Synergies in Visual Culture / Bildkulturen im Dialog

Synergies in Visual Culture / Bildkulturen im Dialog von Acidini,  Cristina, Akiyama,  Akira, Baader,  Hannah, Bacci,  Michele, Bätschmann,  Oskar, Belamaric,  Josko, Bredekamp,  Horst, Brenk,  Beat, Caraffa,  Costanza, Cropper,  Elizabeth, de Giorgi,  Manuela, Dell'Acqua,  Francesca, Didebulidze,  Marika, Faietti,  Marzia, Falla Castelfranchi,  Marina, Fehrenbach,  Frank, Fricke,  Beate, Frommel,  Christoph Luitpold, Frommel,  Sabine, Gaehtgens,  Thomas W, Gedevanishvili Aleksandre,  Ekaterina, Giorgi,  Manuela De, Gludovatz,  Karin, Göttler,  Christine, Haase,  Claus-Peter, Helas,  Philine, Hoffmann,  Annette, Kessler,  Herbert, Kühnel,  Bianca, Ledderose,  Lothar, Masetti,  Anna Rosa, Nicolai,  Bernd, Nova,  Alessandro, Payne,  Alina, Pellizzi,  Francesco, Romano,  Serena, Russo,  Alessandra, Schellewald,  Barbara, Schmidt-Linsenhoff,  Viktoria, Shalem,  Avinoam, Singh,  Kavita, Suthor,  Nicola, Thuno,  Erik, Veneskey,  Laura, Wittmann,  Barbara, Zchomelidse,  Nino
Einundvierzig Einzelstudien widmen sich Synergieeffekten zwischen Bildkulturen von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert. Geographisch behandeln sie westeuropäische Themen ebenso wie solche des Nahen Ostens, des Kaukasus, Süd- und Ostasiens, Afrikas oder der Neuen Welt. Fokussiert werden dabei sowohl kultur- als auch bildanthropologische Gesichtspunkte. Im Rahmen von Mikrogeschichten wird analysiert, wie sich im Zwiegespräch geschaffene Beziehungen im Kunstwerk konkret manifestieren und visualisieren. In den Zwischenräumen von Begegnung entstehen »Energiefelder«, die die Kategorien der Einordnung und des Begreifens ins Schwanken bringen und neue Sichtweisen und Fragen eröffnen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Bravura

Bravura von Suthor,  Nicola
Glanz und Elend der Bravour. Die Untersuchung setzt zur Hoch-Zeit der Bravura im 17. Jahrhundert an. Der Begriff wird an seiner Beschreibungskompetenz hinsichtlich einer künstlerischen Haltung bemessen, die sich in der bildnerischen Praxis artikuliert: die der ambitiösen Mutwilligkeit. Hierunter wird die Manifestation einer künstlerischen Setzung um ihrer selbst Willen verstanden, die den Rahmen der Repräsentation sprengt, um sich einen Spielraum für künstlerische Selbstdarstellung zu schaffen. In der exponierten Feier seiner selbst wird der Applaus vorausgesetzt; er ist dem Werk – wie dem musikalischen Bravourstück – bereits als Anspruch eingeschrieben. Der sich abzeichnende Kunstbegriff wird mit seiner Kritik, die zunehmend im 18. Jahrhundert laut wird, konfrontiert. Die Verdammung der Bravura entzündet sich an ihrer riskanten Seite, die einerseits das Heroische des concetto begründet, andererseits sich der Gefahr des Scheiterns allzu unbedacht ausliefert. Das Umschlagen des Heroischen ins Lächerliche, das Abgleiten der hohen Kunst ins Métier, das die künstlerische Leistung der Bravura bedroht, bedeutet ihr finales Ende.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Im Agon der Künste

Im Agon der Künste von Baader,  Hannah, Hofstede,  Ulrike Müller, Müller-Hofstede,  Ulrike, Patz,  Kristine, Suthor,  Nicola
Im Wettstreit formieren sich die Künste, spielen sich gegeneinander aus. Diese Produktivität der Konkurrenz anzureizen, ist erklärtes Ziel verschiedenster Kunstpolitik. Der Neid als untergründiger Nährboden des Agon wird im öffentlich ausgetragenen Wettkampf sozialisiert und positiv gewendet. In forcierter Kunstübung artikuliert sich das eigene Profil – der Kunst oder des Künstlers – in direkter Konfrontation mit dem eines anderen Werkes oder Mediums. Neben der Rivalität, die auf die künstlerische Infragestellung der anderen Position zielt, kann sich im Agon auch Anerkennung ausdrücken, wenn etwa ein Vorbild aneignet wird, um es schließlich mit den eigenen Mitteln zu schlagen. Die im Kunstwerk manifeste Austragung von Differenzen im Wettstreit strebt eine Vergleichbarkeit mit der Konkurrenz an; dieser für die Künste als Paragone bezeichnete Wettstreit wird in der ihn begleitenden und ihn bestärkenden Kunsttheorie aufgegriffen und vertieft.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Rembrandts Rauheit

Rembrandts Rauheit von Suthor,  Nicola
Die Rembrandt kennzeichnende Materialität des Farbauftrags wird in der Ausdeutung des Bildsujets gern übersehen bzw. als Indiz von Unvollendetheit gewertet. Die visuelle Kraft seiner rauen Malerei ist jedoch, wie Nicola Suthor im Einzelnen zeigt, äußerst subtil und kreiert eine vielschichtige, sinnbildende Textur, die einen Subtext eröffnet und Ausdruckstiefe herstellt.Die stets gelobte Beseeltheit des Dargestellten ist von der Rauheit der Darstellung nicht zu trennen. Edmund Husserls Differenzierung des Bildes in drei Aspekte und Maurice Merleau-Pontys Begriffe des indirekten Sprechens und des Fleischs dienen als Instrumentarium, die Wirkungsweisen insbesondere »verschmierter« Passagen präziser zu analysieren. Auch Rembrandts Helldunkel, die Sichtbarkeit des Malgrunds und die Setzung der Farbe Rot als Farbblock weisen intentionale Strukturen auf, die an der phänomenalen Wucht des jeweiligen Bilds entscheidend mitwirken.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Der Grund

Der Grund von Adler,  Hans, Blümle,  Claudia, Boehm,  Gottfried, Budelacci,  Orlando, Burioni,  Matteo, de Wolf,  Hans M., Egenhofer,  Sebastian, Figal,  Günter, Gasché,  Rodolphe, Ledderose,  Lothar, Leinkauf,  Thomas, Pichler,  Wolfram, Schubbach,  Arno, Simon,  Ralf, Suthor,  Nicola, Tuymans,  Luc, Vogel,  Juliane
Auf dem Grund stehen wir, er trägt uns. Wenn wir einen Grund angeben sollen, meinen wir eine kausale Bestimmung und sprechen vom Begründen. Aber auch bei Bildern können wir einen Grund benennen. Die Beschäftigung mit dem Grund war lange Zeit von den einflussreichen Theoremen der Gestaltpsychologie beherrscht. Auch wenn diese Ansätze Entscheidendes zum Verständnis beigetragen haben, so haben sie doch den Grund meist als stabile, zentrierende Kraft gedeutet, ohne seine dynamischen Aspekte angemessen zu berücksichtigen. Bei dem viel diskutierten Figur-Grund-Kontrast sollten wir es nicht bewenden lassen. Denn der Grund ist der Ort eines ikonischen Differenzgeschehens. Eine Fülle von Unterscheidungsoperationen ereignet sich zeitlich im Gesichtsfeld. Der Grund stiftet einen Zusammenhang und ist zugleich Teil dieses Geschehens.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Ansteckung

Ansteckung von Baader,  Hannah, Didi-Huberman,  Georges, Ebeling,  Knut, Fischer-Lichte,  Erika, Gondek,  Hans-Dieter, Kappelhoff,  Hermann, Lammert,  Angela, Lazardzig,  Jan, Schaub,  Mirjam, Schultz,  Oliver Lerone, Suthor,  Nicola, Ubl,  Ralph, Zweifel,  Stefan
Der Band testet die Übertragung eines medizinischen Begriffs in das Feld der Kunst und Kultur: Lässt sich 'Ansteckung' als ein wirkungsästhetisches Konzept profilieren, wenn man die Aufmerksamkeit auf die quasi-körperlichen Symptome der Kunsterfahrung lenkt? Was geschieht, wenn die Zufälligkeit, die Unmittelbarkeit, aber auch die innere Notwendigkeit im ästhetischen Erleben mitgedacht werden? Während die Rezeption auf Distanz nicht selten an der Oberfläche bleibt, dringt Ansteckung ›unter die Haut‹. Ansteckung arbeitet in diesem Sinn gleichzeitig als phänomenaler Beschreibungsmodus als auch als Analyseinstrument, um die Übergänge und Transfers von sinnlich wahrnehmbaren Geschehnissen und ihrer späteren Bedeutungszuschreibung besser erfassen zu können. Dabei geht es keineswegs um eine bloss metaphorische Entwendung eines medizinischen Begriffs für den kulturwissenschaftlichen Diskurs. Vielmehr soll seine Herkunft aus dem Geist der von Spinoza entdeckten Affekt-Philosophie und des von den englischen Empiristen verwendeten Affektions-Begriffs (lat. afficere, anrühren, anstecken, berühren) ernstgenommen werden.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Kanon Kunstgeschichte 2. Einführung in Werke, Methoden und Epochen

Kanon Kunstgeschichte 2. Einführung in Werke, Methoden und Epochen von Blümle,  Claudia, Büttner,  Nils, Dümpelmann,  Britta, Hesse,  Michael, Hoppe,  Stefanie, Juneja,  Monica, Keazor,  Henry, Kohl,  Jeanette, Lutz,  Helga, Marek,  Kristin, Meister,  Carolin, Rehm,  Ulrich, Rosenberg,  Raphael, Schlie,  Heike, Schulz,  Martin, Sölch,  Brigitte, Suthor,  Nicola, Trede,  Melanie, von Rosen,  Valeska, Wimböck,  Gabriele, Zitzlsperger,  Philipp, Zöllner,  Frank
Eine neuartige Einführungsreihe in vier Bänden (I. Mittelalter, II. Neuzeit, III. Moderne, IV. Gegenwart) für Studierende und alle Kunstinteressierten. Anhand herausragender Werke aus der gesamten Kunstgeschichte geben namhafte Expert/-innen in anregenden Analysen einen fundierten und abwechslungsreichen Überblick über den heutigen Umgang mit Kunst. Die eine, richtige Geschichte der Kunst gibt es nicht. Wohl aber viele einzigartige Werke und etliche Möglichkeiten, sie ebenso unterschiedlich wie spannend zu analysieren. Und genau darum macht es auch Spaß und Sinn, sich immer wieder neu mit Kunst zu beschäftigen, nicht nur mit der aktuellen, sondern auch der alten. Die vier Bände der Einführungsreihe stellen jeweils etwa 20 einzelne Kunstwerke einer Epoche in den Mittelpunkt, anhand derer ausgewiesene Spezialist/-innen des Fachs zeigen, wie lebendig und überraschend Kunstgeschichte sein kann, wie bunt die Vielstimmigkeit des Kanon Kunstgeschichte ist. Diese intensiven Fallstudien dienen Studierenden und allen Kunstinteressierten dazu, die unterschiedlichsten und doch nie einzig richtigen, aber immer begründeten und methodisch wie theoretisch reflektierten Möglichkeiten des Umgangs mit Kunst kennen zu lernen. Denn schließlich geht es darum, sich am Ende selbst eine Meinung zu bilden und die Geschichte(n) der Kunst weiter zu erzählen.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Augenlust bei Tizian

Augenlust bei Tizian von Suthor,  Nicola
Tizians Geltung als künstlerische Leitfigur für eine Malerei, die den sensuellen Aspekt der Wirklichkeit in ihrer Kunst über deren spezifische Mittel feiert, ist Focus dieser Studie. Untersucht wird, wie in der Malerei Tizians selbst, aber auch in dem sie theoretisch konturierenden venezianischen Malereidiskurs die Farbe reflektiert wird als das elementare Mittel für die sinnliche Suggestivkraft der Malerei. Der zeitgenössischen Situierung des Kunstdiskurses über Tizian im Liebesdiskurs, worin sich erstmals programmatisch Kunstkennerschaft als Liebhaberschaft artikuliert, wird ebenso nachgegangen wie der malereikritischen Position, die die sinnliche Wirkung des Kolorits als gefährlich, da den Verstand verwirrend, verurteilt. Analysiert wird Tizians shift von einer verhüllten Sprache der Erotik hin zu einer offenen Thematisierung von Sexualität, seine künstlerische Umorientierung von einer Bildrhetorik der Verführung des Auges hin zu einer der Überwältigung des Blicks.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Verklärte Körper

Verklärte Körper von Fischer-Lichte,  Erika, Suthor,  Nicola
Transfiguration, das Aufscheinen einer anderen Realität in der gewöhnlichen Wirklichkeit, führt zu einer produktiven Spannung zwischen der gegenständlichen Plastizität des Leibes und der phantastischen Wirkung seiner Verklärung, die in diesem Band in ihren vielfältigen Ausprägungen analysiert wird. Ausgehend von der theologischen Dimension, der Verklärung Christi, wird untersucht, wie dieses Konzept in der mittelalterlichen Literatur der Mystik, den bildenden Künsten und der modernen Theaterpraxis verarbeitet wird. Die Vorstellung einer 'zweiten Geburt' in der Kunst (wenn etwa eine Mamorbüste den Dargestellten an Lebendigkeit übertrifft), die rituelle Funktion des Opferkults (aus ethnologischer wie aus filmtheoretischer Perspektive), wie die Macht der Figurabilität, die den Sinn in der Verheißung einer sich kaum abzeichenden Form proliferieren lässt, werden im Hinblick auf die Ausbildung einer profanen ästhetischen Praxis der Transfiguration untersucht.
Aktualisiert: 2023-02-03
> findR *

Bild-Performanz

Bild-Performanz von Alloa,  Emmanuel, Angehrn,  Emil, Brandl-Risi,  Bettina, Früchtl,  Josef, Koch,  Gertrud, Krämer,  Sybille, Lewandowsky,  Mirjam, Mersch,  Dieter, Recki,  Birgit, Rödl,  Sebastian, Saporiti,  Katia, Schwarte,  Ludger, Seel,  Martin, Simon,  Ralf, Suthor,  Nicola, Weiß,  Matthias
Standbilder, Ikonen, Königsporträts, Pressephotos, Filme für ein Millionenpublikum, wissenschaftliche Bildgebungstechniken, Passbilder oder Karikaturen entscheiden über die soziale, epistemische, rituelle und ästhetische Geltung von Ereignissen, Dingen und Personen.Ihre Identität wird vielfach durch Bilder festgelegt. Bilder können die Erinnerung steuern oder politische Ereignisse auslösen. Unser Wissen von der Welt ist nicht nur durch Bilder vermittelt. Bilder sind nicht nur Medien einer Erkenntnis, sie sind nicht einfach optische Instrumente wie Fernrohr oder Teleskop, sie bilden nicht nur etwas ab, sondern sie stellen eine eigene Welt dar.
Aktualisiert: 2023-02-03
> findR *

Bühne: Raumbildende Prozesse im Theater

Bühne: Raumbildende Prozesse im Theater von Bosse,  Claudia, Bublitz,  Hannelore, Ecker,  Gisela, Eiermann,  André, Eke,  Norbert Otto, Etzold,  Jörn, Hass,  Ulrike, Hinnenberg,  Meike, Hofmann,  Hannah, Kaldrack,  Irina, Keil,  Reinhard, Kirsch,  Sebastian, Lammert,  Mark, Leeker,  Martina, Lindholm,  Sven, Müller-Schöll,  Nikolaus, Rodatz,  Christoph, Suthor,  Nicola, Tatari,  Marita, Waldenfels,  Bernhard, Wiens,  Birgit, Winkler,  Hartmut
Der vorliegende Band fragt nach dem Begriff der »Bühne« als Übergangszone par excellence, ihrer experimentellen Entgrenzung, Umformulierung bzw. ihres möglichen Verschwindens in der Gegenwart medialer Figurationen.Historisch betrachtet wird die Bühne des Theaters im 18. Jahrhundert zunächst als Bild/Tableau definiert und erst in den Avantgardebewegungen des frühen 20. Jahrhunderts als Raum entdeckt und begriffen. Zwar bilden Bild und Raum dabei ein Gegensatzpaar, die Vorstellung des Raums als Container allerdings bleibt davon unberührt. Die Bühne bleibt der Alternative von Nacheinander und Nebeneinander unterstellt und wird bis heute fast ausschließlich unter dem Aspekt der Zwei- oder Dreidimensionalität diskutiert. Demgegenüber beleuchtet der Band, welche Kategorien von Bühne zeitgenössische Theater- und Tanzperformances nahe legen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Suthor, Nicola

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSuthor, Nicola ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Suthor, Nicola. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Suthor, Nicola im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Suthor, Nicola .

Suthor, Nicola - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Suthor, Nicola die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Suthor, Nicola und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.