3. Glockensymposium ECC-ProBell® 20.-21. September 2022

3. Glockensymposium ECC-ProBell® 20.-21. September 2022 von Plitzner,  Michael, Rupp,  Andreas
Die Glocke – klingendes Kulturgut und technisch herausforderndes Instrument Seit dem Frühmittelalter ist Glockenklang in Europa bekannt und beeinflusst seitdem die europäische Kulturgeschichte. Bis heute üben Glocken und ihr Klang große Faszination auf Menschen aus, sogar weitgehend unabhängig von ihrer religiösen Orientierung. Es ist daher ein wertvolles Anliegen, Glocken und Glockenklang als immaterielles Kulturgut dauerhaft anerkennen und schützen zu lassen. Damit Glocken zum Klingen kommen, sind insbesondere beim Läuten aufwendige, technisch anspruchsvolle Problemstellungen zu lösen, die nicht nur Einfluss auf die Qualität des Klangs, sondern auch auf Beanspruchung und Schädigung der Glocke sowie auch aller nachgeordneter Bauteile einschließlich des Glockenturms besitzen. Das 3. Glockensymposium, das am 20.-21. September 2022 an der Hochschule Kempten organisiert durch das Europäische Kompetenzzentrum für Glocken ECC-ProBell® stattfand, widmete sich den Fragen, wie das wertvolle Kulturgut Glocke und Glockenklang nachhaltig gefördert und dauerhaft als Teil unserer europäischen Kultur wahrgenommen wird und wie gleichzeitig mit gutem technischen und wissenschaftlichen Handeln Glocken geschont, vor Schäden geschützt sowie klanglich hochwertig zum Klingen gebracht werden können.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

3. Glockensymposium ECC-ProBell® 20.-21. September 2022

3. Glockensymposium ECC-ProBell® 20.-21. September 2022 von Plitzner,  Michael, Rupp,  Andreas
Die Glocke – klingendes Kulturgut und technisch herausforderndes Instrument Seit dem Frühmittelalter ist Glockenklang in Europa bekannt und beeinflusst seitdem die europäische Kulturgeschichte. Bis heute üben Glocken und ihr Klang große Faszination auf Menschen aus, sogar weitgehend unabhängig von ihrer religiösen Orientierung. Es ist daher ein wertvolles Anliegen, Glocken und Glockenklang als immaterielles Kulturgut dauerhaft anerkennen und schützen zu lassen. Damit Glocken zum Klingen kommen, sind insbesondere beim Läuten aufwendige, technisch anspruchsvolle Problemstellungen zu lösen, die nicht nur Einfluss auf die Qualität des Klangs, sondern auch auf Beanspruchung und Schädigung der Glocke sowie auch aller nachgeordneter Bauteile einschließlich des Glockenturms besitzen. Das 3. Glockensymposium, das am 20.-21. September 2022 an der Hochschule Kempten organisiert durch das Europäische Kompetenzzentrum für Glocken ECC-ProBell® stattfand, widmete sich den Fragen, wie das wertvolle Kulturgut Glocke und Glockenklang nachhaltig gefördert und dauerhaft als Teil unserer europäischen Kultur wahrgenommen wird und wie gleichzeitig mit gutem technischen und wissenschaftlichen Handeln Glocken geschont, vor Schäden geschützt sowie klanglich hochwertig zum Klingen gebracht werden können.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Thermische Prozessierung & funktionale Charakterisierung von Fe-Mn-Al-Ni-basierten Formgedächtnislegierungen

Thermische Prozessierung & funktionale Charakterisierung von Fe-Mn-Al-Ni-basierten Formgedächtnislegierungen von Vollmer,  Malte
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die thermische Prozessierung sowie das funktionale Verhalten von Fe-Mn-Al-Ni-basierten Formgedächtnislegierungen erforscht. Dabei wird zunächst die Mikrostruktur im Hinblick auf Korngröße, Korngrenzen und Ausscheidungsteilchen so modifiziert, dass die Legierung in der Lage ist gute pseudoelastische Eigenschaften aufzuweisen. Anschließend wird das funktionale Verhalten im Hinblick auf den Einfluss von Kornorientierungen und Korngrenzen sowie auf die mehrmalige zyklische Beanspruchung untersucht. Im letzten Teil der Arbeit werden die mikrostrukturellen Charakteristika dann mit den pseudoelastischen Eigenschaften in zwei phänomenologischen Modellen zusammengeführt.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Untersuchung und Optimierung der Lebensdauer von Hochleistungsinduktoren für das induktive Härten

Untersuchung und Optimierung der Lebensdauer von Hochleistungsinduktoren für das induktive Härten von Schubotz,  Stefan
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Lebensdauer von Hochleistungsinduktoren für den Einsatz beim induktiven Härten. Hierbei werden die physikalischen Vorgänge am Beispiel des Single-Shot-Induktors analysiert und es erfolgt eine tiefergehende Untersuchung der Kühlung und des Wärmeübergangskoeffizienten zwischen dem Induktor und dem Kühlmedium. Basierend auf der verifizierten Temperaturverteilung im Induktor werden die mechanischen Spannungen numerisch berechnet und mit Hilfe eines Wöhlerdiagramms wird ein Zusammenhang zur technischen Lebensdauer des Induktors hergestellt. Im Rahmen der Erprobung unterschiedlicher Parameterstudien und Optimierungsansätze werden hierbei bedeutsame Einflüsse auf die Standzeit des Induktors simuliert. Die wesentlichen Ergebnisse hieraus werden in praxisnahen Auslegungsrichtlinien definiert und sollen bei der Dimensionierung von Hochleistungsinduktoren mit der Zielsetzung einer hohen Lebensdauer unterstützen.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *

Numerische Auslegung von Wälzlagern

Numerische Auslegung von Wälzlagern von Nguyen-Schäfer,  Hung
Dieses Buch beschreibt die numerische Auslegung von Wälzlagern in verständlicher Weise.  Dabei werden unterschiedliche interdisziplinäre Arbeitsfelder behandelt, wie z.B. die Hertzsche Kontakttheorie, die Elastohydrodynamik (EHD) für sehr dünne Schmierfilmdicken, Wälzlagerkinematik, Tribologie der Oberflächenstrukturen, Materialermüdung oder die Lebensdauer der Wälzlager und Schmierfette (-öle) anhand der Weibull-Verteilung. Weitere Themen sind Lagerversagensmechanismen, das Rotorauswuchten und induzierte Lärmverminderung (NVH Noise, Vibration, Harshness) in Wälzlagern. Darüber hinaus findet der Leser viele wichtige Formeln nach DIN/ISO-Normen, die für die numerische Auslegung von Wälzlagern sehr hilfreich sind. Das Buch fördert das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen den genannten Themen und ermöglicht so eine effizientere Auslegung von Wälzlagern für die Automobilentwicklung und andere Industriezweige.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Charakterisierung der Fügezone von laserbasiert gefügten Hybridverbunden aus teilkristallinen thermoplastischen Kunststoffen und Metallen

Charakterisierung der Fügezone von laserbasiert gefügten Hybridverbunden aus teilkristallinen thermoplastischen Kunststoffen und Metallen von Schricker,  Klaus
Das thermische Fügen ermöglicht die direkte Herstellung von Kunststoff-Metall-Verbunden ohne Verwendung von Zusatzwerkstoffen oder Fügehilfselementen und bietet damit ein hohes Potenzial für die industrielle Produktion von Großserienprodukten. Dabei stehen aufgrund ihrer Eigenschaftsprofile einerseits Aluminiumlegierungen und Stähle und andererseits teilkristallinen Kunststoffe im Mittelpunkt des Interesses. Der industrielle Einsatz dieses Fügeprozesses setzt allerdings eine fundierte Kenntnis über die entstehende Fügezone und die vorliegenden Abhängigkeiten von Werkstoff und Prozessgrößen voraus. Die Arbeit beschäftigt sich deshalb mit der grundlegenden Charakterisierung der Fügezone laserbasiert gefügter Hybridverbunde aus teilkristallinen thermoplastischen Kunststoffen mit Metallen am Überlappstoß, die Beschreibung der Interaktion zwischen Fügeprozess und Werkstoffen und die daraus resultierenden Effekte auf die Verbundeigenschaften.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *

Ermittlung der Zeitfestigkeit und zyklischen Rissfortschrittsgeschwindigkeit eines AFP-Stahls aus Mikrostruktursimulationen

Ermittlung der Zeitfestigkeit und zyklischen Rissfortschrittsgeschwindigkeit eines AFP-Stahls aus Mikrostruktursimulationen von Gillner,  Karl
Die experimentelle Bestimmung von Ermüdungseigenschaften ist sehr aufwendig. Eine Lösung für die Reduktion des Aufwands kann durch numerische Modelle gegeben sein. Hier in dieser Studie wird ein skalenübergreifender numerischer Ansatz für die Bestimmung von Ermüdungseigenschaften vorgestellt. Der Ansatz korreliert die statistische Verteilung von Mikrostruktureigenschaften und deren Mikrodeformationsverhalten mit den makroskopischen Ermüdungseigenschaften des Materials. Die Lösung wird verwendet, um die Zeitfestigkeit und die zyklische Rissfortschrittsgeschwindigkeit bei unterschiedlichen Spannungsverhältnissen zu berechnen. Das Gefüge wird mit statistisch äquivalenten repräsentativen Volumenelementen (RVEs) der Mikrostruktur modelliert. Ihre Erzeugung erfordert statistische Verteilungsfunktionen der Korngröße und Kornform sowie die Anteile der verschiedenen Phasen. Das mechanische Verhalten wird für jede Phase separat modelliert. Ein konstitutives Materialmodell für Kristallplastizität (CP) mit kombinierter isotroper und kinematischer Verfestigung wird verwendet, um die mechanische Reaktion jedes Korns in Abhängigkeit seiner kristallographischen Orientierung zu berechnen. Der CP-Parametersatz wird invers mit Hilfe von dehnungskontrollierten Kurzzeitfestigkeitsversuchen kalibriert. Simulationen von nur wenigen Belastungszyklen mit den RVEs in Kombination mit dem CP-Modell sind erforderlich, um lokale Dehnungsfelder zu berechnen. Diese Felder werden hinsichtlich des höchsten Werts der korngrößengemittelten akkumulierten plastischen Dehnung ausgewertet. Der Punkt, an dem der höchste Wert dieses Indikators auftritt, wird am wahrscheinlichsten den lebensdauerbestimmenden Ermüdungsriss initiieren. Die Simulation einer großen Anzahl statistisch äquivalenter RVEs, die sich jedoch im Detail unterscheiden, führt zu einer hohen Anzahl extrahierter Indikatoren, die nach einer Extremwertverteilungsfunktion verteilt sind. Der Indikator und die Parameter der Extremwertverteilungsfunktion werden verwendet, um die Basisgleichung zu lösen, die die Anzahl der Zyklen für die Rissinitiierung berechnet. Anschließend folgt die Berechnung der Extrapolationsgleichung, die die Basisgleichung extrapoliert, um die numerischen Ergebnisse an die jeweiligen Experimente anzupassen. In dieser Arbeit wurde der ferritisch-perlitische Stahl 38MnSiV5 für die Erzeugung der RVEs und die Kalibrierung des CP-Modells verwendet. Die Validierung der Ergebnisse des Modells der Zeitfestigkeit und der zyklischen Rissfortschrittsgeschwindigkeit wurde an den korrespondierenden Experimenten bei unterschiedlichen Spannungsverhältnissen durchgeführt. Die numerischen Ergebnisse stimmen sehr gut mit jenen aus den Experimenten überein.
Aktualisiert: 2021-12-20
> findR *

Numerische Auslegung von Wälzlagern

Numerische Auslegung von Wälzlagern von Nguyen-Schäfer,  Hung
Dieses Buch beschreibt die numerische Auslegung von Wälzlagern in verständlicher Weise.  Dabei werden unterschiedliche interdisziplinäre Arbeitsfelder behandelt, wie z.B. die Hertzsche Kontakttheorie, die Elastohydrodynamik (EHD) für sehr dünne Schmierfilmdicken, Wälzlagerkinematik, Tribologie der Oberflächenstrukturen, Materialermüdung oder die Lebensdauer der Wälzlager und Schmierfette (-öle) anhand der Weibull-Verteilung. Weitere Themen sind Lagerversagensmechanismen, das Rotorauswuchten und induzierte Lärmverminderung (NVH Noise, Vibration, Harshness) in Wälzlagern. Darüber hinaus findet der Leser viele wichtige Formeln nach DIN/ISO-Normen, die für die numerische Auslegung von Wälzlagern sehr hilfreich sind. Das Buch fördert das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen den genannten Themen und ermöglicht so eine effizientere Auslegung von Wälzlagern für die Automobilentwicklung und andere Industriezweige.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Randzonenanalyse zur Bestimmung mechanischer Belastungen im Lebenszyklus spanend gefertigter Bauteile

Randzonenanalyse zur Bestimmung mechanischer Belastungen im Lebenszyklus spanend gefertigter Bauteile von Denkena,  Berend, Mörke,  Tobias
Als Vision des Sonderforschungsbereichs 653 „Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus“ wird die Nutzung vererbbarer, bauteilinhärenter Informationen in der Produktionstechnik angestrebt. Ein Teilaspekt ist die Befähigung von Komponenten, Belastungen in ihrer Nutzungsphase zu erfassen und diese zu kommunizieren. Ein Ansatz zur Umsetzung ist die Anwendung der Randzone spanend bearbeiteter Bauteile als Lastsensor. Die Bauteilrandzone kann über Werkzeug- und Prozesseinstellgrößen der spanenden Bearbeitung gezielt modifiziert und entsprechend einer Anwendung als Lastsensor ausgerichtet werden. In Grenzen ermöglicht dies eine Einstellung jener kritischen Lastspannungen, die zu einer Randzonenveränderung führt. Auf Basis experimenteller Studien wird die Randzonenveränderung in Abhängigkeit der Lastspannungsamplitude sowie der Lastzyklenzahl modelliert. Eine Invertierung des Modells erlaubt anschließend eine Rekonstruktion erfahrener mechanischer Belastungen.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *

Einfluss prozess-induzierter Defekte auf die Ermüdungseigenschaften metallischer Werkstoffe verarbeitet mittels Laserstrahlschmelzen

Einfluss prozess-induzierter Defekte auf die Ermüdungseigenschaften metallischer Werkstoffe verarbeitet mittels Laserstrahlschmelzen von Leuders,  Stefan
Den additiven Fertigungsverfahren wird ein hohes Potential zugesprochen, die industrielle Fertigung von Bauteilen und Werkzeugen nachhaltig zu ändern. Dies gilt auch für das hier betrachtete Laserstrahlschmelzen, bei dem metallische Werkstoffe in Pulverform verarbeitet werden. Durch den schichtweisen Aufbau können dabei enorme Vorteile gegenüber konventionellen Fertigungsverfahren erzielt werden, was sich u. a. in einem bis dato unerreichten Maß an Geometriefreiheit widerspiegelt. Allerdings werden die Werkstoffeigenschaften teils erheblich durch kurze und intensive Wechselwirkungen zwischen Laser und Werkstoff bestimmt. Hierdurch können sich werkstoff-spezifische Nachteile gegenüber konventionellen Fertigungsverfahren ergeben, die eine weitreichende Etablierung des Laserstrahlschmelzens erschweren. Vor diesem Hintergrund zielt die vorliegende Dissertation auf eine Analyse und ggf. Optimierung der mikrostrukturellen und mechanischen Eigenschaften laserstrahlgeschmolzener Werkstoffe. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf einer Ermüdungsbeanspruchung, da Einflüsse prozess-induzierter Defektstrukturen unter dieser Beanspruchungsform besonders deutlich werden. Durch umfangreiche Untersuchungen können dabei Prozessrouten aufgezeigt werden, die für die betrachteten Werkstoffe TiAl6V4 und 316L den detektierten Schädigungsmechanismen Rechnung tragen und somit zu einer technologischen Konkurrenzfähigkeit des Laserstrahlschmelzens führen.
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Materialermüdung

Sie suchen ein Buch über Materialermüdung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Materialermüdung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Materialermüdung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Materialermüdung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Materialermüdung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Materialermüdung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Materialermüdung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.