Wahnsinn …

Wahnsinn … von Henseleit,  Frank, Sá-Carneiro,  Mário de
In der kurzen Zeit seines Lebens schreibt Mário de Sá-Carneiro ein glänzendes Werk aus Poesie, Erzählung und Drama sowie einen der reichsten Briefwechsel der portugiesischen Sprache. Die Vitalität seines Schreibens trägt zur Erneuerung des Portugiesischen bei und sichert ihm die Bewunderung der folgenden Dichtergenerationen. Mário de Sá-Carneiro und Fernando Pessoa führen einen der bedeutendsten brieflichen Dialoge der portugiesischen Literatur. Kaum übersetzt, aber zu Lebzeiten in Portugal berühmter als Pessoa, manifestiert sich seine Rolle gleichsam der Pessoas in der portugiesischen Literatur dank zeitloser Werle wie u.a. ›Himmel in Flammen‹ (Kupido 2022), ›Lúcios Enthüllung‹ (Kupido 2023) postum.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Manucure

Manucure von Henseleit,  Frank, Sá-Carneiro,  Mário de
Beeinflusst von mehreren Avantgardeströmungen zwischen Paris, Lissabon und London verfasste Mário de Sá-Carneiro diese Ode an die Moderne im Mai 1915, in der er sich als Betrachter eines simultanen, kubistischen, urbanen Paris mit seinen Waren- und Kulturströmen reflektiert. Manucure erschien im Juni 1915 in der Nr. 2 der legendären Avantgarde-Zeitschrift Orpheu.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Die Darstellung des Romulus in der lateinischen Literatur von Ennius bis Ovid

Die Darstellung des Romulus in der lateinischen Literatur von Ennius bis Ovid von Rebello,  Merryl
Romulus ist Mythos und Geschichte. Mithilfe welcher Mechanismen römische Autoren Romulus als planvollen Kulturbringer und Staatslenker oder brudermordenden Alleinherrscher darstellen und ihn für ihre eigene Agenda funktionalisieren, darüber gibt diese philologische Untersuchung lateinischer Textzeugnisse zu Romulus aus 250 Jahren neuen Aufschluss.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Vergöttlichung von Privatpersonen

Die Vergöttlichung von Privatpersonen von Krämer,  Sabine
"Die Vergöttlichung von Privatpersonen" behandelt einen bislang vernachlässigten Teilbereich der ägyptischen Kultur, die besondere Verehrung historischer Persönlichkeiten. Kennzeichen der Vergöttlichung sind u.a. eine überdurchschnittlich lange Dauer des Totenkultes, das Deponieren von Votivgaben am Grab und die Taufe von Kindern nach dem Verstorbenen. Dies erinnert nicht von ungefähr etwa an die Heiligenverehrung im christlichen Glauben; tatsächlich sind ähnliche Phänomene in unterschiedlicher Prägung in zahlreichen Kulturen und Religionen zu finden, was darauf hinweist, dass hiermit ein universelles religiöses Bedürfnis befriedigt wird. Worin aber besteht dieses Bedürfnis? In Sabine Krämers Studie zur Erinnerungskultur im Alten Ägypten werden auf der Grundlage einer umfangreichen Materialsammlung sämtliche Zeugnisse wie Biographien, Kultstellen und die dort geweihten Votivgaben, die über Leben und Verehrung der Verstorbenen Auskunft geben, vorgestellt und ausgewertet. Auf diese Weise lassen sich Antworten auf die folgenden Fragen finden: Wer waren diese Personen und warum wurden sie verehrt? Wer waren die Gläubigen und was erhofften sie sich? Wann begann die Verehrung der einzelnen Personen und wie lange hielt sie an? Dehnte sie sich über die Kultstelle hinaus aus und falls ja, wie weit? Wie verlief die Entwicklung vom normalen Totenkult zur Verehrung als Gott?
Aktualisiert: 2021-01-13
> findR *

Beethoven – Zur Geburt eines Mythos

Beethoven – Zur Geburt eines Mythos von Comini,  Alessandra, Pausch,  Pia Viktoria
Ludwig van Beethoven: Zum Jubiläumsjahr 2020 Wie haben die Zeitgenossen Ludwig van Beethoven erlebt? Wie entstand aus Verehrung und Missverstehen das „titanische“ Beethoven-Bild der Romantik? Die Spurensuche in Bild, Wort und Skulptur führt über die legendäre Wiener Apotheose Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Der reich bebilderte Band ist eine Freude für Kenner und Liebhaber Beethovens, aber auch für alle, die mehr über ihn erfahren wollen.
Aktualisiert: 2022-07-21
> findR *

Kunstheld versus Kriegsheld

Kunstheld versus Kriegsheld von Posselt-Kuhli,  Christina
Herrschaftslegitimation war im 17. Jahrhundert gemeinhin an die militärische und wirtschaftliche Potenz des Herrschers gebunden. Doch lassen sich Kunst und Krieg dichotomisch oder gar antagonistisch gegenüberstellen? Betrachtet man das Phänomen des ‚Kunst-Helden‘, lässt sich vielmehr fragen, welche Narrative der Herrscherinszenierung (Apotheose, antikische Einkleidung, ‚Rollenporträts‘ etc.) für die visuelle Heroisierung aufgegriffen werden. Welche Rolle spielen dynastisch vorgeprägte Heldenrollen (Herkules, Apoll) und ein zyklisches Geschichtsmodell als Dispositive idealer Herrschaft? J. v. Sandrarts Beschreibungen der herrscherlichen Kunstkammern und der mäzenatischen Förderung zeugen vom Bewusstsein, dass Kunst(förderung) ihre Helden braucht – entsprechend lässt er ihnen in der Widmung zum Zweiten Teil seiner Teutschen Academie (1679) den Titel des ‚Kunst-Helden‘ angedeihen. Neben den von Sandrart erwähnten Protagonisten des 17. Jahrhunderts (Karl VI., der Große Kurfürst u.a.) greift die Untersuchung auch auf Vorläufer (Maximilian I., Rudolf II.) und Tradierungen der ‚Kunsthelden‘-Ikonographie aus (Friedrich I., Friedrich II.), um eine Perspektive der longue durée zu eröffnen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

STARK Training Gymnasium – Latein Übersetzung: Cicero, Plinius, Ovid

STARK Training Gymnasium – Latein Übersetzung: Cicero, Plinius, Ovid von Krichbaumer,  Maria
Training Gymnasium – Latein Übersetzung: Cicero, Plinius, Ovid Eine ideale Hilfe zur selbstständigen Vorbereitung auf den Lateinunterricht und auf Klassenarbeiten und Klausuren zu Cicero, Plinius und Ovid. Spezifische Schwierigkeiten bei der Übersetzung der Autoren Cicero, Plinius und Ovid werden thematisiert und anhand einzelner Sätze oder zusammenhängender Texte eingeübt Gezielte Wiederholung zentraler Elemente der lateinischen Grammatik, die bei Cicero und Plinius häufiger auftauchen, u.a. AcI, NcI, Partizipialkonstruktionen, Gerundium/Gerundivum, Relativsätze Übungen zu Ovid Effektives Arbeiten mit dem Wörterbuch wird trainiert Mit ausführlichen und leicht verständlichen Lösungen zu allen Übungsaufgaben und Übersetzungstexten Lernvideos zu ausgewählten grammatischen Themen, u.a. Ablativus absolutus, Participium coniunctum und Konjunktive im Hauptsatz, einfach per QR-Code abrufbar Zusätzlich mit MindApp: Zusätzlich zum gedruckten Buch stehen Ihnen die Konjugationen und Deklinationen zum Üben und Wiederholen in der MindApp zur Verfügung, die jederzeit auf dem Smart­phone abrufbar ist. Zudem kann der Lern­stand fest­gehalten werden, sodass der Lern­fortschritt sichtbar wird.
Aktualisiert: 2021-08-20
> findR *

Die Vergöttlichung von Privatpersonen

Die Vergöttlichung von Privatpersonen von Krämer,  Sabine
behandelt einen bislang vernachlässigten Teilbereich der ägyptischen Kultur, die besondere Verehrung historischer Persönlichkeiten. Kennzeichen der Vergöttlichung sind u.a. eine überdurchschnittlich lange Dauer des Totenkultes, das Deponieren von Votivgaben am Grab und die Taufe von Kindern nach dem Verstorbenen. Dies erinnert nicht von ungefähr etwa an die Heiligenverehrung im christlichen Glauben; tatsächlich sind ähnliche Phänomene in unterschiedlicher Prägung in zahlreichen Kulturen und Religionen zu finden, was darauf hinweist, dass hiermit ein universelles religiöses Bedürfnis befriedigt wird. Worin aber besteht dieses Bedürfnis? In Sabine Krämers Studie zur Erinnerungskultur im Alten Ägypten werden auf der Grundlage einer umfangreichen Materialsammlung sämtliche Zeugnisse wie Biographien, Kultstellen und die dort geweihten Votivgaben, die über Leben und Verehrung der Verstorbenen Auskunft geben, vorgestellt und ausgewertet. Auf diese Weise lassen sich Antworten auf die folgenden Fragen finden: Wer waren diese Personen und warum wurden sie verehrt? Wer waren die Gläubigen und was erhofften sie sich? Wann begann die Verehrung der einzelnen Personen und wie lange hielt sie an? Dehnte sie sich über die Kultstelle hinaus aus und falls ja, wie weit? Wie verlief die Entwicklung vom normalen Totenkult zur Verehrung als Gott?
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *

Finalproblem

Finalproblem von Kirsch,  Kathrin, Oechsle,  Siegfried
Der Band beleuchtet Finalkonzepte von Haydn bis Ives auf den Gebieten Symphonie, Oper und Chorsymphonik aus kompositionsgeschichtlicher Perspektive. Angesetzt wird bei den Kategorien Größe und Monumentalität. Indem Form überhaupt aus Schließung und damit aus Begrenzung erwächst, steigt unter dem Einfluss der Idee des Erhabenen die Attraktivität des Spiels mit Entgrenzung. In den Blick genommen werden Momente einer Dynamisierung großer Form, die sich als Durchbruch, Extension, Einbruch gattungsfremder Rekurse, inszeniertes Scheitern oder als kalkulierte Verweigerung solcher monumental-erhabener Lösungen ausprägen. Daraus lassen sich Kriterien und Kategorien ableiten, um die Befunde in größere diskursund kompositionsgeschichtliche Zusammenhänge einzufügen.
Aktualisiert: 2022-11-01
> findR *

Kunstheld versus Kriegsheld

Kunstheld versus Kriegsheld von Posselt-Kuhli,  Christina
Herrschaftslegitimation war im 17. Jahrhundert gemeinhin an die militärische und wirtschaftliche Potenz des Herrschers gebunden. Doch lassen sich Kunst und Krieg dichotomisch oder gar antagonistisch gegenüberstellen? Betrachtet man das Phänomen des ‚Kunst-Helden‘, lässt sich vielmehr fragen, welche Narrative der Herrscherinszenierung (Apotheose, antikische Einkleidung, ‚Rollenporträts‘ etc.) für die visuelle Heroisierung aufgegriffen werden. Welche Rolle spielen dynastisch vorgeprägte Heldenrollen (Herkules, Apoll) und ein zyklisches Geschichtsmodell als Dispositive idealer Herrschaft? J. v. Sandrarts Beschreibungen der herrscherlichen Kunstkammern und der mäzenatischen Förderung zeugen vom Bewusstsein, dass Kunst(förderung) ihre Helden braucht – entsprechend lässt er ihnen in der Widmung zum Zweiten Teil seiner Teutschen Academie (1679) den Titel des ‚Kunst-Helden‘ angedeihen. Neben den von Sandrart erwähnten Protagonisten des 17. Jahrhunderts (Karl VI., der Große Kurfürst u.a.) greift die Untersuchung auch auf Vorläufer (Maximilian I., Rudolf II.) und Tradierungen der ‚Kunsthelden‘-Ikonographie aus (Friedrich I., Friedrich II.), um eine Perspektive der longue durée zu eröffnen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Thomas Müntzer im deutschen Drama

Thomas Müntzer im deutschen Drama von Sander,  Volkmar
Thomas Müntzer ist eine der umstrittensten Gestalten der deutschen Geschichte. Das Verdammungsurteil Martin Luthers wurde erst im 19. Jahrhundert ernsthaft in Frage gestellt, und bis heute wird das Bild eines blutdürstigen Fanatikers von manchen Kritikern heraufbeschworen. Im Laufe der Zeit ist die Alternative Müntzer-Luther zu einem Sinnbild für die Entscheidung zwischen radikaler Veränderung und Reform geworden. Die vorliegende Arbeit unternimmt eine kritische Analyse der «Müntzerdramen», die zwischen 1624 und 1975 erschienen. Dabei wird mit Bezug auf die verschiedenen Strömungen der theologischen und historischen Müntzerforschung - das Verhältnis zwischen der Geschichtsauffassung und der Dramentechnik der einzelnen Dramatiker beleuchtet. Am Beispiel Müntzer werden die Entwicklung des deutschen Geschichtsdramas und die Aneignung des Kulturerbes dargelegt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Das Libretto der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ von Richard Wagner

Das Libretto der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ von Richard Wagner von Laroche,  Bernd
Der Dichter Thomas Mann schrieb 1931 über den Komponisten: „Wagner ist, als künstlerische Potenz genommen, etwas nahezu Beispielloses, wahrscheinlich das größte Talent aller Kunstgeschichte“. Diese Untersuchung stellt die sprachliche Gestaltung des Librettos der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ aus dem Geiste der deutschen Romantik dar. Da Wagner mit seinem Werk die damalige Weltbühne der Grand Opera in Paris 1861 erobern wollte, war seine Arbeit an der sogenannten Pariser Fassung auch eine Auseinandersetzung mit dem Opernschaffen seiner Zeit. Zur Deutung dienen kaum benutztes Quellenmaterial sowie zeitgenössische Zeitungsberichte. Die Publikation gibt dem Laien einen ersten verständlichen Einblick in die Sprachgewandtheit des dichtenden Komponisten, erfreut den Liebhaber an der Entschlüsselung zwischenmenschlicher Gefühlswerte und bestärkt den engagierten „Wagnerianer“ im Glauben an die Größe des verehrten Meisters. Dem neugierigen Germanisten zeigt sie Wege zur weiteren Erforschung eines Genies.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Paradigmen der Kunstbetrachtung

Paradigmen der Kunstbetrachtung von Schneemann,  Peter
Die Buchbeiträge analysieren aktuelle Tendenzen der Kunstbetrachtung in einer eindrucksvollen phänomenologischen Breite Es wird ein Bogen geschlagen von der Apotheose des Rezipienten als Teil des Werkes und künstlerischen Strategien der Steuerung bis hin zur kritischen Analyse kunsthistorischer Rhetorik und den Versprechungen der Neuroästhetik.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Lev Šestovs Apotheose des Irrationalen

Lev Šestovs Apotheose des Irrationalen von Koroliov,  Sonja
Lev Šestov (1866-1938), der sich selbst zum Außenseiter stilisiert, steht dennoch im Zentrum der europäischen Moderne. Albert Camus schätzte ihn. In dieser Studie wird das Gesamtwerk Šestovs im Kontext der abendländischen Philosophie auf sein Verhältnis zu Nietzsche untersucht. Gleichzeitig Nietzscheaner und Apologet des Christentums, greift Šestov auf die unterschiedlichsten Quellen zurück, die von der antiken Tragödie bis zur zeitgenössischen Psychiatrie reichen, um seinen eigenen Weg zu gehen und den blinden Glauben an die Allmacht der Vernunft zu bekämpfen.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Apotheose

Sie suchen ein Buch über Apotheose? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Apotheose. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Apotheose im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Apotheose einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Apotheose - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Apotheose, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Apotheose und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.