Kompetenzorientierter Unterricht

Kompetenzorientierter Unterricht von Fritz,  Ursula, Lauermann,  Karin, Paechter,  Manuela, Stock,  Michaela, Weirer,  Wolfgang
Kompetenzorientierte Lehrerbildung Die Bildungsdebatten der letzten Jahre haben, verstärkt durch internationale Schulleistungsstudien wie PISA oder TIMSS, den Blick auf die Ergebnisse von Lern- und Bildungsprozessen gelenkt, insbesondere im Spiegel des Kompetenzerwerbs. Die Autorinnen und Autoren stellen konkrete Unterrichtsmethoden und -beispiele vor, die Lehramtsstudierende sowie Lehrerinnen und Lehrer bei der Durchführung kompetenzorientierten Unterrichts unterstützen. Die Leserinnen und Leser lernen so, den geforderten kompetenzorientierten Unterricht methodisch fundiert umzusetzen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Sprachvergleich in der Schule

Sprachvergleich in der Schule von Rothstein,  Björn
Obwohl die Mehrsprachigkeit eines der grundlegenden Themen der neueren Schuldidaktik ist, liegen nur wenige konkrete Auseinandersetzungen zum Vergleich zwischen dem Deutschen und den schulisch unterrichteten Fremdsprachen vor. Häufig beziehen sich die Vorschläge zur Mehrsprachigkeit auf diejenigen Sprachen, die die Schüler neben oder anstelle von Deutsch zu Hause als Muttersprache erlernen. Solche Konzeptionen sind sinnvoll, da sie unter anderem zur interkulturellen Kompetenz und zur Reflexion über die in der Klasse vertretenen Sprachen beitragen. Allerdings ist häufig kein unmittelbarer Vergleich zwischen den beteiligten Sprachen möglich. Die Lehrkräfte verfügen in der Regel über zu wenig explizites sprachliches Wissen oder über kein Material zu den entsprechenden Sprachen. Auch beim Vergleich der schulischen Fremdsprachen untereinander gibt es nach wie vor großen Bedarf an didaktischen Konzepten. Daher möchte dieser Sammelband einen anderen Weg bestreiten und diejenigen Sprachen miteinander vergleichen, über die alle Schüler der gleichen Klasse sowie ihre Lehrkräfte auf der Basis ihrer eigenen Schulbildung verfügen. Dies sind neben dem Deutschen die lebenden schulischen Fremdsprachen mit Englisch, Französisch und/ oder Spanisch und Russisch und auch die verschiedenen Varietäten des Deutschen. Die gemeinsame Kenntnis dieser Sprachen ermöglicht ein Vorgehen, bei dem die betrachtete sprachliche Einheit nicht als Erstbegegnung stattfindet, sondern eine intensive Reflexion über die Unterschiede zwischen den Sprachen erfolgt, die sich in einem zweiten Schritt positiv auf die Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit ausüben kann.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Sprachvergleich in der Schule

Sprachvergleich in der Schule von Rothstein,  Björn
Obwohl die Mehrsprachigkeit eines der grundlegenden Themen der neueren Schuldidaktik ist, liegen nur wenige konkrete Auseinandersetzungen zum Vergleich zwischen dem Deutschen und den schulisch unterrichteten Fremdsprachen vor. Häufig beziehen sich die Vorschläge zur Mehrsprachigkeit auf diejenigen Sprachen, die die Schüler neben oder anstelle von Deutsch zu Hause als Muttersprache erlernen. Solche Konzeptionen sind sinnvoll, da sie unter anderem zur interkulturellen Kompetenz und zur Reflexion über die in der Klasse vertretenen Sprachen beitragen. Allerdings ist häufig kein unmittelbarer Vergleich zwischen den beteiligten Sprachen möglich. Die Lehrkräfte verfügen in der Regel über zu wenig explizites sprachliches Wissen oder über kein Material zu den entsprechenden Sprachen. Auch beim Vergleich der schulischen Fremdsprachen untereinander gibt es nach wie vor großen Bedarf an didaktischen Konzepten. Daher möchte dieser Sammelband einen anderen Weg bestreiten und diejenigen Sprachen miteinander vergleichen, über die alle Schüler der gleichen Klasse sowie ihre Lehrkräfte auf der Basis ihrer eigenen Schulbildung verfügen. Dies sind neben dem Deutschen die lebenden schulischen Fremdsprachen mit Englisch, Französisch und/ oder Spanisch und Russisch und auch die verschiedenen Varietäten des Deutschen. Die gemeinsame Kenntnis dieser Sprachen ermöglicht ein Vorgehen, bei dem die betrachtete sprachliche Einheit nicht als Erstbegegnung stattfindet, sondern eine intensive Reflexion über die Unterschiede zwischen den Sprachen erfolgt, die sich in einem zweiten Schritt positiv auf die Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit ausüben kann.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Sprachvergleich in der Schule

Sprachvergleich in der Schule von Rothstein,  Björn
Obwohl die Mehrsprachigkeit eines der grundlegenden Themen der neueren Schuldidaktik ist, liegen nur wenige konkrete Auseinandersetzungen zum Vergleich zwischen dem Deutschen und den schulisch unterrichteten Fremdsprachen vor. Häufig beziehen sich die Vorschläge zur Mehrsprachigkeit auf diejenigen Sprachen, die die Schüler neben oder anstelle von Deutsch zu Hause als Muttersprache erlernen. Solche Konzeptionen sind sinnvoll, da sie unter anderem zur interkulturellen Kompetenz und zur Reflexion über die in der Klasse vertretenen Sprachen beitragen. Allerdings ist häufig kein unmittelbarer Vergleich zwischen den beteiligten Sprachen möglich. Die Lehrkräfte verfügen in der Regel über zu wenig explizites sprachliches Wissen oder über kein Material zu den entsprechenden Sprachen. Auch beim Vergleich der schulischen Fremdsprachen untereinander gibt es nach wie vor großen Bedarf an didaktischen Konzepten. Daher möchte dieser Sammelband einen anderen Weg bestreiten und diejenigen Sprachen miteinander vergleichen, über die alle Schüler der gleichen Klasse sowie ihre Lehrkräfte auf der Basis ihrer eigenen Schulbildung verfügen. Dies sind neben dem Deutschen die lebenden schulischen Fremdsprachen mit Englisch, Französisch und/ oder Spanisch und Russisch und auch die verschiedenen Varietäten des Deutschen. Die gemeinsame Kenntnis dieser Sprachen ermöglicht ein Vorgehen, bei dem die betrachtete sprachliche Einheit nicht als Erstbegegnung stattfindet, sondern eine intensive Reflexion über die Unterschiede zwischen den Sprachen erfolgt, die sich in einem zweiten Schritt positiv auf die Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit ausüben kann.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Vom Experiment zum Protokoll

Vom Experiment zum Protokoll von Bayrak,  Cana
In den Naturwissenschaften sind Experiment und Versuchsprotokoll zentrale Mittel der Erkenntnisgewinnung und -mitteilung und stellen in den entsprechenden Unterrichtsfächern zentrale Lerngegenstände dar. Im Rahmen einer funktional-pragmatischen Analyse wird verdeutlicht, dass Experiment und Versuchsprotokoll in der Schule anderen Funktionen unterliegen als in der Forschung und sie sich daher in ihrer Art und Form unterscheiden. Im Blick auf die (hochschul)didaktische Relevanz wird untersucht, wie gut Lehramtsstudierende des Faches Chemie die Textart, die sie später ihren Schüler*innen vermitteln sollen, beherrschen. Die Analysen offenbaren, dass das Versuchsprotokoll viele Studierende vor große Herausforderungen stellt. Dieser Problemlage wird begegnet, indem auf empirischer Grundlage der Voruntersuchung ein Schreibförderinstrument (Protokoll-Checker) adaptiv modelliert und in zwei verschiedenen Settings erprobt wird: Versuchsprotokolle schreiben lernen und Versuchsprotokolle schreiben lehren. Die Evaluation der Intervention erfolgt anhand einer Triangulation von Produktdaten (Versuchsprotokolle), Prozessdaten (Überarbeitungsdialoge) sowie reflexiven Daten (Fragebögen).
Aktualisiert: 2021-03-18
> findR *

Einführung in den Anfangsunterricht

Einführung in den Anfangsunterricht von Hardy,  Ilonca, Hellmich,  Frank
Im Anfangsunterricht der Grundschule werden die Grundlagen für erfolgreiche schulische Bildungsverläufe von Kindern gelegt. Hieraus ergeben sich besondere Aufgaben und Herausforderungen für Grundschullehrerinnen und -lehrer bei der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen, nämlich weitaus heterogen zusammengesetzten Lerngruppen im ersten und zweiten Schuljahr eine gemeinsame Bildung zu ermöglichen. In dieser Einführung in den Anfangsunterricht werden vor diesem Hintergrund zentrale Themen angesprochen, die als Grundlagen für das Lehren und Lernen im Anfangsunterricht gelten: Bildungsauftrag der Grundschule - Aufgaben von Grundschulehrerinnen und -lehrern im Anfangsunterricht - Modelle des Anfangsunterrichts - Anschlussfähigkeit vorschulischer und schulischer Bildungsprozesse - Diagnose und Förderung im Anfangsunterricht - Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern im Anfangsunterricht - Lehren und Lernen im Anfangsunterricht - Anfangsunterricht Deutsch - Anfangsunterricht Mathematik - Kompetenzen im Anfangsunterricht bewerten und beurteilen - Empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung zum Anfangsunterricht in der Grundschule.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Kompetenzorientierter Unterricht

Kompetenzorientierter Unterricht von Fritz,  Ursula, Lauermann,  Karin, Paechter,  Manuela, Stock,  Michaela, Weirer,  Wolfgang
Kompetenzorientierte Lehrerbildung Die Bildungsdebatten der letzten Jahre haben, verstärkt durch internationale Schulleistungsstudien wie PISA oder TIMSS, den Blick auf die Ergebnisse von Lern- und Bildungsprozessen gelenkt, insbesondere im Spiegel des Kompetenzerwerbs. Die Autorinnen und Autoren stellen konkrete Unterrichtsmethoden und -beispiele vor, die Lehramtsstudierende sowie Lehrerinnen und Lehrer bei der Durchführung kompetenzorientierten Unterrichts unterstützen. Die Leserinnen und Leser lernen so, den geforderten kompetenzorientierten Unterricht methodisch fundiert umzusetzen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Sprachvergleich in der Schule

Sprachvergleich in der Schule von Rothstein,  Björn
Obwohl die Mehrsprachigkeit eines der grundlegenden Themen der neueren Schuldidaktik ist, liegen nur wenige konkrete Auseinandersetzungen zum Vergleich zwischen dem Deutschen und den schulisch unterrichteten Fremdsprachen vor. Häufig beziehen sich die Vorschläge zur Mehrsprachigkeit auf diejenigen Sprachen, die die Schüler neben oder anstelle von Deutsch zu Hause als Muttersprache erlernen. Solche Konzeptionen sind sinnvoll, da sie unter anderem zur interkulturellen Kompetenz und zur Reflexion über die in der Klasse vertretenen Sprachen beitragen. Allerdings ist häufig kein unmittelbarer Vergleich zwischen den beteiligten Sprachen möglich. Die Lehrkräfte verfügen in der Regel über zu wenig explizites sprachliches Wissen oder über kein Material zu den entsprechenden Sprachen. Auch beim Vergleich der schulischen Fremdsprachen untereinander gibt es nach wie vor großen Bedarf an didaktischen Konzepten. Daher möchte dieser Sammelband einen anderen Weg bestreiten und diejenigen Sprachen miteinander vergleichen, über die alle Schüler der gleichen Klasse sowie ihre Lehrkräfte auf der Basis ihrer eigenen Schulbildung verfügen. Dies sind neben dem Deutschen die lebenden schulischen Fremdsprachen mit Englisch, Französisch und/ oder Spanisch und Russisch und auch die verschiedenen Varietäten des Deutschen. Die gemeinsame Kenntnis dieser Sprachen ermöglicht ein Vorgehen, bei dem die betrachtete sprachliche Einheit nicht als Erstbegegnung stattfindet, sondern eine intensive Reflexion über die Unterschiede zwischen den Sprachen erfolgt, die sich in einem zweiten Schritt positiv auf die Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit ausüben kann.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Unterrichten als Gegenstand und Aufgabe in Forschung und Lehrerbildung

Unterrichten als Gegenstand und Aufgabe in Forschung und Lehrerbildung von Hallitzky,  Maria, Hempel,  Christopher
Die Fachdidaktiken müssen genau wie die Allgemeine Didaktik den doppelten Anspruch bearbeiten, ihren Gegenstand – den schulischen (Fach)Unterricht – sowohl theoretisch und empirisch zu beforschen als auch pragmatisch (mit) zu gestalten. Sie müssen dabei reflektieren, wie sie diese Teilaufgaben gewichten und miteinander ins Verhältnis setzen. Sie müssen sich also beispielsweise fragen, ob und wie sie als Wissenschaft in die schulische Praxis hineinwirken möchten oder welchen Nutzen ihre Ergebnisse für die Lehrerbildung haben sollen. Das Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig (ZLS) fördert regelmäßig Projekte aus dem Bereich der Schul- und Unterrichtsforschung, deren Ergebnisse die Grundlage für eine Weiterentwicklung von Schule und Unterricht sowie der Lehrerbildung an der Universität sein sollen. Ausgewählte Projekte aus diesem Forschungszusammenhang sind in diesem Band dargestellt.
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *

Munterbrechungen

Munterbrechungen von Gross,  Harald
22 aktivierende Auflockerungen für Seminare und Sitzungen Sie leiten Seminare, lehren in der Schule, halten Vorträge oder moderieren Veranstaltungen. Häufig arbeiten Sie mit Ihren Gruppen mehrere Stunden oder sogar Tage lang am Stück. Sich so lange konzentrieren zu müssen, kann für die Teilnehmer ganz schön anstrengend sein. 'Wie kann ich Energie und Motivation der Teilnehmenden auch an langen Lern- und Arbeitstagen aufrechterhalten?', fragen Sie sich. 'Und auch meine eigene ?!' In dieser Methodensammlung finden Sie 22 belebende Wege, mit denen Sie in kurzer Zeit und mit wenig Aufwand für muntere Auflockerungen sorgen können. Zum Beispiel mit der 'King-Kong-Atmung', mit 'Waldi-Wadenbeißer' oder 'Fingerjagd'. Mit den Munterbrechungen fördern Sie nicht nur die Lern- und Arbeitsfähigkeit der Teilnehmer. Das Ganze macht auch sehr viel Spaß – gewiss auch Ihnen selbst – und bringt Leichtigkeit in den Seminarraum. Dieser Band richtet sich an Trainer, Lehrer, Hochschullehrer und Moderatoren, die aus Seminaren, Schulstunden und Veranstaltungen mehr machen wollen als gewöhnliche Sitzungen. Lassen Sie sich inspirieren und überraschen Sie die Menschen in Ihren Kursen!
Aktualisiert: 2020-05-14
> findR *

Konzepte zur Nachhaltigkeit

Konzepte zur Nachhaltigkeit von Holthusen,  Kerstin
Kernpunkt der Arbeit sind empirische Untersuchungen, mit denen Vorstellungen von Schülern der gymnasialen Oberstufe zum Problemkreis "Nachhaltigkeit" am Beispiel des nachhaltigen Umgangs mit dem Ökosystem Wald im Biologieunterricht erfasst wurden. Mit dem gewählten Thema "Nachhaltigkeit" wurde ein sehr brisanter und aktueller Gegenstand bearbeitet, dessen Verwirklichung "eine der wesentlichen Bildungsaufgaben der Zukunft" ist (BLK 1998 a, S. 4). Im Unterschied zu bisherigen vergleichbaren Untersuchungsansätzen stellten die Schüler ihre Vorstellungen zur "Nachhaltigkeit" nicht durch verbale Aussagen dar, sondern präsentierten ihre Vorstellungen durch selbst erstellte Zeichnungen. Das Mittel des "Drawings" im Biologieunterricht stellte daher eine wichtige Erfassungsmethode dar. Mit dem Zeichnen war es möglich, die fachlich-wissenschaftlichen Konzepte zur Nachhaltigkeit, die die Schülervorstellungen prägen, zu erfassen. Darüber hinaus konnten auch andere, individuell- lebensweltliche Konzepte, die die Schüler mit "Nachhaltigkeit" verbinden, aufgedeckt werden. Verbal würden diese aus den Schülerzeichnungen gut erschließbaren anderen Konzepte kaum geäußert werden. Das Forschungsthema "Erfassen von Schülervorstellungen" ist im Zusammenhang mit dem konstruktivistischen Lernen national und international ein äußerst relevanter Problemkreis der fachdidaktischen, aber auch der pädagogischen und psychologischen Forschung. Davon werden künftig noch große Impulse für die Kompetenzausbildung der Schüler und für ein besseres und anwendbareres Wissen erwartet. Das Erfassen von Schülervorstellungen mit der Methode des "Drawings" eröffnet zudem neue Wege, um Umweltkompetenz und die Entwicklung ästhetischer Kompetenz (Zeichnen als ein Mittel ästhetischer Aneignung der Wirklichkeit) im Biologieunterricht enger miteinander zu verbinden und für Persönlichkeitsentwicklung als einen neuen Zugang zu testen.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Einführung in den Anfangsunterricht

Einführung in den Anfangsunterricht von Hardy,  Ilonca, Hellmich,  Frank
Im Anfangsunterricht der Grundschule werden die Grundlagen für erfolgreiche schulische Bildungsverläufe von Kindern gelegt. Hieraus ergeben sich besondere Aufgaben und Herausforderungen für Grundschullehrerinnen und -lehrer bei der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen, nämlich weitaus heterogen zusammengesetzten Lerngruppen im ersten und zweiten Schuljahr eine gemeinsame Bildung zu ermöglichen. In dieser Einführung in den Anfangsunterricht werden vor diesem Hintergrund zentrale Themen angesprochen, die als Grundlagen für das Lehren und Lernen im Anfangsunterricht gelten: Bildungsauftrag der Grundschule - Aufgaben von Grundschulehrerinnen und -lehrern im Anfangsunterricht - Modelle des Anfangsunterrichts - Anschlussfähigkeit vorschulischer und schulischer Bildungsprozesse - Diagnose und Förderung im Anfangsunterricht - Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern im Anfangsunterricht - Lehren und Lernen im Anfangsunterricht - Anfangsunterricht Deutsch - Anfangsunterricht Mathematik - Kompetenzen im Anfangsunterricht bewerten und beurteilen - Empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung zum Anfangsunterricht in der Grundschule.
Aktualisiert: 2021-12-02
> findR *

Ciceros Staatsschrift im Unterricht.

Ciceros Staatsschrift im Unterricht. von Töchterle,  Karlheinz
Innerhalb der Cicerolektüre ist „De re publica“ trotz verschiedener kritischer Stimmen ein zentraler Text des Lateinunterrichts im gesamten deutschsprachigen Raum. Dabei fand die Staatsschrift eigentlich erst relativ spät Eingang in die altsprachliche Schullektüre, wie der Verfasser im historischen Teil seiner Arbeit nachweist. Der systematische Teil der vorliegenden Untersuchung gilt der Analyse der didaktischen „Aufbereitung“, den verschiedenen schulischen Präsentationsformen der Schrift und ihren unterrichtsrelevanten Interpretationen.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Alle Kinder alles lehren..

Alle Kinder alles lehren.. von Klauß ,  Theo, Lamers,  Wolfgang
Der Anspruch von Comenius (17. Jh.), alle Kinder alles zu lehren, kann nur als eingelöst gelten, wenn auch für die Schülerinnen und Schüler das Recht auf schulische Bildung realisiert ist, die wegen ihrer erheblichen Beeinträchtigungen in (fast) allen Lebensvollzügen umfassende Assistenz benötigen. Die Beiträge dieses Bandes befassen sich mit den wichtigsten Konzepten und theoretischen Ansätzen, die in den letzten beiden Jahrzehnten entstanden sind, um das Bildungsrecht für alle Kinder zu realisieren. Außerdem werden Ergebnisse wissenschaftlicher Erhebungen zu einem sonderpädagogischen Praxisfeld präsentiert, das bisher höchstens marginal Gegenstand empirischer Forschung war. Die Texte basieren vor allem auf Beiträgen des internationalen Kongresses "Alle Kinder alles lehren. Perspektiven der Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen mit schweren und mehrfachen Behinderungen", der im September 2002 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg stattfand. Autorinnen und Autoren sind u.a. (angefragt): Bienstein, Boban, Breitinger, Fornefeld, Fröhlich, Goll, Hahn, Hintermair, Hinz, Holtz, Jantzen, Kane, Klauß, Lamers, Mall, Markowetz, Mühl, Nielsen, Rödler, Sarimski, Theunissen.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Schuldidaktik

Sie suchen ein Buch über Schuldidaktik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Schuldidaktik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Schuldidaktik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schuldidaktik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Schuldidaktik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Schuldidaktik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Schuldidaktik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.