Über das Verhältnis von Konsum und Individualität.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Über das Verhältnis von Konsum und Individualität.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Geschichte des Militärischen Abschirmdienstes der Bundeswehr (MAD).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Geschichte des Militärischen Abschirmdienstes der Bundeswehr (MAD).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Geschichte des Militärischen Abschirmdienstes der Bundeswehr (MAD).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktuelle Projekte der Oral History zur deutschen Zeitgeschichte und Überlegungen zur Weiterentwicklung der Methode.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktuelle Projekte der Oral History zur deutschen Zeitgeschichte und Überlegungen zur Weiterentwicklung der Methode.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktuelle Projekte der Oral History zur deutschen Zeitgeschichte und Überlegungen zur Weiterentwicklung der Methode.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Jahr 1989 ist ein Epochenjahr – ausgehend von diesem änderte sich die europäische und weltweite Staatenordnung, die sich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelt hatte. Davon beeinflusst wurden nicht nur die „Supermächte“ UdSSR und USA sowie Deutschland, sondern es hatte auch Auswirkungen auf die neutralen Staaten und damit ebenfalls auf Österreich.
Im Band versammelt sind Zeitzeugengespräche, die im Rahmen von Forschungsprojekten zur österreichischen Außenpolitik sowie zur Bedeutung des Jahres 1989 für Österreich geführt wurden. Die Interviews ermöglichen einen Blick auf kulturelle Faktoren, die das Handeln von Akteuren beeinflussten. Damit regt die Publikation zu einer „Diplomatiegeschichte in der Erweiterung“ im Sinne Internationaler Geschichte an.
Befragt wurden österreichische Politiker (Erhard Busek, Ferdinand Lacina, Alois Mock und Franz Vranitzky) sowie Diplomatinnen und Diplomaten (Friedrich Bauer, Emil Brix, Christine Dollinger, Jakub Forst-Battaglia, Herbert Grubmayr, Gertrude Kothanek, Gerald Kriechbaum, Paul Leifer, Wolfgang Paul, Karl Peterlik, Klaus Wölfer und Franz Wunderbaldinger), die 1989 an Botschaften oder Kulturinstituten in den Nachbarländern Österreichs tätig waren. Dazu kommen drei deutsche Blicke auf die österreichische Politik (Maria-Octavia Gräfin von Brühl und Dietrich Graf von Brühl für die Bundesrepublik sowie Hans Modrow für die DDR) und zwei Interviews (Franz Fischler und Manfred Scheich), die sich speziell mit der österreichischen Integration in die Europäische Union befassen, die 1989 beantragt und 1995 verwirklicht wurde.
Abkürzungsverzeichnis und Personenregister runden dieses Werk wie die bisherigen Bände dieser Reihe ab. Die Publikation versteht sich als erste Arbeits- und Materialgrundlage für weitere Forschungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Jahr 1989 ist ein Epochenjahr – ausgehend von diesem änderte sich die europäische und weltweite Staatenordnung, die sich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelt hatte. Davon beeinflusst wurden nicht nur die „Supermächte“ UdSSR und USA sowie Deutschland, sondern es hatte auch Auswirkungen auf die neutralen Staaten und damit ebenfalls auf Österreich.
Im Band versammelt sind Zeitzeugengespräche, die im Rahmen von Forschungsprojekten zur österreichischen Außenpolitik sowie zur Bedeutung des Jahres 1989 für Österreich geführt wurden. Die Interviews ermöglichen einen Blick auf kulturelle Faktoren, die das Handeln von Akteuren beeinflussten. Damit regt die Publikation zu einer „Diplomatiegeschichte in der Erweiterung“ im Sinne Internationaler Geschichte an.
Befragt wurden österreichische Politiker (Erhard Busek, Ferdinand Lacina, Alois Mock und Franz Vranitzky) sowie Diplomatinnen und Diplomaten (Friedrich Bauer, Emil Brix, Christine Dollinger, Jakub Forst-Battaglia, Herbert Grubmayr, Gertrude Kothanek, Gerald Kriechbaum, Paul Leifer, Wolfgang Paul, Karl Peterlik, Klaus Wölfer und Franz Wunderbaldinger), die 1989 an Botschaften oder Kulturinstituten in den Nachbarländern Österreichs tätig waren. Dazu kommen drei deutsche Blicke auf die österreichische Politik (Maria-Octavia Gräfin von Brühl und Dietrich Graf von Brühl für die Bundesrepublik sowie Hans Modrow für die DDR) und zwei Interviews (Franz Fischler und Manfred Scheich), die sich speziell mit der österreichischen Integration in die Europäische Union befassen, die 1989 beantragt und 1995 verwirklicht wurde.
Abkürzungsverzeichnis und Personenregister runden dieses Werk wie die bisherigen Bände dieser Reihe ab. Die Publikation versteht sich als erste Arbeits- und Materialgrundlage für weitere Forschungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Jahr 1989 ist ein Epochenjahr – ausgehend von diesem änderte sich die europäische und weltweite Staatenordnung, die sich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelt hatte. Davon beeinflusst wurden nicht nur die „Supermächte“ UdSSR und USA sowie Deutschland, sondern es hatte auch Auswirkungen auf die neutralen Staaten und damit ebenfalls auf Österreich.
Im Band versammelt sind Zeitzeugengespräche, die im Rahmen von Forschungsprojekten zur österreichischen Außenpolitik sowie zur Bedeutung des Jahres 1989 für Österreich geführt wurden. Die Interviews ermöglichen einen Blick auf kulturelle Faktoren, die das Handeln von Akteuren beeinflussten. Damit regt die Publikation zu einer „Diplomatiegeschichte in der Erweiterung“ im Sinne Internationaler Geschichte an.
Befragt wurden österreichische Politiker (Erhard Busek, Ferdinand Lacina, Alois Mock und Franz Vranitzky) sowie Diplomatinnen und Diplomaten (Friedrich Bauer, Emil Brix, Christine Dollinger, Jakub Forst-Battaglia, Herbert Grubmayr, Gertrude Kothanek, Gerald Kriechbaum, Paul Leifer, Wolfgang Paul, Karl Peterlik, Klaus Wölfer und Franz Wunderbaldinger), die 1989 an Botschaften oder Kulturinstituten in den Nachbarländern Österreichs tätig waren. Dazu kommen drei deutsche Blicke auf die österreichische Politik (Maria-Octavia Gräfin von Brühl und Dietrich Graf von Brühl für die Bundesrepublik sowie Hans Modrow für die DDR) und zwei Interviews (Franz Fischler und Manfred Scheich), die sich speziell mit der österreichischen Integration in die Europäische Union befassen, die 1989 beantragt und 1995 verwirklicht wurde.
Abkürzungsverzeichnis und Personenregister runden dieses Werk wie die bisherigen Bände dieser Reihe ab. Die Publikation versteht sich als erste Arbeits- und Materialgrundlage für weitere Forschungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Kriege gehören zu den prägendsten Erfahrungen im menschlichen Leben. Ihre ganz persönliche Verarbeitung in Form von Ego-Dokumenten gibt uns ergänzende und detailreiche Einblicke in die Geschichte jenseits der offiziellen Dokumente und bekannten historischen Darstellungen. Der Band versammelt unter dem Motto "Kriegserinnerungen und Kriegsfolgen" Editionen und Auswertungen von Feldpostbriefen, Tagebüchern und Lebenserinnerungen aus der Saarregion von der Zeit der Türkenkriege über den deutsch-französischen Krieg bis zum Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie die überraschende Interpretation eines eher ungewöhnlichen Denkmals in Saarbrücken. Das Schwerpunktthema ergänzen ein Beitrag zur altkatholischen Gemeinde im Saarland, eine Dokumentation des Landesrates des Saargebietes in der Völkerbundszeit, eine Untersuchung zu Euthanasie und Zwangssterilisation im Saarland von 1935-1945 sowie ein Blick auf die saarländische Identität im Wandel anlässlich des 65. Geburtstages des Bundeslandes 2022.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Kriege gehören zu den prägendsten Erfahrungen im menschlichen Leben. Ihre ganz persönliche Verarbeitung in Form von Ego-Dokumenten gibt uns ergänzende und detailreiche Einblicke in die Geschichte jenseits der offiziellen Dokumente und bekannten historischen Darstellungen. Der Band versammelt unter dem Motto "Kriegserinnerungen und Kriegsfolgen" Editionen und Auswertungen von Feldpostbriefen, Tagebüchern und Lebenserinnerungen aus der Saarregion von der Zeit der Türkenkriege über den deutsch-französischen Krieg bis zum Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie die überraschende Interpretation eines eher ungewöhnlichen Denkmals in Saarbrücken. Das Schwerpunktthema ergänzen ein Beitrag zur altkatholischen Gemeinde im Saarland, eine Dokumentation des Landesrates des Saargebietes in der Völkerbundszeit, eine Untersuchung zu Euthanasie und Zwangssterilisation im Saarland von 1935-1945 sowie ein Blick auf die saarländische Identität im Wandel anlässlich des 65. Geburtstages des Bundeslandes 2022.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Kriege gehören zu den prägendsten Erfahrungen im menschlichen Leben. Ihre ganz persönliche Verarbeitung in Form von Ego-Dokumenten gibt uns ergänzende und detailreiche Einblicke in die Geschichte jenseits der offiziellen Dokumente und bekannten historischen Darstellungen. Der Band versammelt unter dem Motto "Kriegserinnerungen und Kriegsfolgen" Editionen und Auswertungen von Feldpostbriefen, Tagebüchern und Lebenserinnerungen aus der Saarregion von der Zeit der Türkenkriege über den deutsch-französischen Krieg bis zum Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie die überraschende Interpretation eines eher ungewöhnlichen Denkmals in Saarbrücken. Das Schwerpunktthema ergänzen ein Beitrag zur altkatholischen Gemeinde im Saarland, eine Dokumentation des Landesrates des Saargebietes in der Völkerbundszeit, eine Untersuchung zu Euthanasie und Zwangssterilisation im Saarland von 1935-1945 sowie ein Blick auf die saarländische Identität im Wandel anlässlich des 65. Geburtstages des Bundeslandes 2022.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Anteil der Kirchen an der Debatte um den Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Anteil der Kirchen an der Debatte um den Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Anteil der Kirchen an der Debatte um den Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Internationale Geschichte als relativ junges Forschungsprogramm beschäftigt sich angesichts einer komplexer gewordenen multipolaren Weltordnung mit internationalen Beziehungen. Sie beachtet das Interaktionsfeld zwischen Innen- und Außenpolitik. Dabei zielt sie nicht mehr nur auf klassische Akteure, sondern öffnet sich auch gesellschaftlichen und nichtstaatlichen Akteuren wie Interessensgruppen und Organisationen.
In diesem Sinne befasst sich der Band mit Imperien, Integration und Hegemonie, Deutschland, Europa und den transatlantischen Beziehungen, Nationalismus, Kolonialismus und Völkerrecht, Russland und der Sowjetunion sowie Afrika und Asien im Zeichen von Kaltem Krieg, Europäisierung, Internationalisierung und Globalisierung. Die gesamte Thematik umfasst somit Ost-West- und Nord-Südkontexte.
Zu Wort kommen bedeutende Zeitzeugen aus Diplomatie und Politik sowie Historiker und Politikwissenschaftler. Das sind Akteure wie Joachim Bitterlich, Franz Cede, Eckart von Klaeden, Michael Reiterer, Cuno Tarfusser, Horst Teltschik und Hansjörg Kretschmer. Aus Forschungsperspektive sind beteiligt: Andreas Exenberger, Josef Foschepoth, Andreas Hilger, Harald Kleinschmidt, Karin Kneissl, Frank-Lothar Kroll, Ulrich Lappenküper, Christiane Lemke, Wilfried Loth, Gerhard Mangott, Hans-Heinrich Nolte, Hans-Jürgen Schröder, Klaus Schwabe, Thomas Spielbüchler, Gregory Weeks und Hubert Zimmermann. Die Beiträge sind mit einer thematischen Einführung gerahmt und mit Register versehen.
Die hochschulöffentliche Vortragsreihe „Europa-Gespräche“ findet seit dem Sommersemester 2007 an der Universität Hildesheim statt. Die im Vorfeld geführten Gespräche werden mit einem Themenschwerpunkt nun bereits zum vierten Mal in diesem Rahmen vorgelegt. Bereits bei Olms erschienen sind: „Deutschland, der Westen und der europäische Parlamentarismus“ (2012), „Zwischen Diktatur und Demokratie. Erfahrungen in Mittelost- und Südosteuropa“ (2013) und „Banken, Finanzen und Wirtschaft im Kontext europäischer und globaler Krisen“ (2015).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Internationale Geschichte als relativ junges Forschungsprogramm beschäftigt sich angesichts einer komplexer gewordenen multipolaren Weltordnung mit internationalen Beziehungen. Sie beachtet das Interaktionsfeld zwischen Innen- und Außenpolitik. Dabei zielt sie nicht mehr nur auf klassische Akteure, sondern öffnet sich auch gesellschaftlichen und nichtstaatlichen Akteuren wie Interessensgruppen und Organisationen.
In diesem Sinne befasst sich der Band mit Imperien, Integration und Hegemonie, Deutschland, Europa und den transatlantischen Beziehungen, Nationalismus, Kolonialismus und Völkerrecht, Russland und der Sowjetunion sowie Afrika und Asien im Zeichen von Kaltem Krieg, Europäisierung, Internationalisierung und Globalisierung. Die gesamte Thematik umfasst somit Ost-West- und Nord-Südkontexte.
Zu Wort kommen bedeutende Zeitzeugen aus Diplomatie und Politik sowie Historiker und Politikwissenschaftler. Das sind Akteure wie Joachim Bitterlich, Franz Cede, Eckart von Klaeden, Michael Reiterer, Cuno Tarfusser, Horst Teltschik und Hansjörg Kretschmer. Aus Forschungsperspektive sind beteiligt: Andreas Exenberger, Josef Foschepoth, Andreas Hilger, Harald Kleinschmidt, Karin Kneissl, Frank-Lothar Kroll, Ulrich Lappenküper, Christiane Lemke, Wilfried Loth, Gerhard Mangott, Hans-Heinrich Nolte, Hans-Jürgen Schröder, Klaus Schwabe, Thomas Spielbüchler, Gregory Weeks und Hubert Zimmermann. Die Beiträge sind mit einer thematischen Einführung gerahmt und mit Register versehen.
Die hochschulöffentliche Vortragsreihe „Europa-Gespräche“ findet seit dem Sommersemester 2007 an der Universität Hildesheim statt. Die im Vorfeld geführten Gespräche werden mit einem Themenschwerpunkt nun bereits zum vierten Mal in diesem Rahmen vorgelegt. Bereits bei Olms erschienen sind: „Deutschland, der Westen und der europäische Parlamentarismus“ (2012), „Zwischen Diktatur und Demokratie. Erfahrungen in Mittelost- und Südosteuropa“ (2013) und „Banken, Finanzen und Wirtschaft im Kontext europäischer und globaler Krisen“ (2015).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Internationale Geschichte als relativ junges Forschungsprogramm beschäftigt sich angesichts einer komplexer gewordenen multipolaren Weltordnung mit internationalen Beziehungen. Sie beachtet das Interaktionsfeld zwischen Innen- und Außenpolitik. Dabei zielt sie nicht mehr nur auf klassische Akteure, sondern öffnet sich auch gesellschaftlichen und nichtstaatlichen Akteuren wie Interessensgruppen und Organisationen.
In diesem Sinne befasst sich der Band mit Imperien, Integration und Hegemonie, Deutschland, Europa und den transatlantischen Beziehungen, Nationalismus, Kolonialismus und Völkerrecht, Russland und der Sowjetunion sowie Afrika und Asien im Zeichen von Kaltem Krieg, Europäisierung, Internationalisierung und Globalisierung. Die gesamte Thematik umfasst somit Ost-West- und Nord-Südkontexte.
Zu Wort kommen bedeutende Zeitzeugen aus Diplomatie und Politik sowie Historiker und Politikwissenschaftler. Das sind Akteure wie Joachim Bitterlich, Franz Cede, Eckart von Klaeden, Michael Reiterer, Cuno Tarfusser, Horst Teltschik und Hansjörg Kretschmer. Aus Forschungsperspektive sind beteiligt: Andreas Exenberger, Josef Foschepoth, Andreas Hilger, Harald Kleinschmidt, Karin Kneissl, Frank-Lothar Kroll, Ulrich Lappenküper, Christiane Lemke, Wilfried Loth, Gerhard Mangott, Hans-Heinrich Nolte, Hans-Jürgen Schröder, Klaus Schwabe, Thomas Spielbüchler, Gregory Weeks und Hubert Zimmermann. Die Beiträge sind mit einer thematischen Einführung gerahmt und mit Register versehen.
Die hochschulöffentliche Vortragsreihe „Europa-Gespräche“ findet seit dem Sommersemester 2007 an der Universität Hildesheim statt. Die im Vorfeld geführten Gespräche werden mit einem Themenschwerpunkt nun bereits zum vierten Mal in diesem Rahmen vorgelegt. Bereits bei Olms erschienen sind: „Deutschland, der Westen und der europäische Parlamentarismus“ (2012), „Zwischen Diktatur und Demokratie. Erfahrungen in Mittelost- und Südosteuropa“ (2013) und „Banken, Finanzen und Wirtschaft im Kontext europäischer und globaler Krisen“ (2015).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Geschichte: Zeitgeschichte (1945 bis 1989) auf buch-findr.de
Bei vielen Anbietern finden Sie Bücher einer bestimmten Kategorie. buch-findr.de bietet Ihnen auf einer Plattform
Druckerzeugnisse wie Geschichte: Zeitgeschichte (1945 bis 1989) aus einer Hand. Suchen Sie allgemein oder ganz speziell Geschichte: Zeitgeschichte (1945 bis 1989)?
Hier finden Sie gut beschriebene und sortierte Bücher und Publikationen.
Neben einer grossen Asuwahl an Geschichte: Zeitgeschichte (1945 bis 1989) bei buch-findr.de, finden Sie auch weitere Bücher und Publiktionen
Wir gehen mit der Zeit und bieten neben klassischen Geschichte: Zeitgeschichte (1945 bis 1989) auch:
Legen Sie Wert auf Qualität bei Geschichte: Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
Auf buch-findr.de stellen wir für Sie nicht nur Geschichte: Zeitgeschichte (1945 bis 1989) in großer Auswahl bereit, Sie haben auch die
Möglichkeit ganz gezielt nach Ihren Interessen entsprechend zu filtern. So bildet die Kategorie Geschichte: Zeitgeschichte (1945 bis 1989) auch Unterkategorien wie [Subgenres, Subgenres] an. Nicht lange suchen, finden was gewünscht oder gebraucht wird.
Geschichte: Zeitgeschichte (1945 bis 1989) Ob als Hörbuch, ebooks, broschiertes Buch oder Heft wir suchen aus vielen verschiedenen
Plattformen Ihr Taschenbuch, Fachbuch oder Bestseller. Finden Sie Geschichte: Zeitgeschichte (1945 bis 1989) nicht nur von einem Autoren,
sondern lassen sich auf einem Blick viele verschiedene Bücher zum ausgewählten Thema anzeigen. So haben Sie die
aktuellen Neuerscheinungen immer im Blick. Und ist das gesuchte Buch doch nicht das Richtige, stöbern Sie einfach in
unserer Übersicht. Weitere Bücher aus den gleichen Genre sind so schnell und übersichtlich auf buch-findr.de zu
finden.
Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre
Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die
Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu
Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von buch-findr.de.