Die Dreigestalt des Seins und der androgyne kosmische Mensch
Eine Untersuchung zur Kosmosophie des ṚG-Veda
Egbert Richter-Ushanas
I. Westliche Vedaforschung und indische Exegese
1. Yoga und wissenschaftliche Methodik
2. Indische Überlieferung und westliche Wissenschaft
3. Die indische Exegese des Ṛg-Veda
II. Dreigestalt und Androgynität in den Upanisads
1. Schöpfung und Überschöpfung
2. Die Fünffeuerlehre und die Lehre von den beiden Wegen
III. Dreigestalt und Androgynität im Ṛg-Veda
1. Der vedische Götterpantheon
1.1 Indra, die Aśvin und die Morgenröte (I.28; I.30)
1.2 Die Sonne und die Morgenröte (III.61; III.62; V.80; V.81)
1.3 Agni (I.1; X.1; X.88)
1.4 Mitra-Varu½a (III.59; V.63; V.85)
1.5 Visnu und Vena (I.22; VII.100; X.123)
1.6 Rudra (X.61; X.136)
1.7 Kosmogonische Hymnen
X.72 (141); X.81 (156); X.82 (160); X.90 (146); X.121 (162); X.125 (166); X.129 (138); X.190 (135)
2. Der Vrtra-Kampf (I.32)
3. Der Soma-Mythos (IX.95; IX.99; IX.112; IV.26,27)
4. Dialog-Hymnen 198
4.1 Yama und Yami (X.10) 200
4.2 Pururavas und Urvaśi (X.95)
4.3 Agastya und Lopamudra (I.179)
4.4 Der Affe Vrsakapi (X.86)
IV. Ausgewählte Hymnen mit Erläuterungen
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der übersetzten Veda-Hymnen