St. Hedwigs-Kathedrale Berlin

St. Hedwigs-Kathedrale Berlin von Buslei-Wuppermann,  Agatha
„Deckel drauf, das Loch muss zu“, sagen die einen. Den Erhalt des Gesamtkunstwerks fordern die anderen. Der Innenraum der St. Hedwigs-Kathedrale bestand nach dem Luftangriff auf Berlin 1943 aus einem Trümmerfeld. Hans Schwippert schuf dort von 1956 bis 1963 einen Raum, der die Zerstörung zum Thema machte, indem er den Deckendurchbruch von Unter- und Oberkirche offen zeigte, ein Memento mori als Warnung vor künftigen Kriegen. Er lenkte den Blick auf die im Untergeschoss ruhenden Märtyrer des Zweiten Weltkriegs. Gemeinsam mit Künstlern aus Ost und West – unter ihnen Fritz Kühn und Hubertus Förster – entstand ein wichtiges Stück Zeitgeschichte als dies noch möglich, wenn auch wenig erwünscht war.Denkmalpfleger, Architekten, Wissenschaftler und Künstler wie Wolfgang Pehnt, Adrian von Buttlar, Georg Mörsch und Ulrich Battis plädieren für den Erhalt eines künstlerisch bedeutenden Werks und eines bewegenden Orts deutscher Erinnerungskultur.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

St. Hedwigs-Kathedrale Berlin

St. Hedwigs-Kathedrale Berlin von Buslei-Wuppermann,  Agatha
„Deckel drauf, das Loch muss zu“, sagen die einen. Den Erhalt des Gesamtkunstwerks fordern die anderen. Der Innenraum der St. Hedwigs-Kathedrale bestand nach dem Luftangriff auf Berlin 1943 aus einem Trümmerfeld. Hans Schwippert schuf dort von 1956 bis 1963 einen Raum, der die Zerstörung zum Thema machte, indem er den Deckendurchbruch von Unter- und Oberkirche offen zeigte, ein Memento mori als Warnung vor künftigen Kriegen. Er lenkte den Blick auf die im Untergeschoss ruhenden Märtyrer des Zweiten Weltkriegs. Gemeinsam mit Künstlern aus Ost und West – unter ihnen Fritz Kühn und Hubertus Förster – entstand ein wichtiges Stück Zeitgeschichte als dies noch möglich, wenn auch wenig erwünscht war.Denkmalpfleger, Architekten, Wissenschaftler und Künstler wie Wolfgang Pehnt, Adrian von Buttlar, Georg Mörsch und Ulrich Battis plädieren für den Erhalt eines künstlerisch bedeutenden Werks und eines bewegenden Orts deutscher Erinnerungskultur.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Der Frankfurter Riedberg.

Der Frankfurter Riedberg. von Kaufmann,  Christian, Kittel,  Gerd, Peterek,  Michael
Kann man vom Riedberg lernen? Der neue Frankfurter Stadtteil Riedberg galt lange Zeit als eines der größten Stadterweiterungsprojekte der Bundesrepublik nach der Wiedervereinigung. 1997 begonnen, soll das Neubaugebiet im Norden Frankfurts in Zukunft rund 16.000 Einwohner sowie die naturwissenschaftlichen Institute und Forschungseinrichtungen der Frankfurter Goethe-Universität beherbergen.In wissenschaftlichen und interdisziplinären Beiträgen setzen sich namhafte Autorinnen und Autoren mit der Frage auseinander, ob der Riedberg mit seinen Strukturen und städtebaulichen Maßnahmen Vorbildfunktion für zukünftige Stadterweiterungsprojekte haben kann. Dabei werden Architekturen, öffentliche Gebäude und Einrichtungen, die Entwicklungsgeschichte und das städtebauliche Konzept sowie entstandene Freiräume in den Blick genommen.Einen eigenen Akzent setzt der künstlerische Beitrag des renommierten Fotografen Gerd Kittel, der die Entwicklung des Viertels und der Alltagsarchitekturen in einem Langzeitprojekt verfolgt hat.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Der Frankfurter Riedberg.

Der Frankfurter Riedberg. von Kaufmann,  Christian, Kittel,  Gerd, Peterek,  Michael
Kann man vom Riedberg lernen? Der neue Frankfurter Stadtteil Riedberg galt lange Zeit als eines der größten Stadterweiterungsprojekte der Bundesrepublik nach der Wiedervereinigung. 1997 begonnen, soll das Neubaugebiet im Norden Frankfurts in Zukunft rund 16.000 Einwohner sowie die naturwissenschaftlichen Institute und Forschungseinrichtungen der Frankfurter Goethe-Universität beherbergen.In wissenschaftlichen und interdisziplinären Beiträgen setzen sich namhafte Autorinnen und Autoren mit der Frage auseinander, ob der Riedberg mit seinen Strukturen und städtebaulichen Maßnahmen Vorbildfunktion für zukünftige Stadterweiterungsprojekte haben kann. Dabei werden Architekturen, öffentliche Gebäude und Einrichtungen, die Entwicklungsgeschichte und das städtebauliche Konzept sowie entstandene Freiräume in den Blick genommen.Einen eigenen Akzent setzt der künstlerische Beitrag des renommierten Fotografen Gerd Kittel, der die Entwicklung des Viertels und der Alltagsarchitekturen in einem Langzeitprojekt verfolgt hat.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Der Frankfurter Riedberg.

Der Frankfurter Riedberg. von Kaufmann,  Christian, Kittel,  Gerd, Peterek,  Michael
Kann man vom Riedberg lernen? Der neue Frankfurter Stadtteil Riedberg galt lange Zeit als eines der größten Stadterweiterungsprojekte der Bundesrepublik nach der Wiedervereinigung. 1997 begonnen, soll das Neubaugebiet im Norden Frankfurts in Zukunft rund 16.000 Einwohner sowie die naturwissenschaftlichen Institute und Forschungseinrichtungen der Frankfurter Goethe-Universität beherbergen.In wissenschaftlichen und interdisziplinären Beiträgen setzen sich namhafte Autorinnen und Autoren mit der Frage auseinander, ob der Riedberg mit seinen Strukturen und städtebaulichen Maßnahmen Vorbildfunktion für zukünftige Stadterweiterungsprojekte haben kann. Dabei werden Architekturen, öffentliche Gebäude und Einrichtungen, die Entwicklungsgeschichte und das städtebauliche Konzept sowie entstandene Freiräume in den Blick genommen.Einen eigenen Akzent setzt der künstlerische Beitrag des renommierten Fotografen Gerd Kittel, der die Entwicklung des Viertels und der Alltagsarchitekturen in einem Langzeitprojekt verfolgt hat.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gesammelte Schriften

Gesammelte Schriften von Semper,  Gottfried
Gottfried Semper (1803–1879) ist der bedeutendste deutsche Architekt des 19. Jahrhunderts neben Karl Friedrich Schinkel, dessen romantischen Klassizismus er durch eine nüchterne Bauweise unter Bevorzugung des italienischen Renaissancestils ablöste. Gegensätze wie jene zwischen Grundform und Kunstform oder Materialechtheit und Ornament wurden durch Sempers hohes Künstlertum zu einer künstlerischen Einheit geführt. Seine praktische Arbeit band Semper zeitlebens in einen theoretisch fundierten Kontext ein. Berühmt wurden seine Forschungen zur Polychromie der antiken Architektur und Plastik, die er mit der Konzeption einer Einheit der Künste verband. Sein Buch „Wissenschaft, Industrie und Kunst“ reflektierte die Einsichten, die die Weltausstellung von 1851 gebracht hatte, als Vorgriffe auf eine zukünftige Kunst. „Die vier Elemente der Architektur“ von 1850 ist wichtiges Zeugnis seiner geistigen Distanz zum Historismus. Wie seine Bauten reflektierten seine wirkungsmächtigen Schriften, in denen er sich oft polemisch mit künstlerischen Tendenzen seiner Zeit auseinandersetzte, die Bedingungen ästhetischer Wahrnehmung. Nicht zufällig bezog sich die niederländische Bewegung "de Stijl" später direkt auf Sempers Hauptwerk "Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten“. Als einer von wenigen Architekten hat Gottfried Semper ein wissenschaftliches Œuvre von hohem Rang hervorgebracht. Sein architektonisches Werk war von europäischer Bedeutung. Geboren in Hamburg und ausgebildet in Paris, fand Semper nach einer ausgedehnten Studienreise durch Italien und Griechenland 1834 eine einflussreiche Position als Professor für Baukunst in Dresden, wo er seine berühmtesten Bauten errichtet hat: das erste und das zweite Hoftheater, die Gemäldegalerie, die Villa Rosa. Auf die gescheiterte Revolution von 1849 folgten schwierige Jahre im Londoner Exil, bevor Semper als Professor in Zürich und als Entwerfer des Wiener Kaiserforums den Zenit seiner internationalen Anerkennung erreichte. Ausgehend von seiner Dresdner Akademielehre verfolgte Semper das Ziel, die vielfältigen Erscheinungsformen der Architektur auf wenige Urtypen zurückzuführen, um die Genese der Baukunst mit naturwissenschaftlicher Exaktheit zu erfassen. Die in seinem monumentalen zweibändigen Werk Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten (1860-1863) entwickelte „Bekleidungstheorie“ hat bis heute ihre – teils inspirierende, teils kontroverse – Wirkung auf architektonische Konzeptionen nicht eingebüßt. Sempers literarisches Œuvre steht wie kaum ein zweites für die wissenschaftliche Interdisziplinarität des 19. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gesammelte Schriften

Gesammelte Schriften von Semper,  Gottfried
Gottfried Semper (1803–1879) ist der bedeutendste deutsche Architekt des 19. Jahrhunderts neben Karl Friedrich Schinkel, dessen romantischen Klassizismus er durch eine nüchterne Bauweise unter Bevorzugung des italienischen Renaissancestils ablöste. Gegensätze wie jene zwischen Grundform und Kunstform oder Materialechtheit und Ornament wurden durch Sempers hohes Künstlertum zu einer künstlerischen Einheit geführt. Seine praktische Arbeit band Semper zeitlebens in einen theoretisch fundierten Kontext ein. Berühmt wurden seine Forschungen zur Polychromie der antiken Architektur und Plastik, die er mit der Konzeption einer Einheit der Künste verband. Sein Buch „Wissenschaft, Industrie und Kunst“ reflektierte die Einsichten, die die Weltausstellung von 1851 gebracht hatte, als Vorgriffe auf eine zukünftige Kunst. „Die vier Elemente der Architektur“ von 1850 ist wichtiges Zeugnis seiner geistigen Distanz zum Historismus. Wie seine Bauten reflektierten seine wirkungsmächtigen Schriften, in denen er sich oft polemisch mit künstlerischen Tendenzen seiner Zeit auseinandersetzte, die Bedingungen ästhetischer Wahrnehmung. Nicht zufällig bezog sich die niederländische Bewegung "de Stijl" später direkt auf Sempers Hauptwerk "Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten“. Als einer von wenigen Architekten hat Gottfried Semper ein wissenschaftliches Œuvre von hohem Rang hervorgebracht. Sein architektonisches Werk war von europäischer Bedeutung. Geboren in Hamburg und ausgebildet in Paris, fand Semper nach einer ausgedehnten Studienreise durch Italien und Griechenland 1834 eine einflussreiche Position als Professor für Baukunst in Dresden, wo er seine berühmtesten Bauten errichtet hat: das erste und das zweite Hoftheater, die Gemäldegalerie, die Villa Rosa. Auf die gescheiterte Revolution von 1849 folgten schwierige Jahre im Londoner Exil, bevor Semper als Professor in Zürich und als Entwerfer des Wiener Kaiserforums den Zenit seiner internationalen Anerkennung erreichte. Ausgehend von seiner Dresdner Akademielehre verfolgte Semper das Ziel, die vielfältigen Erscheinungsformen der Architektur auf wenige Urtypen zurückzuführen, um die Genese der Baukunst mit naturwissenschaftlicher Exaktheit zu erfassen. Die in seinem monumentalen zweibändigen Werk Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten (1860-1863) entwickelte „Bekleidungstheorie“ hat bis heute ihre – teils inspirierende, teils kontroverse – Wirkung auf architektonische Konzeptionen nicht eingebüßt. Sempers literarisches Œuvre steht wie kaum ein zweites für die wissenschaftliche Interdisziplinarität des 19. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Max Dudler – Räume erzählen

Max Dudler – Räume erzählen von Boldrin,  Simone
Das Große lässt sich am Kleinen begreifen. Geht es um Atmosphäre, dann funktioniert ein Zimmer wie ein Haus, ein Platz oder eine ganze Stadt. „Räumliche Atmosphäre, egal auf welchem Maßstab, entsteht über Reduktion und Materialität“, betont Max Dudler im Gespräch mit Simone Boldrin.Projekte wie das Sale e Tabacchi, das Hambacher Schloss oder das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum haben Dudler international bekannt gemacht. Räume erzählen nähert sich seinen Architekturen nun über die von ihm gestalteten Innenräume und Möbel. Fünf Beiträge erzählen von der Atmosphäre der Interieurs, von ihrer körperlichen Aneignung, von der Sinnlichkeit ihrer Möblierung. Licht und Schatten, Geometrien, Materialien und Oberflächen entfalten sich in einem fotografischen Essay von Stefan Müller, der ihre besondere Stimmung und Haptik visuell erfahrbar macht. Mit Texten von Milan Bulaty, Kasper König, Renate Kreckel, Peter Cachola Schmal und Georg F. Thoma
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Max Dudler – Räume erzählen

Max Dudler – Räume erzählen von Boldrin,  Simone
Das Große lässt sich am Kleinen begreifen. Geht es um Atmosphäre, dann funktioniert ein Zimmer wie ein Haus, ein Platz oder eine ganze Stadt. „Räumliche Atmosphäre, egal auf welchem Maßstab, entsteht über Reduktion und Materialität“, betont Max Dudler im Gespräch mit Simone Boldrin.Projekte wie das Sale e Tabacchi, das Hambacher Schloss oder das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum haben Dudler international bekannt gemacht. Räume erzählen nähert sich seinen Architekturen nun über die von ihm gestalteten Innenräume und Möbel. Fünf Beiträge erzählen von der Atmosphäre der Interieurs, von ihrer körperlichen Aneignung, von der Sinnlichkeit ihrer Möblierung. Licht und Schatten, Geometrien, Materialien und Oberflächen entfalten sich in einem fotografischen Essay von Stefan Müller, der ihre besondere Stimmung und Haptik visuell erfahrbar macht. Mit Texten von Milan Bulaty, Kasper König, Renate Kreckel, Peter Cachola Schmal und Georg F. Thoma
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Max Dudler – Räume erzählen

Max Dudler – Räume erzählen von Boldrin,  Simone
Das Große lässt sich am Kleinen begreifen. Geht es um Atmosphäre, dann funktioniert ein Zimmer wie ein Haus, ein Platz oder eine ganze Stadt. „Räumliche Atmosphäre, egal auf welchem Maßstab, entsteht über Reduktion und Materialität“, betont Max Dudler im Gespräch mit Simone Boldrin.Projekte wie das Sale e Tabacchi, das Hambacher Schloss oder das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum haben Dudler international bekannt gemacht. Räume erzählen nähert sich seinen Architekturen nun über die von ihm gestalteten Innenräume und Möbel. Fünf Beiträge erzählen von der Atmosphäre der Interieurs, von ihrer körperlichen Aneignung, von der Sinnlichkeit ihrer Möblierung. Licht und Schatten, Geometrien, Materialien und Oberflächen entfalten sich in einem fotografischen Essay von Stefan Müller, der ihre besondere Stimmung und Haptik visuell erfahrbar macht. Mit Texten von Milan Bulaty, Kasper König, Renate Kreckel, Peter Cachola Schmal und Georg F. Thoma
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Mühlenpfordt – Neue Zeitkunst

Mühlenpfordt – Neue Zeitkunst von Gisbertz,  Olaf
Carl Mühlenpfordt (1878–1944) hatte bereits seine Spuren in Lübeck hinterlassen, bevor er 1914 an das Braunschweiger Polytechnikum berufen wurde. Er reformierte die Architekturfakultät zu einer bekannten Ausbildungsstätte, die später durch das Netzwerk seiner Schüler als „Braunschweiger Schule“ für Furore sorgte. Heute ist der Architekt und Hochschullehrer, der mit Verve – abseits vom programmatischen Bauhaus, aber getragen von Kontinuitätsglauben und Reformwillen – eine „Neue Zeitkunst“ für Kaiserzeit und Weimarer Republik einforderte, weitgehend unbekannt.Das vorliegende Buch bietet eine vielschichtige Kontextualisierung zur Einordnung von Leben und Werk des Architekten. Dabei werden Aspekte der Reformarchitektur und Lebensreform genauso wie Fragen zur Stimmungslage der Reformarchitekten im frühen 20. Jahrhundert erörtert. Der Blick auf Mühlenpfordt verweist schließlich auf die Aktualität seiner Suche nach Identität der gebauten Umwelt in gegenwärtigen Debatten um die Stadt und Architektur der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Mühlenpfordt – Neue Zeitkunst

Mühlenpfordt – Neue Zeitkunst von Gisbertz,  Olaf
Carl Mühlenpfordt (1878–1944) hatte bereits seine Spuren in Lübeck hinterlassen, bevor er 1914 an das Braunschweiger Polytechnikum berufen wurde. Er reformierte die Architekturfakultät zu einer bekannten Ausbildungsstätte, die später durch das Netzwerk seiner Schüler als „Braunschweiger Schule“ für Furore sorgte. Heute ist der Architekt und Hochschullehrer, der mit Verve – abseits vom programmatischen Bauhaus, aber getragen von Kontinuitätsglauben und Reformwillen – eine „Neue Zeitkunst“ für Kaiserzeit und Weimarer Republik einforderte, weitgehend unbekannt.Das vorliegende Buch bietet eine vielschichtige Kontextualisierung zur Einordnung von Leben und Werk des Architekten. Dabei werden Aspekte der Reformarchitektur und Lebensreform genauso wie Fragen zur Stimmungslage der Reformarchitekten im frühen 20. Jahrhundert erörtert. Der Blick auf Mühlenpfordt verweist schließlich auf die Aktualität seiner Suche nach Identität der gebauten Umwelt in gegenwärtigen Debatten um die Stadt und Architektur der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Kunst: Architektur auf buch-findr.de

Bei vielen Anbietern finden Sie Bücher einer bestimmten Kategorie. buch-findr.de bietet Ihnen auf einer Plattform Druckerzeugnisse wie Kunst: Architektur aus einer Hand. Suchen Sie allgemein oder ganz speziell Kunst: Architektur? Hier finden Sie gut beschriebene und sortierte Bücher und Publikationen.

Neben einer grossen Asuwahl an Kunst: Architektur bei buch-findr.de, finden Sie auch weitere Bücher und Publiktionen

Wir gehen mit der Zeit und bieten neben klassischen Kunst: Architektur auch:

Legen Sie Wert auf Qualität bei Kunst: Architektur

Auf buch-findr.de stellen wir für Sie nicht nur Kunst: Architektur in großer Auswahl bereit, Sie haben auch die Möglichkeit ganz gezielt nach Ihren Interessen entsprechend zu filtern. So bildet die Kategorie Kunst: Architektur auch Unterkategorien wie [Subgenres, Subgenres] an. Nicht lange suchen, finden was gewünscht oder gebraucht wird. Kunst: Architektur Ob als Hörbuch, ebooks, broschiertes Buch oder Heft wir suchen aus vielen verschiedenen Plattformen Ihr Taschenbuch, Fachbuch oder Bestseller. Finden Sie Kunst: Architektur nicht nur von einem Autoren, sondern lassen sich auf einem Blick viele verschiedene Bücher zum ausgewählten Thema anzeigen. So haben Sie die aktuellen Neuerscheinungen immer im Blick. Und ist das gesuchte Buch doch nicht das Richtige, stöbern Sie einfach in unserer Übersicht. Weitere Bücher aus den gleichen Genre sind so schnell und übersichtlich auf buch-findr.de zu finden. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von buch-findr.de.