Tumulte – Excesse – Pogrome

Tumulte – Excesse – Pogrome von Bergmann,  Werner
Die erste umfassende Darstellung der gegen Juden gerichteten kollektiven Gewalt in Europa im 19. Jahrhundert. Pogrome werden heute in erster Linie mit dem Mittelalter, Osteuropa oder der Zeit des Nationalsozialismus in Verbindung gebracht. Doch auch im aufgeklärten 19. Jahrhundert blieben Juden in kaum einem Land Europas von Übergriffen verschont. Teile der Bevölkerung reagierten auf die im Zuge der Entwicklung zur modernen Gesellschaft zunehmende Integration der Juden und ihren sozioökonomischen Aufstieg mit gewaltsamer Abwehr. Dies geschah vermehrt in Zeiten sozialer und politischer Umbrüche und Krisen und wurde noch angefacht durch die Agitation der aufkommenden antisemitischen Bewegung. Werner Bergmann bietet erstmals eine umfassende Darstellung dieser Ausschreitungen, die von geringfügigen Tumulten bis hin zu schweren Pogromen reichten. Zur Fundierung der Analyse der Ursachen und der Gewaltdynamik von Pogromen dient ihm dabei ein theoretisches Modell der Interaktionen der zentralen Akteure, zu denen die gewalttätige Menge, die angegriffenen Opfer, die Regierungen und Ordnungskräfte sowie die Zuschauer zählen. Eingebettet in ihre jeweiligen historischen lokalen wie nationalen Kontexte werden auf dieser Basis die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Pogromfälle und -wellen in europäisch-vergleichender Perspektive herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Tumulte – Excesse – Pogrome

Tumulte – Excesse – Pogrome von Bergmann,  Werner
Die erste umfassende Darstellung der gegen Juden gerichteten kollektiven Gewalt in Europa im 19. Jahrhundert. Pogrome werden heute in erster Linie mit dem Mittelalter, Osteuropa oder der Zeit des Nationalsozialismus in Verbindung gebracht. Doch auch im aufgeklärten 19. Jahrhundert blieben Juden in kaum einem Land Europas von Übergriffen verschont. Teile der Bevölkerung reagierten auf die im Zuge der Entwicklung zur modernen Gesellschaft zunehmende Integration der Juden und ihren sozioökonomischen Aufstieg mit gewaltsamer Abwehr. Dies geschah vermehrt in Zeiten sozialer und politischer Umbrüche und Krisen und wurde noch angefacht durch die Agitation der aufkommenden antisemitischen Bewegung. Werner Bergmann bietet erstmals eine umfassende Darstellung dieser Ausschreitungen, die von geringfügigen Tumulten bis hin zu schweren Pogromen reichten. Zur Fundierung der Analyse der Ursachen und der Gewaltdynamik von Pogromen dient ihm dabei ein theoretisches Modell der Interaktionen der zentralen Akteure, zu denen die gewalttätige Menge, die angegriffenen Opfer, die Regierungen und Ordnungskräfte sowie die Zuschauer zählen. Eingebettet in ihre jeweiligen historischen lokalen wie nationalen Kontexte werden auf dieser Basis die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Pogromfälle und -wellen in europäisch-vergleichender Perspektive herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Tumulte – Excesse – Pogrome

Tumulte – Excesse – Pogrome von Bergmann,  Werner
Die erste umfassende Darstellung der gegen Juden gerichteten kollektiven Gewalt in Europa im 19. Jahrhundert. Pogrome werden heute in erster Linie mit dem Mittelalter, Osteuropa oder der Zeit des Nationalsozialismus in Verbindung gebracht. Doch auch im aufgeklärten 19. Jahrhundert blieben Juden in kaum einem Land Europas von Übergriffen verschont. Teile der Bevölkerung reagierten auf die im Zuge der Entwicklung zur modernen Gesellschaft zunehmende Integration der Juden und ihren sozioökonomischen Aufstieg mit gewaltsamer Abwehr. Dies geschah vermehrt in Zeiten sozialer und politischer Umbrüche und Krisen und wurde noch angefacht durch die Agitation der aufkommenden antisemitischen Bewegung. Werner Bergmann bietet erstmals eine umfassende Darstellung dieser Ausschreitungen, die von geringfügigen Tumulten bis hin zu schweren Pogromen reichten. Zur Fundierung der Analyse der Ursachen und der Gewaltdynamik von Pogromen dient ihm dabei ein theoretisches Modell der Interaktionen der zentralen Akteure, zu denen die gewalttätige Menge, die angegriffenen Opfer, die Regierungen und Ordnungskräfte sowie die Zuschauer zählen. Eingebettet in ihre jeweiligen historischen lokalen wie nationalen Kontexte werden auf dieser Basis die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Pogromfälle und -wellen in europäisch-vergleichender Perspektive herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Camerarius im Kontext

Camerarius im Kontext von Bähr,  Andreas, Braun,  Guido, Gindhart,  Marion, Hamm,  Joachim, Lachenicht,  Susanne, Pohlig,  Matthias
Im vorliegenden Band nähern sich WissenschaftlerInnen aus philologischen und historischen Disziplinen dem Wirken des einflussreichen Bamberger Humanisten Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574) an, der mit seinem vielfältigen Oeuvre und seinem Einsatz für die "studia pietatis et litterarum" die Bildungs- und Dichtungslandschaft des 16. Jahrhunderts in enger Vernetzung mit anderen Gelehrten, insbesondere Philipp Melanchthon, prägend mitgestaltet hat. Im Fokus der Studien liegen Camerarius' Relationen zu ausgewählten humanistischen Akteuren sowie die Produktions- und Wirkungsbedingungen, die Denkräume und Diskurse, die sein Werk beeinflussten und die er als Wissensträger und -promotor aktiv mitformte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Camerarius im Kontext

Camerarius im Kontext von Bähr,  Andreas, Braun,  Guido, Gindhart,  Marion, Hamm,  Joachim, Lachenicht,  Susanne, Pohlig,  Matthias
Im vorliegenden Band nähern sich WissenschaftlerInnen aus philologischen und historischen Disziplinen dem Wirken des einflussreichen Bamberger Humanisten Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574) an, der mit seinem vielfältigen Oeuvre und seinem Einsatz für die "studia pietatis et litterarum" die Bildungs- und Dichtungslandschaft des 16. Jahrhunderts in enger Vernetzung mit anderen Gelehrten, insbesondere Philipp Melanchthon, prägend mitgestaltet hat. Im Fokus der Studien liegen Camerarius' Relationen zu ausgewählten humanistischen Akteuren sowie die Produktions- und Wirkungsbedingungen, die Denkräume und Diskurse, die sein Werk beeinflussten und die er als Wissensträger und -promotor aktiv mitformte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Camerarius im Kontext

Camerarius im Kontext von Bähr,  Andreas, Braun,  Guido, Gindhart,  Marion, Hamm,  Joachim, Lachenicht,  Susanne, Pohlig,  Matthias
Im vorliegenden Band nähern sich WissenschaftlerInnen aus philologischen und historischen Disziplinen dem Wirken des einflussreichen Bamberger Humanisten Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574) an, der mit seinem vielfältigen Oeuvre und seinem Einsatz für die "studia pietatis et litterarum" die Bildungs- und Dichtungslandschaft des 16. Jahrhunderts in enger Vernetzung mit anderen Gelehrten, insbesondere Philipp Melanchthon, prägend mitgestaltet hat. Im Fokus der Studien liegen Camerarius' Relationen zu ausgewählten humanistischen Akteuren sowie die Produktions- und Wirkungsbedingungen, die Denkräume und Diskurse, die sein Werk beeinflussten und die er als Wissensträger und -promotor aktiv mitformte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Alle Wege führen über Rom

Alle Wege führen über Rom von Schwarz,  Brigide
Eine »Seilschaft« bürgerlicher Kleriker aus Hannover, die mit Verbindungen zum Vatikan Karriere in Norddeutschland machen. Die römische Kurie, der größte Hof Europas im Spätmittelalter, war der Sehnsuchtsort aller Kleriker. Wer an der Kurie ein Verwaltungsamt erlangte, hatte Zugang zu Informationen und konnte Protektoren gewinnen - unschätzbare Vorteile im Wettbewerb um Kirchenstellen in den Fürstentümern. Eine außergewöhnliche Karriere gelang dabei einer »Seilschaft« aus Hannover in einer besonderen Konstellation: Das Große Schisma 1378-1417 begünstigte erstmals deutsche Kleriker, die dann andere nachzogen. Obgleich Bürgersöhne, gelangten Mitglieder dieser Gruppe auf Bischofsthrone und erreichten Prälaturen an Dom- und Stiftskirchen. Dies verdankten sie dem Studium in Italien, der Protektion hoher Kurialer sowie Verbindungen nach Norddeutschland, zu Freunden oder Verwandten. In zehn eng verflochtenen Aufsätzen werden die Lebenswege der einzelnen Mitglieder dieser Gruppe nachgezeichnet und die Bedingungen ihrer Karriere untersucht. Die Quellengrundlage hierfür stammt aus dem Vatikanischen Archiv, regionalen Archiven und den gedruckten Quellen des Nordostens Europas. Dabei geht es vor allem um die Regeln der sozialen Mobilität und um das Beziehungsgeflecht, das unsere Helden stützte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Alle Wege führen über Rom

Alle Wege führen über Rom von Schwarz,  Brigide
Eine »Seilschaft« bürgerlicher Kleriker aus Hannover, die mit Verbindungen zum Vatikan Karriere in Norddeutschland machen. Die römische Kurie, der größte Hof Europas im Spätmittelalter, war der Sehnsuchtsort aller Kleriker. Wer an der Kurie ein Verwaltungsamt erlangte, hatte Zugang zu Informationen und konnte Protektoren gewinnen - unschätzbare Vorteile im Wettbewerb um Kirchenstellen in den Fürstentümern. Eine außergewöhnliche Karriere gelang dabei einer »Seilschaft« aus Hannover in einer besonderen Konstellation: Das Große Schisma 1378-1417 begünstigte erstmals deutsche Kleriker, die dann andere nachzogen. Obgleich Bürgersöhne, gelangten Mitglieder dieser Gruppe auf Bischofsthrone und erreichten Prälaturen an Dom- und Stiftskirchen. Dies verdankten sie dem Studium in Italien, der Protektion hoher Kurialer sowie Verbindungen nach Norddeutschland, zu Freunden oder Verwandten. In zehn eng verflochtenen Aufsätzen werden die Lebenswege der einzelnen Mitglieder dieser Gruppe nachgezeichnet und die Bedingungen ihrer Karriere untersucht. Die Quellengrundlage hierfür stammt aus dem Vatikanischen Archiv, regionalen Archiven und den gedruckten Quellen des Nordostens Europas. Dabei geht es vor allem um die Regeln der sozialen Mobilität und um das Beziehungsgeflecht, das unsere Helden stützte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Alle Wege führen über Rom

Alle Wege führen über Rom von Schwarz,  Brigide
Eine »Seilschaft« bürgerlicher Kleriker aus Hannover, die mit Verbindungen zum Vatikan Karriere in Norddeutschland machen. Die römische Kurie, der größte Hof Europas im Spätmittelalter, war der Sehnsuchtsort aller Kleriker. Wer an der Kurie ein Verwaltungsamt erlangte, hatte Zugang zu Informationen und konnte Protektoren gewinnen - unschätzbare Vorteile im Wettbewerb um Kirchenstellen in den Fürstentümern. Eine außergewöhnliche Karriere gelang dabei einer »Seilschaft« aus Hannover in einer besonderen Konstellation: Das Große Schisma 1378-1417 begünstigte erstmals deutsche Kleriker, die dann andere nachzogen. Obgleich Bürgersöhne, gelangten Mitglieder dieser Gruppe auf Bischofsthrone und erreichten Prälaturen an Dom- und Stiftskirchen. Dies verdankten sie dem Studium in Italien, der Protektion hoher Kurialer sowie Verbindungen nach Norddeutschland, zu Freunden oder Verwandten. In zehn eng verflochtenen Aufsätzen werden die Lebenswege der einzelnen Mitglieder dieser Gruppe nachgezeichnet und die Bedingungen ihrer Karriere untersucht. Die Quellengrundlage hierfür stammt aus dem Vatikanischen Archiv, regionalen Archiven und den gedruckten Quellen des Nordostens Europas. Dabei geht es vor allem um die Regeln der sozialen Mobilität und um das Beziehungsgeflecht, das unsere Helden stützte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Geschichte der Juden Mitteleuropas 1500-1800

Geschichte der Juden Mitteleuropas 1500-1800 von Brodersen,  Kai, Kintzinger,  Martin, Litt,  Stefan, Puschner,  Uwe
Das Judentum ist ein integraler Bestandteil der europäischen Geschichte, aktiv wie passiv, als Gestalter, Untertan und häufig auch als Opfer. Im Spätmittelalter wurden die meisten Juden aus den größeren deutschen Territorien verdrängt. Auf den Geldhandel und das Kleinhändlertum beschränkt, versuchten sie sich einen erträglichen Platz in der Gesellschaft zu sichern. Nach der Zeit des Dreißigjährigen Krieges konnte sich jüdische Existenz in deutlich vorteilhafterer Weise und in weiteren Regionen und Territorien entwickeln. Im 18. Jahrhundert wurden durch die Aufklärung die Grundlagen der jüdischen Emanzipation in der Moderne gelegt, andererseits gab es noch immer tiefe traditionelle Frömmigkeit und Mystizismus. Stefan Litt bringt uns klar strukturiert die Geschichte des mitteleuropäischen Judentums in der Frühen Neuzeit nahe - ein umfassender, knapper Überblick auf neuestem Wissensstand!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Geschichte der Juden Mitteleuropas 1500-1800

Geschichte der Juden Mitteleuropas 1500-1800 von Brodersen,  Kai, Kintzinger,  Martin, Litt,  Stefan, Puschner,  Uwe
Das Judentum ist ein integraler Bestandteil der europäischen Geschichte, aktiv wie passiv, als Gestalter, Untertan und häufig auch als Opfer. Im Spätmittelalter wurden die meisten Juden aus den größeren deutschen Territorien verdrängt. Auf den Geldhandel und das Kleinhändlertum beschränkt, versuchten sie sich einen erträglichen Platz in der Gesellschaft zu sichern. Nach der Zeit des Dreißigjährigen Krieges konnte sich jüdische Existenz in deutlich vorteilhafterer Weise und in weiteren Regionen und Territorien entwickeln. Im 18. Jahrhundert wurden durch die Aufklärung die Grundlagen der jüdischen Emanzipation in der Moderne gelegt, andererseits gab es noch immer tiefe traditionelle Frömmigkeit und Mystizismus. Stefan Litt bringt uns klar strukturiert die Geschichte des mitteleuropäischen Judentums in der Frühen Neuzeit nahe - ein umfassender, knapper Überblick auf neuestem Wissensstand!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Geschichte der Juden Mitteleuropas 1500-1800

Geschichte der Juden Mitteleuropas 1500-1800 von Brodersen,  Kai, Kintzinger,  Martin, Litt,  Stefan, Puschner,  Uwe
Das Judentum ist ein integraler Bestandteil der europäischen Geschichte, aktiv wie passiv, als Gestalter, Untertan und häufig auch als Opfer. Im Spätmittelalter wurden die meisten Juden aus den größeren deutschen Territorien verdrängt. Auf den Geldhandel und das Kleinhändlertum beschränkt, versuchten sie sich einen erträglichen Platz in der Gesellschaft zu sichern. Nach der Zeit des Dreißigjährigen Krieges konnte sich jüdische Existenz in deutlich vorteilhafterer Weise und in weiteren Regionen und Territorien entwickeln. Im 18. Jahrhundert wurden durch die Aufklärung die Grundlagen der jüdischen Emanzipation in der Moderne gelegt, andererseits gab es noch immer tiefe traditionelle Frömmigkeit und Mystizismus. Stefan Litt bringt uns klar strukturiert die Geschichte des mitteleuropäischen Judentums in der Frühen Neuzeit nahe - ein umfassender, knapper Überblick auf neuestem Wissensstand!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Tagebuch des Aufenthalts in Aleppo 1803-1805

Tagebuch des Aufenthalts in Aleppo 1803-1805 von Seetzen,  Ulrich Jasper
Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811) war einer der ersten Europäer, die den Vorderen Orient erforschten. 1767 wurde Seetzen als Sohn eines wohlhabenden Landwirts in Jever im Oldenburger Land geboren. Seine Ausbildung als Arzt und später in der Astronomie schloss er in Göttingen ab. 1802 fuhr er in den Orient und verwirklichte einen Traum, der ihn nach dem Lesen vieler Reiseberichte wie zum Beispiel Carsten Niebuhrs Buch über dessen Expedition nach Syrien, Jemen und Ägypten nicht mehr losgelassen hatte. Seetzens Reise wurde durch die finanzielle Unterstützung des Herzogs von Gotha ermöglicht. Über Wien und Ungarn gelangte er nach Konstantinopel und erreichte Aleppo in Syrien im Jahre 1803. In Syrien, Palästina und Ägypten erwarb Seetzen zahlreiche orientalische Handschriften, auch Mineralien und Pflanzen sowie völkerkundliche und archäologische Objekte. Diese Sammlung befindet sich heute in Gotha. 1809 besuchte er Medina und Mekka. Seine letzten bekannten Briefe, die Deutschland erreichten, stammen aus dem Jahre 1810. Über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt. Ob er zum Islam übergetreten ist, lässt sich nicht eindeutig nachweisen. 1811 soll er in der Nähe von Sana ums Leben gekommen sein. Seine Tagebücher hat Seetzen regelmäßig an seinen Bruder in Jever geschickt. Somit sind sie seine einzigen Hinterlassenschaften, die im Oldenburger Land verblieben sind. Die Tagebücher sind im Besitz der Landesbibliothek in Oldenburg. Seetzens Briefe und Tagebücher sowie die Sammlung in Gotha bilden eine wichtige Grundlage für die Orientforschung. Als er im Jemen starb, ist mit ihm ein Wegbereiter der modernen Orientalistik, ein Gelehrter und Entdecker, der seinen Zeitgenossen einen rätselhaften Orient und dessen Bewohner nahe gebracht hatte, dahingegangen. 1854-59 wurden vier Tagebücher von Ulrich Jasper Seetzen durch F. Kruse u.a. bearbeitet und herausgegeben; sie erschienen bei G. Reimer in Berlin. Ein Nachdruck dieser Bände wurde 2004 beim Olms-Verlag publiziert. Nach 157 Jahren haben nun die Landesbibliothek Oldenburg und das Landesmuseum Natur und Mensch zwei der insgesamt acht Tagebücher von Ulrich Jasper Seetzen bearbeiten lassen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Tagebuch des Aufenthalts in Aleppo 1803-1805

Tagebuch des Aufenthalts in Aleppo 1803-1805 von Seetzen,  Ulrich Jasper
Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811) war einer der ersten Europäer, die den Vorderen Orient erforschten. 1767 wurde Seetzen als Sohn eines wohlhabenden Landwirts in Jever im Oldenburger Land geboren. Seine Ausbildung als Arzt und später in der Astronomie schloss er in Göttingen ab. 1802 fuhr er in den Orient und verwirklichte einen Traum, der ihn nach dem Lesen vieler Reiseberichte wie zum Beispiel Carsten Niebuhrs Buch über dessen Expedition nach Syrien, Jemen und Ägypten nicht mehr losgelassen hatte. Seetzens Reise wurde durch die finanzielle Unterstützung des Herzogs von Gotha ermöglicht. Über Wien und Ungarn gelangte er nach Konstantinopel und erreichte Aleppo in Syrien im Jahre 1803. In Syrien, Palästina und Ägypten erwarb Seetzen zahlreiche orientalische Handschriften, auch Mineralien und Pflanzen sowie völkerkundliche und archäologische Objekte. Diese Sammlung befindet sich heute in Gotha. 1809 besuchte er Medina und Mekka. Seine letzten bekannten Briefe, die Deutschland erreichten, stammen aus dem Jahre 1810. Über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt. Ob er zum Islam übergetreten ist, lässt sich nicht eindeutig nachweisen. 1811 soll er in der Nähe von Sana ums Leben gekommen sein. Seine Tagebücher hat Seetzen regelmäßig an seinen Bruder in Jever geschickt. Somit sind sie seine einzigen Hinterlassenschaften, die im Oldenburger Land verblieben sind. Die Tagebücher sind im Besitz der Landesbibliothek in Oldenburg. Seetzens Briefe und Tagebücher sowie die Sammlung in Gotha bilden eine wichtige Grundlage für die Orientforschung. Als er im Jemen starb, ist mit ihm ein Wegbereiter der modernen Orientalistik, ein Gelehrter und Entdecker, der seinen Zeitgenossen einen rätselhaften Orient und dessen Bewohner nahe gebracht hatte, dahingegangen. 1854-59 wurden vier Tagebücher von Ulrich Jasper Seetzen durch F. Kruse u.a. bearbeitet und herausgegeben; sie erschienen bei G. Reimer in Berlin. Ein Nachdruck dieser Bände wurde 2004 beim Olms-Verlag publiziert. Nach 157 Jahren haben nun die Landesbibliothek Oldenburg und das Landesmuseum Natur und Mensch zwei der insgesamt acht Tagebücher von Ulrich Jasper Seetzen bearbeiten lassen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Geschichte: Neuzeit bis 1918 auf buch-findr.de

Bei vielen Anbietern finden Sie Bücher einer bestimmten Kategorie. buch-findr.de bietet Ihnen auf einer Plattform Druckerzeugnisse wie Geschichte: Neuzeit bis 1918 aus einer Hand. Suchen Sie allgemein oder ganz speziell Geschichte: Neuzeit bis 1918? Hier finden Sie gut beschriebene und sortierte Bücher und Publikationen.

Neben einer grossen Asuwahl an Geschichte: Neuzeit bis 1918 bei buch-findr.de, finden Sie auch weitere Bücher und Publiktionen

Wir gehen mit der Zeit und bieten neben klassischen Geschichte: Neuzeit bis 1918 auch:

Legen Sie Wert auf Qualität bei Geschichte: Neuzeit bis 1918

Auf buch-findr.de stellen wir für Sie nicht nur Geschichte: Neuzeit bis 1918 in großer Auswahl bereit, Sie haben auch die Möglichkeit ganz gezielt nach Ihren Interessen entsprechend zu filtern. So bildet die Kategorie Geschichte: Neuzeit bis 1918 auch Unterkategorien wie [Subgenres, Subgenres] an. Nicht lange suchen, finden was gewünscht oder gebraucht wird. Geschichte: Neuzeit bis 1918 Ob als Hörbuch, ebooks, broschiertes Buch oder Heft wir suchen aus vielen verschiedenen Plattformen Ihr Taschenbuch, Fachbuch oder Bestseller. Finden Sie Geschichte: Neuzeit bis 1918 nicht nur von einem Autoren, sondern lassen sich auf einem Blick viele verschiedene Bücher zum ausgewählten Thema anzeigen. So haben Sie die aktuellen Neuerscheinungen immer im Blick. Und ist das gesuchte Buch doch nicht das Richtige, stöbern Sie einfach in unserer Übersicht. Weitere Bücher aus den gleichen Genre sind so schnell und übersichtlich auf buch-findr.de zu finden. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von buch-findr.de.