Çukuriçi Höyük 5

Çukuriçi Höyük 5 von Bratschi,  Tina, Grasböck,  Stefan, Horejs,  Barbara, Schwall,  Christoph
Der fünfte Band der Çukuriçi Höyük-Reihe behandelt die Stratigraphie und die Architektur der frühbronzezeitlichen Siedlungen. In der Frühbronzezeit 1 findet sich für die Region Westanatoliens ein bislang einzigartiges Metallhandwerkszentrum auf dem Çukuriçi Höyük. Die großflächigen Ausgrabungen legten ein dicht bebautes Siedungsareal frei, welches aus zahlreichen Bauten bestand, die sich von Plätzen und Wegen erschließen lassen. Neben den verwendeten Baustoffen der einzelnen Raumeinheiten werden in diesem Band auch unterschiedliche Bautechniken, die Erschließbarkeit sowie Installationen, wie Öfen und Herdstellen, behandelt. Detaillierte stratigraphische und bauforscherische Studien zeigen darüber hinaus deutlich, dass sich die Wohn- und Werkstattbereiche sukzessive von freistehenden Bauten hin zu einer agglutinierenden Bauweise über den Siedlungshügel ausgedehnt haben. Anhand der neuen Grabungsergebnisse können unter Berücksichtigung interdisziplinärer Studien Aussagen zur soziokulturellen Struktur des frühbronzezeitlichen Metallhandwerkszentrums auf dem Çukuriçi Höyük getroffen werden. Bei genauer Betrachtung der Forschungsresultate ergeben sich so neue Sichtweisen und Interpretationsansätze für das Sozialgefüge am Beginn des 3. Jahrtausends v. Chr. in Westanatolien und der Ägäis.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Çukuriçi Höyük 5

Çukuriçi Höyük 5 von Bratschi,  Tina, Grasböck,  Stefan, Horejs,  Barbara, Schwall,  Christoph
Der fünfte Band der Çukuriçi Höyük-Reihe behandelt die Stratigraphie und die Architektur der frühbronzezeitlichen Siedlungen. In der Frühbronzezeit 1 findet sich für die Region Westanatoliens ein bislang einzigartiges Metallhandwerkszentrum auf dem Çukuriçi Höyük. Die großflächigen Ausgrabungen legten ein dicht bebautes Siedungsareal frei, welches aus zahlreichen Bauten bestand, die sich von Plätzen und Wegen erschließen lassen. Neben den verwendeten Baustoffen der einzelnen Raumeinheiten werden in diesem Band auch unterschiedliche Bautechniken, die Erschließbarkeit sowie Installationen, wie Öfen und Herdstellen, behandelt. Detaillierte stratigraphische und bauforscherische Studien zeigen darüber hinaus deutlich, dass sich die Wohn- und Werkstattbereiche sukzessive von freistehenden Bauten hin zu einer agglutinierenden Bauweise über den Siedlungshügel ausgedehnt haben. Anhand der neuen Grabungsergebnisse können unter Berücksichtigung interdisziplinärer Studien Aussagen zur soziokulturellen Struktur des frühbronzezeitlichen Metallhandwerkszentrums auf dem Çukuriçi Höyük getroffen werden. Bei genauer Betrachtung der Forschungsresultate ergeben sich so neue Sichtweisen und Interpretationsansätze für das Sozialgefüge am Beginn des 3. Jahrtausends v. Chr. in Westanatolien und der Ägäis.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Çukuriçi Höyük 5

Çukuriçi Höyük 5 von Bratschi,  Tina, Grasböck,  Stefan, Horejs,  Barbara, Schwall,  Christoph
Der fünfte Band der Çukuriçi Höyük-Reihe behandelt die Stratigraphie und die Architektur der frühbronzezeitlichen Siedlungen. In der Frühbronzezeit 1 findet sich für die Region Westanatoliens ein bislang einzigartiges Metallhandwerkszentrum auf dem Çukuriçi Höyük. Die großflächigen Ausgrabungen legten ein dicht bebautes Siedungsareal frei, welches aus zahlreichen Bauten bestand, die sich von Plätzen und Wegen erschließen lassen. Neben den verwendeten Baustoffen der einzelnen Raumeinheiten werden in diesem Band auch unterschiedliche Bautechniken, die Erschließbarkeit sowie Installationen, wie Öfen und Herdstellen, behandelt. Detaillierte stratigraphische und bauforscherische Studien zeigen darüber hinaus deutlich, dass sich die Wohn- und Werkstattbereiche sukzessive von freistehenden Bauten hin zu einer agglutinierenden Bauweise über den Siedlungshügel ausgedehnt haben. Anhand der neuen Grabungsergebnisse können unter Berücksichtigung interdisziplinärer Studien Aussagen zur soziokulturellen Struktur des frühbronzezeitlichen Metallhandwerkszentrums auf dem Çukuriçi Höyük getroffen werden. Bei genauer Betrachtung der Forschungsresultate ergeben sich so neue Sichtweisen und Interpretationsansätze für das Sozialgefüge am Beginn des 3. Jahrtausends v. Chr. in Westanatolien und der Ägäis.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Çukuriçi Höyük 5

Çukuriçi Höyük 5 von Bratschi,  Tina, Grasböck,  Stefan, Horejs,  Barbara, Schwall,  Christoph
Der fünfte Band der Çukuriçi Höyük-Reihe behandelt die Stratigraphie und die Architektur der frühbronzezeitlichen Siedlungen. In der Frühbronzezeit 1 findet sich für die Region Westanatoliens ein bislang einzigartiges Metallhandwerkszentrum auf dem Çukuriçi Höyük. Die großflächigen Ausgrabungen legten ein dicht bebautes Siedungsareal frei, welches aus zahlreichen Bauten bestand, die sich von Plätzen und Wegen erschließen lassen. Neben den verwendeten Baustoffen der einzelnen Raumeinheiten werden in diesem Band auch unterschiedliche Bautechniken, die Erschließbarkeit sowie Installationen, wie Öfen und Herdstellen, behandelt. Detaillierte stratigraphische und bauforscherische Studien zeigen darüber hinaus deutlich, dass sich die Wohn- und Werkstattbereiche sukzessive von freistehenden Bauten hin zu einer agglutinierenden Bauweise über den Siedlungshügel ausgedehnt haben. Anhand der neuen Grabungsergebnisse können unter Berücksichtigung interdisziplinärer Studien Aussagen zur soziokulturellen Struktur des frühbronzezeitlichen Metallhandwerkszentrums auf dem Çukuriçi Höyük getroffen werden. Bei genauer Betrachtung der Forschungsresultate ergeben sich so neue Sichtweisen und Interpretationsansätze für das Sozialgefüge am Beginn des 3. Jahrtausends v. Chr. in Westanatolien und der Ägäis.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Die Stadt Habuba Kabira-Süd: Bauten und Gräber

Die Stadt Habuba Kabira-Süd: Bauten und Gräber von Kohlmeyer,  Kay, Ludwig,  Wido, Strommenger,  Eva, Sürenhagen,  Dietrich, Wolska,  Wanda
Die am syrischen Euphrat gelegene Fundstelle Habuba Kabira-Süd wurde von 1969 bis 1975 von der Deutschen Orient-Gesellschaft ausgegraben. Hier lag eine befestigte Stadt aus dem späten 4. Jahrtausend v.Chr., die sich materiell der mesopotamischen Späten Urukzeit zuweisen lässt. Die vorliegende Endveröffentlichung behandelt die Baubefunde der Stadt, die im Siedlungsareal gelegenen Gräber aus der Frühbronzezeit sowie aus der römischen und islamischen Epoche, ferner altorientalische Streufunde. Bis heute dokumentieren die Befunde am umfangreichsten und differenziertesten die häusliche Architektur der Späten Urukzeit, da nirgendswo anders eine zeitgleiche Wohnsiedlung auf vergleichbarer Fläche erforscht wurde. Jedes der Anwesen, die Stadtmauer und Tore werden detailliert beschrieben und steingetreu im Maßstab 1:100 dargestellt, Profilzeichnungen im selben Maßstab verdeutlichen die Stratigraphie. Die Auswertungen der dokumentierten Baubefunde erlauben grundlegende Betrachtungen zu den zugrunde liegenden Entwurfsvorgängen, zur Stadtentwicklung und zu einer Systematisierung der Gebäudetypen. In einer Zusammenführung von Hinweisen aus dem Stadtbild und dem Umfeld der Siedlung lassen sich Hypothesen zum wirtschaftlichen Hintergrund der Ansiedlung ableiten, die erklären könnten, warum die Stadt eine an der Architektur nachweisbare, ungewöhnlich rasche Prosperität erlebte.
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *

Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte

Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte von Meller,  Harald, Schefzik,  Michael
Die älteste konkrete Himmelsdarstellung der Menschheitsgeschichte Die Himmelsscheibe von Nebra ist ein herausragender Fund aus der frühen Bronzezeit. In ihrem Bild ist geheimes kalendarisches Wissen verschlüsselt: Wer wusste, wie die Himmelsscheibe zu lesen war, hatte Macht über die Zeit. In diesem Begleitband zur Sonderausstellung »Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra — Neue Horizonte« werden in Essays die neuesten Forschungsergebnisse präsentiert. Wie lebten die Menschen zur Zeit der Himmelsscheibe in Mitteldeutschland? Gab es auch hier ein frühes Staatswesen? Befehligten die Herrscher Armeen, deren Waffen wir in großen Bronzehorten wiederfinden? Und reisten Abenteurer in ferne Länder, um Kontakte zu knüpfen und neues Wissen mit in die Heimat zu bringen? Denn die Himmelsscheibe ist ein Zeugnis weitverzweigter Netzwerke: Ihr Kupfererz stammt aus Österreich, ihr Gold aus Cornwall. Der Mythos vom Sonnenschiff kommt wohl aus dem Alten Ägypten, das Wissen um die Plejaden aus dem Orient.
Aktualisiert: 2021-03-04
> findR *

Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte

Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte von Meller,  Harald, Schefzik,  Michael
Anhand neuester Forschungsergebnisse rund um die berühmte Himmelsscheibe von Nebra lässt der Katalog die spannende Phase des Übergangs von der Stein- zur Bronzezeit lebendig werden. Der üppig illustrierte Band zeichnet das Bild eines vernetzten Europas mit Fürstengräbern, goldenen Ritualobjekten, Kultanlagen und Importen aus dem Orient.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Götter und Mischwesen in Syrien und Westmesopotamien in der Frühbronzezeit

Götter und Mischwesen in Syrien und Westmesopotamien in der Frühbronzezeit von Darwich,  Nedal Haj
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem geographischen Raum, der sich westlich an die „klassischen“ Gebiete frühmesopotamischer Kulturen anschließt. Diese Region stand bisher nur am Rande des wissenschaftlichen Fokus. Der untersuchte Zeitraum beschränkt sich auf das 3. vorchristliche Jahrtausend, mit dem Ziel eine zusammenfassende Darstellung der Götter und Mischwesen auf allen Denkmälergattungen vorzulegen. Zur Bestimmung, Datierung und Funktion der einzelnen Motive werden Vergleiche zu den Denkmälern anderer mesopotamischer Regionen gezogen. Darüber hinaus werden die in dieser Arbeit vorgestellten Gottheiten und Mischwesen sowohl in ihrem ikonographischen als auch textlichen, historischen Kontext betrachtet.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Die prähistorische Besiedlung der Rudelsburg und die spätbronzezeitliche Besiedlung im Gebiet der Unstrutgruppe unter besonderer Berücksichtigung der Höhensiedlungen (Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 15)

Die prähistorische Besiedlung der Rudelsburg und die spätbronzezeitliche Besiedlung im Gebiet der Unstrutgruppe unter besonderer Berücksichtigung der Höhensiedlungen (Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 15) von Meller,  Harald, Schmidt,  Christiane
In den Jahren 2oo5 und 2oo6 fanden im Rahmen des DFG-Projekts FOR 55o Ausgrabungen auf dem Rudelsburgsporn statt. Die Auswertung der prähistorischen Funde dieser Grabungen sowie der Altfunde erlaubte Rückschlüsse auf die Besiedlung des Sporns, die evtl. im Neolithikum, sicher jedoch in der Bronzezeit begann und ihren Höhepunkt in der späten Bronzezeit erreichte. Von der Rudelsburg ausgehend wird für die unterschiedlichen Phasen ein Ausblick auf die Besiedlung des Umfeldes sowie die Höhensiedlungen in Mitteldeutschland und darüber hinaus gegeben. Es schließt sich eine landschaftsarchäologische Studie zur späten Bronzezeit im Gebiet der Unstrutgruppe an. Dazu wurden die aus dieser Zeit bekannten Fundplätze kartiert und die Fundplatzdichte errechnet. Nach einer umfassenden Quellenkritik kristallisierten sich Siedlungsgrenzen und -schwerpunkte heraus. Des Weiteren konnte durch die Einzelanalyse der frühen, mittleren und späten Phase der Unstrutgruppe die Besiedlungsentwicklung aufgezeigt werden. Vorwort der Autorin Einleitung Natürliche Gegebenheiten am Fundplatz Forschungsgeschichte • Zum Forschungsstand prähistorischer Höhensiedlungen in Mitteldeutschland • Forschungen am Fundplatz Rudelsburg Quellenkritik Befunde • Prähistorische Befunde • Prähistorische Schichten • Nicht zu datierende Befunde • Mittelalterliche Befunde • Mittelalterliche Schichten Funde • Keramik • Metallfunde • Steingeräte • Sonstige keramische Gegenstände • Knochen • Bernsteinperle • Muschelschalen • Sapropelit Die prähistorische Besiedlung der Rudelsburg • Neolithikum • Frühe Bronzezeit und der Übergang zur mittleren Bronzezeit • Mittlere Bronzezeit • Späte Bronzezeit und Übergang zur Eisenzeit • Hallstatt- und Frühlatènezeit • Mittlere und späte Latènezeit • Römische Kaiserzeit Forschungsgeschichte Untersuchungsgebiet Datengrundlage und Datenbank Methode Fundstellendichte Quellenkritik Besiedlungsdichte Grenzen der Unstrutgruppe zur Osterländischen und Helmsdorfer Gruppe Höhensiedlungen und Befestigungen im Gefüge der spätbronzezeitlichen Besiedlung Literatur Anhang Tafeln Listen Vorbemerkung Befunde • Prähistorische Befunde • Mittelalterliche Befunde • Undatierte Befunde Keramik Befunddatierung Verteilung der Funde einer Phase Fundstellen Nachweise/Verzeichnisse Abbildungs- und Tafelnachweis Abkürzungsverzeichnis
Aktualisiert: 2021-04-13
> findR *

Die Herrin der Pferde

Die Herrin der Pferde von Winter,  Charlotte
Krieg im Namen der Liebe Dies ist die Geschichte von Elin, viertausend Jahre sind seitdem vergangen: Zusammen mit ihrem Bruder macht sich die junge Frau auf zum Häuptling ihres Stammes. Doch in der Heiligen Halle wird sie von dessen Männern brutal vergewaltigt. Mit dem Mut der Verzweiflung gelingt es Elin, den Häuptling zu töten und zu fliehen. Ganz auf sich allein gestellt, schließt sie sich einer Herde Wildpferde an, mit denen sie bald ein magisches Band verbindet. Eines Tages findet sie auf ihrer Wanderschaft mit den Pferden den schwerverletzten Bela. Sie verliebt sich in ihn, aber ihr Glück ist nur von kurzer Dauer. Bela gerät in die Gewalt von Elins Bruder. Doch kampflos gibt Elin ihre große Liebe nicht auf ...
Aktualisiert: 2022-10-04
> findR *

Das Bestattungsverhalten in Gräberfeldern und Siedlungen der Aunjetitzer Kultur in Mitteldeutschland (Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 14)

Das Bestattungsverhalten in Gräberfeldern und Siedlungen der Aunjetitzer Kultur in Mitteldeutschland (Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 14) von Alt,  Kurt W., Bock,  Sandra, Hubensack,  Vera, Meller,  Harald, Metzner-Nebelsick,  Carola, Nicklisch,  Nicole, Roßbach,  Anne, Teßmann,  Barbara
Die Grundlage dieser Arbeit bildet die Materialvorlage der frühbronzezeitlichen Bestattungsbefunde Mitteldeutschlands (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) seit 1990, die an die umfangreiche Zusammenstellung aller Aunjetitzer Befunde von B. Zich anknüpft. Die Neuaufnahme hat insgesamt mindestens 381 frühbronzezeitliche Grabbefunde an 74 Fundorten vor allem um den Harz und im Thüringer Becken ergeben, während im östlichen Sachsen nur wenige neue Fundstellen entdeckt wurden. Bislang schien das Bestattungsverhalten in der Aunjetitzer Kultur Mitteldeutschlands relativ einheitlichen Regeln zu folgen, im Rahmen dieser Arbeit konnten jedoch die „Bestattungen in Siedlungsgruben“ als eine gesonderte Befundkategorie herausgestellt werden, deren unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten diskutiert werden. Neben der Materialvorlage sind umfassende anthropologische Untersuchungen der vorhandenen Skelette durchgeführt worden, um geschlechts- und altersspezifische Besonderheiten beim Grabbau und hinsichtlich der Beigabensitten zu überprüfen. Dabei kamen unter anderem auch Isotopen- und DNA-Analysen zum Einsatz. Drei Beiträge zur Anthropologie ergänzen daher diese Studie.
Aktualisiert: 2021-04-13
> findR *

Die Gräber der Frühbronzezeit im südlichen Bayern

Die Gräber der Frühbronzezeit im südlichen Bayern von Massy,  Ken
Durch die u.a. beim BLfD und der Stadtarchäologie Augsburg aufgrund konsequenter Bodendenkmalpflege reichlich verwarten Dokumentationen und archivierten Funde war es dem Autor möglich, einstige Zusammenhänge zu rekonstruieren und so tiefer in die Früh- und Mittelbronzezeit zwischen ca. 2150 und 1600 v. Chr. einzudringen. Ken Massy beschreibt ein Modell der frühbronzezeitlichen "Glaubenswelt", in der die "Welt der Lebenden und der Toten" mit ihren Siedlungen und Ackerfluren bzw. Grabbauten, Grabmarkierungen, hin- oder wegführenden Pfostenreihen usw. "eng miteinander verflochten ist."
Aktualisiert: 2021-04-22
> findR *

Der Frauenberg oberhalb Kloster Weltenburg II

Der Frauenberg oberhalb Kloster Weltenburg II von Rind,  Michael
Zweiter Teil der Auswertung sämtlicher Ausgrabungsergebnisse der Kreisarchäologie Kelheim am Weltenburger Frauenberg von 1995 bis 2005. Rekonstruktion der Besielungsphasen der Frühbronzezeit (um 1650 v. Chr.), Urnenfelder- (ca. 1200-800 v. Chr.) und Frühlàtenezeit (ca. 400 v. Chr.). Vollständige Fund- und Befundvorlage der archäologischen Fundstücke einschließlich Fundkatalog, Tafelteil und Beilagen.
Aktualisiert: 2021-06-21
> findR *

Meilen-Rorenhaab (Kanton Zürich)

Meilen-Rorenhaab (Kanton Zürich) von Hügi,  Ursula
Wie im Winter 1854 die Seeufersiedlung Meilen-Rorenhaab entdeckt wurde, ist immer wieder beschrieben worden, sobald in irgendeiner Form von sogenannten Pfahlbausiedlungen die Rede war. Im Zusammenhang mit dieser Entdeckung wurde auch Ferdinand Keller genannt, der nach der Besichtigung der Fundstelle in Meilen-Rorenhaab seine Pfahlbautheorie begründete und damit eine nicht mehr enden wollende Diskussion über eben diese Theorie ausgelöst hat. Dadurch wurde zwar den meisten, welche sich mit dem schweizerischen Neolithikum und der Frühbronzezeit beschäftigten, Meilen-Rorenhaab zum Begriff, aber die wenigsten wussten, wie das Fundmaterial aussieht oder wie dieses zu datieren ist. Mit dieser Publikation werden die Auswertungen der Befunde und Funde der Grabungen von 1974/75 und 1983 präsentiert sowie auszugsweise die zahlreichen Sondierungen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2019-01-16
> findR *

Mitteleuropäische Bernsteinfunde von der Frühbronze- bis zur Frühlatènezeit

Mitteleuropäische Bernsteinfunde von der Frühbronze- bis zur Frühlatènezeit von Stahl,  Christa
Prähistorische Bernsteinfunde geben interessante Hinweise auf menschliches Verhalten und auf religiöse Vorstellungen unserer Vorfahren. Bernstein ist in seiner Herkunft begrenzt. Gleichzeitig tauchen die Artefakte europaweit und in unterschiedlicher Funktion und Bearbeitung auf. So ist Bernstein wie kein anderes Material in der Lage, über Kontakte, Verbindungswege, Beeinflussungszonen und Austauschsysteme von der Frühbronze- bis zur Frühlatènezeit Auskunft zu geben. Ausstattung: Hardcover mit farbigem Bezug
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *

Beiträge zur archäologischen Quellenkritik an Beispielen aus dem Neolithikum und der Frühbronzezeit Südbayerns

Beiträge zur archäologischen Quellenkritik an Beispielen aus dem Neolithikum und der Frühbronzezeit Südbayerns von Gerhard,  Susanne
Die vorliegende Untersuchung wurde durch die Arbeit für eine Pilotstudie im Rahmen des 1989 gestarteten Projektes „European Palaeoclimate and Man Since the Last Glaciation“ (EPC) der European Science Foundation (ESF) in Straßburg angeregt. In diesem interdisziplinären Projekt, das 1989 unter der Federführung von Prof. Dr. B. Frenzel (Univ. Hohenheim) begonnen wurde, sollte die Klimaentwicklung in Europa vom Ende der letzten Eiszeit bis in die Gegenwart erforscht werden. Eine der zentralen Fragen des Projektes galt dem direkten und indirekten Einfluß des Menschen auf diese Entwicklung.Insbesondere war dabei die Rolle des Albedo-Effektes von Interesse, der durch die Rodungsaktivitäten der Menschen seit dem Beginn des Neolithikums Veränderungen erfahren hatte. Die Untersuchungen wurden in als Zeitscheiben bezeichneten einzelnen Abschnitten der Geschichte durchgeführt.
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *

Erlenbach-Winkel (Kanton Zürich)

Erlenbach-Winkel (Kanton Zürich) von Tobler,  Christine
Erlenbach-Winkel ist ein Siedlungsplatz, der im letzten Jahrhundert bei Baggerungen entdeckt wurde. Bei zahlreichen Tauchgängen in den Jahren 1966–1998 konnten Funde des Pfyn, Horgen, der Schnurkeramik und der Früh- und Spätbronzezeit geborgen werden. Bei Bauarbeiten mussten in den Jahren 1977/78 grössere Bereiche ausgegraben werden. Dabei konnte eine Vielzahl von Funden geborgen werden, die in der vorliegenden Publikation ausgewertet wurden. Dank dendrochronologischer Untersuchungen sind derzeit Siedlungsphasen des Pfyn, der Zeit um 2766 v.Chr. sowie der frühen und vor allem der späten Schnurkeramik belegt. Da eine grosse Menge geborgener Pfähle absolut datiert werden konnte, war es zudem möglich, einen Teil der Siedlungsstruktur zu rekonstruieren.
Aktualisiert: 2019-01-16
> findR *

Urzeitliche Siedlungsspuren am Rabenstein bei Lavamünd in Kärnten

Urzeitliche Siedlungsspuren am Rabenstein bei Lavamünd in Kärnten von Vahlkampf,  Guido
Der Rabenstein (490 m ü. d. M.) ist ein nach allen Seiten, steil, teilweise felsig abfallender Kreidefelsen, der ein Besiedelungskontinuum von der ausgehenden Jungsteinzeit bis in die frühgeschichtliche Periode aufweist. Der Autor hat das Fundmaterial untersucht und analysiert. Die Untersuchung ergab Material aus dem jung-neolitischen Epi-Lengyel-Horizont, der Stufe II/III der Ballaton-Lasinja-Gruppe sowie der spätneolitischen Chamer- Gruppe. Neben Einflüssen der Lasinja-Gruppe sind auch Berührungen mit Vinča, Butmir und den adriatischen Kulturen zu erkennen. Die Ausbreitung der süddeutschen, auch im nördlichen Alpenvorland nachgewiesenen Chamer-Gruppe ist durch den Reichtum an Steingerätfunden zwischen Kärnten und dem nördlichen Alpenvorland verständlich. Während das neolitische Material dem jugoslawischen gleicht, zeigen sich am Übergang zur Frühbronzezeit neben Einflüssen aus Slowenien auch solche aus dem nord- und westalpinen Raum. Die Urnenfelderzeit ist durch Funde aus dem Übergang von Ha B/C vertreten. Hier sind Einflüsse aus dem gesamten Ostalpenrand, aus der Poebene und aus dem Westen in Form der Laugen-Melaun-Keramik zu erkennen, einer Kulturerscheinung des inneralpinen Raumes mit dem Zentrum in Südtirol-Trentino und einer Westausdehnung bis ins Alpenrheinland.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Frühbronzezeit

Sie suchen ein Buch über Frühbronzezeit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Frühbronzezeit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Frühbronzezeit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Frühbronzezeit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Frühbronzezeit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Frühbronzezeit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Frühbronzezeit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.