KlimaKulturen

KlimaKulturen von Battis,  Ulrich, Beck,  Ulrich, Birnbacher,  Dieter, Chakrabarty,  Dipesh, Clausen,  Lars, Ernst,  Andreas, Giesecke,  Dana, Hagner,  Michael, Heidbrink,  Ludger, Hunger,  Bernd, Kuckartz,  Udo, Mauelshagen,  Franz, Messner,  Dirk, Minkmar,  Nils, Pfister,  Christian, Priddat,  Birger, Schirren,  Thomas Carl, Schulze,  Ingo, Soeffner,  Hans-Georg, Welzer,  Harald, Wilkens,  Werner
Viel zu lange glaubte man, für die Erforschung des Klimawandels seien ausschließlich Meteorologen, Meereskundler und Gletscherforscher zuständig. Doch die Klimaerwärmung konfrontiert Menschen, Kulturen und Gesellschaften mit neuen und in ihrer Tragweite noch kaum begriffenen Herausforderungen. Deren Bewältigung stellt nicht nur eine technologische, sondern auch eine kulturelle Aufgabe dar -sie betrifft den Lebensstil ebenso wie Fantasie und Erfindungsgabe. Die Kulturwissenschaften haben hier die wichtige Funktion, die Befunde der Klimaforschung in ihrer sozialen Dimension einschätzbar zu machen - da geht es zum Beispiel um Generationengerechtigkeit, Verantwortung, Wege aus der Leitkultur der Verschwendung, Konzepte des guten Lebens, kurz: um die Bedingungen künftigen Überlebens. Renommierte Autorinnen und Autoren der Kulturwissenschaften zeigen in diesem Band, warum ein Wandel des Klimas unweigerlich auch zu einem Kulturwandel führt. Mit Beiträgen von Ulrich Beck, Dieter Birnbacher, Michael Hagner, Nils Minkmar, Birger P. Priddat, Ingo Schulze u. a.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

KlimaKulturen

KlimaKulturen von Battis,  Ulrich, Beck,  Ulrich, Birnbacher,  Dieter, Chakrabarty,  Dipesh, Clausen,  Lars, Ernst,  Andreas, Giesecke,  Dana, Hagner,  Michael, Heidbrink,  Ludger, Hunger,  Bernd, Kuckartz,  Udo, Mauelshagen,  Franz, Messner,  Dirk, Minkmar,  Nils, Pfister,  Christian, Priddat,  Birger, Schirren,  Thomas Carl, Schulze,  Ingo, Soeffner,  Hans-Georg, Welzer,  Harald, Wilkens,  Werner
Viel zu lange glaubte man, für die Erforschung des Klimawandels seien ausschließlich Meteorologen, Meereskundler und Gletscherforscher zuständig. Doch die Klimaerwärmung konfrontiert Menschen, Kulturen und Gesellschaften mit neuen und in ihrer Tragweite noch kaum begriffenen Herausforderungen. Deren Bewältigung stellt nicht nur eine technologische, sondern auch eine kulturelle Aufgabe dar -sie betrifft den Lebensstil ebenso wie Fantasie und Erfindungsgabe. Die Kulturwissenschaften haben hier die wichtige Funktion, die Befunde der Klimaforschung in ihrer sozialen Dimension einschätzbar zu machen - da geht es zum Beispiel um Generationengerechtigkeit, Verantwortung, Wege aus der Leitkultur der Verschwendung, Konzepte des guten Lebens, kurz: um die Bedingungen künftigen Überlebens. Renommierte Autorinnen und Autoren der Kulturwissenschaften zeigen in diesem Band, warum ein Wandel des Klimas unweigerlich auch zu einem Kulturwandel führt. Mit Beiträgen von Ulrich Beck, Dieter Birnbacher, Michael Hagner, Nils Minkmar, Birger P. Priddat, Ingo Schulze u. a.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

KlimaKulturen

KlimaKulturen von Battis,  Ulrich, Beck,  Ulrich, Birnbacher,  Dieter, Chakrabarty,  Dipesh, Clausen,  Lars, Ernst,  Andreas, Giesecke,  Dana, Hagner,  Michael, Heidbrink,  Ludger, Hunger,  Bernd, Kuckartz,  Udo, Mauelshagen,  Franz, Messner,  Dirk, Minkmar,  Nils, Pfister,  Christian, Priddat,  Birger, Schirren,  Thomas Carl, Schulze,  Ingo, Soeffner,  Hans-Georg, Welzer,  Harald, Wilkens,  Werner
Viel zu lange glaubte man, für die Erforschung des Klimawandels seien ausschließlich Meteorologen, Meereskundler und Gletscherforscher zuständig. Doch die Klimaerwärmung konfrontiert Menschen, Kulturen und Gesellschaften mit neuen und in ihrer Tragweite noch kaum begriffenen Herausforderungen. Deren Bewältigung stellt nicht nur eine technologische, sondern auch eine kulturelle Aufgabe dar -sie betrifft den Lebensstil ebenso wie Fantasie und Erfindungsgabe. Die Kulturwissenschaften haben hier die wichtige Funktion, die Befunde der Klimaforschung in ihrer sozialen Dimension einschätzbar zu machen - da geht es zum Beispiel um Generationengerechtigkeit, Verantwortung, Wege aus der Leitkultur der Verschwendung, Konzepte des guten Lebens, kurz: um die Bedingungen künftigen Überlebens. Renommierte Autorinnen und Autoren der Kulturwissenschaften zeigen in diesem Band, warum ein Wandel des Klimas unweigerlich auch zu einem Kulturwandel führt. Mit Beiträgen von Ulrich Beck, Dieter Birnbacher, Michael Hagner, Nils Minkmar, Birger P. Priddat, Ingo Schulze u. a.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

KlimaKulturen

KlimaKulturen von Battis,  Ulrich, Beck,  Ulrich, Birnbacher,  Dieter, Chakrabarty,  Dipesh, Clausen,  Lars, Ernst,  Andreas, Giesecke,  Dana, Hagner,  Michael, Heidbrink,  Ludger, Hunger,  Bernd, Kuckartz,  Udo, Mauelshagen,  Franz, Messner,  Dirk, Minkmar,  Nils, Pfister,  Christian, Priddat,  Birger, Schirren,  Thomas Carl, Schulze,  Ingo, Soeffner,  Hans-Georg, Welzer,  Harald, Wilkens,  Werner
Viel zu lange glaubte man, für die Erforschung des Klimawandels seien ausschließlich Meteorologen, Meereskundler und Gletscherforscher zuständig. Doch die Klimaerwärmung konfrontiert Menschen, Kulturen und Gesellschaften mit neuen und in ihrer Tragweite noch kaum begriffenen Herausforderungen. Deren Bewältigung stellt nicht nur eine technologische, sondern auch eine kulturelle Aufgabe dar -sie betrifft den Lebensstil ebenso wie Fantasie und Erfindungsgabe. Die Kulturwissenschaften haben hier die wichtige Funktion, die Befunde der Klimaforschung in ihrer sozialen Dimension einschätzbar zu machen - da geht es zum Beispiel um Generationengerechtigkeit, Verantwortung, Wege aus der Leitkultur der Verschwendung, Konzepte des guten Lebens, kurz: um die Bedingungen künftigen Überlebens. Renommierte Autorinnen und Autoren der Kulturwissenschaften zeigen in diesem Band, warum ein Wandel des Klimas unweigerlich auch zu einem Kulturwandel führt. Mit Beiträgen von Ulrich Beck, Dieter Birnbacher, Michael Hagner, Nils Minkmar, Birger P. Priddat, Ingo Schulze u. a.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

KlimaKulturen

KlimaKulturen von Battis,  Ulrich, Beck,  Ulrich, Birnbacher,  Dieter, Chakrabarty,  Dipesh, Clausen,  Lars, Ernst,  Andreas, Giesecke,  Dana, Hagner,  Michael, Heidbrink,  Ludger, Hunger,  Bernd, Kuckartz,  Udo, Mauelshagen,  Franz, Messner,  Dirk, Minkmar,  Nils, Pfister,  Christian, Priddat,  Birger, Schirren,  Thomas Carl, Schulze,  Ingo, Soeffner,  Hans-Georg, Welzer,  Harald, Wilkens,  Werner
Viel zu lange glaubte man, für die Erforschung des Klimawandels seien ausschließlich Meteorologen, Meereskundler und Gletscherforscher zuständig. Doch die Klimaerwärmung konfrontiert Menschen, Kulturen und Gesellschaften mit neuen und in ihrer Tragweite noch kaum begriffenen Herausforderungen. Deren Bewältigung stellt nicht nur eine technologische, sondern auch eine kulturelle Aufgabe dar -sie betrifft den Lebensstil ebenso wie Fantasie und Erfindungsgabe. Die Kulturwissenschaften haben hier die wichtige Funktion, die Befunde der Klimaforschung in ihrer sozialen Dimension einschätzbar zu machen - da geht es zum Beispiel um Generationengerechtigkeit, Verantwortung, Wege aus der Leitkultur der Verschwendung, Konzepte des guten Lebens, kurz: um die Bedingungen künftigen Überlebens. Renommierte Autorinnen und Autoren der Kulturwissenschaften zeigen in diesem Band, warum ein Wandel des Klimas unweigerlich auch zu einem Kulturwandel führt. Mit Beiträgen von Ulrich Beck, Dieter Birnbacher, Michael Hagner, Nils Minkmar, Birger P. Priddat, Ingo Schulze u. a.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

KlimaKulturen

KlimaKulturen von Battis,  Ulrich, Beck,  Ulrich, Birnbacher,  Dieter, Chakrabarty,  Dipesh, Clausen,  Lars, Ernst,  Andreas, Giesecke,  Dana, Hagner,  Michael, Heidbrink,  Ludger, Hunger,  Bernd, Kuckartz,  Udo, Mauelshagen,  Franz, Messner,  Dirk, Minkmar,  Nils, Pfister,  Christian, Priddat,  Birger, Schirren,  Thomas Carl, Schulze,  Ingo, Soeffner,  Hans-Georg, Welzer,  Harald, Wilkens,  Werner
Viel zu lange glaubte man, für die Erforschung des Klimawandels seien ausschließlich Meteorologen, Meereskundler und Gletscherforscher zuständig. Doch die Klimaerwärmung konfrontiert Menschen, Kulturen und Gesellschaften mit neuen und in ihrer Tragweite noch kaum begriffenen Herausforderungen. Deren Bewältigung stellt nicht nur eine technologische, sondern auch eine kulturelle Aufgabe dar -sie betrifft den Lebensstil ebenso wie Fantasie und Erfindungsgabe. Die Kulturwissenschaften haben hier die wichtige Funktion, die Befunde der Klimaforschung in ihrer sozialen Dimension einschätzbar zu machen - da geht es zum Beispiel um Generationengerechtigkeit, Verantwortung, Wege aus der Leitkultur der Verschwendung, Konzepte des guten Lebens, kurz: um die Bedingungen künftigen Überlebens. Renommierte Autorinnen und Autoren der Kulturwissenschaften zeigen in diesem Band, warum ein Wandel des Klimas unweigerlich auch zu einem Kulturwandel führt. Mit Beiträgen von Ulrich Beck, Dieter Birnbacher, Michael Hagner, Nils Minkmar, Birger P. Priddat, Ingo Schulze u. a.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

KlimaKulturen

KlimaKulturen von Battis,  Ulrich, Beck,  Ulrich, Birnbacher,  Dieter, Chakrabarty,  Dipesh, Clausen,  Lars, Ernst,  Andreas, Giesecke,  Dana, Hagner,  Michael, Heidbrink,  Ludger, Hunger,  Bernd, Kuckartz,  Udo, Mauelshagen,  Franz, Messner,  Dirk, Minkmar,  Nils, Pfister,  Christian, Priddat,  Birger, Schirren,  Thomas Carl, Schulze,  Ingo, Soeffner,  Hans-Georg, Welzer,  Harald, Wilkens,  Werner
Viel zu lange glaubte man, für die Erforschung des Klimawandels seien ausschließlich Meteorologen, Meereskundler und Gletscherforscher zuständig. Doch die Klimaerwärmung konfrontiert Menschen, Kulturen und Gesellschaften mit neuen und in ihrer Tragweite noch kaum begriffenen Herausforderungen. Deren Bewältigung stellt nicht nur eine technologische, sondern auch eine kulturelle Aufgabe dar -sie betrifft den Lebensstil ebenso wie Fantasie und Erfindungsgabe. Die Kulturwissenschaften haben hier die wichtige Funktion, die Befunde der Klimaforschung in ihrer sozialen Dimension einschätzbar zu machen - da geht es zum Beispiel um Generationengerechtigkeit, Verantwortung, Wege aus der Leitkultur der Verschwendung, Konzepte des guten Lebens, kurz: um die Bedingungen künftigen Überlebens. Renommierte Autorinnen und Autoren der Kulturwissenschaften zeigen in diesem Band, warum ein Wandel des Klimas unweigerlich auch zu einem Kulturwandel führt. Mit Beiträgen von Ulrich Beck, Dieter Birnbacher, Michael Hagner, Nils Minkmar, Birger P. Priddat, Ingo Schulze u. a.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

KlimaKulturen

KlimaKulturen von Battis,  Ulrich, Beck,  Ulrich, Birnbacher,  Dieter, Chakrabarty,  Dipesh, Clausen,  Lars, Ernst,  Andreas, Giesecke,  Dana, Hagner,  Michael, Heidbrink,  Ludger, Hunger,  Bernd, Kuckartz,  Udo, Mauelshagen,  Franz, Messner,  Dirk, Minkmar,  Nils, Pfister,  Christian, Priddat,  Birger, Schirren,  Thomas Carl, Schulze,  Ingo, Soeffner,  Hans-Georg, Welzer,  Harald, Wilkens,  Werner
Viel zu lange glaubte man, für die Erforschung des Klimawandels seien ausschließlich Meteorologen, Meereskundler und Gletscherforscher zuständig. Doch die Klimaerwärmung konfrontiert Menschen, Kulturen und Gesellschaften mit neuen und in ihrer Tragweite noch kaum begriffenen Herausforderungen. Deren Bewältigung stellt nicht nur eine technologische, sondern auch eine kulturelle Aufgabe dar -sie betrifft den Lebensstil ebenso wie Fantasie und Erfindungsgabe. Die Kulturwissenschaften haben hier die wichtige Funktion, die Befunde der Klimaforschung in ihrer sozialen Dimension einschätzbar zu machen - da geht es zum Beispiel um Generationengerechtigkeit, Verantwortung, Wege aus der Leitkultur der Verschwendung, Konzepte des guten Lebens, kurz: um die Bedingungen künftigen Überlebens. Renommierte Autorinnen und Autoren der Kulturwissenschaften zeigen in diesem Band, warum ein Wandel des Klimas unweigerlich auch zu einem Kulturwandel führt. Mit Beiträgen von Ulrich Beck, Dieter Birnbacher, Michael Hagner, Nils Minkmar, Birger P. Priddat, Ingo Schulze u. a.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft von Albrecht,  Andrea, Benne,  Christian, Corda,  Tiziana, Galfione,  Verónica, Knopf,  Alexander, Meißner,  Thomas, Otabe,  Tanehisa, Owlarn,  Thiti, Pinna,  Giovanna, Santini,  Carlotta, Schirren,  Thomas Carl, Schwab,  Hans Rüdiger, Seidel,  Melanie, Wetters,  Kirk, Windrich,  Johannes
Das Athenäum – Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft versteht sich als Organ der Schlegel-Philologie sowie als Forum für die Romantikforschung in all ihren theoretischen und methodischen Ausdifferenzierungen. Aus dem Inhalt: • Johannes Windrich: Im Spiegel der Apostrophe. Anrufung und Reflexion in Novalis’ Hymnen an die Nacht • Giovanna Pinna: Transzendental, nicht emotional. Zu Friedrich Schlegels Theorie des Erhabenen • Melanie Seidel: Jahrhundertwende 1800? Ein kritischer Blick auf Luhmanns frühromantische Epochenkonstruktion • Tanehisa Otabe: Das ›Exemplarische‹ und die ›Originalität‹. Schellings Kunstphilosophie im begriffsgeschichtlichen Kontext
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft von Albrecht,  Andrea, Benne,  Christian, Corda,  Tiziana, Galfione,  Verónica, Knopf,  Alexander, Meißner,  Thomas, Otabe,  Tanehisa, Owlarn,  Thiti, Pinna,  Giovanna, Santini,  Carlotta, Schirren,  Thomas Carl, Schwab,  Hans Rüdiger, Seidel,  Melanie, Wetters,  Kirk, Windrich,  Johannes
Das Athenäum – Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft versteht sich als Organ der Schlegel-Philologie sowie als Forum für die Romantikforschung in all ihren theoretischen und methodischen Ausdifferenzierungen. Aus dem Inhalt: • Johannes Windrich: Im Spiegel der Apostrophe. Anrufung und Reflexion in Novalis’ Hymnen an die Nacht • Giovanna Pinna: Transzendental, nicht emotional. Zu Friedrich Schlegels Theorie des Erhabenen • Melanie Seidel: Jahrhundertwende 1800? Ein kritischer Blick auf Luhmanns frühromantische Epochenkonstruktion • Tanehisa Otabe: Das ›Exemplarische‹ und die ›Originalität‹. Schellings Kunstphilosophie im begriffsgeschichtlichen Kontext
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Hefte zur Antiken Literatur

Hefte zur Antiken Literatur von Arndt,  Andreas, Breuer,  Ulrich, Erlinghagen,  Armin, Schirren,  Thomas Carl
Mit diesem Band sind die Schriften aus dem Nachlass Friedrich Schlegels vollständig publiziert. Hier wird eine dokumentarische Erstedition vorgelegt, die durch eine lückenlose Dokumentation der von Schlegel benutzten Quellen und Ausgaben die Forschung zu seinen frühen Studien der antiken Literatur auf eine ganz neue Grundlage stellt. Der Band bringt beide Hefte in der äußeren Form, wie sie der Autor angelegt hat, mit Haupttext und einer Marginalspalte. Im Kommentar werden neben Erklärungen zur Literaturtheorie Schlegels auch die Referenzen auf Quellen erschlossen. Umfangreiche Register ergänzen den Band. Erstmals wird es möglich, Gedankengang und Selbstkommentierungen in der Form ihrer Verschriftlichung zu dokumentieren und nachzuvollziehen.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Hefte zur Antiken Literatur

Hefte zur Antiken Literatur von Arndt,  Andreas, Breuer,  Ulrich, Erlinghagen,  Armin, Schirren,  Thomas Carl
Mit diesem Band sind die Schriften aus dem Nachlass Friedrich Schlegels vollständig publiziert. Hier wird eine dokumentarische Erstedition vorgelegt, die durch eine lückenlose Dokumentation der von Schlegel benutzten Quellen und Ausgaben die Forschung zu seinen frühen Studien der antiken Literatur auf eine ganz neue Grundlage stellt. Der Band bringt beide Hefte in der äußeren Form, wie sie der Autor angelegt hat, mit Haupttext und einer Marginalspalte. Im Kommentar werden neben Erklärungen zur Literaturtheorie Schlegels auch die Referenzen auf Quellen erschlossen. Umfangreiche Register ergänzen den Band. Erstmals wird es möglich, Gedankengang und Selbstkommentierungen in der Form ihrer Verschriftlichung zu dokumentieren und nachzuvollziehen.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

KlimaKulturen

KlimaKulturen von Battis,  Ulrich, Beck,  Ulrich, Birnbacher,  Dieter, Chakrabarty,  Dipesh, Clausen,  Lars, Ernst,  Andreas, Giesecke,  Dana, Hagner,  Michael, Heidbrink,  Ludger, Hunger,  Bernd, Kuckartz,  Udo, Mauelshagen,  Franz, Messner,  Dirk, Minkmar,  Nils, Pfister,  Christian, Priddat,  Birger, Schirren,  Thomas Carl, Schulze,  Ingo, Soeffner,  Hans-Georg, Welzer,  Harald, Wilkens,  Werner
Viel zu lange glaubte man, für die Erforschung des Klimawandels seien ausschließlich Meteorologen, Meereskundler und Gletscherforscher zuständig. Doch die Klimaerwärmung konfrontiert Menschen, Kulturen und Gesellschaften mit neuen und in ihrer Tragweite noch kaum begriffenen Herausforderungen. Deren Bewältigung stellt nicht nur eine technologische, sondern auch eine kulturelle Aufgabe dar -sie betrifft den Lebensstil ebenso wie Fantasie und Erfindungsgabe. Die Kulturwissenschaften haben hier die wichtige Funktion, die Befunde der Klimaforschung in ihrer sozialen Dimension einschätzbar zu machen - da geht es zum Beispiel um Generationengerechtigkeit, Verantwortung, Wege aus der Leitkultur der Verschwendung, Konzepte des guten Lebens, kurz: um die Bedingungen künftigen Überlebens. Renommierte Autorinnen und Autoren der Kulturwissenschaften zeigen in diesem Band, warum ein Wandel des Klimas unweigerlich auch zu einem Kulturwandel führt. Mit Beiträgen von Ulrich Beck, Dieter Birnbacher, Michael Hagner, Nils Minkmar, Birger P. Priddat, Ingo Schulze u. a.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schirren, Thomas Carl

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchirren, Thomas Carl ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schirren, Thomas Carl. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schirren, Thomas Carl im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schirren, Thomas Carl .

Schirren, Thomas Carl - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schirren, Thomas Carl die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schirren, Thomas Carl und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.