Das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Jahre des Neubeginns in Nördlingen (1945-1950)

Das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Jahre des Neubeginns in Nördlingen (1945-1950) von Sponsel,  Wilfried
Ich bin in dem Rieser Dorf Grosselfingen aufgewachsen. Viele Kindheitserinnerungen verbinden mich noch mit diesem Ort, so auch die Ereignisse des 20. April 1945, als amerikanische Bomber den Nördlinger Bahnhofsbereich angriffen. In der späten Nachmittagszeit wurden wir zunächst von den ungewohnt lauten Motorgeräuschen niedrig fliegender Bombenflugzeuge aufgeschreckt. Als wir dann kurze Zeit später die Detonationen von fallenden Bomben hörten, war es klar: Das betrifft die nahe Stadt Nördlingen. Gleich rannten wir Kinder auf eine kleine Anhöhe auf der Westseite des Dorfes, den so genannten "Kaplbuck". Von dort konnten wir die schon in Rauch und Staub gehüllte Stadt besonders gut sehen. Gerade erfolgte eine zweite Angriffswelle: Es mögen sechs bis acht Flugzeuge gewesen sein, die von Süden aus Richtung Reimlingen kommend, die Stadt anflogen. Dort angekommen, klinkten sie ihre Bombenfrachten aus. Von unserem etwa 5 km entfernten Beobachtungsstandpunkt aus erschien das Herunterfallen der Bomben optisch zu einer Art von Heruntergleiten verlangsamt. Wir konnten genau sehen wie sich die einzelnen Bomben von den Flugzeugen lösten; jede von ihnen war zu erkennen - ja, wir hätten sie zählen können. Mitunter waren es drei oder vier Bomben gleichzeitig, die vom Himmel fielen. Kurz vor dem Aufschlag tauchten sie in die dichten Staubwolken ein, die ihre Vorgängerinnen schon erzeugt und aufgewirbelt hatten. Dann konnten wir das Blitzen ihrer Explosionen erkennen und neue Staub- und Rauchwolken schossen hoch. Es dauerte dann fast eine Minute, bis die dazugehörigen Schallwellen eintrafen. Ein dumpfes, schlecht zu beschreibendes, anhaltendes Donnern, Krachen und Grollen war zu vernehmen. Für uns Kinder war es ein schauerlich-schönes Schauspiel, dem wir gebannt zusahen. Dass sich damit schreckliche Zerstörungen, Schrecken, Grauen und auch acht Todesopfer verbanden, war uns noch nicht bewusst. Hartmut Steger, Wallerstein
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Die Edelfreien von Hürnheim und ihre Burgen im Ries

Die Edelfreien von Hürnheim und ihre Burgen im Ries von Sponsel,  Wilfried
Die vorliegende Publikation möchte Lust auf eine Reise in die Zeit der Burgen und Schlösser machen! Und zwar zu einer Reise auf den Spuren einer adeligen Familie, die im hohen Mittelalter zu den bedeutendsten Adelsgeschlechtern des Rieses und seines Umlandes gehörte. Die Edelfreien von Hürnheim, erstmals erwähnt im Jahre 1153, haben nicht nur Geschichte geschrieben, sondern auch heute noch sichtbare Spuren hinterlassen. Diese finden sich sowohl im anmutigen Kartäusertal des Südrieses, als auch im Nordries in Hochaltingen. Wie diese beiden geografisch doch relativ weit auseinanderliegenden Gegenden in historischer Hinsicht zusammenhängen, davon möchte diese Publikation berichten.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Schicksale Nördlinger und Rieser Soldaten im 1. Weltkrieg (1914–1918)

Schicksale Nördlinger und Rieser Soldaten im 1. Weltkrieg (1914–1918) von Sponsel,  Wilfried
Der Erste Weltkrieg wird mit Recht als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet, da er weitere Katastrophen nach sich gezogen hat. Er zerstörte nicht nur die alte politische Ordnung Europas, sondern schuf auch die Voraussetzungen für die folgenden politischen Konflikte bis hin zum Ende des sog. Kalten Krieges. 65 Millionen Soldaten haben am Ersten Weltkrieg teilgenommen. 20 Millionen Menschen kostete er das Leben, davon 9 Millionen Soldaten. An seinem Ende waren 19 Millionen Verletzte zu zählen, die Menschen mit seelischen Spätfolgen gar nicht mitgerechnet. Eine Stadt wie Nördlingen mit ihren damals etwa 8.700 Einwohnern hatte 196 tote Soldaten zu beklagen. Nicht nur hier, in vielen Dörfern und Städten in Deutschland, in Europa, ja weltweit, wird in Form von Denkmälern und Erinnerungsorten an diesen verheerenden Krieg gedacht. Im Mittelpunkt stehen die Schicksale Nördlinger und Rieser Soldaten. Um diese schildern zu können, wurden Tagebücher, Feldpostbriefe und Feldpostkarten, Zeitungen und Chroniken ausgewertet. Mitunter kann anhand dieser und anderer Dokumente fast minutiös Handeln, Denken und Fühlen dieser Soldaten nachempfunden werden.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Nördlingen im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges

Nördlingen im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges von Friedrichs,  Christopher R., Sponsel,  Wilfried
Eines Tages im Oktober 1970 erschien ich als junger nordamerikanischer Doktorand an der Tür des Nördlinger Stadtarchivs im Hallgebäude am Weinmarkt. Mein Anliegen war, die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) auf eine mittelgroße deutsche Stadt zu untersuchen. Aber warum? Und wieso Nördlingen? Die Antworten erzählen etwas über den beruflichen Werdegang eines damals jungen Historikers.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Schloss Reimlingen

Schloss Reimlingen von Holzner,  Markus, Hundsdorfer,  Michael, Sponsel,  Wilfried
Das Ries kann mit guten Gründen als ein Land der Burgen und Schlösser bezeichnet werden. In erster Linie denkt man dabei an so große Anlagen wie die Harburg, an Schloss Wallerstein, an Schloss Baldern und an Schloss Oettingen. Darüberhinaus bezeugen dies aber auch die zahlreichen Burgruinen, die im Zentralries und im Christgartental, aber auch im Kesseltal und an weiteren Orten des Riesrandes anzutreffen sind. In der Regel gehen diese Anlagen auf die Herrschaft der Grafen von Oettingen zurück, die im Lauf der Jahrhunderte im Rahmen ihrer Territorialpolitik in den Besitz zahlreicher Burgen gekommen waren. Andererseits war aber auch der Deutsche Orden ein bedeutender Herrschaftsfaktor im Ries, der nicht nur über Herrschaftssitze, sondern auch über eine Reihe von Herrschaftsmitteln verfügte. Dorf und Schloss Reimlingen sind dafür ein hervorragendes Beispiel, das es verdient, mit der vorliegenden Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt zu werden.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Spaziergänge auf dem Nördlinger Friedhof

Spaziergänge auf dem Nördlinger Friedhof von Schatte,  Iris, Sponsel,  Wilfried
Dr. Wilfried Sponsel, der Archivar des Stadtarchivs Nördlingen, lädt in seiner neuesten Publikation "Spaziergänge auf dem Nördlinger Friedhof" ein zu einer Entdeckungsreise über den Nördlinger Stadtfriedhof St. Emmeram, einem besonderen Natur- und Kulturraum: innehalten und die Stimmungen nachspüren, die für dieses Buch mit dem Fotoapparat eingefangen wurden, und sich befreien vom Mythos des unheilvollen Ortes. Eingeleitet wird der Rundgang mit Worten des Nördlinger Dekans Gerhard Wolfermann und einem historischen Überblick über den Nördlinger Stadtfriedhof; Karten vom Friedhof sorgen für räumliche Anschaulichkeit und ein optimales Vorstellungsvermögen. Auf über hundert Seiten spaziert der Leser in die Leben sehr unterschiedlicher Menschen, erfährt, was ihnen wichtig war, wofür sie sich eingesetzt haben und was ihrem Leben Sinn gegeben hat: Egal ob Soldaten des I. oder II. Weltkrieges, künstlerisch bedeutende Menschen, evangelische und katholische Geistliche oder städtische Angestellte, alle Geschichten zeugen von der Kostbarkeit des menschlichen Lebens, seiner Vergänglichkeit und Begrenztheit. Das Friedhofswesen wird dabei von einer ganz anderen Seite beleuchtet, erscheint der Friedhof dabei doch wie ein Stein gewordenes Archiv mit einer Fülle an gespeicherten Informationen, als facettenreicher Ort der Erinnerungen und des Gedenkens und als Naturraum, in dem neben seltenen Pflanzen auch Tiere ein Zuhause finden. Was am Ende vor allem bleibt, ist der Friedhof als Ort, um das eigene Leben zu reflektieren, es mehr wertzuschätzen und ihn als Ort der Begegnung zu sehen - nicht als Ort der Trauer, des Todes und der Begrenzung des menschlichen Lebens. Der Autor, der bereits eine ganze Reihe erfolgreicher Bücher zur Nördlinger Geschichte im Verlag PH.C.W. Schmidt veröffentlicht hat, präsentiert sich dabei gekonnt als Friedhofsführer und leitet die Leser charmant durch den Friedhof St. Emmeram. Besonders stechen dabei über 130 aufwendig fotografierte, aussagekräftige Bilder der Verstorbenen und ihrer Gräber hervor, die dem Leser das Hineinversetzen in die Einzelschicksale der Toten und ihrer Familien besonders leicht machen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Einführung und Verlauf der Reformation in Nördlingen

Einführung und Verlauf der Reformation in Nördlingen von Sponsel,  Wilfried
Der 31. Oktober gilt als der Beginn der Reformation. Der damals 34-jährige Augustinermönch Martin Luther veröffentlicht seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel der Kirche. Diese Publikation soll klären, warum gerade in Nördlingen die Gedanken der Reformation schon ein halbes Jahr nach Luthers Veröffentlichung der 95 Thesen so positiv aufgenommen worden sind. Um eine Antwort auf diese Feststellung zu finden, muss der Blick auf das dortige Karmeliterkloster gerichtet werden, denn hier fiel der refomatorische Impuls auf besonders fruchtbaren Boden. Auf welchen Wegen hat man in der Abgeschiedenheit des Klosters Kenntnis von den Vorgängen in Wittenberg erhalten? Welche Rolle spielten dabei die Nördlinger Studenten auf den Universitäten Wittenberg und Leipzig? Ebenfalls enthalten ist ein Rundgang zur Reformationsgeschichte der Stadt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Burg Katzenstein

Burg Katzenstein von Schromm,  Arnold, Sponsel,  Wilfried
Der Autor unterstreicht eine Einschätzung des Stellenwerts der Burg Katzenstein gleich im Vorwort mit einem Zitat von Manfred Akermann aus dessen Werk über „Bauzeugen der Stauferzeit im östlichen Schwaben“: „Nicht nur für die Ostalb ist Katzenstein so etwas wie der Prototyp einer staufischen Burg geworden.“ Sponsel schildert dann die wechselvolle Historie der Stauferburg, ausgehend von den Bemühungen, einen drohenden Abbruch des Baudenkmals in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu verhindern. Er beruft sich in seiner Broschüre auf die moderne Forschung wie auf zeitgenössische Quellen. Als Ursprung der Burg geht er von einer Gründung durch die Grafen von Dillingen um 1100 aus. Ausführlich erläutert der Autor die Besitzgeschichte, derzufolge Katzenstein um 1260 an die Edelfreien von Hürnheim-Rauhaus überging. Später kam die Burg in Oettinger Eigentum. Und 1939 wurde das ehrwürdige Gemäuer Privatbesitz. Sponsel schildert hier auch die vielfältigen, 1967 einsetzenden Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten sowie die weitere Entwicklung, die zur Schließung für die Öffentlichkeit führte. Der „Dornröschenschlaf“ des prachtvollen Bauwerks endete Anfang 2006 mit der Wiedereröffnung durch die damaligen Pächter und heutigen Eigentümer, die Familie Walter. Seitdem erfolgten zahlreiche denkmalgerechte Wiederherstellungsarbeiten in der dominierend gelegenen Anlage. Nachfolgend werden aufschlussreiche Baubeschreibungen aus dem 19. und dem 20. Jahrhundert einander gegenübergestellt, die die gesamte Burg betreffen. Sponsel geht hier auf den ältesten Teil der Stauferburg – den Bergfried mit seinen drei Bauphasen, beginnend im 10./11. Jahrhundert – im Detail ein. In interessanter Ausführlichkeit wird anhand eines Auszugs aus einer Inventarbeschreibung aus dem Jahr 1894 auf die Räume des sogenannten Neuen Schlosses Bezug genommen. Weitere Kapitel sind Zerstörungen und Instandsetzungen sowie der Sage vom Katzensteiner Schatz gewidmet. Von großer Bedeutung ist die dem Heiligen Laurentius geweihte spätromanische Burgkapelle, in der Ende der sechziger Jahre spätromanische Wandmalereien entdeckt wurden. In einem gesonderten Abschnitt stellt der Burgführer diese christlichen Darstellungen in Wort und farbigen Bildern vor. Den Abschluss der bemerkenswerten und den Besucher der Stauferburg Katzenstein überschaubar informierenden Publikation Sponsels bilden Quellen und weitere Literaturangaben.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Schloss Reimlingen

Schloss Reimlingen von Holzner,  Markus, Hundsdorfer,  Michael, Sponsel,  Wilfried
Das Ries kann mit guten Gründen als ein Land der Burgen und Schlösser bezeichnet werden. In erster Linie denkt man dabei an so große Anlagen wie die Harburg, an Schloss Wallerstein, an Schloss Baldern und an Schloss Oettingen. Darüberhinaus bezeugen dies aber auch die zahlreichen Burgruinen, die im Zentralries und im Christgartental, aber auch im Kesseltal und an weiteren Orten des Riesrandes anzutreffen sind. In der Regel gehen diese Anlagen auf die Herrschaft der Grafen von Oettingen zurück, die im Lauf der Jahrhunderte im Rahmen ihrer Territorialpolitik in den Besitz zahlreicher Burgen gekommen waren. Andererseits war aber auch der Deutsche Orden ein bedeutender Herrschaftsfaktor im Ries, der nicht nur über Herrschaftssitze, sondern auch über eine Reihe von Herrschaftsmitteln verfügte. Dorf und Schloss Reimlingen sind dafür ein hervorragendes Beispiel, das es verdient, mit der vorliegenden Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt zu werden.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Schloss Reimlingen

Schloss Reimlingen von Holzner,  Markus, Hundsdorfer,  Michael, Sponsel,  Wilfried
Das Ries kann mit guten Gründen als ein Land der Burgen und Schlösser bezeichnet werden. In erster Linie denkt man dabei an so große Anlagen wie die Harburg, an Schloss Wallerstein, an Schloss Baldern und an Schloss Oettingen. Darüberhinaus bezeugen dies aber auch die zahlreichen Burgruinen, die im Zentralries und im Christgartental, aber auch im Kesseltal und an weiteren Orten des Riesrandes anzutreffen sind. In der Regel gehen diese Anlagen auf die Herrschaft der Grafen von Oettingen zurück, die im Lauf der Jahrhunderte im Rahmen ihrer Territorialpolitik in den Besitz zahlreicher Burgen gekommen waren. Andererseits war aber auch der Deutsche Orden ein bedeutender Herrschaftsfaktor im Ries, der nicht nur über Herrschaftssitze, sondern auch über eine Reihe von Herrschaftsmitteln verfügte. Dorf und Schloss Reimlingen sind dafür ein hervorragendes Beispiel, das es verdient, mit der vorliegenden Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt zu werden.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Spaziergänge auf dem Nördlinger Friedhof

Spaziergänge auf dem Nördlinger Friedhof von Schatte,  Iris, Sponsel,  Wilfried
Dr. Wilfried Sponsel, der Archivar des Stadtarchivs Nördlingen, lädt in seiner neuesten Publikation "Spaziergänge auf dem Nördlinger Friedhof" ein zu einer Entdeckungsreise über den Nördlinger Stadtfriedhof St. Emmeram, einem besonderen Natur- und Kulturraum: innehalten und die Stimmungen nachspüren, die für dieses Buch mit dem Fotoapparat eingefangen wurden, und sich befreien vom Mythos des unheilvollen Ortes. Eingeleitet wird der Rundgang mit Worten des Nördlinger Dekans Gerhard Wolfermann und einem historischen Überblick über den Nördlinger Stadtfriedhof; Karten vom Friedhof sorgen für räumliche Anschaulichkeit und ein optimales Vorstellungsvermögen. Auf über hundert Seiten spaziert der Leser in die Leben sehr unterschiedlicher Menschen, erfährt, was ihnen wichtig war, wofür sie sich eingesetzt haben und was ihrem Leben Sinn gegeben hat: Egal ob Soldaten des I. oder II. Weltkrieges, künstlerisch bedeutende Menschen, evangelische und katholische Geistliche oder städtische Angestellte, alle Geschichten zeugen von der Kostbarkeit des menschlichen Lebens, seiner Vergänglichkeit und Begrenztheit. Das Friedhofswesen wird dabei von einer ganz anderen Seite beleuchtet, erscheint der Friedhof dabei doch wie ein Stein gewordenes Archiv mit einer Fülle an gespeicherten Informationen, als facettenreicher Ort der Erinnerungen und des Gedenkens und als Naturraum, in dem neben seltenen Pflanzen auch Tiere ein Zuhause finden. Was am Ende vor allem bleibt, ist der Friedhof als Ort, um das eigene Leben zu reflektieren, es mehr wertzuschätzen und ihn als Ort der Begegnung zu sehen - nicht als Ort der Trauer, des Todes und der Begrenzung des menschlichen Lebens. Der Autor, der bereits eine ganze Reihe erfolgreicher Bücher zur Nördlinger Geschichte im Verlag PH.C.W. Schmidt veröffentlicht hat, präsentiert sich dabei gekonnt als Friedhofsführer und leitet die Leser charmant durch den Friedhof St. Emmeram. Besonders stechen dabei über 130 aufwendig fotografierte, aussagekräftige Bilder der Verstorbenen und ihrer Gräber hervor, die dem Leser das Hineinversetzen in die Einzelschicksale der Toten und ihrer Familien besonders leicht machen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Jahre des Neubeginns in Nördlingen (1945-1950)

Das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Jahre des Neubeginns in Nördlingen (1945-1950) von Sponsel,  Wilfried
Ich bin in dem Rieser Dorf Grosselfingen aufgewachsen. Viele Kindheitserinnerungen verbinden mich noch mit diesem Ort, so auch die Ereignisse des 20. April 1945, als amerikanische Bomber den Nördlinger Bahnhofsbereich angriffen. In der späten Nachmittagszeit wurden wir zunächst von den ungewohnt lauten Motorgeräuschen niedrig fliegender Bombenflugzeuge aufgeschreckt. Als wir dann kurze Zeit später die Detonationen von fallenden Bomben hörten, war es klar: Das betrifft die nahe Stadt Nördlingen. Gleich rannten wir Kinder auf eine kleine Anhöhe auf der Westseite des Dorfes, den so genannten "Kaplbuck". Von dort konnten wir die schon in Rauch und Staub gehüllte Stadt besonders gut sehen. Gerade erfolgte eine zweite Angriffswelle: Es mögen sechs bis acht Flugzeuge gewesen sein, die von Süden aus Richtung Reimlingen kommend, die Stadt anflogen. Dort angekommen, klinkten sie ihre Bombenfrachten aus. Von unserem etwa 5 km entfernten Beobachtungsstandpunkt aus erschien das Herunterfallen der Bomben optisch zu einer Art von Heruntergleiten verlangsamt. Wir konnten genau sehen wie sich die einzelnen Bomben von den Flugzeugen lösten; jede von ihnen war zu erkennen - ja, wir hätten sie zählen können. Mitunter waren es drei oder vier Bomben gleichzeitig, die vom Himmel fielen. Kurz vor dem Aufschlag tauchten sie in die dichten Staubwolken ein, die ihre Vorgängerinnen schon erzeugt und aufgewirbelt hatten. Dann konnten wir das Blitzen ihrer Explosionen erkennen und neue Staub- und Rauchwolken schossen hoch. Es dauerte dann fast eine Minute, bis die dazugehörigen Schallwellen eintrafen. Ein dumpfes, schlecht zu beschreibendes, anhaltendes Donnern, Krachen und Grollen war zu vernehmen. Für uns Kinder war es ein schauerlich-schönes Schauspiel, dem wir gebannt zusahen. Dass sich damit schreckliche Zerstörungen, Schrecken, Grauen und auch acht Todesopfer verbanden, war uns noch nicht bewusst. Hartmut Steger, Wallerstein
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Die deutschen Königspfalzen. Band 5: Bayern

Die deutschen Königspfalzen. Band 5: Bayern von Ehlers,  Caspar, Flachenecker,  Helmut, Kießling,  Rolf, Krüger,  Thomas M, Päffgen,  Bernd, Paulus,  Christof, Schieffer,  Rudolf, Sponsel,  Wilfried, Wüst,  Wolfgang
Das mittelalterliche Königtum in Deutschland war ein Reisekönigtum: Die Herrscher nahmen ihre Regierungsgeschäfte an wechselnden Aufenthaltsorten wahr. Das Repertorium »Die deutschen Königspfalzen« stellt diese Regierungsstätten unter historischen und archäologisch-baugeschichtlichen Gesichtspunkten dar. Der erste von drei geplanten Teilbänden (zugleich dritter Teilband) zu den königlichen Aufenthaltsorten im heutigen Bundesland Bayern dokumentiert die Landschaft Bayerisch-Schwaben mit Augsburg, Donauwörth, Günzburg, Hohenaltheim, Holzkirchen, Memmingen, Mering und Zusmarshausen. Nicht nur an Experten gerichtet, erschließt er die schriftlichen Quellen sowie die archäologisch-kunsthistorisch relevanten Zeugnisse.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *

Nördlingen im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges

Nördlingen im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges von Friedrichs,  Christopher R., Sponsel,  Wilfried
Eines Tages im Oktober 1970 erschien ich als junger nordamerikanischer Doktorand an der Tür des Nördlinger Stadtarchivs im Hallgebäude am Weinmarkt. Mein Anliegen war, die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) auf eine mittelgroße deutsche Stadt zu untersuchen. Aber warum? Und wieso Nördlingen? Die Antworten erzählen etwas über den beruflichen Werdegang eines damals jungen Historikers.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Sponsel, Wilfried

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSponsel, Wilfried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sponsel, Wilfried. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Sponsel, Wilfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Sponsel, Wilfried .

Sponsel, Wilfried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Sponsel, Wilfried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Sponsel, Wilfried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.