungspotenziale aufzeigen. Die vorliegende Arbeit stellt die Methodik für die Prozessauslegung anforderungsgerecht gestalteter Strukturbauteile im Automobil (PAGS-Methodik) vor. Diese bindet bewusst bestehende Ansätze sowie Werkzeuge des Problemlösungszyklus ein und nutzt diese gezielt für die effiziente, ergebnisorientierte Aufgabenbearbeitung. Der methodische Ansatz setzt sich ausschließlich mit der Hauptformgebung durch Tiefziehen in einem Hub, mit einem starren Werkzeug auseinander. Die PAGS-Methodik wird in der Arbeit auf ein Fallbeispiel zur Überprüfung und Bewertung angewendet. Die detaillierte Darstellung des Fallbeispiels zur Herstellung eines Strukturbauteils mit partiell unterschiedlichen Eigenschaftszonen stellt eine komplexe Aufgabe dar, die mit der PAGS-Methodik strukturiert und ergebnisorientiert abgearbeitet werden kann. Die vorliegende Arbeit stellt eine wissenschaftliche Grundlage für die informationstechnische Umsetzung zur Prozessauslegung anforderungsgerecht gestalteter Strukturbauteile im Automobilbau dar.
Aktualisiert: 2020-12-01
> findR *

Falzen von Baugruppen aus FVK und Metall

Falzen von Baugruppen aus FVK und Metall von Bußkamp,  Paul, Landgrebe,  Dirk, Mayer,  Bernd, Menzel,  Sandra, Zockoll,  Anja
Beim Falzkleben von Stahl-CFK- und Aluminium-CFK-Baugruppen mittels werkzeuggebundenem Falzen und Rollfalzen treten durch die im Falzprozess wirkenden Kräfte keine Strukturschädigungen im CFK auf. Im anschließenden Lackprozess bei max. 200°C kommt es zur Delta-Alpha-Problematik, da der Wärmeausdehnungskoeffizient des FVK-Innenteils sich wesentlich von dem des metallischen Außenteils unterscheidet, was bei der Erwärmung und Abkühlung zu Relativbewegungen im Verbund führt. Diese und der nach der Klebstoffaushärtung auftretende Verzug der Baugruppen werden simulativ erfasst und konstruktive Maßnahmen untersucht, um den Verzug der Falzbaugruppen zu verringern. Ursachen für Korrosion im Falz können durch eine geeignete Klebstoffauswahl und Optimierung des Falzprozesses vermieden werden.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Reduktion der Schallabstrahlung durch gezielte Schubdämpfung in hybriden Metall-Kunststoff-Verbunden

Reduktion der Schallabstrahlung durch gezielte Schubdämpfung in hybriden Metall-Kunststoff-Verbunden von Geweth,  Christian A., Kroll,  Lothar, Landgrebe,  Dirk, Marburg,  Steffen, Riemer,  Matthias, Wührl,  Mario
Durch Beimischung von Elastomerrezyklat aus Altreifen in den PA6-Kunststoffkern wird ein neuartiger Metall-Kunststoff-Verbundwerkstoff (MKV) hergestellt, der mit den etablierten Verfahren bei Raumtemperatur umgeformt werden kann. Dieser MKV ist bei reduzierten Materialkosten auch bei KMU zu verarbeiten. Zur vibroakustischen Optimierung der Bauteilgeometrie wird ein effizienter Algorithmus zur Berechnung der abgestrahlten Schallleistung entwickelt, der die Abstimmung von Deckblechdicke und Kerndicke ermöglicht, um Schallabstrahlung und Leichtbaupotenzial in das gewünschte Verhältnis zu bringen.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Energieoptimierte Antriebskonzepte für hydraulische Umformmaschinen mit elektrischen Servoantrieben

Energieoptimierte Antriebskonzepte für hydraulische Umformmaschinen mit elektrischen Servoantrieben von Blau,  Peter, Landgrebe,  Dirk, Päßler,  Thomas, Tehel,  Robert, Voigt,  Tobias
Während eines Presszyklus variieren die Anforderungen an die Umformmaschine im Sinne von Presskraft und Stößelgeschwindigkeit stetig, wodurch sich auch die erforderlichen Parameter wie Druck und Volumenstrom der Hydraulik-Pumpe stetig ändern. Die Kombination eines drehzahlveränderlichen Motors und einer Pumpe mit veränderlichem Kammervolumen führt zu einem System mit zwei Freiheitsgraden, von denen nach wie vor nur einer gebunden ist, sodass der zweite für einen zeitlich veränderlichen Betriebspunkt von Motor und Pumpe zur Verfügung steht. Dadurch kann die Verlustenergie des Antriebsstranges minimiert werden, ohne die von der Umformmaschine geforderten Prozessgrößen zu beeinflussen.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Großserientaugliche Prozessketten für hochintegrierte Bauteile aus hybriden Faser- Kunststoff/Metall-Verbunden

Großserientaugliche Prozessketten für hochintegrierte Bauteile aus hybriden Faser- Kunststoff/Metall-Verbunden von Behrens,  Bernd-Arno, Kropp,  Thomas, Landgrebe,  Dirk, Mueller,  Roland, Neumann,  André, Schieck,  Frank, Scholz,  Peter
Großserientaugliche Prozessketten für hochintegrierte Bauteile aus hybriden Faser-Kunststoff/Metall-Verbunden DFG/Aif-Cluster Teilprojekt 4: Ermittlung der Prozessgrenzen bei der Umformung von Musterbauteilen aus Faser-Kunststoff/Metall-Verbunden Teilprojekt 5: Umformprozessketten für Bauteile aus Faser-Kunststoff/Metall-Verbunden Teilprojekt 6: Anbindungstechnologien für Faser-Kunststoff/Metall-Verbunde
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Potenziale von kinematisch entkoppelten Direktantrieben in Servopressen

Potenziale von kinematisch entkoppelten Direktantrieben in Servopressen von Landgrebe,  Dirk, Noack,  Steffen
Hinsichtlich des wirtschaftlichen Nutzens entkoppelter Antriebsstrukturen gegenüber gekoppelten Antrieben sind Einsparungen an Kosten, Material oder Energie nicht zwingend zu erwarten. Die Modularität der Antriebe und Flexibilität der Anordnung dient jedoch als Grundlage für die Gestaltung der Hauptantriebsstruktur skaliert nach Presskraft, Tischabmessung, Hubzahl und anderen Parametern. Dieses Konzept kann zur Konstruktion von Maschinen herangezogen werden, die optimal auf die Bedürfnisse des Anwenders zugeschnitten sind.
Aktualisiert: 2022-06-07
> findR *

Falzvergleich: Zangenfalzen vs. Rollfalzen

Falzvergleich: Zangenfalzen vs. Rollfalzen von Grützner,  Raik, Hensel,  Sebastian, Jesche,  Fred, Landgrebe,  Dirk, Perera,  Chulaka
Das Rollfalzen gilt gegenwärtig als Alternative zum Maschinenfalzen. Als neues Verfahren wird das Zangenfalzen bezüglich der erreichbaren Falzqualität und erforderlichen Prozesszeiten für Stahl- und Aluminiumwerkstoffe an geraden und gekrümmten Falzkonturen systematisch untersucht und mit dem etablierten Rollfalzen verglichen. Dieses robotergestützte und inkrementelle Verfahren mit servoelektrischem Antrieb der Falzbacke eröffnet neues Potential für hohe Flexibilität und Produktivität. Ein geringerer Falzverlust und somit eine verbesserte Falzqualität werden beim Zangenfalzen mit hoher Backenfrequenz gegenüber dem Rollfalzen erzielt. Im Kostenvergleich der drei Verfahren ergeben sich wesentliche Unterschiede in den Stückzeiten, die aus den jeweiligen Werkzeuggeschwindigkeiten, den Werkzeugwegen und der Anzahl der Prozessstufen resultieren.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Numerische und experimentelle Untersuchung von Setzprozessunregelmäßigkeiten bei Schließringbolzensystemen

Numerische und experimentelle Untersuchung von Setzprozessunregelmäßigkeiten bei Schließringbolzensystemen von Fuchs,  Normen, Kropp,  Thomas, Landgrebe,  Dirk, Nehls,  Thomas, Wanner,  Martin-Christoph
Anhand der experimentellen und numerischen Betrachtungen zu Streubreiten von Setzprozesskurven von Schließringbolzen und den resultierenden Tragverhaltenseigenschaften wird ein Fallklassenkonzept für SRB abgeleitet. Die gezielte Einordnung der verwendeten Setzgeräte und Verbindungselemente in unterschiedliche Produktklassen - sicherheitsrelevante Bauteile, funktionskritische Bauteile oder ästhetische Verbindungen - ermöglicht es den verarbeitenden Firmen, im Rahmen der Qualitätssicherung in Abstimmung mit den Systemherstellern Anforderungen an SRB und Verarbeitungsgeräte zu definieren.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Erweiterung der Verfahrensgrenzen durch serielles Halbhohlstanznieten

Erweiterung der Verfahrensgrenzen durch serielles Halbhohlstanznieten von Jäckel,  Mathias, Landgrebe,  Dirk
Mit dem neu entwickelten Konzept einer in Matrizenring und Gegenstempel geteilten Matrize werden bei bisher kritischen Anwendungsszenarien wie der Fügerichtung „dick in dünn“, dem Fügen von sprödem Aluminiumdruckguss und kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff sowie beim Halbhohlstanznietkleben deutliche Verbesserungen in Bezug auf die Fügepunktausbildung im Vergleich zum konventionellen Halbhohlstanznieten erreicht
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Taschenbildung und Klebstoffverdrängung zwischen Hybridfügepunkten

Taschenbildung und Klebstoffverdrängung zwischen Hybridfügepunkten von Fricke,  Holger, Landgrebe,  Dirk, Mayer,  Bernd, Niese,  Stephan
Für Mischbauverbindungen werden mechanische Fügeverfahren, das Kleben mit 1K-Strukturklebstoffen auf Epoxidharzbasis und das Hybridfügen, eine Zusammenführung der spezifi schen Vorteile dieser beiden Fügetechniken angewendet. Klebstoff und mechanischer Fügeprozess stellen ein miteinander wechselwirkendes System dar. Die Bildung von Klebstofftaschen zwischen Hybridfügepunkten wird experimentell und numerisch untersucht: Während des Prozesses wird durch die Fügeelemente und die schließenden Werkzeuge fl uider Klebstoff aus dem Bereich des Fügepunkts verdrängt. Die hohe Viskosität der üblichen Klebstoffe verhindert, dass sich das Fluid innerhalb der Prozesszeit bis zum Rand der Fügeteile ausbreitet. Hingegen dämpft das viskose Medium die Annäherung der Fügeteile. Das dynamische Kräfteverhältnis zwischen der Klebspaltverengung durch den mechanischen Fügeprozess und der Gegenkraft des viskosen Klebstoffes führt zu einer sich radial zur Fügepunktachse ausbreitenden Klebstoffwelle, die schließlich in einer bestimmten Entfernung zur Achse „verebbt“. Die Taschenbildung zwischen Hybridfügepunkten resultiert daher aus der Überlagerung von zwei aus gegensätzlichen Richtungen kommenden „verebbenden Klebstoffwellen“.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Querkraftfreies Freiformbiegen von Rohren

Querkraftfreies Freiformbiegen von Rohren von Domes,  Benedikt, Landgrebe,  Dirk, Otto-Adamczak,  Tobias, Silbermann,  Katja, Werner,  Markus
Das matritzenlose Freiformbiegen wird an einer Freiform-Schub-Biegeeinrichtung mit parallelkinematisch angesteuertem Biegetisch untersucht. Ziel ist, die Unrundheiten in Bezug auf den Querschnitt in der Rohrmitte sowie die sich einstellenden plastischen Schubdehnungen am Rohraußenumfang zu minimieren. Dafür werden die Bahnkurven durch lineare Korrekturfaktoren sowie Änderungen des Bahnkurvendurchhangs manipuliert. Um die plastischen Schubdehnungen zu reduzieren, werden die Halbwellenanzahl der Bahnkurve, deren Kurvendurchhänge sowie die Amplitudenrichtung variiert. Jedoch verbleibt eine Abweichung vom ideal kreisförmigen Querschnitt. Durch den Austausch der formspeichernden Werkzeuge gegen Einspannstellen fallen unabhängig von Biegeradius und Biegewinkel nur geringe Werkzeugkosten an.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Prozessanalyse und effektive Gestaltung von Hochgeschwindigkeitsscherschneidprozessen

Prozessanalyse und effektive Gestaltung von Hochgeschwindigkeitsscherschneidprozessen von Barthel,  Tom, Landgrebe,  Dirk, Neugebauer,  Reimund
Anlass der vorliegenden Arbeit war der geringe Kenntnisstand über technologische und werkzeugtechnische Grenzen beim Hochgeschwindigkeitsscherschneiden (HGSS). Daher zielte diese Dissertationsschrift darauf ab, erstmals eine fundierte Berechnungsgrundlage der wichtigsten Prozessparameter, wie beispielsweise die zum Trennen notwendige kinetische Energie des Schneidstempels, für das HGSS zu erarbeiten. Des Weiteren wurden Auslegungskriterien für Werkzeugaktivelemente für das HGSS definiert. Außerdem wird auf die Schneideignung ausgewählter Blechwerkstoffe mittels HGSS detailliert eingegangen. Mit der Auswahl einer Reihe konventioneller Scherschneid- und HGSS-Anlagentechnik wurde eine versuchstechnische Basis für den Vergleich der unterschiedlichen Prozesse geschaffen. Der Fokus lag stets auf dem HGSS-Prozess und das konventionelle Scherschneiden diente als Referenz. Die messtechnische Erfassung der einzelnen Prozessparameter war ein wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Dissertation. Hierzu werden Methoden aufgezeigt, mit denen die wichtigsten Kenngrößen, wie zum Beispiel Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung sowie Prozesskräfte beim HGSS messtechnisch reproduzierbar erfasst werden. In der Folge wird dargelegt, wie aus den ermittelten Daten die notwendige Schneidarbeit errechnet werden kann. Weiterhin wird erstmals praxisnah aufgezeigt, dass der Schneidenergiebedarf beim HGSS im Vorfeld berechnet werden kann. Diese Ergebnisse wurden anhand einer speziellen HGSS-Anlage verifiziert und auf Skalierbarkeit untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit war die Bestimmung der wesentlichen Einflussparameter des HGSS-Prozesses auf die Qualität der Bauteile. Anhand der aus der numerischen Simulation und dem Realversuch gewonnenen Erkenntnisse wurde eine Konstruktions- bzw. Anwendungsrichtlinie für das HGSS erstellt. Diese gewährleistet künftig, dass bereits in der Entwicklungsphase von HGSS-Werkzeugen die Voraussetzungen für optimale Bauteilqualitäten gesetzt werden. Main aim of the present dissertation was the low state of knowledge about technological and tool technical limits in fields of High Speed Impact Cutting (HSIC). Therefore this doctor thesis tends to acquire a calculation rule of the most important process parameters, e.g. the minimum of necessary kinetic energy to cut certain sheet metals for the HSIC process, as well as to provide tool design criteria of this innovative cutting technology. Furthermore the suitability of selected sheet metals cut by HSIC is discussed. A basis with different conventional and high speed cutting press-facilities was made to ensure the comparability of the individual processes. The focus was the HSIC-processes, the conventional shear cutting procedures were used as a reference. The measurement of the several process parameters was an essential element of this dissertation. Suitable methods are shown how to detect repeatable all important process parameters at the HSIC, e.g.: velocity, acceleration and process forces. In addition it is shown how the cutting energy (respective the cutting work) could be calculated from the measured data. Out of the context of measured process parameters from a serial HSIC-machine an example is shown how to calculate the cutting energy, required for a HSIC process. This calculation term were verified of scalability by using another HSIC-facility. Another topic of the present dissertation is to determine the key parameters of the HSIC process, which influence the quality of the components. With the help of the numerical simulation and real tests a design and application guideline for HSIC was created. Using this guideline helps to implement activities to get very good cutting results already during the development phase of HSIC tool design.
Aktualisiert: 2019-08-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Landgrebe, Dirk

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLandgrebe, Dirk ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Landgrebe, Dirk. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Landgrebe, Dirk im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Landgrebe, Dirk .

Landgrebe, Dirk - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Landgrebe, Dirk die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Landgrebe, Dirk und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.