Entfesselte Sprache?

Entfesselte Sprache? von Becker,  Ralf, Bermes,  Christian, Dworschak,  Thomas, Feige,  Daniel Martin, Gassen,  Jascha, Gerhardt,  Volker, Janich,  Nina, Jarren,  Otfried, Keiling,  Tobias, Klawitter,  Arne, Klonschinski,  Andrea, Kreimendahl,  Lothar, Lammert,  Norbert, Liepert,  Heiko, Minkin,  Daniel, Mirkovic,  Nikola, Niehr,  Thomas, Scheier,  Claus-Artur, Schwarte,  Ludger, Sommer,  Andreas Urs, Steineck,  Raji C., Westerkamp,  Dirk
Mit Texten von Norbert Lammert. Otfried Jarren, Andreas Urs Sommer, Nina Janich, Thomas Niehr, Volker Gerhardt, Daniel Martin Feige, Tobias Keiling u.v.a.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 17. Jahrgang, 2021, Heft 01

Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 17. Jahrgang, 2021, Heft 01 von Moraldo,  Sandro, Niehr,  Thomas
Sandro M. Moraldo / Thomas Niehr: Editorial: Politolinguistik kontrastiv Ubaldo Villani-Lubelli: Der Aufstieg rechtsextremer Parteien in Italien und in Deutschland: ein Vergleich Riccardo Gualdo: Euroenthusiasten werden zu Euroskeptikern: die Wende in der italienischen Politik von 2011 bis heute Carolina Flinz: Wahldiskurs in der Presse: eine korpusbasierte vergleichende Untersuchung zu den Parlamentswahlen in Deutschland und Italien Eugenio Verra: Volk/popolo: die Verwendung eines populistischen Begriffs bei der deutschen AfD und dem italienischen M5S Vincenzo Gannuscio: Metaphorische Perspektivierung im populistischen Steuer- und Immigrationsdiskurs der AfD und der Lega (Nord) Sandro M. Moraldo: Deutschland zuerst! und PRIMA GLI ITALIANI. Ein politolinguistischer Versuch über die Wahlkampfparolen der Alternative für Deutschland (AfD) und der Lega
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 17. Jahrgang, 2021, Heft 01

Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 17. Jahrgang, 2021, Heft 01 von Moraldo,  Sandro, Niehr,  Thomas
Sandro M. Moraldo / Thomas Niehr: Editorial: Politolinguistik kontrastiv Ubaldo Villani-Lubelli: Der Aufstieg rechtsextremer Parteien in Italien und in Deutschland: ein Vergleich Riccardo Gualdo: Euroenthusiasten werden zu Euroskeptikern: die Wende in der italienischen Politik von 2011 bis heute Carolina Flinz: Wahldiskurs in der Presse: eine korpusbasierte vergleichende Untersuchung zu den Parlamentswahlen in Deutschland und Italien Eugenio Verra: Volk/popolo: die Verwendung eines populistischen Begriffs bei der deutschen AfD und dem italienischen M5S Vincenzo Gannuscio: Metaphorische Perspektivierung im populistischen Steuer- und Immigrationsdiskurs der AfD und der Lega (Nord) Sandro M. Moraldo: Deutschland zuerst! und PRIMA GLI ITALIANI. Ein politolinguistischer Versuch über die Wahlkampfparolen der Alternative für Deutschland (AfD) und der Lega
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 17. Jahrgang, 2021, Heft 01

Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 17. Jahrgang, 2021, Heft 01 von Moraldo,  Sandro, Niehr,  Thomas
Sandro M. Moraldo / Thomas Niehr: Editorial: Politolinguistik kontrastiv Ubaldo Villani-Lubelli: Der Aufstieg rechtsextremer Parteien in Italien und in Deutschland: ein Vergleich Riccardo Gualdo: Euroenthusiasten werden zu Euroskeptikern: die Wende in der italienischen Politik von 2011 bis heute Carolina Flinz: Wahldiskurs in der Presse: eine korpusbasierte vergleichende Untersuchung zu den Parlamentswahlen in Deutschland und Italien Eugenio Verra: Volk/popolo: die Verwendung eines populistischen Begriffs bei der deutschen AfD und dem italienischen M5S Vincenzo Gannuscio: Metaphorische Perspektivierung im populistischen Steuer- und Immigrationsdiskurs der AfD und der Lega (Nord) Sandro M. Moraldo: Deutschland zuerst! und PRIMA GLI ITALIANI. Ein politolinguistischer Versuch über die Wahlkampfparolen der Alternative für Deutschland (AfD) und der Lega
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren

Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren von Gür-Seker,  Derya, Hermes,  Stafan, Kämper,  Heidrun, Kanz,  Vanessa, Lorenz,  Matthias, Meurer,  Jonas, Niehr,  Thomas, Palberg,  Kyra, Pappert,  Steffen, Riniker,  Christine, Roth,  Kersten, Schlicht,  Corinna, Schröter,  Melani, Spieß,  Constanze, Stahl,  Enno
Im Fokus der von Heidrun Kämper, Steffen Pappert und Kersten Sven Roth herausgegebenen Reihe Sprache – Politik – Gesellschaft steht die Erforschung von politischer Sprache und politischem Sprachgebrauch. Ab 2021 wird diese vormals im Dr. Ute Hempen Verlag erschienene Reihe im Helmut Buske Verlag fortgeführt. Inhalt: Steffen Pappert, Corinna Schlicht, Melani Schröter und Stefan Hermes: Einleitung Steffen Pappert und Kersten Sven Roth: Überlegungen zu einer pragmalinguistischen Modellierung von Populismus – am Beispiel des innerdeutschen Diskurses Enno Stahl: „Faschistischer Stil“: Rechte Belletristik und ihre Ideologie (Jünger, Drieu la Rochelle, Raspail, Di Tullio) Melani Schröter: Diskurs als begrenzter Raum. Metadiskurs über den öffentlichen Diskurs in den neurechten Periodika Junge Freiheit und Sezession Kyra Palberg: Grenzziehungen. Kollektivsymbole und Metaphern in der Diskursverschiebung nach rechts Constanze Spieß: Strategien sprachlicher Gewalt im Kontext rechtspopulistischen Sprachgebrauchs Corinna Schlicht: „Wir sind bereit, gegen die Invasion des Multikulti zu kämpfen.“ Die Diskurspraktiken der Neuen Rechten im satirischen Zerrspiegel von Franzobels dystopischem Kriminalroman Rechtswalzer Derya Gür-Şeker: #identitäre. Eine multimodale Social-Media-Analyse über die ‚Identitäre Bewegung‘ auf Instagram Vanessa Kanz: Die Echokammer als rechter Resonanzraum: Eine Analyse von Resonanzphänomenen innerhalb der Kommentarspalte eines AfD-Facebook-Beitrags Jonas Meurer: Lob der Lektüre. Die Neue Rechte als Lesebewegung Thomas Niehr: Vom „Nationalmasochismus“ zur „Neuen Weltordnung“: Argumentationsstrategien in neurechtem Schrifttum Matthias N. Lorenz und Christine Riniker: Christian Kracht und die (Neuen) Rechten. Zum rechten Verständnis einer abklingenden Provokation
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren

Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren von Gür-Seker,  Derya, Hermes,  Stafan, Kämper,  Heidrun, Kanz,  Vanessa, Lorenz,  Matthias, Meurer,  Jonas, Niehr,  Thomas, Palberg,  Kyra, Pappert,  Steffen, Riniker,  Christine, Roth,  Kersten, Schlicht,  Corinna, Schröter,  Melani, Spieß,  Constanze, Stahl,  Enno
Im Fokus der von Heidrun Kämper, Steffen Pappert und Kersten Sven Roth herausgegebenen Reihe Sprache – Politik – Gesellschaft steht die Erforschung von politischer Sprache und politischem Sprachgebrauch. Ab 2021 wird diese vormals im Dr. Ute Hempen Verlag erschienene Reihe im Helmut Buske Verlag fortgeführt. Inhalt: Steffen Pappert, Corinna Schlicht, Melani Schröter und Stefan Hermes: Einleitung Steffen Pappert und Kersten Sven Roth: Überlegungen zu einer pragmalinguistischen Modellierung von Populismus – am Beispiel des innerdeutschen Diskurses Enno Stahl: „Faschistischer Stil“: Rechte Belletristik und ihre Ideologie (Jünger, Drieu la Rochelle, Raspail, Di Tullio) Melani Schröter: Diskurs als begrenzter Raum. Metadiskurs über den öffentlichen Diskurs in den neurechten Periodika Junge Freiheit und Sezession Kyra Palberg: Grenzziehungen. Kollektivsymbole und Metaphern in der Diskursverschiebung nach rechts Constanze Spieß: Strategien sprachlicher Gewalt im Kontext rechtspopulistischen Sprachgebrauchs Corinna Schlicht: „Wir sind bereit, gegen die Invasion des Multikulti zu kämpfen.“ Die Diskurspraktiken der Neuen Rechten im satirischen Zerrspiegel von Franzobels dystopischem Kriminalroman Rechtswalzer Derya Gür-Şeker: #identitäre. Eine multimodale Social-Media-Analyse über die ‚Identitäre Bewegung‘ auf Instagram Vanessa Kanz: Die Echokammer als rechter Resonanzraum: Eine Analyse von Resonanzphänomenen innerhalb der Kommentarspalte eines AfD-Facebook-Beitrags Jonas Meurer: Lob der Lektüre. Die Neue Rechte als Lesebewegung Thomas Niehr: Vom „Nationalmasochismus“ zur „Neuen Weltordnung“: Argumentationsstrategien in neurechtem Schrifttum Matthias N. Lorenz und Christine Riniker: Christian Kracht und die (Neuen) Rechten. Zum rechten Verständnis einer abklingenden Provokation
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Sprach(kritik)kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung

Sprach(kritik)kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung von Moraldo,  Sandro, Niehr,  Thomas, Schiewe,  Jürgen
Seit einigen Jahren ist Zuwanderung nicht nur ein Ereignis und folglich Thema öffentlicher Berichterstattung und Diskussion, sondern für neu entstandene politische Bewegungen in vielen Ländern Europas auch ein Motiv, die uneingeschränkte Gültigkeit von Menschenrechten in Frage zu stellen. Als „fremd“ kategorisierte Menschen werden von jenen extremen Kräften sprachlich ausgegrenzt und als Bedrohung für den Fortbestand des „Eigenen“ stigmatisiert. Welche sprachlichen Muster und Argumentationsstrategien liegen solchen Ausgrenzungen zugrunde? Wie wird die eigene Identität sprachlich konstruiert? Welche Möglichkeiten gibt es, von einer demokratischen Position aus auf die zunehmende Fragmentierung des öffentlichen Sprachgebrauchs zu reagieren? Die Beiträge dieses Bandes beruhen auf Vorträgen deutscher und italienischer Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler, die sich derartigen Fragen widmeten. Das Ergebnis ist ein Plädoyer dafür, Sprachkompetenz und Sprachkritikkompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung auszubilden und aktiv einzusetzen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14. Jahrgang, 2018, Heft 1

Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14. Jahrgang, 2018, Heft 1 von Niehr,  Thomas, Schiewe,  Jürgen, Wengeler,  Martin
Inhalt Aptum Bd. 14, Heft 1, 2018 Thomas Niehr: Bundestagswahl und Wahlkampfsprache 2017 David Römer: „Nun stehe ich hier vor Euch: ein Mann aus Würselen“ – Die Wahlkampfsprache der SPD Martin Wengeler: „Zukunft wird aus Mut gemacht“. Die GRÜNEN im Bundestagswahlkampf 2017 zwischen dem Versprechen einer besseren Welt und dem Mut zum Regieren Kristin Kuck: Angst und Mut im Wahlkampf der FDP Thomas Niehr: „Profit, Privatisierung, Preisdruck“ – Die Linke und ihr Kampf gegen ökonomische Ungerechtigkeit Michael Kranert: Populistische Elemente in den Wahlprogrammen von AfD und UKIP Norbert Richard Wolf: Was und wie spricht ein Populist?
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Handbuch Sprache und Politik

Handbuch Sprache und Politik von Kilian,  Jörg, Niehr,  Thomas, Wengeler,  Martin
Die sprachwissenschaftliche Forschung zur Sprache in der Politik ist angetreten, den politischen Sprachgebrauch und varietäten- bzw. registerspezifische Erscheinungsformen der politischen Sprache mit Methoden der deskriptiven Linguistik zu analysieren und zu beschreiben. Diese Analysen und Beschreibungen fanden erst vor gut 50 Jahren Anerkennung auch als Teilgebiet der Sprachwissenschaft; seit 1996 hat sich in Deutschland der Name Politolingustik dafür eingebürgert. Das vorliegende Handbuch sichtet die Vielzahl der politolinguistischen Ansätze, Methoden und Befunde, ordnet sie in 60 thematischen Beiträgen und bereitet sie für die Lehre sowie für die weitere Forschung auf dem aktuellen Stand auf.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 17. Jahrgang, 2021, Heft 01

Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 17. Jahrgang, 2021, Heft 01 von Moraldo,  Sandro, Niehr,  Thomas
Sandro M. Moraldo / Thomas Niehr: Editorial: Politolinguistik kontrastiv Ubaldo Villani-Lubelli: Der Aufstieg rechtsextremer Parteien in Italien und in Deutschland: ein Vergleich Riccardo Gualdo: Euroenthusiasten werden zu Euroskeptikern: die Wende in der italienischen Politik von 2011 bis heute Carolina Flinz: Wahldiskurs in der Presse: eine korpusbasierte vergleichende Untersuchung zu den Parlamentswahlen in Deutschland und Italien Eugenio Verra: Volk/popolo: die Verwendung eines populistischen Begriffs bei der deutschen AfD und dem italienischen M5S Vincenzo Gannuscio: Metaphorische Perspektivierung im populistischen Steuer- und Immigrationsdiskurs der AfD und der Lega (Nord) Sandro M. Moraldo: Deutschland zuerst! und PRIMA GLI ITALIANI. Ein politolinguistischer Versuch über die Wahlkampfparolen der Alternative für Deutschland (AfD) und der Lega
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 17. Jahrgang, 2021, Heft 01

Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 17. Jahrgang, 2021, Heft 01 von Moraldo,  Sandro, Niehr,  Thomas
Sandro M. Moraldo / Thomas Niehr: Editorial: Politolinguistik kontrastiv Ubaldo Villani-Lubelli: Der Aufstieg rechtsextremer Parteien in Italien und in Deutschland: ein Vergleich Riccardo Gualdo: Euroenthusiasten werden zu Euroskeptikern: die Wende in der italienischen Politik von 2011 bis heute Carolina Flinz: Wahldiskurs in der Presse: eine korpusbasierte vergleichende Untersuchung zu den Parlamentswahlen in Deutschland und Italien Eugenio Verra: Volk/popolo: die Verwendung eines populistischen Begriffs bei der deutschen AfD und dem italienischen M5S Vincenzo Gannuscio: Metaphorische Perspektivierung im populistischen Steuer- und Immigrationsdiskurs der AfD und der Lega (Nord) Sandro M. Moraldo: Deutschland zuerst! und PRIMA GLI ITALIANI. Ein politolinguistischer Versuch über die Wahlkampfparolen der Alternative für Deutschland (AfD) und der Lega
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren

Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren von Gür-Seker,  Derya, Hermes,  Stafan, Kämper,  Heidrun, Kanz,  Vanessa, Lorenz,  Matthias, Meurer,  Jonas, Niehr,  Thomas, Palberg,  Kyra, Pappert,  Steffen, Riniker,  Christine, Roth,  Kersten, Schlicht,  Corinna, Schröter,  Melani, Spieß,  Constanze, Stahl,  Enno
Im Fokus der von Heidrun Kämper, Steffen Pappert und Kersten Sven Roth herausgegebenen Reihe Sprache – Politik – Gesellschaft steht die Erforschung von politischer Sprache und politischem Sprachgebrauch. Ab 2021 wird diese vormals im Dr. Ute Hempen Verlag erschienene Reihe im Helmut Buske Verlag fortgeführt. Inhalt: Steffen Pappert, Corinna Schlicht, Melani Schröter und Stefan Hermes: Einleitung Steffen Pappert und Kersten Sven Roth: Überlegungen zu einer pragmalinguistischen Modellierung von Populismus – am Beispiel des innerdeutschen Diskurses Enno Stahl: „Faschistischer Stil“: Rechte Belletristik und ihre Ideologie (Jünger, Drieu la Rochelle, Raspail, Di Tullio) Melani Schröter: Diskurs als begrenzter Raum. Metadiskurs über den öffentlichen Diskurs in den neurechten Periodika Junge Freiheit und Sezession Kyra Palberg: Grenzziehungen. Kollektivsymbole und Metaphern in der Diskursverschiebung nach rechts Constanze Spieß: Strategien sprachlicher Gewalt im Kontext rechtspopulistischen Sprachgebrauchs Corinna Schlicht: „Wir sind bereit, gegen die Invasion des Multikulti zu kämpfen.“ Die Diskurspraktiken der Neuen Rechten im satirischen Zerrspiegel von Franzobels dystopischem Kriminalroman Rechtswalzer Derya Gür-Şeker: #identitäre. Eine multimodale Social-Media-Analyse über die ‚Identitäre Bewegung‘ auf Instagram Vanessa Kanz: Die Echokammer als rechter Resonanzraum: Eine Analyse von Resonanzphänomenen innerhalb der Kommentarspalte eines AfD-Facebook-Beitrags Jonas Meurer: Lob der Lektüre. Die Neue Rechte als Lesebewegung Thomas Niehr: Vom „Nationalmasochismus“ zur „Neuen Weltordnung“: Argumentationsstrategien in neurechtem Schrifttum Matthias N. Lorenz und Christine Riniker: Christian Kracht und die (Neuen) Rechten. Zum rechten Verständnis einer abklingenden Provokation
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren

Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren von Gür-Seker,  Derya, Hermes,  Stafan, Kämper,  Heidrun, Kanz,  Vanessa, Lorenz,  Matthias, Meurer,  Jonas, Niehr,  Thomas, Palberg,  Kyra, Pappert,  Steffen, Riniker,  Christine, Roth,  Kersten, Schlicht,  Corinna, Schröter,  Melani, Spieß,  Constanze, Stahl,  Enno
Im Fokus der von Heidrun Kämper, Steffen Pappert und Kersten Sven Roth herausgegebenen Reihe Sprache – Politik – Gesellschaft steht die Erforschung von politischer Sprache und politischem Sprachgebrauch. Ab 2021 wird diese vormals im Dr. Ute Hempen Verlag erschienene Reihe im Helmut Buske Verlag fortgeführt. Inhalt: Steffen Pappert, Corinna Schlicht, Melani Schröter und Stefan Hermes: Einleitung Steffen Pappert und Kersten Sven Roth: Überlegungen zu einer pragmalinguistischen Modellierung von Populismus – am Beispiel des innerdeutschen Diskurses Enno Stahl: „Faschistischer Stil“: Rechte Belletristik und ihre Ideologie (Jünger, Drieu la Rochelle, Raspail, Di Tullio) Melani Schröter: Diskurs als begrenzter Raum. Metadiskurs über den öffentlichen Diskurs in den neurechten Periodika Junge Freiheit und Sezession Kyra Palberg: Grenzziehungen. Kollektivsymbole und Metaphern in der Diskursverschiebung nach rechts Constanze Spieß: Strategien sprachlicher Gewalt im Kontext rechtspopulistischen Sprachgebrauchs Corinna Schlicht: „Wir sind bereit, gegen die Invasion des Multikulti zu kämpfen.“ Die Diskurspraktiken der Neuen Rechten im satirischen Zerrspiegel von Franzobels dystopischem Kriminalroman Rechtswalzer Derya Gür-Şeker: #identitäre. Eine multimodale Social-Media-Analyse über die ‚Identitäre Bewegung‘ auf Instagram Vanessa Kanz: Die Echokammer als rechter Resonanzraum: Eine Analyse von Resonanzphänomenen innerhalb der Kommentarspalte eines AfD-Facebook-Beitrags Jonas Meurer: Lob der Lektüre. Die Neue Rechte als Lesebewegung Thomas Niehr: Vom „Nationalmasochismus“ zur „Neuen Weltordnung“: Argumentationsstrategien in neurechtem Schrifttum Matthias N. Lorenz und Christine Riniker: Christian Kracht und die (Neuen) Rechten. Zum rechten Verständnis einer abklingenden Provokation
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Politik als sprachlich gebundenes Wissen

Politik als sprachlich gebundenes Wissen von Kilian,  Jörg, Niehr,  Thomas
Die Beschäftigung mit den vielfältigen Beziehungen zwischen Sprache und Politik ist so alt wie die Erkenntnis, dass Sprache das wichtigste Medium für politisches Denken und Handeln ist. Zu einem Gegenstand wissenschaftlicher Erforschung wurden die Beziehungen zwischen Sprache und Politik jedoch erst im 20. Jahrhundert, in Deutschland z.B. im Verlauf der Auseinandersetzung mit der Sprache des bzw. im Nationalsozialismus. Wenig erforscht wurde bislang, auf welchen Wegen, in welchem Umfang und mit welchen Inhalten die vielfältigen Beziehungen zwischen Sprache und Politik Eingang in das Sprachleben des Einzelnen finden, welche Rolle sie spielen, ob und wodurch sie Veränderungen erfahren. Die Beiträge fassen das bisher Erforschte zusammen und loten aus, worauf weitere Forschung sich ausrichten kann.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Handbuch Sprache und Politik

Handbuch Sprache und Politik von Kilian,  Jörg, Niehr,  Thomas, Wengeler,  Martin
Die sprachwissenschaftliche Forschung zur Sprache in der Politik ist angetreten, den politischen Sprachgebrauch und varietäten- bzw. registerspezifische Erscheinungsformen der politischen Sprache mit Methoden der deskriptiven Linguistik zu analysieren und zu beschreiben. Diese Analysen und Beschreibungen fanden erst vor gut 50 Jahren Anerkennung auch als Teilgebiet der Sprachwissenschaft; seit 1996 hat sich in Deutschland der Name Politolingustik dafür eingebürgert. Das vorliegende Handbuch sichtet die Vielzahl der politolinguistischen Ansätze, Methoden und Befunde, ordnet sie in 60 thematischen Beiträgen und bereitet sie für die Lehre sowie für die weitere Forschung auf dem aktuellen Stand auf.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Sprachwissenschaft und Sprachkritik

Sprachwissenschaft und Sprachkritik von Niehr,  Thomas
Das Verhältnis zwischen Sprachwissenschaft und Sprachkritik gilt gemeinhin als schwierig und konfliktträchtig. Insbesondere bei der Beurteilung sprachlicher Phänomene stimmen Vertreter aus dem Bereich der öffentlichen, laienlinguistischen Sprachkritik und die akademische Sprachwissenschaft nur selten überein. Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler haben in den letzten Jahren immer wieder die in der Öffentlichkeit diskutierten sprachlichen Phänomene im Rahmen einer linguistisch fundierten Sprachkritik aufgegriffen. Doch scheint es, als würden vornehmlich die Patentrezepte der laienlinguistischen Sprachkritik in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Vor diesem Hintergrund fand am 1. und 2. Juni 2012 in Aachen eine Tagung mit dem Titel 'Einmal Elfenbeinturm und zurück – das schwierige Verhältnis zwischen Sprachwissenschaft und Sprachkritik' statt. Die Vorträge der sprachkritisch interessierten Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler, die zum überwiegenden Teil für diesen Sammelband aufbereitet wurden, behandelten ganz unterschiedliche Facetten des Verhältnisses von Sprachwissenschaft und Sprachkritik. Abgerundet wird der Band durch den Abdruck der 'Aachener Erklärung zur Rolle der Sprachwissenschaft in der Gesellschaft'.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Einführung in die linguistische Diskursanalyse

Einführung in die linguistische Diskursanalyse von Niehr,  Thomas
Die Diskursanalyse hat in letzten 20 Jahren in der Linguistik immer mehr an Bedeutung gewonnen. Sie untersucht die sprachliche Konstitution gesellschaftlichen Wissens. Eines ihrer wichtigsten Ziele ist die Ermittlung und Beschreibung typischer Denk- und Handlungsmuster aufgrund sprachlicher Daten. Diese Einführung informiert über verschiedene Forschungstraditionen der sozial- und geisteswissenschaftlichen Diskursanalytik. Den Schwerpunkt bildet dabei die deskriptive linguistische Diskursanalyse. Bereits vorliegende Diskursanalysen werden erläutert, die methodische Zusammenstellung von Textkorpora für die nachfolgende Analyse erklärt. Das Handwerkszeug für die eigenständige Untersuchung eines Textkorpus vermitteln konkrete Beispiele aus den Bereichen Lexik, Metaphorik und Argumentation.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Einführung in die linguistische Diskursanalyse

Einführung in die linguistische Diskursanalyse von Niehr,  Thomas
Die Diskursanalyse hat in letzten 20 Jahren in der Linguistik immer mehr an Bedeutung gewonnen. Sie untersucht die sprachliche Konstitution gesellschaftlichen Wissens. Eines ihrer wichtigsten Ziele ist die Ermittlung und Beschreibung typischer Denk- und Handlungsmuster aufgrund sprachlicher Daten. Diese Einführung informiert über verschiedene Forschungstraditionen der sozial- und geisteswissenschaftlichen Diskursanalytik. Den Schwerpunkt bildet dabei die deskriptive linguistische Diskursanalyse. Bereits vorliegende Diskursanalysen werden erläutert, die methodische Zusammenstellung von Textkorpora für die nachfolgende Analyse erklärt. Das Handwerkszeug für die eigenständige Untersuchung eines Textkorpus vermitteln konkrete Beispiele aus den Bereichen Lexik, Metaphorik und Argumentation.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Einführung in die Politolinguistik

Einführung in die Politolinguistik von Niehr,  Thomas
Wie interpretiert man einen Text der politischen Theorie? Ist es bedeutsam, von wem oder für wen er geschrieben wurde? Oder geht es vor allem um die innere Struktur und die Wirkung auf den Leser? Solche Fragen wirken sich signifikant auf die Interpretation eines Textes aus. Dieses Lehrbuch sensibilisiert den Leser für die Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Interpretationsansätze, indem es diese auf zentrale politische Texte anwendet. Jedem Ansatz ist eine Einführung in seine theoretischen Grundlagen vorangestellt. Durch den Vergleich der wichtigsten Interpretationsansätze und deren Anwendung auf Texte der politischen Ideengeschichte entsteht echte Methodenkompetenz.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Einführung in die Politolinguistik

Einführung in die Politolinguistik von Niehr,  Thomas
Wie interpretiert man einen Text der politischen Theorie? Ist es bedeutsam, von wem oder für wen er geschrieben wurde? Oder geht es vor allem um die innere Struktur und die Wirkung auf den Leser? Solche Fragen wirken sich signifikant auf die Interpretation eines Textes aus. Dieses Lehrbuch sensibilisiert den Leser für die Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Interpretationsansätze, indem es diese auf zentrale politische Texte anwendet. Jedem Ansatz ist eine Einführung in seine theoretischen Grundlagen vorangestellt. Durch den Vergleich der wichtigsten Interpretationsansätze und deren Anwendung auf Texte der politischen Ideengeschichte entsteht echte Methodenkompetenz.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Niehr, Thomas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNiehr, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Niehr, Thomas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Niehr, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Niehr, Thomas .

Niehr, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Niehr, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Niehr, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.