Praxishandbuch der Unternehmensbewertung

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung von Ahlemeyer,  Niels, Angermayer-Michler,  Birgit, Baetge,  Jörg, Ballhorn,  Benjamin, Ballwieser,  Wolfgang, Beckmann,  Christoph, Behringer,  Stefan, Berger,  Anton, Beumer,  Jochen, Böckmann,  Ulrich J., Bömelburg,  Peter, Bordemann,  Heinz-Gerd, Braune,  Marlen, Brunner,  Alexander, Burger,  Anton, Deyerler,  Christian, Duscha,  Hendrik, Enzinger,  Alexander, Ernst,  Hermann-Josef, Fecher,  Jochen, Franken,  Lars, Freiberg,  Jens, Gawenko,  Wladislav, Gleißner,  Werner, Hayn,  Marc, Hense,  Heinz Hermann, Henselmann,  Klaus, Hinz,  Michael, Hüttche,  Tobias, Ihlau,  Susann, Jonas,  Martin, Keller,  Bernd, Koelen,  Peter, König,  Jan, Kümmel,  Jens, Kunitz,  Paul, Kunowski,  Stefan, Leker,  Jens, Leuner,  Rolf, Löhnert,  Peter G., Maltry,  Helmut, Mandl,  Gerwald, Meichelbeck,  Andrea, Meitner,  Matthias, Menninger,  Jutta, Oser,  Peter, Paul,  Eduard, Peemöller,  Volker H., Popp,  Matthias, Pramann,  Jan-Andre, Prengel,  Cyril, Rabel,  Klaus, Ruiz de Vargas,  Santiago, Rullkötter,  Nils, Salcher,  Michael, Schmid,  Fabian, Schulte,  Jörn, Schulz,  Roland, Sobanski,  Alexander, Sonius,  David, Streitferdt,  Felix, Volk,  Gerrit, Wambach,  Martin, Wiese,  Jörg, Witzleben,  Annette, Zollner,  Thomas
Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Besonderheiten - wie die Bewertung von Personengesellschaften sowie Synergien im Konzernverbund - werden detailliert erläutert. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungspraxis und enthält neue Beiträge, z.B. zur Berücksichtigung des Verschuldungsgrads, zur Compliance sowie zur Kryptowährung in der Unternehmensbewertung. So eignet sich das Buch als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie der Unternehmensbewertung, als Praxishilfe für den Bewerter und als Nachschlagewerk, wenn im Rahmen einer Unternehmensbewertung Fragen auftreten. Der Herausgeber: Professor Dr. Volker H. Peemöller, Professor für Betriebswirtschaftslehre und ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit Beiträgen namhafter Autoren und Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis. Inhaltsverzeichnis: 1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung. Teil A: Wert und Werttheorien. Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung. Teil C: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung. Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick). Teil E: Geschichte der Unternehmensbewertung. Teil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter. 2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung. Teil A: Vorbereitung der Unternehmensbewertung. Teil B: Vergangenheits- und Lageanalyse. Teil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung. Teil D: Due Diligence Review. Teil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des Unternehmenskaufs. Teil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten. 3. Kapitel: Bewertungsverfahren. Teil A: Ertragswertverfahren nach IDW. Teil B: Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel. Teil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren. Teil D: Die Bestimmung des Betafaktors. Teil E: Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie. Teil F: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung. Teil G: Berücksichtigung des Verschuldungsgrads in der Unternehmensbewertung. Teil H: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen von 2010 bis 2021. Teil I: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung. Teil J: Der Substanzwert der Unternehmung. Teil K: Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung. Teil L: Liquidationswert. Teil M: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung. 4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung. Teil A: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt. Abschnitt I: Unternehmensbewertung im Konzern. Abschnitt II: Länderrisikoprämien. Abschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation – Kaufpreisallokation). Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und Digitalisierung. Abschnitt V: Unternehmensbewertung und Compliance. Abschnitt VI: Fairness Opinion (IDW S 8). Abschnitt VII: Bewertung von Energieversorgungsnetzen. Abschnitt VIII: Bewertung junger Unternehmen. Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Abschnitt X: Besonderheiten bei der Bewertung von Personengesellschaften. Abschnitt XI: Bewertung von öffentlichen Unternehmen. Abschnitt XII: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Abschnitt XIII: Bewertung von Unternehmensimmobilien. Abschnitt XIV: Die Bewertung von Technologieunternehmen. Abschnitt XV: Bewertung von Start-ups und innovativen Geschäftsideen. Abschnitt XVI: Ökologie und Unternehmensbewertung. Abschnitt XVII: Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit. Abschnitt XVIII: Bewertung immaterieller Vermögenswerte. Abschnitt XIX: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS. Abschnitt XX: Bewertung von Kryptovermögenswerten. Teil B: Lebensphasen des Unternehmens. Abschnitt I: Bewertung im Rahmen des „Going-public“. Abschnitt II: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachrechnung. Abschnitt III: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen (Sanierung). Teil C: Besonderheiten der Bewertungsverfahren. Abschnitt I: Berücksichtigung von Steuern. Abschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Unternehmensbewertung. Abschnitt III: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung. Abschnitt IV: Steuerliche Bewertungsmaßstäbe. Abschnitt V: Der Realoptionsansatz. Abschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht. Abschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen Kontext.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Bewertung von Bankakquisitionen unter Einbeziehung von Zusammenschlußeffekten.

Bewertung von Bankakquisitionen unter Einbeziehung von Zusammenschlußeffekten. von Becker,  Dirk
Die Geschichte des Bankwesens und die Herausbildung moderner Strukturen in der Kreditwirtschaft sind begleitet von Akquisitionsvorgängen. Gerade in jüngerer Zeit mit ihren vielfältigen Konzentrationsphänomenen haben diese Vorgänge eine immer höhere Bedeutung für die Herausbildung von wettbewerbsstarken Instituten erlangt. Mit dem Strukturwandel und der fortschreitenden Internationalisierung wird sie in der Zukunft noch steigen. Viele Akquisitionen konnten in der Vergangenheit die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen. Dies läßt sich in den meisten Fällen auf einen zu hohen Kaufpreis zurückführen, den der Käufer in der Erwartung hoher Synergien zu zahlen bereit war. Auf solche überhöhten Kaufpreise konnten jedoch oft keine angemessenen Renditen erzielt werden, weil bei der Bewertung die positiven Zusammenschlußeffekte über- und die mit der Integration der Akquisition verbundenen Kosten und Probleme unterschätzt wurden. Um derartige Fehlschläge und Enttäuschungen zu vermeiden, ist es also wichtig, die wertbeeinflussenden Faktoren klar herauszuarbeiten und ihnen einen möglichst zutreffenden Wert beizumessen. Der Autor teilt die Zusammenschlußeffekte, die bei der Akquisition einer Bank denkbar sind, in vier Kategorien ein: Größenwirkungen, Synergien, strategische Faktoren und Risikoeffekte. In jeder Kategorie wird gezeigt, welche positiven und negativen Wertpotentiale unter welchen Bedingungen erwartet werden können und wie man sie in die Wertfindung einbeziehen kann. Methodische Grundlage ist das Discounted Cash-flow Verfahren. Der Bewerter prognostiziert die Zahlungsströme für die kommenden Perioden, wie sie aus der Kombination aus dem Akquisitionsobjekt mit dem Käuferinstitut inklusive Zusammenschlußeffekten zu erwarten sind. Diese werden mit den voraussichtlichen Eigenkapitalkosten des neu entstehenden Institutes abgezinst. Als Ergebnis erhält man schließlich die Kaufpreisgrenze, bis zu der die Durchführung der Akquisition gerade noch lohnt. Damit wird dem Käufer eine Entscheidungshilfe bei bevorstehenden Bankakquisitionen gegeben. Die möglichen Zusammenschlußeffekte werden checklistenartig systematisiert und in künftige Cash-flows umgerechnet. Die Bewertung folgt strikt nach den Regeln des Shareholder Value Gedankens und trägt insofern den modernen Erkenntnissen der Unternehmensbewertung Rechnung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung von Ahlemeyer,  Niels, Angermayer-Michler,  Birgit, Baetge,  Jörg, Ballhorn,  Benjamin, Ballwieser,  Wolfgang, Beckmann,  Christoph, Behringer,  Stefan, Berger,  Anton, Beumer,  Jochen, Böckmann,  Ulrich J., Bömelburg,  Peter, Bordemann,  Heinz-Gerd, Braune,  Marlen, Brunner,  Alexander, Burger,  Anton, Deyerler,  Christian, Duscha,  Hendrik, Enzinger,  Alexander, Ernst,  Hermann-Josef, Fecher,  Jochen, Franken,  Lars, Freiberg,  Jens, Gawenko,  Wladislav, Gleißner,  Werner, Hayn,  Marc, Hense,  Heinz Hermann, Henselmann,  Klaus, Hinz,  Michael, Hüttche,  Tobias, Ihlau,  Susann, Jonas,  Martin, Keller,  Bernd, Koelen,  Peter, König,  Jan, Kümmel,  Jens, Kunitz,  Paul, Kunowski,  Stefan, Leker,  Jens, Leuner,  Rolf, Löhnert,  Peter G., Maltry,  Helmut, Mandl,  Gerwald, Meichelbeck,  Andrea, Meitner,  Matthias, Menninger,  Jutta, Oser,  Peter, Paul,  Eduard, Peemöller,  Volker H., Popp,  Matthias, Pramann,  Jan-Andre, Prengel,  Cyril, Rabel,  Klaus, Ruiz de Vargas,  Santiago, Rullkötter,  Nils, Salcher,  Michael, Schmid,  Fabian, Schulte,  Jörn, Schulz,  Roland, Sobanski,  Alexander, Sonius,  David, Streitferdt,  Felix, Volk,  Gerrit, Wambach,  Martin, Wiese,  Jörg, Witzleben,  Annette, Zollner,  Thomas
Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Besonderheiten - wie die Bewertung von Personengesellschaften sowie Synergien im Konzernverbund - werden detailliert erläutert. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungspraxis und enthält neue Beiträge, z.B. zur Berücksichtigung des Verschuldungsgrads, zur Compliance sowie zur Kryptowährung in der Unternehmensbewertung. So eignet sich das Buch als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie der Unternehmensbewertung, als Praxishilfe für den Bewerter und als Nachschlagewerk, wenn im Rahmen einer Unternehmensbewertung Fragen auftreten. Der Herausgeber: Professor Dr. Volker H. Peemöller, Professor für Betriebswirtschaftslehre und ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit Beiträgen namhafter Autoren und Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis. Inhaltsverzeichnis: 1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung. Teil A: Wert und Werttheorien. Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung. Teil C: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung. Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick). Teil E: Geschichte der Unternehmensbewertung. Teil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter. 2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung. Teil A: Vorbereitung der Unternehmensbewertung. Teil B: Vergangenheits- und Lageanalyse. Teil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung. Teil D: Due Diligence Review. Teil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des Unternehmenskaufs. Teil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten. 3. Kapitel: Bewertungsverfahren. Teil A: Ertragswertverfahren nach IDW. Teil B: Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel. Teil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren. Teil D: Die Bestimmung des Betafaktors. Teil E: Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie. Teil F: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung. Teil G: Berücksichtigung des Verschuldungsgrads in der Unternehmensbewertung. Teil H: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen von 2010 bis 2021. Teil I: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung. Teil J: Der Substanzwert der Unternehmung. Teil K: Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung. Teil L: Liquidationswert. Teil M: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung. 4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung. Teil A: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt. Abschnitt I: Unternehmensbewertung im Konzern. Abschnitt II: Länderrisikoprämien. Abschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation – Kaufpreisallokation). Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und Digitalisierung. Abschnitt V: Unternehmensbewertung und Compliance. Abschnitt VI: Fairness Opinion (IDW S 8). Abschnitt VII: Bewertung von Energieversorgungsnetzen. Abschnitt VIII: Bewertung junger Unternehmen. Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Abschnitt X: Besonderheiten bei der Bewertung von Personengesellschaften. Abschnitt XI: Bewertung von öffentlichen Unternehmen. Abschnitt XII: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Abschnitt XIII: Bewertung von Unternehmensimmobilien. Abschnitt XIV: Die Bewertung von Technologieunternehmen. Abschnitt XV: Bewertung von Start-ups und innovativen Geschäftsideen. Abschnitt XVI: Ökologie und Unternehmensbewertung. Abschnitt XVII: Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit. Abschnitt XVIII: Bewertung immaterieller Vermögenswerte. Abschnitt XIX: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS. Abschnitt XX: Bewertung von Kryptovermögenswerten. Teil B: Lebensphasen des Unternehmens. Abschnitt I: Bewertung im Rahmen des „Going-public“. Abschnitt II: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachrechnung. Abschnitt III: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen (Sanierung). Teil C: Besonderheiten der Bewertungsverfahren. Abschnitt I: Berücksichtigung von Steuern. Abschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Unternehmensbewertung. Abschnitt III: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung. Abschnitt IV: Steuerliche Bewertungsmaßstäbe. Abschnitt V: Der Realoptionsansatz. Abschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht. Abschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen Kontext.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Die Bewertung von Unternehmen

Die Bewertung von Unternehmen von Seefelder,  Günter
Methoden der Unternehmensbewertung Sonderfaktoren bei der Errechnung des Unternehmenswerts Rechtliche Auseinandersetzungen und Unternehmenswert Berechnung des Unternehmenswerts Es gibt zahlreiche Anlässe, den Wert des Unternehmens oder eines Anteils zu ermitteln, etwa wenn ein Unternehmen gekauft oder verkauft werden soll, wenn ein Gesellschafter aus der Gesellschaft ausscheidet und er eine Abfindung in Höhe des Wertes seines Anteils erhält, wenn es bei Streitigkeiten in Scheidungsfällen um den Zugewinnausgleich der Ehepartner und damit um die Bewertung eines Unternehmens geht, oder wenn im Rahmen einer Kreditaufnahme das Vermögen des Kreditnehmers, der ein Unternehmen oder einen Gesellschaftsanteil besitzt, zu ermitteln ist. Für die Berechnung des Werts des Unternehmens oder eines Gesellschaftsanteils gibt es verschiedene Verfahren, die sehr unterschiedlich sind. Es gibt Bewertungsverfahren auf der Grundlage des Erfolgs des Unternehmens in der Vergangenheit wie das vereinfachte Ertragswertverfahren, das Stuttgarter Verfahren oder das Multiplikatorverfahren. Das Verfahren, das den Wert eines Unternehmens am zutreffendsten ermittelt, ist das Ertragswertverfahren, wonach sich der Wert des Unternehmens aus den prognostizierten Zukunftserträgen errechnet, die unter Berücksichtigung der Vergangenheitsdaten ermittelt werden. Mit diesen unterschiedlichen Bewertungsmethoden befasst sich dieses Werk. Es beinhaltet Beispiele, Tipps und Checklisten.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *

Die Bewertung von Unternehmen

Die Bewertung von Unternehmen von Seefelder,  Günter
Methoden der Unternehmensbewertung Sonderfaktoren bei der Errechnung des Unternehmenswerts Rechtliche Auseinandersetzungen und Unternehmenswert Berechnung des Unternehmenswerts Es gibt zahlreiche Anlässe, den Wert des Unternehmens oder eines Anteils zu ermitteln, etwa wenn ein Unternehmen gekauft oder verkauft werden soll, wenn ein Gesellschafter aus der Gesellschaft ausscheidet und er eine Abfindung in Höhe des Wertes seines Anteils erhält, wenn es bei Streitigkeiten in Scheidungsfällen um den Zugewinnausgleich der Ehepartner und damit um die Bewertung eines Unternehmens geht, oder wenn im Rahmen einer Kreditaufnahme das Vermögen des Kreditnehmers, der ein Unternehmen oder einen Gesellschaftsanteil besitzt, zu ermitteln ist. Für die Berechnung des Werts des Unternehmens oder eines Gesellschaftsanteils gibt es verschiedene Verfahren, die sehr unterschiedlich sind. Es gibt Bewertungsverfahren auf der Grundlage des Erfolgs des Unternehmens in der Vergangenheit wie das vereinfachte Ertragswertverfahren, das Stuttgarter Verfahren oder das Multiplikatorverfahren. Das Verfahren, das den Wert eines Unternehmens am zutreffendsten ermittelt, ist das Ertragswertverfahren, wonach sich der Wert des Unternehmens aus den prognostizierten Zukunftserträgen errechnet, die unter Berücksichtigung der Vergangenheitsdaten ermittelt werden. Mit diesen unterschiedlichen Bewertungsmethoden befasst sich dieses Werk. Es beinhaltet Beispiele, Tipps und Checklisten.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *

Wert- und risikoorientiertes Controlling

Wert- und risikoorientiertes Controlling von Beyer,  Dirk, Kirchner-Khairy,  Sandra
Dieses einführende Handbuch und Nachschlagewerk liefert einen umfassenden Überblick über die Methoden der Ermittlung des Unternehmenswertes und des Risikos, sodass die Leserinnen und Leser in die Lage versetzt werden, die Steuerung eines Unternehmens aus wertorientierter Sichtweise vornehmen zu können. Die Relevanz für die Praxis bestimmte dabei die Auswahl des Methodensets. Die Verbindung von Unternehmenswert und Risiko im Kontext des Controllings macht dieses Buch einzigartig. Prof. Dr. Dirk Beyer lehrt Rechnungswesen an der Hochschule Harz. Prof. Dr. Sandra Kirchner-Khairy lehrt Financial und Management Accounting sowie Risikocontrolling an der Hochschule Ludwigshafen.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Wert- und risikoorientiertes Controlling

Wert- und risikoorientiertes Controlling von Beyer,  Dirk, Kirchner-Khairy,  Sandra
Dieses einführende Handbuch und Nachschlagewerk liefert einen umfassenden Überblick über die Methoden der Ermittlung des Unternehmenswertes und des Risikos, sodass die Leserinnen und Leser in die Lage versetzt werden, die Steuerung eines Unternehmens aus wertorientierter Sichtweise vornehmen zu können. Die Relevanz für die Praxis bestimmte dabei die Auswahl des Methodensets. Die Verbindung von Unternehmenswert und Risiko im Kontext des Controllings macht dieses Buch einzigartig. Prof. Dr. Dirk Beyer lehrt Rechnungswesen an der Hochschule Harz. Prof. Dr. Sandra Kirchner-Khairy lehrt Financial und Management Accounting sowie Risikocontrolling an der Hochschule Ludwigshafen.
Aktualisiert: 2023-06-04
> findR *

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung von Ahlemeyer,  Niels, Angermayer-Michler,  Birgit, Baetge,  Jörg, Ballhorn,  Benjamin, Ballwieser,  Wolfgang, Beckmann,  Christoph, Berger,  Anton, Beumer,  Jochen, Böckmann,  Ulrich J., Bömelburg,  Peter, Bordemann,  Heinz-Gerd, Braune,  Marlen, Brunner,  Alexander, Burger,  Anton, Duscha,  Hendrik, Ernst,  Hermann-Josef, Fecher,  Jochen, Franken,  Lars, Gleißner,  Werner, Grün,  Andreas, Hannes,  Frank, Hattenbach,  Jörg, Hayn,  Marc, Hense,  Heinz Hermann, Henselmann,  Klaus, Hüttche,  Tobias, Ihlau,  Susann, Keller,  Bernd, Koelen,  Peter, König,  Jan, Kümmel,  Jens, Kunowski,  Stefan, Leuner,  Rolf, Löhnert,  Peter G., Maltry,  Helmut, Mandl,  Gerwald, Meichelbeck,  Andrea, Meitner,  Matthias, Menninger,  Jutta, Niemeyer,  Kai, Oser,  Peter, Paul,  Eduard, Peemöller,  Volker H., Popp,  Matthias, Pramann,  Jan-Andre, Ruiz de Vargas,  Santiago, Salcher,  Michael, Sasse,  Alexander, Schulz,  Roland, Sieben,  Günter, Streitferdt,  Felix, Volk,  Gerrit, Wambach,  Martin, Wiechers,  Klaus, Witzleben,  Annette
Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen. Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Besonderheiten – wie die Bewertung von Personengesellschaften sowie Synergien im Konzernverbund – werden detailliert erläutert. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungspraxis und enthält neue Beiträge, z.B. zur Berücksichtigung des Verschuldungsgrads, zur Compliance sowie zur Kryptowährung in der Unternehmensbewertung. So eignet sich das Buch als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie der Unternehmensbewertung, als Praxishilfe für den Bewerter und als Nachschlagewerk, wenn im Rahmen einer Unternehmensbewertung Fragen auftreten. Der Herausgeber: Professor Dr. Volker H. Peemöller, Professor für Betriebswirtschaftslehre und ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit Beiträgen namhafter Autoren und Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis. Inhaltsverzeichnis: 1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung. Teil A: Wert und Werttheorien. Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung. Teil C: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung. Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick). Teil E: Geschichte der Unternehmensbewertung. Teil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter. 2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung. Teil A: Vorbereitung der Unternehmensbewertung. Teil B: Vergangenheits- und Lageanalyse. Teil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung. Teil D: Due Diligence Review. Teil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des Unternehmenskaufs. Teil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten. 3. Kapitel: Bewertungsverfahren. Teil A: Ertragswertverfahren nach IDW. Teil B: Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel. Teil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren. Teil D: Die Bestimmung des Betafaktors. Teil E: Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie. Teil F: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung. Teil G: Berücksichtigung des Verschuldungsgrads in der Unternehmensbewertung. Teil H: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen von 2010 bis 2021. Teil I: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung. Teil J: Der Substanzwert der Unternehmung. Teil K: Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung. Teil L: Liquidationswert. Teil M: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung. 4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung. Teil A: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt. Abschnitt I: Unternehmensbewertung im Konzern. Abschnitt II: Länderrisikoprämien. Abschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation – Kaufpreisallokation). Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und Digitalisierung. Abschnitt V: Unternehmensbewertung und Compliance. Abschnitt VI: Fairness Opinion (IDW S 8). Abschnitt VII: Bewertung von Energieversorgungsnetzen. Abschnitt VIII: Bewertung junger Unternehmen. Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Abschnitt X: Besonderheiten bei der Bewertung von Personengesellschaften. Abschnitt XI: Bewertung von öffentlichen Unternehmen. Abschnitt XII: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Abschnitt XIII: Bewertung von Unternehmensimmobilien. Abschnitt XIV: Die Bewertung von Technologieunternehmen. Abschnitt XV: Bewertung von Start-ups und innovativen Geschäftsideen. Abschnitt XVI: Ökologie und Unternehmensbewertung. Abschnitt XVII: Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit. Abschnitt XVIII: Bewertung immaterieller Vermögenswerte. Abschnitt XIX: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS. Abschnitt XX: Bewertung von Kryptovermögenswerten. Teil B: Lebensphasen des Unternehmens. Abschnitt I: Bewertung im Rahmen des „Going-public“. Abschnitt II: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachrechnung. Abschnitt III: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen (Sanierung). Teil C: Besonderheiten der Bewertungsverfahren. Abschnitt I: Berücksichtigung von Steuern. Abschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Unternehmensbewertung. Abschnitt III: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung. Abschnitt IV: Steuerliche Bewertungsmaßstäbe. Abschnitt V: Der Realoptionsansatz. Abschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht. Abschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen Kontext.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Führung, wohin führst du?

Führung, wohin führst du? von Habelt,  Wolfgang, Sonnabend,  Michael
Nach Schätzungen scheitern zwischen 60 % und 85 % aller Veränderungs- und Innovationsprojekte in einem Unternehmen! Knapp 60 % aller in einem Unternehmen produzierten Powerpoints werden kein zweites Mal gelesen!Über 65 % aller deutschen Führungskräfte erfüllen ihre "Führungs"-aufgabe nicht oder nur unzureichend! Die Mitarbeiterzufriedenheit in Deutschland wird mit knapp 85 % eingeschätzt! Über 70 % aller Mitarbeiter eines Unternehmens beanstanden eine mangelhafte Wertschätzung ihnen gegenüber! Knapp 85 % aller Mitarbeiter und Führungskräfte trauen ihrem oberen Führungskreis nicht!Mehr als 52 % der Führungskräfte fühlen sich einem permanenten Arbeitsdruck ausgesetzt, der für Veränderungen/Innovationen kaum mehr Raum & Kraft lässt! Führungskräfte erfahren mit diesem Buch, wie sich ihre Rahmenbedingungen im Unternehmen in den letzten Jahren - vielfach zu ihren Ungunsten - verändert haben, welche immateriellen Unternehmenswerte immer mehr Einfluss auf ihr Aufgabengebiet haben und wie die Bilanzierungspolitik des Unternehmens mehr und mehr auf die Management- und Führungsarbeit und die Vergütung Einfluss nimmt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Unternehmenstransaktionen

Unternehmenstransaktionen von Behringer,  Stefan
Unternehmenstransaktionen bzw. Mergers & Acquisitions werden nicht ohne Grund oft als Königsdisziplin der BWL bezeichnet. Denn ihre Vielfalt methodischer, strategischer, rechtlicher oder auch psychologischer Bezugspunkte ist immens. Eine ganzheitliche Einführung in die wichtigsten Grundlagen und Prozesse bietet Ihnen Stefan Behringer in der aktualisierten 2. Auflage dieses Lehr- und Praxisbuchs. Viele neue Praxisbeispiele und Case Studies, Lernziele und kommentierte Literaturhinweise in jedem Kapitel, Übungen und Wiederholungsfragen unterstützen Sie im Studium und der Berufspraxis.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Wertorientierte Unternehmensführung.

Wertorientierte Unternehmensführung. von Pape,  Ulrich
Angesichts der intensiven Diskussion um den Shareholder Value analysiert das Buch die Bedeutung des Unternehmenswertes als Zielgröße für deutsche Unternehmen. Hierzu wird zunächst die Notwendigkeit wertorientierter Unternehmensführung aufgezeigt. Im Anschluss daran erfolgt die Auswahl der geeigneten Bewertungsmethodik, auf deren Grundlage im nächsten Schritt das wertorientierte Führungskonzept abgeleitet wird. Die Ableitung von Wertsteigerungsstrategien demonstriert abschließend die Umsetzung des wertorientierten Führungskonzeptes.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Wertorientierte Unternehmensführung.

Wertorientierte Unternehmensführung. von Pape,  Ulrich
Angesichts der intensiven Diskussion um den Shareholder Value analysiert das Buch die Bedeutung des Unternehmenswertes als Zielgröße für deutsche Unternehmen. Hierzu wird zunächst die Notwendigkeit wertorientierter Unternehmensführung aufgezeigt. Im Anschluss daran erfolgt die Auswahl der geeigneten Bewertungsmethodik, auf deren Grundlage im nächsten Schritt das wertorientierte Führungskonzept abgeleitet wird. Die Ableitung von Wertsteigerungsstrategien demonstriert abschließend die Umsetzung des wertorientierten Führungskonzeptes.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Bewertung von Bankakquisitionen unter Einbeziehung von Zusammenschlußeffekten.

Bewertung von Bankakquisitionen unter Einbeziehung von Zusammenschlußeffekten. von Becker,  Dirk
Die Geschichte des Bankwesens und die Herausbildung moderner Strukturen in der Kreditwirtschaft sind begleitet von Akquisitionsvorgängen. Gerade in jüngerer Zeit mit ihren vielfältigen Konzentrationsphänomenen haben diese Vorgänge eine immer höhere Bedeutung für die Herausbildung von wettbewerbsstarken Instituten erlangt. Mit dem Strukturwandel und der fortschreitenden Internationalisierung wird sie in der Zukunft noch steigen. Viele Akquisitionen konnten in der Vergangenheit die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen. Dies läßt sich in den meisten Fällen auf einen zu hohen Kaufpreis zurückführen, den der Käufer in der Erwartung hoher Synergien zu zahlen bereit war. Auf solche überhöhten Kaufpreise konnten jedoch oft keine angemessenen Renditen erzielt werden, weil bei der Bewertung die positiven Zusammenschlußeffekte über- und die mit der Integration der Akquisition verbundenen Kosten und Probleme unterschätzt wurden. Um derartige Fehlschläge und Enttäuschungen zu vermeiden, ist es also wichtig, die wertbeeinflussenden Faktoren klar herauszuarbeiten und ihnen einen möglichst zutreffenden Wert beizumessen. Der Autor teilt die Zusammenschlußeffekte, die bei der Akquisition einer Bank denkbar sind, in vier Kategorien ein: Größenwirkungen, Synergien, strategische Faktoren und Risikoeffekte. In jeder Kategorie wird gezeigt, welche positiven und negativen Wertpotentiale unter welchen Bedingungen erwartet werden können und wie man sie in die Wertfindung einbeziehen kann. Methodische Grundlage ist das Discounted Cash-flow Verfahren. Der Bewerter prognostiziert die Zahlungsströme für die kommenden Perioden, wie sie aus der Kombination aus dem Akquisitionsobjekt mit dem Käuferinstitut inklusive Zusammenschlußeffekten zu erwarten sind. Diese werden mit den voraussichtlichen Eigenkapitalkosten des neu entstehenden Institutes abgezinst. Als Ergebnis erhält man schließlich die Kaufpreisgrenze, bis zu der die Durchführung der Akquisition gerade noch lohnt. Damit wird dem Käufer eine Entscheidungshilfe bei bevorstehenden Bankakquisitionen gegeben. Die möglichen Zusammenschlußeffekte werden checklistenartig systematisiert und in künftige Cash-flows umgerechnet. Die Bewertung folgt strikt nach den Regeln des Shareholder Value Gedankens und trägt insofern den modernen Erkenntnissen der Unternehmensbewertung Rechnung.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Nachfolgeregelung: Das schaffen wir selbst!

Nachfolgeregelung: Das schaffen wir selbst! von Wittwer,  Philipp
Ein Erfahrungsbericht und Praxisratgeber für die erfolgreiche Unternehmensnachfolge: die Story, die Praxistipps, die Checklisten. «Ich habe die Nachfolge des elterlichen Betriebs angetreten. Ein paar Jahre später habe ich eine eigene Firma gegründet und eine weitere Firma als Nachfolger übernommen. Diese Situationen kenne ich also aus eigener Erfahrung – und ich habe dabei Fehler gemacht, die ich mit dem heutigen Know-how nicht mehr machen würde. Hätte ich jemanden mit meinen heutigen Erkenntnissen an der Seite gehabt, wäre vieles einfacher gewesen. Damit Sie nicht die gleichen Fehler machen müssen wie ich, habe ich dieses Buch geschrieben. Es ist kein Wälzer, der im Bücherregal verstaubt, sondern ein Praxishandbuch, das konkrete, sofort umsetzbare Hilfestellungen für eine erfolgreiche Firmennachfolge liefert.»
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung von Ahlemeyer,  Niels, Angermayer-Michler,  Birgit, Baetge,  Jörg, Ballhorn,  Benjamin, Ballwieser,  Wolfgang, Beckmann,  Christoph, Behringer,  Stefan, Berger,  Anton, Beumer,  Jochen, Böckmann,  Ulrich J., Bömelburg,  Peter, Bordemann,  Heinz-Gerd, Braune,  Marlen, Brunner,  Alexander, Burger,  Anton, Deyerler,  Christian, Duscha,  Hendrik, Enzinger,  Alexander, Ernst,  Hermann-Josef, Fecher,  Jochen, Franken,  Lars, Freiberg,  Jens, Gawenko,  Wladislav, Gleißner,  Werner, Hayn,  Marc, Hense,  Heinz Hermann, Henselmann,  Klaus, Hinz,  Michael, Hüttche,  Tobias, Ihlau,  Susann, Jonas,  Martin, Keller,  Bernd, Koelen,  Peter, König,  Jan, Kümmel,  Jens, Kunitz,  Paul, Kunowski,  Stefan, Leker,  Jens, Leuner,  Rolf, Löhnert,  Peter G., Maltry,  Helmut, Mandl,  Gerwald, Meichelbeck,  Andrea, Meitner,  Matthias, Menninger,  Jutta, Oser,  Peter, Paul,  Eduard, Peemöller,  Volker H., Popp,  Matthias, Pramann,  Jan-Andre, Prengel,  Cyril, Rabel,  Klaus, Ruiz de Vargas,  Santiago, Rullkötter,  Nils, Salcher,  Michael, Schmid,  Fabian, Schulte,  Jörn, Schulz,  Roland, Sobanski,  Alexander, Sonius,  David, Streitferdt,  Felix, Volk,  Gerrit, Wambach,  Martin, Wiese,  Jörg, Witzleben,  Annette, Zollner,  Thomas
Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Besonderheiten - wie die Bewertung von Personengesellschaften sowie Synergien im Konzernverbund - werden detailliert erläutert. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungspraxis und enthält neue Beiträge, z.B. zur Berücksichtigung des Verschuldungsgrads, zur Compliance sowie zur Kryptowährung in der Unternehmensbewertung. So eignet sich das Buch als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie der Unternehmensbewertung, als Praxishilfe für den Bewerter und als Nachschlagewerk, wenn im Rahmen einer Unternehmensbewertung Fragen auftreten. Der Herausgeber: Professor Dr. Volker H. Peemöller, Professor für Betriebswirtschaftslehre und ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit Beiträgen namhafter Autoren und Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis. Inhaltsverzeichnis: 1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung. Teil A: Wert und Werttheorien. Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung. Teil C: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung. Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick). Teil E: Geschichte der Unternehmensbewertung. Teil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter. 2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung. Teil A: Vorbereitung der Unternehmensbewertung. Teil B: Vergangenheits- und Lageanalyse. Teil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung. Teil D: Due Diligence Review. Teil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des Unternehmenskaufs. Teil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten. 3. Kapitel: Bewertungsverfahren. Teil A: Ertragswertverfahren nach IDW. Teil B: Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel. Teil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren. Teil D: Die Bestimmung des Betafaktors. Teil E: Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie. Teil F: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung. Teil G: Berücksichtigung des Verschuldungsgrads in der Unternehmensbewertung. Teil H: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen von 2010 bis 2021. Teil I: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung. Teil J: Der Substanzwert der Unternehmung. Teil K: Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung. Teil L: Liquidationswert. Teil M: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung. 4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung. Teil A: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt. Abschnitt I: Unternehmensbewertung im Konzern. Abschnitt II: Länderrisikoprämien. Abschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation – Kaufpreisallokation). Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und Digitalisierung. Abschnitt V: Unternehmensbewertung und Compliance. Abschnitt VI: Fairness Opinion (IDW S 8). Abschnitt VII: Bewertung von Energieversorgungsnetzen. Abschnitt VIII: Bewertung junger Unternehmen. Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Abschnitt X: Besonderheiten bei der Bewertung von Personengesellschaften. Abschnitt XI: Bewertung von öffentlichen Unternehmen. Abschnitt XII: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Abschnitt XIII: Bewertung von Unternehmensimmobilien. Abschnitt XIV: Die Bewertung von Technologieunternehmen. Abschnitt XV: Bewertung von Start-ups und innovativen Geschäftsideen. Abschnitt XVI: Ökologie und Unternehmensbewertung. Abschnitt XVII: Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit. Abschnitt XVIII: Bewertung immaterieller Vermögenswerte. Abschnitt XIX: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS. Abschnitt XX: Bewertung von Kryptovermögenswerten. Teil B: Lebensphasen des Unternehmens. Abschnitt I: Bewertung im Rahmen des „Going-public“. Abschnitt II: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachrechnung. Abschnitt III: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen (Sanierung). Teil C: Besonderheiten der Bewertungsverfahren. Abschnitt I: Berücksichtigung von Steuern. Abschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Unternehmensbewertung. Abschnitt III: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung. Abschnitt IV: Steuerliche Bewertungsmaßstäbe. Abschnitt V: Der Realoptionsansatz. Abschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht. Abschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen Kontext.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Unternehmenswert

Sie suchen ein Buch über Unternehmenswert? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Unternehmenswert. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Unternehmenswert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Unternehmenswert einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Unternehmenswert - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Unternehmenswert, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Unternehmenswert und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.