Nach Ende des Krieges herrscht in Deutschland Schweigen, das Grauen der Konzentrationslager ist ein unbequemes Thema. Stockend, qualvoll ist die Erinnerung der Opfer an die Demütigungen, als die Zeugen im Frankfurter Auschwitz-Prozess aussagen gegen 18 Aufseher und Ärzte des ehemaligen Todeslagers. Unter den Zuhörern sitzt Peter Weiss und komprimiert später die Gerichtsprotokolle zu einem "Oratorium in 11 Gesängen".Angeklagte wie Zeugen sprechen darin die Worte der echten Opfer, der tatsächlichen Täter. Und diese Worte erzeugen Bilder, die sich in den Kopf brennen, um dort für immer ihren Platz einzunehmen.(Laufzeit: 2h 59)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Nach Ende des Krieges herrscht in Deutschland Schweigen, das Grauen der Konzentrationslager ist ein unbequemes Thema. Stockend, qualvoll ist die Erinnerung der Opfer an die Demütigungen, als die Zeugen im Frankfurter Auschwitz-Prozess aussagen gegen 18 Aufseher und Ärzte des ehemaligen Todeslagers. Unter den Zuhörern sitzt Peter Weiss und komprimiert später die Gerichtsprotokolle zu einem "Oratorium in 11 Gesängen".Angeklagte wie Zeugen sprechen darin die Worte der echten Opfer, der tatsächlichen Täter. Und diese Worte erzeugen Bilder, die sich in den Kopf brennen, um dort für immer ihren Platz einzunehmen.(Laufzeit: 2h 59)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Nach Ende des Krieges herrscht in Deutschland Schweigen, das Grauen der Konzentrationslager ist ein unbequemes Thema. Stockend, qualvoll ist die Erinnerung der Opfer an die Demütigungen, als die Zeugen im Frankfurter Auschwitz-Prozess aussagen gegen 18 Aufseher und Ärzte des ehemaligen Todeslagers. Unter den Zuhörern sitzt Peter Weiss und komprimiert später die Gerichtsprotokolle zu einem "Oratorium in 11 Gesängen".Angeklagte wie Zeugen sprechen darin die Worte der echten Opfer, der tatsächlichen Täter. Und diese Worte erzeugen Bilder, die sich in den Kopf brennen, um dort für immer ihren Platz einzunehmen.(Laufzeit: 2h 59)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Am 20. Dezember 1963 beginnt in Frankfurt der erste Auschwitz-Prozess. 183 Verhandlungstage wird er dauern, 357 Zeugen werden angehört. An einigen Tagen verfolgt ein aus seiner Exilheimat Stockholm angereister deutscher Schrifsteller die Verhandlung: Peter Weiss. Aufmerksam notiert er Aussagen von Aufsehern, Ärzten, Opfern, Anwälten und Richtern, um daraus noch vor dem finalen Richterspruch sein berühmtes zu destillieren. Es stellt Anklage und Urteil dar und legt Zeugnis ab vom unsagbaren Schrecken der nationalsozialistischen Vernichtungslager.Als Sprecher treten vor Gericht: Fritz Strassner, Herbert Fleischmann, Hanne Hiob u. v. a.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Am 20. Dezember 1963 beginnt in Frankfurt der erste Auschwitz-Prozess. 183 Verhandlungstage wird er dauern, 357 Zeugen werden angehört. An einigen Tagen verfolgt ein aus seiner Exilheimat Stockholm angereister deutscher Schrifsteller die Verhandlung: Peter Weiss. Aufmerksam notiert er Aussagen von Aufsehern, Ärzten, Opfern, Anwälten und Richtern, um daraus noch vor dem finalen Richterspruch sein berühmtes zu destillieren. Es stellt Anklage und Urteil dar und legt Zeugnis ab vom unsagbaren Schrecken der nationalsozialistischen Vernichtungslager.Als Sprecher treten vor Gericht: Fritz Strassner, Herbert Fleischmann, Hanne Hiob u. v. a.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Am 20. Dezember 1963 beginnt in Frankfurt der erste Auschwitz-Prozess. 183 Verhandlungstage wird er dauern, 357 Zeugen werden angehört. An einigen Tagen verfolgt ein aus seiner Exilheimat Stockholm angereister deutscher Schrifsteller die Verhandlung: Peter Weiss. Aufmerksam notiert er Aussagen von Aufsehern, Ärzten, Opfern, Anwälten und Richtern, um daraus noch vor dem finalen Richterspruch sein berühmtes zu destillieren. Es stellt Anklage und Urteil dar und legt Zeugnis ab vom unsagbaren Schrecken der nationalsozialistischen Vernichtungslager.Als Sprecher treten vor Gericht: Fritz Strassner, Herbert Fleischmann, Hanne Hiob u. v. a.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Am 20. Dezember 1963 beginnt in Frankfurt der erste Auschwitz-Prozess. 183 Verhandlungstage wird er dauern, 357 Zeugen werden angehört. An einigen Tagen verfolgt ein aus seiner Exilheimat Stockholm angereister deutscher Schrifsteller die Verhandlung: Peter Weiss. Aufmerksam notiert er Aussagen von Aufsehern, Ärzten, Opfern, Anwälten und Richtern, um daraus noch vor dem finalen Richterspruch sein berühmtes zu destillieren. Es stellt Anklage und Urteil dar und legt Zeugnis ab vom unsagbaren Schrecken der nationalsozialistischen Vernichtungslager.Als Sprecher treten vor Gericht: Fritz Strassner, Herbert Fleischmann, Hanne Hiob u. v. a.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Nach Ende des Krieges herrscht in Deutschland Schweigen, das Grauen der Konzentrationslager ist ein unbequemes Thema. Stockend, qualvoll ist die Erinnerung der Opfer an die Demütigungen, als die Zeugen im Frankfurter Auschwitz-Prozess aussagen gegen 18 Aufseher und Ärzte des ehemaligen Todeslagers. Unter den Zuhörern sitzt Peter Weiss und komprimiert später die Gerichtsprotokolle zu einem "Oratorium in 11 Gesängen".Angeklagte wie Zeugen sprechen darin die Worte der echten Opfer, der tatsächlichen Täter. Und diese Worte erzeugen Bilder, die sich in den Kopf brennen, um dort für immer ihren Platz einzunehmen.(Laufzeit: 2h 59)
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Am 20. Dezember 1963 beginnt in Frankfurt der erste Auschwitz-Prozess. 183 Verhandlungstage wird er dauern, 357 Zeugen werden angehört. An einigen Tagen verfolgt ein aus seiner Exilheimat Stockholm angereister deutscher Schrifsteller die Verhandlung: Peter Weiss. Aufmerksam notiert er Aussagen von Aufsehern, Ärzten, Opfern, Anwälten und Richtern, um daraus noch vor dem finalen Richterspruch sein berühmtes zu destillieren. Es stellt Anklage und Urteil dar und legt Zeugnis ab vom unsagbaren Schrecken der nationalsozialistischen Vernichtungslager.Als Sprecher treten vor Gericht: Fritz Strassner, Herbert Fleischmann, Hanne Hiob u. v. a.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Nach Ende des Krieges herrscht in Deutschland Schweigen, das Grauen der Konzentrationslager ist ein unbequemes Thema. Stockend, qualvoll ist die Erinnerung der Opfer an die Demütigungen, als die Zeugen im Frankfurter Auschwitz-Prozess aussagen gegen 18 Aufseher und Ärzte des ehemaligen Todeslagers. Unter den Zuhörern sitzt Peter Weiss und komprimiert später die Gerichtsprotokolle zu einem "Oratorium in 11 Gesängen".Angeklagte wie Zeugen sprechen darin die Worte der echten Opfer, der tatsächlichen Täter. Und diese Worte erzeugen Bilder, die sich in den Kopf brennen, um dort für immer ihren Platz einzunehmen.(Laufzeit: 2h 59)
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Am 20. Dezember 1963 beginnt in Frankfurt der erste Auschwitz-Prozess. 183 Verhandlungstage wird er dauern, 357 Zeugen werden angehört. An einigen Tagen verfolgt ein aus seiner Exilheimat Stockholm angereister deutscher Schrifsteller die Verhandlung: Peter Weiss. Aufmerksam notiert er Aussagen von Aufsehern, Ärzten, Opfern, Anwälten und Richtern, um daraus noch vor dem finalen Richterspruch sein berühmtes zu destillieren. Es stellt Anklage und Urteil dar und legt Zeugnis ab vom unsagbaren Schrecken der nationalsozialistischen Vernichtungslager.Als Sprecher treten vor Gericht: Fritz Strassner, Herbert Fleischmann, Hanne Hiob u. v. a.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Nach Ende des Krieges herrscht in Deutschland Schweigen, das Grauen der Konzentrationslager ist ein unbequemes Thema. Stockend, qualvoll ist die Erinnerung der Opfer an die Demütigungen, als die Zeugen im Frankfurter Auschwitz-Prozess aussagen gegen 18 Aufseher und Ärzte des ehemaligen Todeslagers. Unter den Zuhörern sitzt Peter Weiss und komprimiert später die Gerichtsprotokolle zu einem "Oratorium in 11 Gesängen".Angeklagte wie Zeugen sprechen darin die Worte der echten Opfer, der tatsächlichen Täter. Und diese Worte erzeugen Bilder, die sich in den Kopf brennen, um dort für immer ihren Platz einzunehmen.(Laufzeit: 2h 59)
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Absurd, expressiv und zerbrechlich wirken Ilse Aichingers Hörspiel, ihre Gedichte und Prosa aus den Jahren 1953 bis 1987, u. a. ihre berühmte "Spiegelgeschichte". So zurückhaltend intonieren Christiane Hörbiger, Thomas Holtzmann und die Autorin selbst das Unheimliche, dass man fast nicht merkt, wie einem der Boden unter den Füßen weggezogen wird.
(2CDs, Laufzeit; 2h 2)
Aktualisiert: 2019-03-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schulze-Rohr, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchulze-Rohr, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schulze-Rohr, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schulze-Rohr, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schulze-Rohr, Peter .
Schulze-Rohr, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schulze-Rohr, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schulze-Rossbach, Ulrich
- Schulze-Rüpling, Beate
- Schulze-Rüpling, Beate
- Schulze-Schindler, Renate
- Schulze-Schröder, Ingeborg
- Schulze-Schröder, Ingeborg
- Schulze-Schwienhorst, Stephan
- Schulze-Seeger, Jürgen
- Schulze-Seeger, Jürgen
- Schulze-Selmig, Ute
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schulze-Rohr, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.