Aktualisiert: 2018-04-13
> findR *
Das Finanzierungsleasing hat sich in Spanien und Deutschland als alternative Finanzierungsform durchgesetzt. In beiden Rechtsordnungen fehlt es jedoch bis heute an einer zivilgesetzlichen Regelung dieses neuartigen Vertragsgebildes. Es oblag daher der Rechtsprechung, in Zusammenarbeit mit der Rechtswissenschaft anhand des vorhandenen zivilrechtlichen Instrumentariums einen dogmatisch fundierten und gleichzeitig praxisgerechten Weg zur Bewältigung der mit diesem neuen Vertragstyp einhergehenden rechtlichen Probleme zu finden. Besondere Schwierigkeiten bereitete dabei das leasingtypische Dreiecksverhältnis, d. h. die rechtlich adäquate Erfassung der zwischen Liefer- und Leasingvertrag bestehenden Interdependenz.
In zwei in sich geschlossenen "Landesberichten" werden zunächst das Leasingvertragsrecht Deutschlands und Spaniens vorgestellt. Die in beiden Ländern gefundenen Lösungen lassen - gerade in dem so wichtigen Bereich der Leistungsstörungen - größere Abweichungen erkennen. Zurückführen läßt sich dies u. a. auf eine unterschiedliche Ausgestaltung der AGB-Kontrolle. Auf der Basis der durch die Rechtsvergleichung gewonnenen Erkenntnisse werden in Zusammenschau mit dem Lösungsansatz der UNIDROIT-Konvention über das internationale Finanzierungsleasing Leitlinien für eine mögliche Kodifikation des Leasingvertragsrechts entwickelt.
Aktualisiert: 2018-04-04
> findR *
Zum Werk
Der Kurz-Kommentar zum EU-Verfassungsrecht informiert komprimiert, aber umfassend und sachdienlich über den Vertrag über die Europäische Union (EUV) und den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Daneben sind die Grundrechte-Charta (GRCh) sowie die beiden wichtigsten Sekundärrechtsakte des Europäischen Wettbewerbsrechts (Fusionskontrollverordnung und Kartellverfahrensverordnung) kommentiert.
Vorteile auf einen Blick
- ausführlich und kompakt
- exzellentes Autorenteam
- aktuell
Zur Neuauflage
Berücksichtigt ist die neueste Rechtsprechung der europäischen und nationalen Gerichte. Zudem wird Bezug auf zahlreiche neue Sekundärrechtsakte genommen. Aktuelle Themen, wie insbesondere die Auswirkungen der Brexit-Verhandlungen oder das Singapur-Gutachten des EuGH sind behandelt.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Hochschullehrer, Verwaltung.
Aktualisiert: 2018-04-18
Autor:
Sophie Bings,
Martin Burgi,
Gerhard Dannecker,
Ulrich Ehricke,
Eberhard Eichenhofer,
Beate Förtsch,
Martin Franzen,
Martin Gellermann,
Lucyne Ghazarian,
Ines Härtel,
Christoph Herrmann,
Pamela Hölbling,
Peter Michael Huber,
Wolfgang Kahl,
Hans-Georg Kamann,
Bernhard Kempen,
Christian Koenig,
Juliane Kokott,
Tobias Kruis,
Dieter Kugelmann,
Jürgen Kühling,
Stefan Leible,
Brigitta Lurger,
Siegfried Magiera,
Walther Michl,
Rudolf Mögele,
Peter Christian Müller-Graff,
Martin Nettesheim,
Matthias Niedobitek,
Peter Niggemann,
Walter Obwexer,
Christoph Ohler,
Julia Paul,
Matthias Pechstein,
Arne Pilniok,
Elfriede Regelsberger,
Axel Reidlinger,
Corinne Rüchardt,
Helmut Satzger,
Peter Schaefer,
Meinhard Schröder,
Werner Schroeder,
Michael Sedlaczek,
Stephanie Steinle,
Rudolf Streinz,
Hans-Heinrich Trute,
Wolfgang Weiß,
Mario Züger
> findR *
Aktualisiert: 2018-01-31
Autor:
Simon Blath,
Michael Dahl,
Gerhard Dannecker,
Frank Ebbing,
Holger Fleischer,
Jan Giedinghagen,
Andreas Heidinger,
Marc Hermanns,
Jochen Hoffmann,
Doreen Kirmse,
Stefan Leible,
Mario Leitzen,
Tobias Lenz,
Jan Lieder,
Frank Linnenbrink,
Lutz Michalski,
Sebastian Mock,
Nadja Müller,
Jörg Nerlich,
Volker Römermann,
Jessica Schmidt,
Wolfgang Servatius,
Jochen Sigloch,
Olaf Sosnitza,
Joachim Tebben,
Matthias Terlau,
Wolfram Waldner,
Hildegard Ziemons
> findR *
Aktualisiert: 2018-01-03
Autor:
Simon Blath,
Michael Dahl,
Gerhard Dannecker,
Frank Ebbing,
Holger Fleischer,
Jan C. Giedinghagen,
Andreas Heidinger,
Marc Hermanns,
Jochen Hoffmann,
Doreen Kirmse,
Stefan Leible,
Mario Leitzen,
Tobias Lenz,
Jan Lieder,
Frank Linnenbrink,
Lutz Michalski,
Sebastian Mock,
Nadja Müller,
Jörg Nerlich,
Volker Römermann,
Jessica Schmidt,
Wolfgang Servatius,
Jochen Sigloch,
Olaf Sosnitza,
Joachim Tebben,
Matthias Terlau,
Wolfram Waldner,
Hildegard Ziemons
> findR *
Zum Werk
Dieser große und doch handliche Kommentar wendet sich an Praxis und Wissenschaft zugleich.
Den eigentlichen Erläuterungen zum GmbH-Gesetz und zum EGGmbHG sind 6 systematische Darstellungen zu Grundlagen und wichtigen Aspekten des GmbH-Rechts vorangestellt, die den Blick für Gesamtzusammenhänge schärfen:
- GmbH-Recht im Überblick
- Internationales GmbH-Recht
- Besteuerung der GmbH
- Konzernrecht
- Finanzierung der GmbH
- Gesellschafterdarlehen
Vorteile auf einen Blick
- praxisgerechte Kombination aus systematischen Darstellungen und Erläuterung
- namhafte Autoren aus allen Berufsgruppen
- ausgewogener Umfang dank Zweibändigkeit: Gehaltvoll und doch übersichtlich
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das 2. KostenrechtsmodernisierungsG, das Gleichberechtigte-Teilhabe-Gesetz, das Bilanzrichtlinie-UmsetzungsG (BilRUG), die Aktienrechtsnovelle 2016 sowie die Reform des Abschlussprüferrechts (APAReG, AReG), durch die das GmbHG um die §§ 86 - 88 erweitert wurde.
Die systematischen Darstellungen wurden vertieft und neu gegliedert. Hier sind jetzt auch die Ausführungen zum Gesellschafterdarlehen (das nach Aufhebung der §§ 32a, 32b aF. GmbHG in der InsO mitgeregelt ist) übersichtlich zusammengefasst.
Viele Kommentierungen wurden grundlegend neu bearbeitet, einige - so diejenigen zu §§ 1 - 3, 4a, 5a und 13 GmbHG - weitgehend oder vollständig neu geschrieben.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, GmbH-Gesellschafter und -Geschäftsführer, Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2018-02-12
Autor:
Simon Blath,
Michael Dahl,
Gerhard Dannecker,
Frank Ebbing,
Holger Fleischer,
Jan C. Giedinghagen,
Andreas Heidinger,
Marc Hermanns,
Jochen Hoffmann,
Benjamin Keller,
Doreen Kirmse,
Stefan Leible,
Mario Leitzen,
Tobias Lenz,
Jan Lieder,
Frank Linnenbrink,
Thomas Meffert,
Lutz Michalski,
Sebastian Mock,
Nadja Müller,
Jörg Nerlich,
Volker Römermann,
Jessica Schmidt,
Wolfgang Servatius,
Jochen Sigloch,
Olaf Sosnitza,
Frank Spönemann,
Joachim Tebben,
Matthias Terlau,
Wolfram Waldner,
Hildegard Ziemons
> findR *
Das Internet ermöglicht den Nutzern einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf urheberrechtlich geschützte Inhalte. Aufgrund der weit verbreiteten 'Gratis-Kultur' wird allerdings freier Zugang oft mit kostenfreiem Zugang verwechselt. Regierungen und Kulturschaffende betonen daher immer wieder die Bedeutung des Schutzes des Geistigen Eigentums als Basis einer funktionierenden Internetwirtschaft, während nach gegenteiliger Auffassung das Urheberrecht nicht zum Prinzip des freien Internets passt. Letztlich geht es um den Grundsatzstreit zwischen Urheberrecht und Internetfreiheit oder - etwas allgemeiner - Geistigem Eigentum und Gemeinfreiheit. Die entscheidende Frage lautet: Wird das Urheberrecht den Erfordernissen des Informationszeitalters noch gerecht? Sie bildet den Rahmen der in diesem Band gesammelten Beiträge. Mit Beiträgen von:
Christian Czychowski ,Jan Eichelberger, Michael Grünberger, Nadine Klasse, Mary-Rose McGuire, Eva Inés Obergfell, Jörn Peters, Karl-Nikolaus Pfeifer, Martin Schmidt-Kessel, Barbara Völzmann-Stickelbrock, Alexander Zenefels
Aktualisiert: 2018-04-04
> findR *
Rechtsschutz und Verfahren sind zentrale Bausteine der unionalen Rechtsordnung. Nur derjenige, der die strukturellen Parallelen und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Verfahrensordnungen kennt, kann konkrete Lösungen für unionsrechtlich gelagerte Fälle anbieten. Das neue große Handbuch zum EU-Rechtsschutz entwickelt diese notwendige Gesamtperspektive. Aus einer Hand werden sämtliche wichtigen Rechtsschutzoptionen und Verfahrensarten vor dem EuGH, dem EUGMR wie aus den Bereichen des europäischen Zivil-, Verwaltungs- und Strafverfahrensrechts dargestellt und in übergeordnete Aspekte der unionalen Verfahrens- und Rechtsschutzidee eingebettet. Besonders berücksichtigt sind dabei das Vorabentscheidungs- und Vertragsverletzungsverfahren sowie die Untätigkeits-, Nichtigkeits- und Schadensersatzklage. Detailgenau erhält der nationale Rechtsanwender in Justiz und Anwaltschaft eine klare Orientierungshilfe im Geflecht der konkreten Rechtsschutzoptionen im Zivil-, Verwaltungs- und Strafrecht, dort u.a. in den Bereichen Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil-, Handels-, Ehe-, Unterhalts-, Kindschafts- und Erbsachen; Europäisches Nachlasszeugnis Europäische Bagatell- und Mahnverfahren und Vollstreckungstitel; Zwangsvollstreckung Insolvenzverfahren Beweisaufnahme, Zustellung, Prozesskostenhilfe, Unterlassungsklagen Alternative Streitbeilegung und Schiedsverfahren Rechtsschutz im europäischen Verwaltungsrecht Rechtsschutz im europäischen Strafrecht Verfahren der strafjustiziellen Zusammenarbeit
Aktualisiert: 2018-04-17
> findR *
Die Sicherung der Energieversorgung im weltweiten Maßstab wird in Zukunft zentrale Bedeutung erlangen. Nach der Einschätzung des Generalsekretärs der Organisation Erdölexportierender Länder (OPEC) werden 4/5 des Wachstums der Ölnachfrage in den nächsten zwei Dekaden aus Entwicklungsländern kommen, deren Konsum sich verdoppeln wird. Der aus dem nationalen Energierecht bekannte Grundsatz der "Versorgungssicherheit" wird damit vor neue Herausforderungen gestellt. Ausgehend von einer Analyse der strategisch-politischen Rahmenbedingungen untersuchen die Autoren der Beiträge im vorliegenden Band die Steuerungsmöglichkeiten des Rechts auf den verschiedenen Stufen der Versorgungskette, also von der Rohstoffgewinnung bis zur Versorgung des Endverbrauchers. Dies geschieht auf der Ebene des internationalen, des europäischen und des nationalen Rechts. Konkret untersucht werden das europäische und nationale Regulierungsverwaltungsrecht, das internationale Investitionsschutzrecht, das Welthandelsrecht, das private internationale Wirtschaftsrecht und das Kartellrecht. Im Vordergrund steht dabei nicht nur der Streit um Umfang und Grenzen einer Liberalisierung der Energieversorgung, sondern die Autoren beziehen auch in rechtspolitischen Debatten Stellung, wie etwa derjenigen um den richtigen "Energiemix" und die Zukunft der Kernenergie.
Aktualisiert: 2018-04-04
> findR *
Ausschließlichkeitsrechte kontrollieren den Zugang zu immateriellen Gütern. Damit kollidieren sie mit dem Kommunikationsverhalten in sozialen Systemen. Deutlich sichtbar wird das in Abmahnfällen, die die Kommunikationsstrukturen der familiären Sphäre betreffen. Ähnliches gilt für Wissenschaft und Lehre, denen das Urheberrecht nicht immer adäquate Vorgaben macht. Verschärft wird dieses Problem, sollten technische Zugangskontrollen eine Renaissance erleben. Andererseits ermöglicht das Urheberrecht einen freien und freibleibenden Zugang zu Informationen (Open Source). Die in diesem Band versammelten Beiträge beleuchten die wechselseitigen Irritationen von Urheberrecht und seiner Umwelt. Sie untersuchen den Kollisionsfall aus politischer, ökonomischer und rechtstheoretischer Perspektive und versuchen die Frage zu beantworten, wie ein umweltsensibles Urheberrecht aussehen könnte.
Mit Beiträgen von:Christian Böhler, Gunda Dreyer, Michael Grünberger, Wolfgang Kerber, Nico Kuhlmann, Matthias Leistner, Axel Metzger, Alexander Peukert, Rupprecht Podszun, Gerald Spindler, Max Stadler, Anja Steinbeck,
Dan Wielsch
Aktualisiert: 2018-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Leible, Stefan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLeible, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Leible, Stefan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Leible, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Leible, Stefan .
Leible, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Leible, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Leiblein, Alfred
- Leiblein, Birgit
- Leiblein, Christine
- Leiblein, Helmut
- Leiblein, Klaus
- Leibmann, Elisabeth Ch
- Leibmann, Ute
- Leibner, Lars
- Leibner, Lutz
- Leibner, Sieglinde
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Leible, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.