Pilgern zu Wasser und zu Lande

Pilgern zu Wasser und zu Lande von Kühne,  Hartmut, Popp,  Christian
Der Band thematisiert die Verkehrsinfrastruktur für mittelalterliche und frühneuzeitliche Pilger zu Lande und zu Wasser und befasst sich besonders mit dem mittelalterlichen Brückenbau und Schiffstransporten im Kontext des Wallfahrtswesens. Dabei werden nicht nur die großen europäischen Fernwallfahrten in den Blick genommen, sondern auch regionale Pilgerziele in Nord- und Mitteldeutschland, insbesondere Erfurt und Halberstadt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Pilgern zu Wasser und zu Lande

Pilgern zu Wasser und zu Lande von Kühne,  Hartmut, Popp,  Christian
Der Band thematisiert die Verkehrsinfrastruktur für mittelalterliche und frühneuzeitliche Pilger zu Lande und zu Wasser und befasst sich besonders mit dem mittelalterlichen Brückenbau und Schiffstransporten im Kontext des Wallfahrtswesens. Dabei werden nicht nur die großen europäischen Fernwallfahrten in den Blick genommen, sondern auch regionale Pilgerziele in Nord- und Mitteldeutschland, insbesondere Erfurt und Halberstadt.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Pilgern zu Wasser und zu Lande

Pilgern zu Wasser und zu Lande von Kühne,  Hartmut, Popp,  Christian
Der Band thematisiert die Verkehrsinfrastruktur für mittelalterliche und frühneuzeitliche Pilger zu Lande und zu Wasser und befasst sich besonders mit dem mittelalterlichen Brückenbau und Schiffstransporten im Kontext des Wallfahrtswesens. Dabei werden nicht nur die großen europäischen Fernwallfahrten in den Blick genommen, sondern auch regionale Pilgerziele in Nord- und Mitteldeutschland, insbesondere Erfurt und Halberstadt.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Pilgern zu Wasser und zu Lande

Pilgern zu Wasser und zu Lande von Kühne,  Hartmut, Popp,  Christian
Der Band thematisiert die Verkehrsinfrastruktur für mittelalterliche und frühneuzeitliche Pilger zu Lande und zu Wasser und befasst sich besonders mit dem mittelalterlichen Brückenbau und Schiffstransporten im Kontext des Wallfahrtswesens. Dabei werden nicht nur die großen europäischen Fernwallfahrten in den Blick genommen, sondern auch regionale Pilgerziele in Nord- und Mitteldeutschland, insbesondere Erfurt und Halberstadt.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Der Pilger im Coupé

Der Pilger im Coupé von Civelli,  Ignaz
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts setzte in Europa ein eigentlicher Pilgerboom ein. Er wurde möglich durch das Aufkommen der Eisenbahn. Jedes Jahr reisten Millionen von Katholiken in Reisegruppen oder auch individuell mit der Bahn zu international bedeutenden, nationalen oder auch nur regional bekannten Pilgerstätten. In dieser reich bebilderten verkehrs- und religionsgeschichtlichen Studie wird gezeigt, wie solche Pilgerreisen organisiert wurden, wie sie abliefen und was die Gläubigen auf ihren Fahrten erlebten und fühlten. Hitze, Kälte, schlaflose Nächte, kompetente oder auch überforderte Reiseführer, strenge religiöse Auflagen, die kompensiert wurden durch selber geschaffene Freiräume, verspätete und verpasste Züge, Grenzkontrollen, aufdringliche Händler, Taschendiebe, ungewohntes Essen, Reisekrankheit, aber ebenso Momente von Fröhlichkeit und Unbeschwertheit, tiefem religiösen Glück und das Wachsen eines katholischen Zusammengehörigkeitsgefühls waren Bestandteile ihres Pilgeralltags. Besondere Pilgerzüge waren die "Trains Blancs" – die Krankenzüge – nach Lourdes. Auch diese werden in der vorliegenden Publikation beschrieben.
Aktualisiert: 2021-04-01
> findR *

Der Pilger im Coupé

Der Pilger im Coupé von Civelli,  Ignaz
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts setzte in Europa ein eigentlicher Pilgerboom ein. Er wurde möglich durch das Aufkommen der Eisenbahn. Jedes Jahr reisten Millionen von Katholiken in Reisegruppen oder auch individuell mit der Bahn zu international bedeutenden, nationalen oder auch nur regional bekannten Pilgerstätten. In dieser reich bebilderten verkehrs- und religionsgeschichtlichen Studie wird gezeigt, wie solche Pilgerreisen organisiert wurden, wie sie abliefen und was die Gläubigen auf ihren Fahrten erlebten und fühlten. Hitze, Kälte, schlaflose Nächte, kompetente oder auch überforderte Reiseführer, strenge religiöse Auflagen, die kompensiert wurden durch selber geschaffene Freiräume, verspätete und verpasste Züge, Grenzkontrollen, aufdringliche Händler, Taschendiebe, ungewohntes Essen, Reisekrankheit, aber ebenso Momente von Fröhlichkeit und Unbeschwertheit, tiefem religiösen Glück und das Wachsen eines katholischen Zusammengehörigkeitsgefühls waren Bestandteile ihres Pilgeralltags. Besondere Pilgerzüge waren die "Trains Blancs" – die Krankenzüge – nach Lourdes. Auch diese werden in der vorliegenden Publikation beschrieben.
Aktualisiert: 2021-04-01
> findR *

Katholische Aufklärung und Ultramontanismus, Religionspolizey und Kultfreiheit, Volkseigensinn und Volksfrömmigkeitsformierung

Katholische Aufklärung und Ultramontanismus, Religionspolizey und Kultfreiheit, Volkseigensinn und Volksfrömmigkeitsformierung von Speth,  Volker
Das Buch thematisiert den Kampf zwischen der katholischen Aufklärung und dem Ultramontanismus um die Haltung der Kirche zum Wallfahrtswesen. Während der Kölner Erzbischof Spiegel Wallfahrtsprozessionen durch Verbote ausmerzen wollte, entschied sich Erzbischof Geissel 1842 für die Wiederzulassung und Wiederverkirchlichung der Wallfahrtszüge.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Katholische Aufklärung und Ultramontanismus, Religionspolizey und Kultfreiheit, Volkseigensinn und Volksfrömmigkeitsformierung

Katholische Aufklärung und Ultramontanismus, Religionspolizey und Kultfreiheit, Volkseigensinn und Volksfrömmigkeitsformierung von Speth,  Volker
Das Buch thematisiert den Kampf zwischen der katholischen Aufklärung und dem Ultramontanismus um die Haltung der Kirche zum Wallfahrtswesen. Während der Kölner Erzbischof Spiegel Wallfahrtsprozessionen durch Verbote ausmerzen wollte, entschied sich Erzbischof Geissel 1842 für die Wiederzulassung und Wiederverkirchlichung der Wallfahrtszüge.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Katholische Aufklärung und Ultramontanismus, Religionspolizey und Kultfreiheit, Volkseigensinn und Volksfrömmigkeitsformierung

Katholische Aufklärung und Ultramontanismus, Religionspolizey und Kultfreiheit, Volkseigensinn und Volksfrömmigkeitsformierung von Speth,  Volker
Nachdem der Kölner Erzbischof Spiegel 1826 alle mehrtägigen und überdiözesanen Wallfahrtszüge verboten hatte, half der preußische Staat unter Polizeieinsatz bei der Durchsetzung des kirchlichen Wallfahrtsverbots im Nordrheinland. Diese staatliche Exekutivassistenz trug dazu bei, dass die großen feierlichen Wallfahrtsprozessionen mit Insignien und Priesterbegleitung weitgehend zum Erliegen kamen. Als Erzbischof Droste-Vischering 1837 Wallfahrten auf Antrag wieder gestattete, duldete der Staat die sofort zunehmenden Wallfahrten stillschweigend, kehrte dann aber nach der Inhaftierung des Erzbischofs im Einverständnis mit seinem die Amtsgeschäfte weiterführenden Generalvikar 1838 im Prinzip wieder zur früheren Politik der Wallfahrtsrepression im Bündnis mit der Kirche zurück. Wegen der durch den Kölner Kirchenstreit ausgelösten Unruhe in der katholischen Bevölkerung und aus Sorge um die Popularität der preußischen Herrschaft am Rhein veranlasste der Kultusminister, dass die – im Ganzen wenig flächendeckende und energische – Amtshilfe des Staates bis 1839/40 faktisch eingestellt wurde. 1842 stimmte der Staat auf Bitte des neuen Erzbischofs Geissel anlässlich des Kevelaerer Wallfahrtsjubiläums auch der Aufhebung des kirchlichen Wallfahrtsboykotts und der Wiederverkirchlichung des Wallfahrtskults zu.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Katholische Aufklärung und Ultramontanismus, Religionspolizey und Kultfreiheit, Volkseigensinn und Volksfrömmigkeitsformierung

Katholische Aufklärung und Ultramontanismus, Religionspolizey und Kultfreiheit, Volkseigensinn und Volksfrömmigkeitsformierung von Speth,  Volker
Das Buch thematisiert den Kampf zwischen der katholischen Aufklärung und dem Ultramontanismus um die Haltung der Kirche zum Wallfahrtswesen. Während der Kölner Erzbischof Spiegel Wallfahrtsprozessionen durch Verbote ausmerzen wollte, entschied sich Erzbischof Geissel 1842 für die Wiederzulassung und Wiederverkirchlichung der Wallfahrtszüge.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Katholische Aufklärung, Volksfrömmigkeit und „Religionspolicey“

Katholische Aufklärung, Volksfrömmigkeit und „Religionspolicey“ von Speth,  Volker
Im Rahmen von aufklärungsgeprägten Bestrebungen zur Läuterung und Beschneidung der Volksfrömmigkeit unterwarfen die preußischen Behörden 1816 das nordrheinische Wallfahrtswesen einem strengen Regelwerk. 1826 verbot der Kölner Erzbischof Graf Spiegel mit staatlicher Billigung und Rückendeckung mehrtägige und bistumsüberschreitende Wallfahrtzüge.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Katholische Aufklärung und Ultramontanismus, Religionspolizey und Kultfreiheit, Volkseigensinn und Volksfrömmigkeitsformierung

Katholische Aufklärung und Ultramontanismus, Religionspolizey und Kultfreiheit, Volkseigensinn und Volksfrömmigkeitsformierung von Speth,  Volker
Während in den ersten beiden Teilen des Werkes die kirchliche und staatliche Wallfahrtspolitik nachgezeichnet wurde, geht es im dritten Teil um die jeweilige Rolle und das wechselseitige Verhältnis der beiden unmittelbar involvierten ‘Basisakteure’, des Pfarrklerus und der Wallfahrerschaft. Im Einzelnen werden behandelt: das starke Wallfahrtsengagement der Laienschaft, ihr Interesse an der kirchlichen Wiederbeheimatung und geistlichen Betreuung ihres so beliebten Kultes, die Formen des Volkswiderstandes gegen alle kirchlichen Wallfahrtsrepressionsversuche, die verschiedenen Positionen des Pfarrklerus zum Wallfahrtskult, die vom Wallfahrtswesen ausgelösten innerklerikalen Konflikte, die Auseinandersetzungen zwischen den Pfarrgeistlichen und den sogenannten Brudermeistern, die Wallfahrtsmotive, der Wallfahrtsablauf, das Problem von ‘Zucht und Ordnung’ und die soziale Zusammensetzung der Wallfahrerschaft. Zwei Quellenanhänge enthalten zeitgenössische Wallfahrtsverlaufsberichte von Priestern und Dekanatsabhandlungen zum Wallfahrtswesen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Das spätmittelalterliche Wallfahrtswesen im Erzstift Magdeburg, im Fürstentum Anhalt und im sächsischen Kurkreis

Das spätmittelalterliche Wallfahrtswesen im Erzstift Magdeburg, im Fürstentum Anhalt und im sächsischen Kurkreis von Brumme,  Carina
Religiöse Mobilität war ein markantes Charakteristikum der spätmittelalterlichen Gesellschaft: AngehGesellschaft: Angehörige aller sozialer Schichten waren als Pilger unterwegs in einem dichten Netz von Gnadenstätten, welches das ganze Abendland überzog. Anhand von Sachzeugnissen und Schriftquellen wird in diesem Band das Spektrum der vielfältigen Erscheinungsformen des mittelalterlichen Wallfahrtswesens im heutigen Sachsen-Anhalt und seine Entwicklung vom 13. bis zum beginnenden 16. Jahrhundert am Beispiel dreier Territorien, dem Erzstift Magdeburg, dem Fürstentum Anhalt und dem sächsischen Kurkreis, dargestellt. Behandelt werden sowohl die Wallfahrtsorte und die zugehörige Infrastruktur im Untersuchungsgebiet, als auch die Wallfahrten, zu denen seine damalige Bevölkerung aufbrach.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Wallfahrer aus dem Osten- Mittelalterliche Pilgerzeichen zwischen Ostsee, Donau und Seine

Wallfahrer aus dem Osten- Mittelalterliche Pilgerzeichen zwischen Ostsee, Donau und Seine von Hrdina,  Jan, Kühne,  Hartmut, Lambacher,  Lothar
Der Band dokumentiert die Beiträge der vom 21. bis zum 24. April 2010 in der Prager Villa Lanna veranstalteten Tagung, welche auf die Weiterentwicklung der europäischen Zusammenarbeit bei der Erforschung der mittelalterlichen Pilgerzeichen abzielte. Die Tagung besaß drei inhaltliche Schwerpunkte: Zum ersten wurden die zahlreichen Pilgerzeichenfunde der letzten Jahre im südlichen Ostseeraum von Danzig bis zur Küste von Schleswig und ihr historischer Kontext thematisiert. Zum zweiten wurde der Alpen-Donau-Raum in den Blick genommen, aus dem bisher nur wenige Arbeiten vorlagen und zusammenfassende Untersuchungen zur Pilgerzeichenüberlieferung ganz fehlten. Den dritten Fokus bildete die Sammlung von etwa 500 französischen Pilgerzeichen, die im Jahre 1894 vom Prager Kunstgewerbemuseum erworben wurde und die seit 2010 erstmals eine umfassende wissenschaftliche Bearbeitung erfuhr.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Das Wallfahrtswesen in Irland unter besonderer Berücksichtigung von ‚Lough Derg‘

Das Wallfahrtswesen in Irland unter besonderer Berücksichtigung von ‚Lough Derg‘ von Meier,  Siegfried
Im Grenzbereich von Landeskunde, Literaturwissenschaft, Theologie und Ethnologie eröffnet die vorliegende Studie einen breiten Zugang zur irischen Wallfahrt auf der Büßerinsel Station Island im See Lough Derg. Über eine Darstellung des eigentümlichen Katholizismus in Verbindung mit dem Wallfahrtswesen in Irland wird der glaubensmäßige Hintergrund dieser äußerst strapaziösen Wallfahrt verdeutlicht. Die Dreiteilung der Arbeit - inhaltlich wie methodisch - ergibt sich aus dem Interesse an der Verwurzelung von Lough Derg im irischen Bewußtsein und in der irischen Geschichte (landeskundlicher Teil), an der heutigen Motivation der Pilger (empirisch-soziologischer Teil) und an der mehrfachen Spiegelung der Lough-Derg-Wallfahrt in der irischen Literatur (literaturwissenschaftlicher Teil). Die schriftstellerischen Reaktionen Carletons, O'Faolains, Yeats, Devlins, Kavanaghs und Heaneys auf das Wallfahrtsritual von Lough Derg werden dabei untersucht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Katholische Aufklärung, Volksfrömmigkeit und „Religionspolicey“

Katholische Aufklärung, Volksfrömmigkeit und „Religionspolicey“ von Speth,  Volker
Das Wallfahren war seit der Aufklärung eine staatlich und kirchenamtlich missbilligte Volksfrömmigkeitsform, die sich jedoch weiterhin großer Beliebtheit erfreute. Nachdem schon in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Kölner Kurfürsten und zeitweilig auch die nachfolgende französische Verwaltung mehrtägige Wallfahrtsprozessionen untersagt hatten, unterwarfen nach dem Wiener Kongress, der das Rheinland Preußen überantwortete, die preußischen Behörden das nordrheinische Wallfahrtswesen 1816 einem einschnürenden Regelwerk, um mittels rigider klerikaler und polizeilicher Kontrolle die Einhaltung von «Zucht und Ordnung» und langfristig eine Verminderung der Wallfahrtszüge zu erreichen. Als sich jedoch diese Reduzierungshoffnung wegen des ungebrochenen Wallfahrtsdrangs der katholischen Bevölkerung nicht erfüllte, verbot 1826 der neue Kölner Erzbischof Graf Spiegel, ein Vertreter der katholischen Aufklärung, mehrtägige oder die Bistumsgrenzen überschreitende Wallfahrtszüge. In verwaltungsinternen Verfügungen beauftragte der Staat seine Exekutivorgane mit der Durchsetzung des kirchlichen Wallfahrtsverbots auf dem Gebiet des Erzbistums Köln.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Das Zeichen am Hut im Mittelalter

Das Zeichen am Hut im Mittelalter von Kühne,  Hartmut, Lambacher,  Lothar, Vanja,  Konrad
Der Band dokumentiert die Beiträge des am 25. November 2006 im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin veranstalteten Symposions in memoriam Kurt Köster (1912-1986), dem Nestor der deutschen Pilgerzeichenforschung. Neben biografischen und wallfahrtsgeschichtlichen Beiträgen sind Fundberichte und Darstellungen zum Stand der internationalen Pilgerzeichenforschung enthalten. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Untersuchungen zu Pilgerzeichen und Wallfahrtsdevotionalien in den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin. Erstmals wird ein kombinierter Bestands- und Verlustkatalog aller mittelalterlichen Pilgerzeichen und verwandten Weißmetallgüsse im Besitz des Kunstgewerbemuseums und des Museums für Byzantinische Kunst vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wallfahrtswesen

Sie suchen ein Buch über Wallfahrtswesen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wallfahrtswesen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wallfahrtswesen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wallfahrtswesen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wallfahrtswesen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wallfahrtswesen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wallfahrtswesen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.