Aktualisiert: 2019-02-09
> findR *
Aktualisiert: 2019-02-08
> findR *
Anhand einer Auswahl von etwa 18 bekannten Gebäuden entsteht eine spielerische Reise durch die Architektur der letzten Jahrhunderte, ihre Formen, Stilrichtungen und baulichen Besonderheiten. Das Buch ist in Form einer Sehschule aufgebaut: Die Gebäude werden in großformatigen Bildern gezeigt, die durch Detailabbildungen am Rande ergänzt sind. Die Suchaufgabe für die jungen Leser besteht u.a. darin, diese Details am Gebäude zu identifizieren. So wird ein aufmerksames Betrachten der Bauten angeregt und der Blick für Architektur geöffnet. Die Abfolge der Bauten reicht von der mittelalterlichen Burg bis zur Avantgarde-Architektur der Gegenwart. Im Anhang bietet das Buch Erklärungen zu den dargestellten Baustilen, den Architekten der Gebäude sowie ein kleines Glossar der Details und einzelnen Bauelemente.
Aktualisiert: 2019-02-07
> findR *
„Zeitgeistiger Retrotrend" oder „posthum produzierter Schein"? „Naive Wiederherstellung", schlichte „Sentimentalität" – oder eine ganz normale Architekturentwicklung? Eine leidenschaftliche Debatte um das Für und Wider von Rekonstruktionen wird derzeit nicht nur von einer Fachöffentlichkeit intensiv geführt. Auch für das fachlich interessierte allgemeine Publikum ist das Thema aktuell. In dem Buch stellen Wolfgang Pehnt und andere ausgewählte Akteure aus Architektur, Gesellschaft und Politik die zentralen Fakten, Aspekte und Positionen heraus und vermitteln die Hintergründe der Auseinandersetzung. Zahlreiche Abbildungen und Pläne veranschaulichen und dokumentieren das Thema, unter anderem am Fallbeispiel Potsdam. „Nie darf man vergessen, dass der posthum produzierte Schein nur ein blasses Abziehbild der historischen Realität ist. Schon über die anderen sinnlichen Qualitäten dieser vergangenen Welten erfahren wir nichts… Alles, was nachträglich geliefert werden kann, ist eine Abstraktion ausschließlich für die Sehnerven, eine blasse Teilwahrheit, ein Abziehbild." Wolfgang Pehnt in seinem Beitrag „Sehnsucht nach Geschichte"
Aktualisiert: 2019-02-07
> findR *
Was ist das Chinesische an der chinesischen Stadt? Ihre Syntax? Ihr Code? Durch seine Entschlüsselung vermag der Autor die Vielfalt der empirischen Eindrücke zu ordnen und auch aktuelle, von europäischen Architekten geplante Stadtgründungen in China neu zu «lesen».
Aktualisiert: 2019-02-07
> findR *
Die Erschließung von Gebäuden stellt einen wesentlichen Aspekt im Entwurf und in der Detailplanung dar. Neben konstruktiven Aspekten und bauphysikalischen Anforderungen sind die formalen, sicherheitsrelevanten Randbedingungen besonders zu beachten. Dabei kommt den Aspekten des barrierefreien Bauens besondere Bedeutung zu. Die Konstruktionsformen werden – baustoffabhängig – in detaillierten Teilabschnitten vorgestellt. Der vorliegende Band wird durch eine Darstellung der Planungskriterien beim Einbau von Aufzügen und Rolltreppen abgerundet.
Aktualisiert: 2019-02-07
> findR *
Bei der Planung, Konzeption und Ausführung müssen Gebäude ganzheitlich betrachtet werden. Die Abstimmung der einzelnen Gewerke untereinander ist eine Kernaufgabe des Architekten. Da elektrotechnische Installationen in Gebäuden zunehmend komplexer werden, muss der Architekt über ein fundiertes Basiswissen auch in diesem Bereich verfügen, um die Fachplanung sinnvoll vorbereiten zu können. Als Mittler zwischen allen am Bau Beteiligten muss er im Bereich der Elektrotechnik von Gebäuden die Zusammenhänge verstehen und die Kunden kompetent beraten können. Basics Elektroinstallation vermittelt die grundlegenden Kenntnisse der Elektroinstallation von Gebäuden für die Praxis. Themen sind u.a.: Stromversorgung Planung der Elektroinstallation Hauptstromversorgungssysteme und Hauptleitungen Stromkreisverteiler Installationsformen Leitungsführung und Anordnung Schlitze und Aussparungen Informationstechnik Blitzschutzanlagen
Aktualisiert: 2019-02-07
> findR *
Bei der Planung, Konzeption und Ausführung müssen Gebäude ganzheitlich betrachtet werden. Die Abstimmung der einzelnen Gewerke untereinander ist eine Kernaufgabe des Architekten. Da elektrotechnische Installationen in Gebäuden zunehmend komplexer werden, muss der Architekt über ein fundiertes Basiswissen auch in diesem Bereich verfügen, um die Fachplanung sinnvoll vorbereiten zu können. Als Mittler zwischen allen am Bau Beteiligten muss er im Bereich der Elektrotechnik von Gebäuden die Zusammenhänge verstehen und die Kunden kompetent beraten können. Basics Elektroinstallation vermittelt die grundlegenden Kenntnisse der Elektroinstallation von Gebäuden für die Praxis. Themen sind u.a.: Stromversorgung Planung der Elektroinstallation Hauptstromversorgungssysteme und Hauptleitungen Stromkreisverteiler Installationsformen Leitungsführung und Anordnung Schlitze und Aussparungen Informationstechnik Blitzschutzanlagen
Aktualisiert: 2019-02-07
> findR *
Die »Stockholmer Ausstellung 1930. Kunstgewerbe, Bauen und Wohnen« (›Stockholmsutställningen 1930 av konstindustri, konsthantverk och hemslöjd‹) sowie das im Jahr darauf von den Ausstellungsmachern – Gunnar Asplund, Wolter Gahn, Sven Markelius, Gregor Paulsson, Eskil Sundahl und Uno Åhrén – publizierte Acceptera-Manifest markieren nicht nur in Schweden, sondern auch in den anderen nordischen Ländern den Durchbruch der Moderne.
In Acceptera (›Akzeptiere‹) propagieren die Autoren unter dem Stichwort »Funktionalismus«, oder kurz »Funkis«, eine Moderne in Architektur, Stadtplanung und Kunsthandwerk, die das Produkt eines unabwendbaren Fortschritts ist und die es zu »akzeptieren« gilt — so der Titel der Schrift.
In den folgenden Jahren avanciert dieser Funktionalismus zu einem gleichermaßen ästhetischen wie politischen Programm für den Umbau Schwedens zu einem sprichwörtlich als »folkhem« (›Volksheim‹) bezeichneten Wohlfahrtsstaat.
Aktualisiert: 2019-02-07
> findR *
Vitruvs ›Zehn Bücher über Architektur‹ sind die einzige uns überlieferte Schrift zur antiken Architektur und Baukunst. Diese Ausgabe enthält neben dem lateinischen Original die bis heute gültige Übersetzung von Curt Fensterbusch, eine umfassende Einleitung, Anmerkungen zu Text und Übersetzung, Register und Abbildungsteil.
Aktualisiert: 2019-02-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Kunst: Architektur auf buch-findr.de
Bei vielen Anbietern finden Sie Bücher einer bestimmten Kategorie. buch-findr.de bietet Ihnen auf einer Plattform
Druckerzeugnisse wie Kunst: Architektur aus einer Hand. Suchen Sie allgemein oder ganz speziell Kunst: Architektur?
Hier finden Sie gut beschriebene und sortierte Bücher und Publikationen.
Neben einer grossen Asuwahl an Kunst: Architektur bei buch-findr.de, finden Sie auch weitere Bücher und Publiktionen
Wir gehen mit der Zeit und bieten neben klassischen Kunst: Architektur auch:
Legen Sie Wert auf Qualität bei Kunst: Architektur
Auf buch-findr.de stellen wir für Sie nicht nur Kunst: Architektur in großer Auswahl bereit, Sie haben auch die
Möglichkeit ganz gezielt nach Ihren Interessen entsprechend zu filtern. So bildet die Kategorie Kunst: Architektur auch Unterkategorien wie [Subgenres, Subgenres] an. Nicht lange suchen, finden was gewünscht oder gebraucht wird.
Kunst: Architektur Ob als Hörbuch, ebooks, broschiertes Buch oder Heft wir suchen aus vielen verschiedenen
Plattformen Ihr Taschenbuch, Fachbuch oder Bestseller. Finden Sie Kunst: Architektur nicht nur von einem Autoren,
sondern lassen sich auf einem Blick viele verschiedene Bücher zum ausgewählten Thema anzeigen. So haben Sie die
aktuellen Neuerscheinungen immer im Blick. Und ist das gesuchte Buch doch nicht das Richtige, stöbern Sie einfach in
unserer Übersicht. Weitere Bücher aus den gleichen Genre sind so schnell und übersichtlich auf buch-findr.de zu
finden.
Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre
Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die
Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu
Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von buch-findr.de.