„Wenn du entdeckst, dass du ein totes Pferd reitest, steige ab“

„Wenn du entdeckst, dass du ein totes Pferd reitest, steige ab“ von Kuschel,  Frank, Wogawa,  Stefan
„Wo sind all die Indianer hin?“, fragt die Gruppe Pur in ihrem Lied „Indianer“ seit 1993. Der Text bezieht sich nicht auf den Völkermord an den amerikanischen Ureinwohnern (vor allem mit diesem Bezug handelt es sich freilich um eine äußerst berechtigte Frage, die allerdings eine deutsche Außenministerin ihren US-Partnern wohl leider nie stellen würde), sondern auf Kindheitserinnerungen und die Veränderungen, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchmachen. Sie ist heutzutage – nach der so genannten „Winnetou-Debatte“ - gar nicht einfach zu beantworten. Dort wollten nämlich selbsternannte deutsche Sprachpolizistinnen und -polizisten ihren Mitmenschen verbieten, das Wort „Indianer“ überhaupt zu benutzen. Doch diese Debatte war Unsinn. Der Begriff Indianer hat im Deutschen keinerlei negative Zuschreibung. Im Gegenteil: Gemeint sind – um bei Pur zu bleiben – ganz positiv die „Brüder vom Stamm der Gerechtigkeit“. Die Schwestern natürlich auch. Im aktuellen Zitate-Buch aus dem THL-Verlag geht es deshalb um Indianer. Und um ihre Weisheiten. Die lassen erahnen, wie die Geschichte Nordamerikas hätte verlaufen können, wen nicht ein Großteil der Indianer ausgerottet und die Überlebenden mit brutalem Druck gezwungen worden wären, sich zu assimilieren.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

„Wenn du entdeckst, dass du ein totes Pferd reitest, steige ab“

„Wenn du entdeckst, dass du ein totes Pferd reitest, steige ab“ von Kuschel,  Frank, Wogawa,  Stefan
„Wo sind all die Indianer hin?“, fragt die Gruppe Pur in ihrem Lied „Indianer“ seit 1993. Der Text bezieht sich nicht auf den Völkermord an den amerikanischen Ureinwohnern (vor allem mit diesem Bezug handelt es sich freilich um eine äußerst berechtigte Frage, die allerdings eine deutsche Außenministerin ihren US-Partnern wohl leider nie stellen würde), sondern auf Kindheitserinnerungen und die Veränderungen, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchmachen. Sie ist heutzutage – nach der so genannten „Winnetou-Debatte“ - gar nicht einfach zu beantworten. Dort wollten nämlich selbsternannte deutsche Sprachpolizistinnen und -polizisten ihren Mitmenschen verbieten, das Wort „Indianer“ überhaupt zu benutzen. Doch diese Debatte war Unsinn. Der Begriff Indianer hat im Deutschen keinerlei negative Zuschreibung. Im Gegenteil: Gemeint sind – um bei Pur zu bleiben – ganz positiv die „Brüder vom Stamm der Gerechtigkeit“. Die Schwestern natürlich auch. Im aktuellen Zitate-Buch aus dem THL-Verlag geht es deshalb um Indianer. Und um ihre Weisheiten. Die lassen erahnen, wie die Geschichte Nordamerikas hätte verlaufen können, wen nicht ein Großteil der Indianer ausgerottet und die Überlebenden mit brutalem Druck gezwungen worden wären, sich zu assimilieren.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

„Wenn du entdeckst, dass du ein totes Pferd reitest, steige ab“

„Wenn du entdeckst, dass du ein totes Pferd reitest, steige ab“ von Kuschel,  Frank, Wogawa,  Stefan
„Wo sind all die Indianer hin?“, fragt die Gruppe Pur in ihrem Lied „Indianer“ seit 1993. Der Text bezieht sich nicht auf den Völkermord an den amerikanischen Ureinwohnern (vor allem mit diesem Bezug handelt es sich freilich um eine äußerst berechtigte Frage, die allerdings eine deutsche Außenministerin ihren US-Partnern wohl leider nie stellen würde), sondern auf Kindheitserinnerungen und die Veränderungen, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchmachen. Sie ist heutzutage – nach der so genannten „Winnetou-Debatte“ - gar nicht einfach zu beantworten. Dort wollten nämlich selbsternannte deutsche Sprachpolizistinnen und -polizisten ihren Mitmenschen verbieten, das Wort „Indianer“ überhaupt zu benutzen. Doch diese Debatte war Unsinn. Der Begriff Indianer hat im Deutschen keinerlei negative Zuschreibung. Im Gegenteil: Gemeint sind – um bei Pur zu bleiben – ganz positiv die „Brüder vom Stamm der Gerechtigkeit“. Die Schwestern natürlich auch. Im aktuellen Zitate-Buch aus dem THL-Verlag geht es deshalb um Indianer. Und um ihre Weisheiten. Die lassen erahnen, wie die Geschichte Nordamerikas hätte verlaufen können, wen nicht ein Großteil der Indianer ausgerottet und die Überlebenden mit brutalem Druck gezwungen worden wären, sich zu assimilieren.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

„Wenn du entdeckst, dass du ein totes Pferd reitest, steige ab“

„Wenn du entdeckst, dass du ein totes Pferd reitest, steige ab“ von Kuschel,  Frank, Wogawa,  Stefan
„Wo sind all die Indianer hin?“, fragt die Gruppe Pur in ihrem Lied „Indianer“ seit 1993. Der Text bezieht sich nicht auf den Völkermord an den amerikanischen Ureinwohnern (vor allem mit diesem Bezug handelt es sich freilich um eine äußerst berechtigte Frage, die allerdings eine deutsche Außenministerin ihren US-Partnern wohl leider nie stellen würde), sondern auf Kindheitserinnerungen und die Veränderungen, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchmachen. Sie ist heutzutage – nach der so genannten „Winnetou-Debatte“ - gar nicht einfach zu beantworten. Dort wollten nämlich selbsternannte deutsche Sprachpolizistinnen und -polizisten ihren Mitmenschen verbieten, das Wort „Indianer“ überhaupt zu benutzen. Doch diese Debatte war Unsinn. Der Begriff Indianer hat im Deutschen keinerlei negative Zuschreibung. Im Gegenteil: Gemeint sind – um bei Pur zu bleiben – ganz positiv die „Brüder vom Stamm der Gerechtigkeit“. Die Schwestern natürlich auch. Im aktuellen Zitate-Buch aus dem THL-Verlag geht es deshalb um Indianer. Und um ihre Weisheiten. Die lassen erahnen, wie die Geschichte Nordamerikas hätte verlaufen können, wen nicht ein Großteil der Indianer ausgerottet und die Überlebenden mit brutalem Druck gezwungen worden wären, sich zu assimilieren.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

„Alles Gescheite ist schon gedacht worden“

„Alles Gescheite ist schon gedacht worden“ von Kuschel,  Frank, Wogawa,  Stefan
Natürlich war es unausweichlich. Wenn es um Zitate geht, kommt man im deutschen Sprachraum an Johann Wolfgang Goethe nicht vorbei, am Universalgenie und „Dichterfürsten“. Ihm ist also unser neuestes Zitate-Buch gewidmet. Interessant ist diesmal, dass Goethe auch Staatsmann war, Jurist, Beamter, Minister. Er hatte am Hof zu Weimar zahlreiche politische und administrative Ämter inne. Eine gewisse Nähe zum Feld der Kommunalpolitik ist also direkt gegeben. Und wie schreibt er so schön: „Ich hasse alle Pfuscherei wie die Sünde, besonders aber die Pfuscherei in Staatsangelegenheiten, woraus für Tausende und Millionen nichts als Unheil hervorgeht.“ Und an anderer Stelle: „Ich weiß wohl, dass Politik selten Treu und Glauben halten kann, dass sie Offenheit, Gutherzigkeit, Nachgiebigkeit aus unsern Herzen ausschließt.“
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Wie wäre es mit Mord?

Wie wäre es mit Mord? von Elsner,  Anke, Günther,  Evelyn, Hesse,  Otto Kurt Dieter, Heyer,  Beate, Hubert,  Klaus-Ulrich, Kuschel,  Frank, Naumann,  Annett, Truschzinski,  Constanze, Wogawa,  Stefan, Zengerling,  Heidi
Thüringen sei das Land der „vier W“, wurde schon gewitzelt: Weimar, Wartburg, Wald und Wurst. Doch wie wäre es mit Mord? Nein, natürlich nicht wirklich, sondern literarisch! Dieser Frage widmen sich in der vorliegenden Anthologie zehn Autorinnen und Autoren in zwölf gelungenen Kurzkrimis, die in Thüringen handeln oder Thüringen zum Thema haben. Sie tun dies aus ganz unterschiedlichen, aber immer „kriminell“-originellen Perspektiven. Da ist eine spannende und unterhaltsame Lektüre garantiert!
Aktualisiert: 2022-12-02
> findR *

„Alles Gescheite ist schon gedacht worden“

„Alles Gescheite ist schon gedacht worden“ von Kuschel,  Frank, Wogawa,  Stefan
Natürlich war es unausweichlich. Wenn es um Zitate geht, kommt man im deutschen Sprachraum an Johann Wolfgang Goethe nicht vorbei, am Universalgenie und „Dichterfürsten“. Ihm ist also unser neuestes Zitate-Buch gewidmet. Interessant ist diesmal, dass Goethe auch Staatsmann war, Jurist, Beamter, Minister. Er hatte am Hof zu Weimar zahlreiche politische und administrative Ämter inne. Eine gewisse Nähe zum Feld der Kommunalpolitik ist also direkt gegeben. Und wie schreibt er so schön: „Ich hasse alle Pfuscherei wie die Sünde, besonders aber die Pfuscherei in Staatsangelegenheiten, woraus für Tausende und Millionen nichts als Unheil hervorgeht.“ Und an anderer Stelle: „Ich weiß wohl, dass Politik selten Treu und Glauben halten kann, dass sie Offenheit, Gutherzigkeit, Nachgiebigkeit aus unsern Herzen ausschließt.“
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *

Der knorrige Baum

Der knorrige Baum von Porges,  Carla, Porges,  Karl, Wogawa,  Stefan
Die ursprünglich aus Japan stammenden Haiku sind kurze Gedichte. Als deutsche Haiku sind sie in ihrer klassischen Form dreizeilig und bestehen nur aus fünf, sieben und wieder fünf Silben. Das traditionelle japanische Haiku befasst sich mit der Betrachtung eines Moments der Natur. Ganz in diesem Geist sind auch die den Jahreszeiten gewidmeten Haiku von Stefan Wogawa und Karl Porges entstanden, die das vorliegende Buch versammelt.
Aktualisiert: 2022-09-01
> findR *

Kenko Kempo Karate

Kenko Kempo Karate von Ries,  Erich B., Wogawa,  Stefan
Kenko Kempo Karate ist die von Großmeister Erich B. Ries entwickelte stiloffene Kampfkunst für Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Handicap. Kenko Kempo Karate umfaßt Selbstverteidigung, eine klassische fernöstliche Kampfkunst und kombiniert dies mit einfacher Qigong-Atem-Meditation und einer einfachen kurzen Tai-Chi-Chuan Form. Niemand ist zu alt für das gesundheitsfördernde Kenko Kempo Karate: Hier geht es nicht um Leistung oder Wettkämpfe, sondern um die Erhaltung und Verbesserung von Gesundheit und Vitalität im weitesten Sinne: Mehr Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und um den Erhalt von mentaler Stärke! Das hier vorliegende Lehr- und Handbuch des Kenko Kempo Karate richtet sich gleichermassen an Neueinsteiger, Wiedereinsteiger und Quereinsteiger in die Kampfkünste: Neueinsteiger, Wiedereinsteiger und Quereinsteiger haben mit dem hier vorliegenden Werk das vollständige Minimal-Programm des Kenko Kempo Karate bis zum 3. Dan! In Wort und Bild werden folgende Themen behandelt: Wie übe ich meine Kampfkunst, sei es Judo, Karate, Aikido oder Jiu-Jitsu gesundheitsgerecht aus, so daß es auch noch in hohem Alter gepflegt werden kann? Selbstverteidigung für die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Handicap. Qigong-Atem-Meditation und Tai-Chi-Chuan für Ältere. Spezifische Gesundheitsgymnastik. Im Kenko Kempo Karate haben auch Menschen jenseits der 70 eine sehr realistische Chance, in einem absehbaren Zeitfenster den Schwarzen Gürtel zu erreichen: Hier geht es nicht um Leistungsvergleiche, sondern ausschließlich um die persönliInche Entwicklung und Weiterentwicklung: Kenko Kempo Karate als Lebensweg! Das Motto des Kenko Kempo Karate: Jahrzehnte lang 50 bleiben!
Aktualisiert: 2022-03-08
> findR *

Ulzana

Ulzana von Wogawa,  Stefan
Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg (1846-1848), bei dem die USA große Teile Mexikos okkupierten, gerieten die Apachen, die vorher schon gegen spanische Kolonisatoren und deren mexikanische Nachfolger gekämpft hatten, ins Visier des US-Militärs. Doch der Krieg gegen die Apachen, die auch im Schaffen des deutschen Schriftstellers Karl May einen bedeutenden Platz einnahmen, geriet zum längsten und über lange Strecken erfolglosesten Feldzug in der Geschichte der US-Kavallerie. Dazu gehörte der Guerillakampf, den der Kriegshäuptling Ulzana (1821-1909) in den Jahren 1885/86 nach der Flucht aus dem Reservat mit wenigen Kriegern gegen weit überlegene US-Truppen führte. Die DEFA drehte über die Ereignisse und ihre Vorgeschichte die Indianerfilme „Apachen“ und „Ulzana“ (1973/74) mit Gojko Mitic in der Titelrolle.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *

Biologie und Bildung

Biologie und Bildung von Beese,  Wolfgang, Ehret,  Simone, Graf,  Dittmar, Gross,  Hans-Werner, Hammann,  Marcus, Hossfeld,  Uwe, Kötter,  Mario, Lange,  Marion, Molitor,  Christian, Morkramer,  Michael, Pittelkow,  Jörg, Porges,  Alexandra, Porges,  Karl, Raith,  Andreas, Roth,  Hermann Josef, Schmidt-Loske,  Katharina, Schmitt,  Michael, Tänzer,  Sandra, Tenbergen,  Bernd, Wilke,  Hans-Jörg, Wogawa,  Stefan
Im Jahr 2018 fanden zwei wissenschaftliche Veranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e. V. (DGGTB) statt. Auf ihrer 27. Jahrestagung wandte sich die DGGTB vom 22. bis zum 23. Juni 2018 in Jena dem Themenkomplex Biologie und Bildung zu. Eine weitere Veranstaltung widmete sich vom 20. bis zum 21. September 2018 in Lippstadt dem Gedenken zum 135. Geburtstag des Biologen und Lehrers Hermann Müller (1829–1883). Der vorliegende Band enthält die wesentlichen Beiträge beider Tagungen.
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *

Ravenstone – der Erbe des Schwarzen Ritters

Ravenstone – der Erbe des Schwarzen Ritters von Wogawa,  Stefan
Der junge Ritter Robert von Rabenstein zieht im Jahr 1189 im Gefolge Kaiser Friedrich Barbarossas von Deutschland aus in den Kreuzzug, den Kampf um das Heilige Land. Ebenso interessiert ihn jedoch die Suche nach seinem Großvater, der seit Jahren in Palästina verschollen ist. Man munkelt, dass der Großvater, als Schwarzer Ritter berühmt und gefürchtet, bei einem geheimen Auftrag für Barbarossa eine Horde Dämonen bekämpft habe. Der Kaiser stirbt unter merkwürdigen Umständen schon auf dem Weg nach Palästina. Dort angekommen, stellt Robert schnell fest, dass eine Gefahr droht, die größer ist als die Erfolge der kriegerischen Sarazenen unter ihrem Sultan Saladin. Offenbar ist jemand dabei, ein Dämonenheer aufzustellen, um das Heilige Land zu erobern. Noch ist sich Robert allerdings unsicher, welche Rolle der englische König Richard Löwenherz, der nach dem Tod des Kaisers die christlichen Kreuzfahrer anführt, dabei spielt. Dann begegnet er zwei Frauen, der schönen Gerlind und der geheimnisvollen Anum...
Aktualisiert: 2021-06-03
> findR *

Kompaktlexikon Kommunalpolitik in Thüringen

Kompaktlexikon Kommunalpolitik in Thüringen von Kuschel,  Frank, Wogawa,  Stefan
Die Kommunen sind Lebens- und Demokratieorte. Alle kommunalen Entscheidungen haben Auswirkungen auf die Arbeits-, Wohn- und Lebensbedingungen der hier lebenden Menschen. Die Kommunen schaffen auch wesentliche Voraussetzung für die Wirtschaft, das Handwerk, den Handel und die Tätigkeit der Vereine und Verbände. Die demokratische Beteiligung an den Entscheidungsprozessen ist in den Kommunen am weitesten ausgeprägt. Es ist deshalb folgerichtig, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger, die ehrenamtlichen Mandatsträger und die kommunalen Wahlbeamten sehr intensiv mit dem Kommunalrecht und dessen praktischen Anwendungsbereichen beschäftigen. Das Kompaktlexikon soll dazu als Handreichung dienen, ist als ein Einführungswerk in das Kommunalrecht zu verstehen und soll vor allem Lust auf mehr machen. Das Lexikon ist keine juristische Abhandlung, sondern erläutert in verständlicher Sprache Grundbegriffe der Kommunalpolitik.
Aktualisiert: 2022-02-24
> findR *

Thüringer Miniaturen

Thüringer Miniaturen von Wogawa,  Stefan
Thüringen hat eine ebenso reichhaltige wie wechselvolle Geschichte. Das Buch nähert sich ihr mit 32 abwechslungsreichen Beiträgen. Es geht dabei um Menschen, z.B. Till Eulenspiegel, Friedrich Schiller oder den als Wunderheiler bekannten Schäfer Schlegel, um Orte wie das Schloss Blankenhain, die Klosterruine Paulinzella oder die Wassermühle von Maua, sowie schließlich um Ereignisse, so beispielsweise die Gründung des Deutsche Zollvereins in Erfurt, die Einführung des Zündnadelgewehrs im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt oder die DDR-Computerproduktion in Sömmerda.
Aktualisiert: 2021-11-18
> findR *

Geschichte der Biogeographie

Geschichte der Biogeographie von Bitter-Smirnov,  Sophie, Hammer,  Karl, Kinzelbach,  Ragnar, Knoblich,  Luise, Kokott,  Julian, Küster,  Hansjörg, Levit,  Georgy S., Lux,  Stefan, Porges,  Karl, Schmidt-Loske,  Katharina, Schmitt,  Michael, Töpfer,  Till, Wallaschek,  Michael, Watts,  Elizabeth, Wogawa,  Stefan
Wie ändert sich der wissenschaftliche Blick auf die Verbreitung der Organismen im Laufe der Geschichte? Durch welche technischen, methodischen, aber auch gesellschaftlichen Faktoren wird dieser Blick beeinflusst? Vom 22. bis 25. Juni 2017 wandte sich die Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e. V. (DGGTB) in Bonn auf ihrer 26. Jahrestagung erstmals der Geschichte der Biogeographie zu. Der interdisziplinäre Wissenschaftszweig untersucht die Gesetzmäßigkeiten der Ausbreitung und der Verbreitung der Organismen und ihrer Umweltbeziehungen am Schnittpunkt von Geographie und Biologie. Er ist – bis hin zu den Dimensionen der aktuellen regionalen Wanderungen der Menschen – ähnlich den Evolutionsabläufen auf der Objektebene ebenso wie auf der Erkenntnisebene nur historisch zu verstehen. Die Geschichte der Biogeographie ist ein umfassendes Thema, nicht nur in zeitlicher Hinsicht, weil sich der Mensch schon sehr lange Gedanken über die Verbreitung von Lebewesen macht, sondern gerade aufgrund der zahlreichen Verflechtungen, die sich aus der Interdisziplinarität des Faches und den unterschiedlichen Motivationen, Biogeographie zu betreiben, ergeben. Dementsprechend zahlreich sind auch die Perspektiven, aus denen sich der Gegenstand betrachten lässt. Der vorliegende Band spiegelt in seinen Beiträgen einen Teil dieses Spektrums möglicher Diskussionsfelder wider. Tragend war dabei der Anspruch, Einblicke jenseits der großen Namen zu gewinnen, die gesellschaftlichpolitische Dimension und dadurch die lebensweltlichen Bezüge, die aktuellen Bezüge sowie die methodologische Bedeutung der historischen Biogeographie hervorzuheben.
Aktualisiert: 2021-07-29
> findR *

Osceola

Osceola von Wogawa,  Stefan
Der Seminolen-Häuptling Osceola war der entscheidende Akteur im Widerstand seines Stammes gegen die Vertreibung aus Florida während des Zweiten Seminolenkrieges (1835-42). Im Kampf mit dem US-Militär errang der als "Schlange der Everglades" gefürchtete Kriegshäuptling große Erfolge gegen zahlenmäßig weit überlegene Truppenkontingente. Zu seinen Kriegern gehörten auch schwarze Seminolen, von den Zuckerrohrplantagen geflohene Sklaven und deren Nachkommen. Neben Osceolas Tapferkeit ist auch sein Gerechtigkeitssinn als eine Haupteigenschaft überliefert. Nur durch Verrat konnte er schließlich vom US-Militär gefangengenommen werden. Das Buch widmet sich der Biographie des historischen Osceola und dem gleichnamigen spannenden Indianerfilm der DEFA, der zu großen Teilen auf Kuba gedreht wurde - in unmittelbarer Nähe zu Florida. Im Film spielt - natürlich - Gojko Mitic die Hauptrolle.
Aktualisiert: 2021-09-16
> findR *

Masern

Masern von Wogawa,  Stefan
Die Masern sind alles andere als eine harmlose „Kinderkrankheit“. Sie gehören zu den ansteckendsten Infektionskrankheiten des Menschen und werden hinsichtlich der Schwere der Erkrankung und der Möglichkeit auftretender Komplikationen auch heute noch häufig unterschätzt. Allein im Jahr 2011 starben weltweit etwa 158.000 Menschen an einer durch das Masernvirus hervorgerufenen Hirnhautentzündung. Im vorliegenden Buch finden sich Informationen zu dieser Krankheit, zu ihrem Erreger, dem Masernvirus, und zur Masernschutzimpfung.
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *

Ein Alien kommt selten allein

Ein Alien kommt selten allein von Wogawa,  Stefan
Wissen Sie, warum man sich einem Außerirdischen vom Planeten Megulak niemals mit offenem Feuer nähern sollte? Wie viele Roboter nötig sind, um eine Glühbirne zu wechseln? Weshalb man immer einen ganz bestimmten Radschlüssel im Auto haben sollte? Nein? Wirklich nicht? Dann vergessen Sie alles, was Sie über Aliens, Roboter und Vampire gelernt haben und lesen Sie endlich die neun Kurzgeschichten in diesem Buch! Inhalt: Ein Alien kommt selten allein Nachts sind alle Aliens grün Erstkontakt Golem & Goethe Golem & der General Der Held der Galaxis Schattentanz Das Paket Therapie
Aktualisiert: 2020-10-10
> findR *

„Hohle Töpfe haben den lautesten Klang“

„Hohle Töpfe haben den lautesten Klang“ von Kuschel,  Frank, Wogawa,  Stefan
William Shakespeare, ein wahrer Gigant des Wortes. Wussten Sie eigentlich, dass dieser Shakespeare in seinen Werken etwa 29.000 verschiedene Wörter nutzt? Das sind sechsmal so viele wie in der englischsprachigen King-James-Bibel! Und die soll ja bekanntlich von niemand geringerem als Gott persönlich stammen! Unser Prinzip: wir verknüpfen die ausgewählten Zitate (hier die von William Shakespeare) mit Begriffen aus der Kommunalpolitik. Einmal mehr, einmal weniger passend – es soll aber immer unterhaltsam sein. So jedenfalls das Ziel. Ob das gelungen ist, entscheiden wie immer nur Sie. Probieren Sie es aus!
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *

„Ich kämpfe weiter“

„Ich kämpfe weiter“ von Kuschel,  Frank, Wogawa,  Stefan
Bodo Ramelow ist fraglos eine Ausnahmeer- scheinung in der deutschen Politik, ein „Exot“: Der erste und bisher einzige Ministerpräsident der Partei DIE LINKE, Protagonist der stärksten Kraft in einer rot-rot-grünen Koalition in Thüringen; ein aus Westdeutschland stammender Gewerkschafter und evangelischer Christ, der in einem weithin säkularen ostdeutschen Bundesland gleichwohl als ein „Landesvater“ im besten Sinne gilt, mit dessen Arbeit laut Umfrageergebnissen mehr als 60 Prozent der Menschen in Thüringen zufrieden sind; meinungsstark und streitbar. Das Buch versammelt Aussprüche aus der Zeit seit seiner ersten Wahl zum Thüringer Ministerpräsidenten im Dezember 2014.
Aktualisiert: 2020-08-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wogawa, Stefan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWogawa, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wogawa, Stefan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wogawa, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wogawa, Stefan .

Wogawa, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wogawa, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wogawa, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.