Rechtshandbuch Private Equity

Rechtshandbuch Private Equity von Beauvais,  Ernst-Albrecht, Berger,  Clemens, Böhl,  Markus, Bothe,  Andreas, Boxberger,  Lutz, Brinker,  Ingo, Fischer,  Hardy, Freier,  Gottfried, Geyrhalter,  Volker, Gollan,  Anna Katharina, Halasz,  Christian, Helios,  Marcus, Hellich,  Peter, Herkenroth,  Klaus, Hohaus,  Benedikt, Ingenhoven,  Thomas, Inhester,  Michael, Jesch,  Thomas A., Klass,  Tobias, Klier,  Stephan, Kloster,  Lars, Knecht,  Thomas C., Körner,  Adrian, Kuhlberg,  Alexander, Kuzmicki,  Martin, Lay,  Henrik, Lehmann,  Philipp, Löw,  Hans-Peter, Lübbe-Späth,  Kathrin, Muhs,  Markus, Nussbaum,  Peter, Pinkernelle,  Sönke, Reusche,  Andreas C., Richter,  Andreas, Ries,  Christian, Rinne,  Alexander, Rothenfußer,  Christoph, Schatz,  Christian, Schell,  Adrian M., Schlitt,  Michael, Schneider,  Tobias, Schweinitz,  Oliver, Seidel,  Holger, Simmat,  Udo, Steinmüller,  Jens, Stengel,  Arndt, Striegel,  Andreas, Strottmann,  Freddy, Tcherveniachki,  Vassil, Theiler,  Gerwin, Töben,  Thomas, Vogelmann,  Axel, Wiesbrock,  Michael, Zirngibl,  Nikolas
Zum Werk Bei Private Equity handelt es sich um außerbörsliches Eigenkapital. Die Zahl der Private-Equity-Transaktionen nimmt zu. Viele institutionelle Investoren haben Private Equity als Anlagealternative im Niedrigzinsumfeld erkannt. In dem Handbuch werden umfassend alle im Bereich Private Equity auftretenden rechtlichen und hier insbesondere auch die aufsichts- und steuerrechtlichen Fragen behandelt und auf Basis von bewährten Strukturierungsformen entsprechende Lösungsmodelle vorgestellt. Erweitert wird die Darstellung um neun Länderberichte zu anderen relevanten Jurisdiktionen, ein Vertragsmusterteil rundet das Werk ab. Inhalt - Investoren und deren regulatorische und steuerliche Anforderungen - Fondsstrukturierung - Due Diligence - Beteiligungsstrukturierung - Exit-Strukturierung - Einzelrechtsgebiete - Spezielle Beteiligungsformen - Länderberichte (USA, United Kingdom, Cayman Islands, Luxemburg, Frankreich, Irland, Schweiz, Italien, Volksrepublik China) - Vertragsmuster Vorteile auf einen Blick - handfeste und belastbare Analyse des rechtlichen und steuerlichen Status Quo - sämtliche, die deutsche Private-Equity-Branche betreffende Rechts- und Steuerfragen zusammenhängend dargestellt Zur Neuauflage - Neue Kapitel zur Darstellung der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen, Vergütungsstrukturen bei Private-Equity-Fonds, Fund Reporting, Co-Investments und Gewerblichem Rechtsschutz. Zielgruppe Für private und institutionelle Kapitalanleger und Investoren, Kapitalanlageverwaltungsgesellschaften, Private-Equity-Fonds, Geschäfts- und Investmentbanken, Vermittler von Kapitalanlagen sowie die sie beratenden Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Aktualisiert: 2017-08-23
> findR *

Rechtshandbuch Private Equity

Rechtshandbuch Private Equity von Aldinger,  Adrian, Beauvais,  Ernst-Albrecht von, Beissel,  Pierre, Benedikt-Buckenleib,  Iris, Bothe,  Andreas, Boxberger,  Lutz, Brinker,  Ingo, Egger,  Sebastian, Fischer,  Alexander, Freier,  Gottfried M., Geyrhalter,  Volker, Gollan,  Anna Katharina, Helios,  Marcus, Hellich,  Peter, Herkenroth,  Klaus, Hiemer,  Daniel, Hohaus,  Benedikt, Ingenhoven,  Thomas, Inhester,  Michael, Jesch,  Thomas A., Klass,  Tobias, Klier,  Stephan, Kloster,  Lars, Kuzmicki,  Martin, Lay,  Henrik, Lehmann,  Philipp, Lorenz,  Lennart, Löw,  Hans-Peter, Lung,  Christina, Lürken,  Sacha, M‘Bangui,  Edgar, Muhs,  Markus, Nauheim,  Markus, Nussbaum,  Peter, Olmesdahl,  Eric, Rauner,  Marc, Reiter,  Alexander, Richter,  Andreas, Rothenfußer,  Christoph, Schell,  Adrian M., Schlitt,  Michael, Schneider,  Tobias, Schönhaus,  Mathias, Schweinitz,  Oliver von, Steinmüller,  Jens, Stengel,  Arndt, Striegel,  Andreas, Tcherveniachki,  Vassil, Theiler,  Gerwin, Tomlinson,  Nicholas, Ulrich,  Niklas, Volhard,  Patricia, Wiesbrock,  Michael, Wilmes,  Richard, Zirngibl,  Nikolas
Zum Werk Bei Private Equity handelt es sich um außerbörsliches Eigenkapital. Die Zahl der Private-Equity-Transaktionen nimmt zu. Viele institutionelle Investoren haben Private Equity als Anlagealternative im Niedrigzinsumfeld erkannt. In dem Handbuch werden umfassend alle im Bereich Private Equity auftretenden rechtlichen und hier insbesondere auch die aufsichts- und steuerrechtlichen Fragen behandelt und auf Basis von bewährten Strukturierungsformen entsprechende Lösungsmodelle vorgestellt. Erweitert wird die Darstellung um fünf Länderberichte zu anderen relevanten Jurisdiktionen. Inhalt - Investoren und deren regulatorische und steuerliche Anforderungen - Fondsstrukturierung - Due Diligence - Beteiligungsstrukturierung - Exit-Strukturierung - Einzelrechtsgebiete - Spezielle Beteiligungsformen - Länderberichte (USA, United Kingdom, Cayman Islands, Luxemburg, Volksrepublik China) Vorteile auf einen Blick - handfeste und belastbare Analyse des rechtlichen und steuerlichen Status Quo - sämtliche, die deutsche Private-Equity-Branche betreffende Rechts- und Steuerfragen zusammenhängend dargestellt Zur Neuauflage Umfassende Darstellung der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen, Vergütungsstrukturen bei Private-Equity-Fonds, Fund Reporting, Co-Investments und Gewerblichem Rechtsschutz. Zielgruppe Für private und institutionelle Investoren, Kapitalverwaltungsgesellschaften, Private-Equity-Fonds, Geschäfts- und Investmentbanken, Vermittler von Kapitalanlagen sowie die sie beratenden Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Handbuch Umstrukturierung und Arbeitsrecht

Handbuch Umstrukturierung und Arbeitsrecht von Apitzsch,  Wolfgang, Arens,  Wolfgang, Berkowsky,  Wilfried, Düwell,  Franz Josef, Kiesgen,  Peter, Korte,  Walter, Roßmanith,  Günther, Striegel,  Bernhard, Welkoborsky,  Horst, Wichert,  Joachim, Zange,  Julia, Zirngibl,  Nikolas
Bereiten Sie sich gezielt und umfassend auf die Fragen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Betriebsräten und Gewerkschaften vor, wenn ein Unternehmen in die Krise gerät und sich neu strukturieren muss! Mit der Neuauflage des „Handbuchs Umstrukturierung und Arbeitsrecht" sind Sie dafür bestens gerüstet. Hier finden Sie auf einen Blick die gesamte Bandbreite für die erfolgreiche Bearbeitung von Mandaten, die im Zusammenhang mit Unternehmensrestrukturierungen stehen. Die 2. Auflage wurde völlig überarbeitet. Es wurden 3 neue Kapitel eingefügt: Reorganisation von Betrieben Unternehmensübernahme, innerhalb und außerhalb des Umwandlungsgesetzes (Stichwort An- und Abwachsungsmodelle) Umstrukturierung in der Insolvenz (insbesondere Berücksichtigung des ESUG, das am 1.3.2012 in Kraft getreten ist) U. a. wurden folgende Kapitel überarbeitet und z. T. um wichtige neue Themen ergänzt: Umstrukturierung durch Umwandlung Grenzüberschreitende Umwandlungen Rentner- und Abwicklungsgesellschaften Prozessuale Folgen von Umwandlungen Abbau betrieblicher Sozialleistungen Durchdringung des Rechts der Sozialleistungen durch AGB-Recht Gegenläufige betriebliche Übung Fortbildungsvereinbarungen Durch Betriebsvereinbarung und durch Tarifvertrag Nachwirkung der Regelungen sowie Ablösungsinstrumente und Günstigkeitsprinzip. Kündigungsmaßnahmen im Rahmen von Umstrukturierungen Neue Rechtsentwicklungen bei Voll- und bei Änderungskündigungen Aktuelle Fragen zur „Namensliste" Neue Rechtsentwicklungen bei Massenentlassungsanzeige und Betriebsratskonsultation. Unternehmensmitbestimmung Paritätische und Drittelparitätische Mitbestimmung, Mitbestimmung im Konzern, Mitbestimmung bei Unternehmen mit Auslandsbezug; Auswirkungen von Veränderungen auf Unternehmens- und auf Konzernebene für die Mitbestimmung; Mitbestimmung nach dem Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung (MgVG), Mitbestimmung und Strukturveränderungen in der SE nach dem Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft – (SE-Beteiligungsgesetz – SEBG) Die renommierten Herausgeber liefern Ihnen auch mit der Neuauflage eine praxistaugliche Handlungsanleitung ohne dogmatische Streitfragen, immer orientiert an der Rechtsprechung des BAG und der Instanzgerichte. Neben einer übersichtlichen Darstellung der rechtlich und tatsächlich umfangreichen Materie von Umstrukturierungen zeichnet sich das Handbuch durch zahlreiche Praxishinweise, Formulierungsbeispiele, Checklisten und Muster als besonders praxisgerecht aus. Die neue Gliederung des Handbuchs: § 1 Reorganisation auf Betriebsebene § 2 Interessenausgleich und Sozialplan § 3 Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften § 4 Umstrukturierung durch Umwandlung § 5 Unternehmensübernahme § 6 Flexible Arbeitszeitgestaltung § 7 Abbau betrieblicher Sozialleistungen § 8 Lockerung tarifvertraglicher Bindungen § 9 Mitarbeiterbeteiligungsmodelle § 10 Outsourcing und Leiharbeit § 11 Umstrukturierung durch Betriebsübergang § 12 Kündigungsmaßnahmen § 13 Betriebliche Altersversorgung § 14 Auswirkungen auf die unternehmerische Mitbestimmung § 15 Umstrukturierung in der Insolvenz
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in der Praxis

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in der Praxis von Bunnemann,  Jan, Desch,  Catharina, Desch,  Wolfram, Holzborn,  Timo, Kölmel,  Dominik, Thun,  Andreas, Zirngibl,  Nikolas
Zum Werk Das GmbH-Recht ist in letzter Zeit durch zahlreiche Veränderungen gekennzeichnet. Gesellschafter, Geschäftsführer, Aufsichts- oder Beiräte sowie deren anwaltliche Berater und die notarielle Praxis mussten sich auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen, um möglichen Haftungsrisiken oder sogar strafbaren Handlungen vorbeugen zu können. Im Recht der GmbH bestehen weiterhin viele Fragestellungen, die Praxis und Rechtsprechung sinnvollen Lösungen zuführen müssen. Das vorliegende Werk gibt hierzu wertvolle Hilfestellungen. Dabei ist es thematisch klar geordnet: In separaten Kapiteln werden personenbezogen die Regelungen in Bezug auf die Gesellschafter, Geschäftsführer, Aufsichts- oder Beiräte, sowie die Regelungen für GmbH-Gründungen, die Auswirkungen auf die Finanzierung der GmbH, die Transaktions- und Restrukturierungspraxis, das Recht der Gesellschafterdarlehen sowie die GmbH in der registerrechtlichen Praxis dargestellt. Vorteile auf einen Blick - schneller und effizienter Überblick über zahlreiche Praxisfragen - zahlreiche Formulierungsbeispiele Inhalt - § 1 Die Gesellschaftsgründung - § 2 Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) - § 3 Der Geschäftsführer der GmbH - § 4 Die Gesellschafter der GmbH - § 5 Der Aufsichtsrat / Beirat der GmbH - § 6 Die Finanzierung der Gesellschaft - § 7 Die GmbH in der Transaktions- und Restrukturierungspraxis - § 8 Das Recht der Gesellschafterdarlehen - § 9 Die GmbH in der registerrechtlichen Praxis Zur Neuauflage Die Autoren haben ihre Erfahrungen mit dem MoMiG in die Neuauflage eingebracht, ohne sich dabei auf die reformierten Bestimmungen zu beschränken. Vielmehr haben sie das Werk zu einem allgemeinen Praktikerhandbuch mit einem Schwerpunkt auf den durch das MoMiG entstandenen Problemkreis weiterentwickelt. Das neue Kapitel zum Registerrecht berücksichtigt die FGG-Reform. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Notare, Gesellschafter, Geschäftsführer und Aufsichts- oder Beiräte bestehender GmbHs.
Aktualisiert: 2021-05-06
> findR *

Die Due Diligence bei der GmbH und der Aktiengesellschaft

Die Due Diligence bei der GmbH und der Aktiengesellschaft von Zirngibl,  Nikolas
Mit dem Begriff "Due Diligence" ("gebührende Sorgfalt"), der aus dem anglo-amerikanischen Rechtskreis stammt, bezeichnet man die Prüfung eines Unternehmens durch den Erwerber. Ziel dieser Arbeit ist es, den bei einer Due Diligence bestehenden Konflikt von Geheimhaltung und Offenlegung dahingehend zu lösen, dass die Voraussetzungen für die Zulassung einer Due Diligence geklärt werden. Es wird herausgearbeitet, welcher Entscheidungsträger in den verschiedenen denkbaren Situationen über die Durchführung einer Due Diligence befindet. Soweit es bei der Entscheidung zu einer Abwägung der verschiedenen Interessen kommt, wie es bei Verhältnismäßigkeitsprüfungen regelmäßig der Fall ist, sollen griffige Abwägungskriterien die Entscheidung erleichtern. Einleitend wird aufgezeigt, was eine Due Diligence beim Beteiligungserwerb überhaupt ist und für welche Zwecke die Parteien sie durchführen wollen. Diese Darstellungen zeigen, welchen Umfang "Due Diligence"-Prüfungen üblicherweise haben, und verdeutlichen den Konflikt der widerstreitenden Interessen zwischen Offenlegung auf der einen und Geheimhaltung auf der anderen Seite. Anschließend wird dargestellt, in welchen Konstellationen es zu einer Kaufprüfung kommen kann und wer mit der Entscheidung über das Ob und Wie einer Due Diligence betraut sein kann. Die Untersuchung der verschiedenen Konstellationen dient ebenfalls der Konkretisierung und Präzisierung der konfligierenden Interessen. Die Ausführungen werden zeigen, wessen Interessen überhaupt einer Rolle spielen können. In den Hauptteilen wird hinsichtlich der Rechtslage bei der GmbH und der AG differenziert. In den verschiedenen denkbaren Konstellationen wird untersucht, wer für die Entscheidung über die Zulassung einer Due Diligence zuständig ist, und an welche Voraussetzungen diese Entscheidung zu knüpfen ist. Das Spannungsfeld wird für die GmbH und die Aktiengesellschaft trotz der getrennten Ausführungen nach dem gleichen Schema gelöst. Dies erleichtert dem Leser das Verständnis und macht es leichter, die Unterschiede einer Due Diligence bei den verschiedenen Rechtsformen der Kapitalgesellschaften herauszuarbeiten. Anhand der Ausführungen zur Aktiengesellschaft geht der Autor auch auf die Unterschiede zwischen der Due Diligence bei der GmbH und der Aktiengesellschaft ein und sucht in den einzelnen Problemfeldern nach den Ursachen für die Differenzen.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *

Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG)

Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) von Angerer,  Lutz, Brandi,  Tim Oliver, Geibel,  Stephan, Grzimek,  Philipp, Louven,  Christoph, Meyer,  Andreas H., Süßmann,  Rainer, Thun,  Andreas, Tschauner,  Heiko, Uhlendorf,  Jens, Zirngibl,  Nikolas
Zum Werk Das Gesetz zur Regelung von öffentlichen Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren und von Unternehmensübernahmen (WpÜG) und die dazu gehörenden Durchführungsverordnungen sind beim Erwerb börsennotierter Unternehmen zu beachten und spielen daher bei vielen großen M&A-Transaktionen eine bedeutende Rolle. Der Kommentar mit dem "Takeover-Know-how" renommierter Rechtsanwälte hilft allen mit öffentlichen Übernahmen befassten Praktikern, diese reibungslos umzusetzen. Die Erstauflage ist nach ihrem Erscheinen kurz nach Inkrafttreten des WpÜG zu einem der führenden Kommentare auf diesem Gebiet geworden. Vorteile auf einen Blick - knappe, aber fundierte und umfassende Darstellung - Fokus auf die Bedürfnisse der Praxis, aber gleichwohl wissenschaftlich fundiert - Berücksichtigung der ungeschriebenen Grundsätze der Handhabung des WpÜG durch die BaFin Zur Neuauflage Die 3. Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung und Literatur seit Erscheinen der 2. Auflage im Jahr 2008 und bringt die Kommentierung dadurch auf den neuesten Stand einschließlich der Gesetzesänderungen aufgrund des Kleinanlegerschutzgesetzes und des Gesetzes zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie. Zielgruppe Für Unternehmen, Banken, Börsen, Berater, Rechtsanwälte, Steuerberater, Richter und Aufsichtsbehörden.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Zirngibl, Nikolas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZirngibl, Nikolas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zirngibl, Nikolas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Zirngibl, Nikolas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Zirngibl, Nikolas .

Zirngibl, Nikolas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Zirngibl, Nikolas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Zirngibl, Nikolas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.