Testamente für Geschiedene und Patchworkehen

Testamente für Geschiedene und Patchworkehen von Enzensberger,  Florian, Maar,  Maximilian
Bereits in 5. Auflage führt das bewährte Handbuch durch die Untiefen einer vernünftigen und klaren Nachlassplanung. In Deutschland können aktuell nahezu 15 % aller Familien unter den Begriff der Patchworkfamilie gefasst werden. Patchworkfamilie meint, dass nach einer Scheidung oder Beendigung der Partnerschaft eine neue Ehe oder Lebenspartnerschaft eingegangen worden ist, wobei Kinder aus früheren Beziehungen der Partner hervorgegangen sind. Das deutsche Erbrecht kennt jedoch die Konstellation der Patchworkfamilie nicht, sodass bei Eintritt der gesetzlichen Erbfolge, die für das klassische Familienmodell vorgesehenen Regelungen Anwendung finden und damit nicht selten für die Betreffenden ungewollte und konfliktreiche Folgen eintreten. Die 5. Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung bis einschließlich April 2023. Außerdem werden die seit 11.1.2023 geltenden neuen Bewertungsregularien von Immobilien im Steuerrecht eingearbeitet, soweit Erkenntnisse hierzu bis Redaktionsschluss vorlagen. Das Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) ist ein Teil der 2021 verabschiedeten und am 1.1.2023 in Kraft getretenen Betreuungsrechtsreform. Es ersetzt u.a. das bisherige Betreuungsbehördengesetz (BtBG). Auch diese Neuregelungen werden in der neuen Auflage berücksichtigt, soweit sie das Erbrecht unmittelbar oder mittelbar betreffen. Aus dem Inhalt: - Geschiedenentestament Regelungsziele Vor- und Nacherbschaft Nacherbentestamtensvollstreckung Steuerrechtliche Aspekte - Testament für Patchworkehen Gestaltungsprobleme Elterliche Sorge/Umgangsrecht Stiefkinder Steuerliche Aspekte - Entzug der Vermögensverwaltung für den geschiedenen Ehegatten - Schiedsklausel Zahlreiche Musterformulierungen ergänzen die Ausführungen. Das Buch ist eine Lizenzausgabe aus dem zerb verlag.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht von Schulte,  Christian
Vorwort zur ersten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Vorwort zur zweiten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Der Autor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 § 1 Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 A. Die „notarielle Fachprüfung“ als Hürde auf dem Weg zum/zu Anwaltsnotar/in 15 B. Ablauf der „notariellen Fachprüfung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 § 2 Klausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 A. Klausurtaktik – Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 B. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters A . . . . . . . . . . . . 23 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR. . . . . . . . . . . . 27 III. Veränderungsvorgänge bei den Personenhandelsgesellschaften . . . . . . 28 IV. Vertretungsbeschränkungen durch Selbstkontrahierungsverbote. . . . . . 29 V. Minderjährigenproblematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 VI. Prokura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 VII. Firmenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 VIII. Eintritt und Nachfolge in einer OHG/KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 IX. Sonstige Probleme des materiellen HGR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 X. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 XI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 40 XII. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 C. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters B. . . . . . . . . . . . . 44 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR im Handelsregister B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 III. Exkurs: Überblick aktienrechtliche Fragestellungen. . . . . . . . . . . . . 52 IV. Exkurs: Überblick Problemfelder aus den „Grundzügen des Umwandlungsrechts“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 V. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 VI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 79 D. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 E. Häufige Fehlerquellen bei der Klausurbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . 82 I. Falsche Zeiteinteilung (insbesondere: zu spätes Beginnen mit einer Niederschrift der Lösung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 II. „Sachverhaltsquetsche“ _ scheinbare „alte Bekannte“ können auch sehr trügerisch sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 III. Ignorieren von offenen und versteckten Hinweisen des Aufgabenstellers 82 IV. Kein Berücksichtigen der Wünsche und Begehren der Beteiligten bzw. zukünftigen Urkundsbeteiligten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 V. Kein Lesen des Bearbeitervermerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 § 3 M_ndliche Pr_fung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 B. Der Aktenkurzvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 C. Das Gruppenprüfungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 I. Unternehmensnachfolge infolge Erbschaft bei Personenhandelsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 II. Erbauseinandersetzung bei Kapitalgesellschaften, insbesondere Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHs) . . . . . . . . . . . . . 94 III. Familienrechtliche Problematiken mit der Beteiligung Minderjähriger und der Problematik des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB). . . . . . . . . 95 IV. Was man im Gruppenprüfungsgespräch beachten sollte… . . . . . . . . . 97 V. Wie man sich auf das Gruppenprüfungsgespräch vorbereiten sollte… . . 98 § 4 Musterklausuren mit Lçsungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 A. Die Verwendung der Musterklausuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 B. Klausur I (Schwerpunkt im Handelsregister B). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 I. Aufgabenstellung zur Klausur I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 II. Lösungsskizze zur Klausur I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2. Gewichtung der Teilaufgaben (Übungsklausur I). . . . . . . . . . . . . 105 C. Klausur II (Schwerpunkt im Handelsregister A und im HGB sowie im Handelsregisterverfahren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 I. Aufgabenstellung zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 II. Lösungsskizze zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2. Zu veranlassende weitere Schritte/formelle Rechtslage . . . . . . . . . 109 3. Gewichtung der Teilaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 D. Klausur III (Schwerpunktbereich: Grundzüge des UmwG und Grundlagen des AktG – Der Formwechsel einer Kapitalgesellschaft) . . . . . . . . . . . . . 111 I. Aufgabenstellung zur Klausur III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 II. Lösungsskizze zur Klausur III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

BNotO

BNotO von Außner,  Nils, Dziwis,  Thomas, Enders,  Peter, Gockel,  Rüdiger, Holland,  Matthias, Jäger,  Torsten, Janssen,  Andreas, Mack,  Benedikt, Mayer,  Wendelin, Meier,  Patrick, Mueller,  Markus, Plottek,  Pierre, Püls,  Joachim, Raff,  Thomas, Saive,  David, Scherwitzki,  Sarah, Schönenberg-Wessel,  Ulf, Schüller,  Dominik, Schwede,  Wiebke, Sielker,  Andreas, Sikora,  Markus, Strauß,  Benedikt, Sudhof,  Clemens, Tykwer,  Frank, Uhl,  Anja, Wehrstedt,  Fanny, Wolke,  Carsten
Mit diesem BNotO-Kommentar sind Sie im Notariat auf der sicheren Seite Die BNotO ist die Grundlage für die korrekte Amtsführung im Notariat. Für Notar*innen und Mitarbeitende im Notariat – aber auch für Richter*innen, Rechtspfleger*innen oder Bezirksrevisor*innen – ist es daher zwingend notwendig, die BNotO grundlegend zu verstehen und nach deren Vorgaben zu handeln. Nahezu jede der insgesamt über 170 Normen der BNotO ist in den letzten Jahren geändert worden – zum Teil sogar mehrfach in kurzen zeitlichen Abständen! Da den Überblick zu behalten, ist keine triviale Aufgabe. Zum Glück hilft dabei jetzt der neue Kommentar aus dem Notarverlag, der Sie Paragraf für Paragraf durch das komplette BNotO leitet. Grundlegende Veränderungen bei der Amtsführung im Notariat – das müssen Sie jetzt wissen In den letzten Jahren gab es so viele Gesetzesreformen, die direkten Einfluss auf die BNotO genommen haben, dass der Über- und Durchblick hier gar nicht so leicht fällt. Als Beispiel sei hier nur das Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts genannt, das zahlreiche fundamentale Änderungen mit sich gebracht hat: Änderungen im Prüfungsverfahren, Gleichstellung von Nur-Notariat und Anwaltsnotariat, Einsicht in notarielle Urkunden zu Forschungszwecken und noch vieles mehr. All diese Änderungen werden im Kommentar zum BNotO berücksichtigt und kommentiert. Viele Reformen, viele Änderungen: Dieser Kommentar verschafft Klarheit Das Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts ist aber bei weitem nicht die einzige Reform, die zu Veränderungen in der BNotO geführt hat. Das erfahrene Autorenteam dieses praxistauglichen Kommentars berücksichtigt u.a. auch den Einfluss dieser Reformgesetze im Rahmen der Kommentierung: Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG), Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Vorschriften (DiREG), Gesetz zur Neuordnung der Aufbewahrung von Notariatsunterlagen und zur Einrichtung des Elektronischen Urkundenarchivs bei der BNotK, Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, Gesetz zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften. Kein Wunder, dass bei einer derart hohen Anzahl an Änderungen der Umgang mit der BNotO neu gelernt werden muss. Viele Abläufe, die in der Praxis in Fleisch und Blut übergegangen sind, müssen jetzt grundlegend verändert werden. Mithilfe des Kommentars aus dem Notarverlag ist das aber tatsächlich sehr viel schneller und einfacher als vielleicht angenommen. Das große Plus: Ein Autorenteam, das jeden Blickwinkel einnimmt Die Herausgeber Rechtsanwalt und Notar Ulf Schönenberg-Wessel, Rechtsanwalt und Notar Dr. Pierre Plottek und Notar Dr. Markus Sikora haben für diesen Kommentar ein Autorenteam aus nahezu allen betroffenen Berufsgruppen und der Forschung ins Team geholt: Anwaltsnotar*innen, Nurnotar*innen, Notarassessor*innen, Richter*innen, Mitarbeiter*innen aus den Notarkammern sowie dem Prüfungsamt für die notarielle Fachprüfung. So ist gewährleistet, dass bei der Kommentierung die Expertise und die langjährige praktische Erfahrung aller Berufsgruppen berücksichtigt wird und so jeder Leser ungeachtet seiner beruflichen Spezialisierung von diesem wissenschaftlich fundierten und zugleich auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnittenen Kommentar in hohem Maße profitiert.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Testamente für Geschiedene und Patchworkehen

Testamente für Geschiedene und Patchworkehen von Enzensberger,  Florian, Maar,  Maximilian
Bereits in 5. Auflage führt das bewährte Handbuch durch die Untiefen einer vernünftigen und klaren Nachlassplanung. In Deutschland können aktuell nahezu 15 % aller Familien unter den Begriff der Patchworkfamilie gefasst werden. Patchworkfamilie meint, dass nach einer Scheidung oder Beendigung der Partnerschaft eine neue Ehe oder Lebenspartnerschaft eingegangen worden ist, wobei Kinder aus früheren Beziehungen der Partner hervorgegangen sind. Das deutsche Erbrecht kennt jedoch die Konstellation der Patchworkfamilie nicht, sodass bei Eintritt der gesetzlichen Erbfolge, die für das klassische Familienmodell vorgesehenen Regelungen Anwendung finden und damit nicht selten für die Betreffenden ungewollte und konfliktreiche Folgen eintreten. Die 5. Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung bis einschließlich April 2023. Außerdem werden die seit 11.1.2023 geltenden neuen Bewertungsregularien von Immobilien im Steuerrecht eingearbeitet, soweit Erkenntnisse hierzu bis Redaktionsschluss vorlagen. Das Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) ist ein Teil der 2021 verabschiedeten und am 1.1.2023 in Kraft getretenen Betreuungsrechtsreform. Es ersetzt u.a. das bisherige Betreuungsbehördengesetz (BtBG). Auch diese Neuregelungen werden in der neuen Auflage berücksichtigt, soweit sie das Erbrecht unmittelbar oder mittelbar betreffen. Aus dem Inhalt: - Geschiedenentestament Regelungsziele Vor- und Nacherbschaft Nacherbentestamtensvollstreckung Steuerrechtliche Aspekte - Testament für Patchworkehen Gestaltungsprobleme Elterliche Sorge/Umgangsrecht Stiefkinder Steuerliche Aspekte - Entzug der Vermögensverwaltung für den geschiedenen Ehegatten - Schiedsklausel Zahlreiche Musterformulierungen ergänzen die Ausführungen. Das Buch ist eine Lizenzausgabe aus dem zerb verlag.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung

Die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung von Halaczinsky,  Raymond
Da der Staat die unentgeltlichen Erwerbe von Todes wegen und durch Schenkungen einer Erbschaft- und Schenkungsteuer unterwirft, ist in vielen Fällen eine entsprechende Steuererklärung abzugeben. Erben/Beschenkte und deren Berater müssen sich dabei mit einer komplizierten Rechtsmaterie befassen. Dabei besteht auch die Gefahr, durch Fehler bei der Bearbeitung eine zu hohe Steuer auszulösen, auf besondere Steuervergünstigungen zu verzichten oder durch nachteilige Gestaltungen schon im Vorfeld ungünstige Steuerfolgen zu verursachen. Das Buch bietet nach einer Einführung in das aktuelle Erbschaft-/Schenkungsteuerrecht Erläuterungen zur Vorbereitung und zum Ausfüllen der Erbschaft- oder Schenkungsteuererklärung mit ihren vielfältigen Anlagen. Die Änderungen der Grundbesitzbewertung ab 2023 sind berücksichtigt. Der Aufbau folgt Zeile für Zeile den Formularen der Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung mit allen Anlagen z.B. für Grundbesitz, Beteiligungen, Betriebsvermögen. Die beim Ausfüllen des Formulars auftretenden Rechts- und Nachweisfragen werden durch Darstellung der jeweiligen Rechtslage ausführlich mit ihren Konsequenzen erläutert. Anschauliche Beispiele und Prüfungsschemata ergänzen die Ausführungen; Lösungswege werden aufgezeigt. Das Praxishandbuch richtet sich insbesondere an Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter oder -pfleger und Betreuer, die sich mit Erbschaften und Schenkungen befassen. Auch für Steuerpflichtige, die eine solche Erklärung abgeben müssen, kann das Buch eine wertvolle Hilfe sein. Der Titel ist eine Lizenz aus dem zerb verlag.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung

Die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung von Halaczinsky,  Raymond
Da der Staat die unentgeltlichen Erwerbe von Todes wegen und durch Schenkungen einer Erbschaft- und Schenkungsteuer unterwirft, ist in vielen Fällen eine entsprechende Steuererklärung abzugeben. Erben/Beschenkte und deren Berater müssen sich dabei mit einer komplizierten Rechtsmaterie befassen. Dabei besteht auch die Gefahr, durch Fehler bei der Bearbeitung eine zu hohe Steuer auszulösen, auf besondere Steuervergünstigungen zu verzichten oder durch nachteilige Gestaltungen schon im Vorfeld ungünstige Steuerfolgen zu verursachen. Das Buch bietet nach einer Einführung in das aktuelle Erbschaft-/Schenkungsteuerrecht Erläuterungen zur Vorbereitung und zum Ausfüllen der Erbschaft- oder Schenkungsteuererklärung mit ihren vielfältigen Anlagen. Die Änderungen der Grundbesitzbewertung ab 2023 sind berücksichtigt. Der Aufbau folgt Zeile für Zeile den Formularen der Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung mit allen Anlagen z.B. für Grundbesitz, Beteiligungen, Betriebsvermögen. Die beim Ausfüllen des Formulars auftretenden Rechts- und Nachweisfragen werden durch Darstellung der jeweiligen Rechtslage ausführlich mit ihren Konsequenzen erläutert. Anschauliche Beispiele und Prüfungsschemata ergänzen die Ausführungen; Lösungswege werden aufgezeigt. Das Praxishandbuch richtet sich insbesondere an Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter oder -pfleger und Betreuer, die sich mit Erbschaften und Schenkungen befassen. Auch für Steuerpflichtige, die eine solche Erklärung abgeben müssen, kann das Buch eine wertvolle Hilfe sein. Der Titel ist eine Lizenz aus dem zerb verlag.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Reform des Personengesellschaftsrechts

Reform des Personengesellschaftsrechts von Ring,  Gerhard
Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), das in seinen wesentlichen Teilen zum 1.1.2024 in Kraft treten wird, zielt auf eine grundlegende und zugleich systemkonforme Überarbeitung des geltenden Personengesellschaftsrechts ab. Leitgedanken der Reform sind • die Konsolidierung des GbR-Rechts (d.h. die gesetzliche Anerkennung der Rechtsfähigkeit der GbR und der komplementären persönlichen Haftung ihrer Gesellschafter) sowie • eine Modernisierung des Personengesellschaftsrechts insgesamt (einschließlich des Rechts der Offenen Handelsgesellschaft und der Kommanditgesellschaft). Nach dem Regelungskonzept der geltenden §§ 705 ff. BGB ist die GbR eine nicht rechtsfähige, zur Durchführung einer begrenzten Anzahl von Einzelgeschäften gegründete Gesamthandsgemeinschaft. In ihren Grundzügen sind die Regelungen zur GbR seit über 100 Jahren nicht mehr verändert worden. Durch das MoPeG erfolgt eine Anpassung der GbR an die heutigen Bedürfnisse (z.B. Rechtsfähigkeit der GbR; Umwandlungsfähigkeit der GbR). Von diesen Anpassungen sind z.B. auch die KG und die OHG, da diese Ausgestaltungen der GbR sind, betroffen. Durch die Einrichtung eines neuen Gesellschaftsregisters soll das Publizitätsdefizit der GbR behoben werden. Die Anmeldung ist zwar grundsätzlich freiwillig und keine Voraussetzung für die Erlangung der Rechtsfähigkeit. Die Eintragung der GbR in Objektregister (z.B. ins Grundbuch oder Handelsregister) ist jedoch von einer vorherigen Eintragung im Gesellschaftsregister abhängig. Von der Reform sind aber nicht nur die zukünftig zu gründenden Personengesellschaften betroffen. Vielmehr müssen sich auch die bestehenden Personengesellschaften an die neue Situation anpassen. Diese große Reform des Personengesellschaftsrechts stellt die Rechtsanwender vor neue Herausforderungen in der Praxis. Die Gesamtdarstellung der Reform soll ihnen einen schnellen Überblick über die zentralen Änderungen und die damit einhergehenden Konsequenzen verschaffen. Das neue Regelwerk wird durch Professor Ring umfassend und verständlich dargelegt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

NotarFormulare Erbrecht

NotarFormulare Erbrecht von Bittler,  Jan, Kroiß,  Ludwig, Krug,  Walter, Rudolf,  Michael
Als Klassiker der Formularbücher bieten die NotarFormulare Erbrecht jetzt bereits in der 7. Auflage eine vertiefte und umfassende Darstellung des Erbrechts. Mit über 580 Mustern und Formularen ist das Werk ein unersetzliches Hilfsmittel für die Notarpraxis. Alle Themen zu erbrechtlicher Beratung, Rechtsgestaltung sowie nachlassgerichtlichem Verfahren sowie zum Erbprozess werden auf aktuellem Gesetzes-, Literatur- und Rechtsprechungsstand dargestellt. Die Neuerungen durch die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts zum 1.1.2023 sind umfassend berücksichtigt. Aus dem Inhalt: Testamentsgestaltung Übergabe-, Schenkungs- und Erbverträge Vor- und Nacherbfolge Vorsorgevollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen (inkl. der Neuerungen durch die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts) Nachlasssicherung; Nachlasspflegschaft; Nachlassverwaltung Erbrechtliche Klagen (u.a. Auskunfts- und Pflichtteilsklagen, Klagen gegen Miterben, Vermächtniserfüllungsklage, Herausgabeklage gegen Erbschaftsbesitzer) Nachlassgerichtliche Verfahren (u.a. Testamentseröffnung, Erbschaftsannahme, Erbschaftsausschlagung, Anfechtung von Annahme und Ausschlagung, Erbscheinsverfahren) Testamentsvollstreckung Selbständige und unselbständige Stiftungen bei der Erb- und Nachfolgegestaltung Lebensversicherung im Erbfall Fälle mit Auslandsberührung Umfangreiche rechtliche Erläuterungen, Fallbeispiele und Checklisten vervollständigen das Formularbuch. Alle Musterformulierungen können über einen Download in die eigene Textverarbeitung übernommen werden. Das Buch ist eine Lizenz aus dem zerb verlag.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

NotarFormulare Sonderfälle Testamentsgestaltung

NotarFormulare Sonderfälle Testamentsgestaltung von Gockel,  Rüdiger
Sie sind zwar nicht alltäglich, kosten aber umso mehr Zeit: Testamente mit besonderen Mandantenkonstellationen. Eltern, die einem behinderten Kind etwas vererben möchten. Ex-Partner, die keinen Zugriff auf den Nachlass erhalten dürfen. Alte oder kranke Mandanten, deren Testament ggf. vor Gericht Bestand haben muss. Fälle, die viel Vorbereitung erfordern – und dennoch eine hohe Fehler- und Haftungsanfälligkeit aufweisen. Minimieren Sie dieses Risiko durch sofort einsetzbare Checklisten und Muster und setzen Sie die Interessen Ihrer Mandanten bestmöglich und kosteneffizient um. Die neu aufgelegten NotarFormulare „Sonderfälle Testamentsgestaltung" helfen Ihnen bei der schnellen und rechtssicheren Abwicklung schwieriger Fallkonstellationen: • Der erste Teil unterstützt Sie bei der Testamentsgestaltung alter, kranker und behinderter Testierender. Die übliche Form der letztwilligen Verfügung greift hier meist nicht. In den neuen NotarFormularen erfahren Sie, wie Sie die Besonderheiten einer Behinderung etc. in die Beurkundung integrieren, so dass eine wirksame Verfügung zustande kommt. • Der zweite Teil liefert Ihnen Lösungen zu vier Sonderfällen der Testamentsgestaltung: Behindertentestament, Bedürftigentestament, Geschiedenentestament und Patchworkfamilie, inkl. Mustervarianten für jede denkbare Fallkonstellation und jede Interessenlage. Das Formular- und Musterbuch stellt Ihnen für jede Fallgruppe alle Informationen zur Verfügung, die Sie für die vollständige Abwicklung der Testamentsgestaltung brauchen. Nach einer kurzen Einführung erhalten Sie alle notwendigen Checklisten und Musterverträge, inklusive Erläuterungen und zahlreicher Mustervarianten. Ergänzt werden die Formulare und Muster von Informationen zum materiellen Recht aller betroffenen Rechtsgebiete sowie Hinweisen zu Gebühren, Steuern und Haftungsrisiken. Alle Inhalte sind topaktuell auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung. Besonders praktisch: Über den Muster-Download können Sie alle Formulare und Muster sofort in Ihre Textverarbeitung übernehmen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Familienrecht

Familienrecht von A.D.Ö.R.,  Notarkasse München, Bernauer,  Michael, Vollrath,  Hans-Joachim, Ziegert,  Nora
„Von der Wiege bis zur Bahre" …, das reimt sich nicht nur auf „Notare", sondern gibt die Spannweite der familienrechtlichen Aufgabenstellungen im Notariat ziemlich genau wieder. Dieser Spannweite hat sich das Autorenteam in diesem Band umfassend gewidmet. Vom Kindschaftsrecht über Adoption, Vormundschaft, Betreuung und Pflegschaft bis hin zu Verlöbnis, Ehe und Scheidung und darüber hinaus werden die einzelnen Themen in all ihren Facetten dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der richtigen Erfassung des Sachverhalts. Worum geht es hier wirklich? Was muss für die Akte erfasst und was im Vollzug beachtet werden? Auch die gesetzlichen Grundlagen und ihre Auswirkungen auf die Praxis werden stets eingehend erläutert. Auf diese Weise liefert dieser Band einen fundierten Überblick über alle Bereiche dieser rechtlich und zwischenmenschlich anspruchsvollen Materie. Die praxis- und prüfungsrelevanten Aufgaben und Lösungsvorschläge am Ende des Buches laden zur Wissensüberprüfung und -vertiefung ein. Ein wertvoller Begleiter in allen Ausbildungsabschnitten – in der Fachangestelltenausbildung ebenso wie später beim Rekapitulieren grundlegender Zusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Beteiligungsverträge

Beteiligungsverträge von Wachter,  Thomas
Start-up sucht Investor – ein heutzutage gängiges Szenario, das wissen wir nicht erst seit dem großen Erfolg der TV-Show „Die Höhle der Löwen". Umso erstaunlicher, dass der Beteiligungsvertrag, der in einem solchen Fall benötigt wird, im deutschen Recht nicht ausdrücklich geregelt ist. Doch für Sie als Notar ist das kein Problem, denn mit dem neuen Praxishandbuch „Beteiligungsverträge" bekommen Sie jetzt ein Werkzeug an die Hand, das Ihnen bei allen Zweifelsfragen weiterhilft. Jetzt mehr erfahren! NEU: Das einzige Praxishandbuch zum Beteiligungsvertrag – alles, was Sie als Notar wissen müssen Immer öfter haben Deutschlands Notare mit Beteiligungsverträgen zu tun, einer Materie, die viele Fragen aufwirft. Denn es fehlt an einer ausdrücklichen Regelung im deutschen Recht. Rechtsprechung des BGH und des BFH und Literatur sind die einzigen Grundlagen. Ganz anders sieht es dagegen im anglo-amerikanischen Raum aus, an dem sich viele Regelungen orientieren. Es wird daher Zeit für eine echte Orientierungshilfe in diesem spannenden Gebiet. Deshalb erscheint in diesem Jahr erstmals der neue Praxisratgeber von Notar Dr. Thomas Wachter, der hier echte Pionierarbeit leistet. Die wichtigsten Fragen zum Beteiligungsvertrag endlich beantwortet Wenn Sie als Notar einen Beteiligungsvertrag aufsetzen oder prüfen müssen, dann könnte eine dieser Fragen auf Sie zukommen: Ein US-amerikanischer Investor schließt mit den Gründern einer deutschen GmbH einen Beteiligungsvertrag, indem die Geltung US-amerikanischen Rechts vereinbart werden soll. Die GmbH-Gründer dagegen zweifeln die Wirksamkeit einer solchen Klausel an – haben sie recht? Was ist zu tun, wenn es bei der Vertragsgestaltung aufgrund eines Versehens zu einem inhaltlichen Widerspruch zwischen dem Gesellschaftsvertrag und der Beteiligungsvereinbarung kommt? Das Fachwissen des Gründers ist für den Erfolg des Unternehmens von erheblicher Bedeutung, und der Investor möchte daher sicherstellen, dass der Gründer ausschließlich für das Unternehmen tätig ist. Wie kann dies im Beteiligungsvertrag wirksam vereinbart werden? Antworten auf diese Fragen – und noch viele mehr – finden Sie jetzt im Praxishandbuch „Beteiligungsverträge". Hohe Praxistauglichkeit dank realistischer Fallbeispiele Anhand von vielen Fallbeispielen erläutert Dr. Thomas Wachter die Problematik, verweist auf die Rechtsprechung und die weiterführende Literatur. Dabei werden alle beteiligten Rechtsgebiete – Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht – in Einklang gebracht. Zusätzlich behandelt ein Kapitel das Transparenzregister, da Sie als Notar im Rahmen der Vertragsgestaltung die Regelungen des GwG beachten müssen. Dank der vielen Praxistipps und Formulierungshilfen zu jedem Fallbeispiel ist das Handbuch „Beteiligungsverträge" ein echter Praxisratgeber, der endlich Klarheit schafft. Jetzt anfordern!
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Immobilienrecht

Die notarielle Fachprüfung im Immobilienrecht von Tegen,  Thomas
Die fachlichen und prüfungstaktischen Anforderungen, die dieses „III. Staatsexamen" an die Kandidaten/innen stellt, sind erheblich und nicht zu unterschätzen. Dazu kommt häufig der Umstand, dass das letzte juristische Staatsexamen bei vielen Kandidaten/innen viele Jahre zurückliegt und es an Prüfungs- und Klausurroutine fehlt. In der notariellen Fachprüfung erwarten Sie: • vier fünfstündige Klausuren in verschiedenen Fachgebieten • ein Aktenkurzvortrag vor der Prüfungskommission und • ein sich daran anschließendes mehrstündiges Gruppenprüfungsgespräch. Das vorliegende Buch soll den Notaranwärtern einen grundlegenden Überblick über die Gestaltung des Grundstückskaufvertrages, der in der notariellen Praxis von großer Relevanz ist, verschaffen. Dabei werden von den möglichen Beteiligten eines Grundstückskaufvertrages, über die Berücksichtigung des stets zunehmenden Verbraucherschutzes, der verschiedenen Vertragsgegenstände bis hin zur Lastenfreistellung und Belastungsvollmacht alle grundlegenden Gestaltungsaspekte behandelt. Die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zu diesem Gebiet und ihre Konsequenzen für die Gestaltungspraxis werden, gerade auch unter Berücksichtigung haftungsrechtlicher Aspekte, besonders berücksichtigt, da sie nicht selten Stoff für die Prüfungen liefern. Das Werk enthält neben einem inhaltlichen Überblick über den Stoffkatalog des Immobilienrechts auch viele didaktische, methodische und prüfungstaktische Hinweise für eine möglichst erfolgreiche Prüfungsvorbereitung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht von Schulte,  Christian
Vorwort zur ersten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Vorwort zur zweiten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Der Autor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 § 1 Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 A. Die „notarielle Fachprüfung“ als Hürde auf dem Weg zum/zu Anwaltsnotar/in 15 B. Ablauf der „notariellen Fachprüfung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 § 2 Klausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 A. Klausurtaktik – Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 B. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters A . . . . . . . . . . . . 23 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR. . . . . . . . . . . . 27 III. Veränderungsvorgänge bei den Personenhandelsgesellschaften . . . . . . 28 IV. Vertretungsbeschränkungen durch Selbstkontrahierungsverbote. . . . . . 29 V. Minderjährigenproblematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 VI. Prokura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 VII. Firmenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 VIII. Eintritt und Nachfolge in einer OHG/KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 IX. Sonstige Probleme des materiellen HGR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 X. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 XI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 40 XII. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 C. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters B. . . . . . . . . . . . . 44 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR im Handelsregister B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 III. Exkurs: Überblick aktienrechtliche Fragestellungen. . . . . . . . . . . . . 52 IV. Exkurs: Überblick Problemfelder aus den „Grundzügen des Umwandlungsrechts“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 V. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 VI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 79 D. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 E. Häufige Fehlerquellen bei der Klausurbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . 82 I. Falsche Zeiteinteilung (insbesondere: zu spätes Beginnen mit einer Niederschrift der Lösung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 II. „Sachverhaltsquetsche“ _ scheinbare „alte Bekannte“ können auch sehr trügerisch sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 III. Ignorieren von offenen und versteckten Hinweisen des Aufgabenstellers 82 IV. Kein Berücksichtigen der Wünsche und Begehren der Beteiligten bzw. zukünftigen Urkundsbeteiligten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 V. Kein Lesen des Bearbeitervermerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 § 3 M_ndliche Pr_fung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 B. Der Aktenkurzvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 C. Das Gruppenprüfungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 I. Unternehmensnachfolge infolge Erbschaft bei Personenhandelsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 II. Erbauseinandersetzung bei Kapitalgesellschaften, insbesondere Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHs) . . . . . . . . . . . . . 94 III. Familienrechtliche Problematiken mit der Beteiligung Minderjähriger und der Problematik des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB). . . . . . . . . 95 IV. Was man im Gruppenprüfungsgespräch beachten sollte… . . . . . . . . . 97 V. Wie man sich auf das Gruppenprüfungsgespräch vorbereiten sollte… . . 98 § 4 Musterklausuren mit Lçsungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 A. Die Verwendung der Musterklausuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 B. Klausur I (Schwerpunkt im Handelsregister B). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 I. Aufgabenstellung zur Klausur I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 II. Lösungsskizze zur Klausur I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2. Gewichtung der Teilaufgaben (Übungsklausur I). . . . . . . . . . . . . 105 C. Klausur II (Schwerpunkt im Handelsregister A und im HGB sowie im Handelsregisterverfahren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 I. Aufgabenstellung zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 II. Lösungsskizze zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2. Zu veranlassende weitere Schritte/formelle Rechtslage . . . . . . . . . 109 3. Gewichtung der Teilaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 D. Klausur III (Schwerpunktbereich: Grundzüge des UmwG und Grundlagen des AktG – Der Formwechsel einer Kapitalgesellschaft) . . . . . . . . . . . . . 111 I. Aufgabenstellung zur Klausur III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 II. Lösungsskizze zur Klausur III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Familienrecht in der notariellen Praxis

Familienrecht in der notariellen Praxis von Elsing,  André
Anspruchsvoll ist das Familienrecht für alle Beteiligten und ganz besonders für die (künftigen) Ehegatten. Ganz gleich, ob ein Ehevertrag, eine Getrenntlebens- oder Scheidungsfolgenvereinbarung zu entwerfen ist, gerichtliche Inhaltskontrollen erfordern die Ausgewogenheit der Vereinbarung, bei der die Neutralität des Notars unabdingbar ist, um eine sichere Urkunde zu schaffen. Welche Angaben benötigt das Notarbüro, um zügig die begehrte Vereinbarung entwerfen zu können? Welche Motive verfolgen die Mandanten? Welcher Ehetypus wird angestrebt und welche Fehlvorstellungen der Vertragsparteien sind hinsichtlich des gesetzlichen Güterstandes oder hinsichtlich des zu wählenden Güterstandes auszuräumen? Antworten und Lösungen liefert dieser Praxisleitfaden. Dem Leser werden Checklisten, praktische Beispiele und nützliche Hinweise an die Hand gegeben. Folgende Themen werden unter anderem behandelt: - Ehegüterrecht, einzelne Güterstände - Rechtswahl - Vorsorgevollmacht und das neue Notvertretungsrecht der Eheleute, § 1358 BGB - Adoption - Musterverträge - Abrechnung der Eheverträge und der Scheidungsfolgenvereinbarungen nach dem GNotKG Weiterhin stehen Abfrage- und Organisationsbögen, bspw. zur Vermögens- und Schuldenermittlung sowie zahlreiche Muster zum Download bereit.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

NotarFormulare Wohnungseigentumsrecht

NotarFormulare Wohnungseigentumsrecht von Görner,  André, Langhein,  Gerd H., Naumann,  Ingrid
Etwa 15 % aller Wohnungen in Deutschland sind Eigentumswohnungen, die den Bestimmungen des WEG unterliegen. Neubauten werden ganz überwiegend in der Rechtsform des WEG errichtet. Und auch für Altbauten ist zumindest in den Ballungsgebieten der Trend zur Bildung von Wohnungseigentum ungebrochen. Jede Wohnungseigentumsaufteilung führt zu einer Vermehrung von Grundstücksrechten. Als Notar müssen Sie daher über solide Kenntnisse der sachen-, verbands- und schuldrechtlichen Grundlagen des Wohnungseigentumsrechtes verfügen. Die bewährten „NotarFormulare Wohnungseigentumsrecht" bieten Ihnen hier die nötige Sicherheit. In die aktuelle Neuauflage sind alle Änderungen, die sich aus dem zum 1.12.2020 in Kraft getretenen Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz – WEMoG für die notarielle Praxis ergeben haben, eingearbeitet. Die 3. Auflage ist auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und wurde um zusätzliche nützliche Formulare und Praxistipps ergänzt. Die 3. Auflage ist auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und wurde um zusätzliche nützliche Formulare und Praxistipps ergänzt. Die Muster und Erläuterungen betreffen: - die neuen sachenrechtlichen Regelungen, insbesondere zum selbständigen Sondereigentum an Stellplätzen und dem unselbständigen Sondereigentum am Grundstück, - verbandsrechtliche Regelungen unter Berücksichtigung des WEMoG, - in der notariellen Praxis häufig auftretende Fallgestaltungen wie z.B. die Bestellung von Sondernutzungsrechten und Rechten zu baulichen Veränderungen, - und vieles mehr. Der Aufbau orientiert sich am Ablauf eines WEG-Vorgangs im Notariat. Dabei wird nicht nur das materielle, sondern auch das Verfahrensrecht (einschließlich des elektronischen Verfahrens) berücksichtigt. Weitere Themen sind Haftungsrisiken und Büroorganisation.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

BNotO

BNotO von Außner,  Nils, Dziwis,  Thomas, Enders,  Peter, Gockel,  Rüdiger, Holland,  Matthias, Jäger,  Torsten, Janssen,  Andreas, Mack,  Benedikt, Mayer,  Wendelin, Meier,  Patrick, Mueller,  Markus, Plottek,  Pierre, Püls,  Joachim, Raff,  Thomas, Saive,  David, Scherwitzki,  Sarah, Schönenberg-Wessel,  Ulf, Schüller,  Dominik, Schwede,  Wiebke, Sielker,  Andreas, Sikora,  Markus, Strauß,  Benedikt, Sudhof,  Clemens, Tykwer,  Frank, Uhl,  Anja, Wehrstedt,  Fanny, Wolke,  Carsten
Mit diesem BNotO-Kommentar sind Sie im Notariat auf der sicheren Seite Die BNotO ist die Grundlage für die korrekte Amtsführung im Notariat. Für Notar*innen und Mitarbeitende im Notariat – aber auch für Richter*innen, Rechtspfleger*innen oder Bezirksrevisor*innen – ist es daher zwingend notwendig, die BNotO grundlegend zu verstehen und nach deren Vorgaben zu handeln. Nahezu jede der insgesamt über 170 Normen der BNotO ist in den letzten Jahren geändert worden – zum Teil sogar mehrfach in kurzen zeitlichen Abständen! Da den Überblick zu behalten, ist keine triviale Aufgabe. Zum Glück hilft dabei jetzt der neue Kommentar aus dem Notarverlag, der Sie Paragraf für Paragraf durch das komplette BNotO leitet. Grundlegende Veränderungen bei der Amtsführung im Notariat – das müssen Sie jetzt wissen In den letzten Jahren gab es so viele Gesetzesreformen, die direkten Einfluss auf die BNotO genommen haben, dass der Über- und Durchblick hier gar nicht so leicht fällt. Als Beispiel sei hier nur das Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts genannt, das zahlreiche fundamentale Änderungen mit sich gebracht hat: Änderungen im Prüfungsverfahren, Gleichstellung von Nur-Notariat und Anwaltsnotariat, Einsicht in notarielle Urkunden zu Forschungszwecken und noch vieles mehr. All diese Änderungen werden im Kommentar zum BNotO berücksichtigt und kommentiert. Viele Reformen, viele Änderungen: Dieser Kommentar verschafft Klarheit Das Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts ist aber bei weitem nicht die einzige Reform, die zu Veränderungen in der BNotO geführt hat. Das erfahrene Autorenteam dieses praxistauglichen Kommentars berücksichtigt u.a. auch den Einfluss dieser Reformgesetze im Rahmen der Kommentierung: Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG), Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Vorschriften (DiREG), Gesetz zur Neuordnung der Aufbewahrung von Notariatsunterlagen und zur Einrichtung des Elektronischen Urkundenarchivs bei der BNotK, Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, Gesetz zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften. Kein Wunder, dass bei einer derart hohen Anzahl an Änderungen der Umgang mit der BNotO neu gelernt werden muss. Viele Abläufe, die in der Praxis in Fleisch und Blut übergegangen sind, müssen jetzt grundlegend verändert werden. Mithilfe des Kommentars aus dem Notarverlag ist das aber tatsächlich sehr viel schneller und einfacher als vielleicht angenommen. Das große Plus: Ein Autorenteam, das jeden Blickwinkel einnimmt Die Herausgeber Rechtsanwalt und Notar Ulf Schönenberg-Wessel, Rechtsanwalt und Notar Dr. Pierre Plottek und Notar Dr. Markus Sikora haben für diesen Kommentar ein Autorenteam aus nahezu allen betroffenen Berufsgruppen und der Forschung ins Team geholt: Anwaltsnotar*innen, Nurnotar*innen, Notarassessor*innen, Richter*innen, Mitarbeiter*innen aus den Notarkammern sowie dem Prüfungsamt für die notarielle Fachprüfung. So ist gewährleistet, dass bei der Kommentierung die Expertise und die langjährige praktische Erfahrung aller Berufsgruppen berücksichtigt wird und so jeder Leser ungeachtet seiner beruflichen Spezialisierung von diesem wissenschaftlich fundierten und zugleich auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnittenen Kommentar in hohem Maße profitiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung

Die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung von Halaczinsky,  Raymond
Da der Staat die unentgeltlichen Erwerbe von Todes wegen und durch Schenkungen einer Erbschaft- und Schenkungsteuer unterwirft, ist in vielen Fällen eine entsprechende Steuererklärung abzugeben. Erben/Beschenkte und deren Berater müssen sich dabei mit einer komplizierten Rechtsmaterie befassen. Dabei besteht auch die Gefahr, durch Fehler bei der Bearbeitung eine zu hohe Steuer auszulösen, auf besondere Steuervergünstigungen zu verzichten oder durch nachteilige Gestaltungen schon im Vorfeld ungünstige Steuerfolgen zu verursachen. Das Buch bietet nach einer Einführung in das aktuelle Erbschaft-/Schenkungsteuerrecht Erläuterungen zur Vorbereitung und zum Ausfüllen der Erbschaft- oder Schenkungsteuererklärung mit ihren vielfältigen Anlagen. Die Änderungen der Grundbesitzbewertung ab 2023 sind berücksichtigt. Der Aufbau folgt Zeile für Zeile den Formularen der Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung mit allen Anlagen z.B. für Grundbesitz, Beteiligungen, Betriebsvermögen. Die beim Ausfüllen des Formulars auftretenden Rechts- und Nachweisfragen werden durch Darstellung der jeweiligen Rechtslage ausführlich mit ihren Konsequenzen erläutert. Anschauliche Beispiele und Prüfungsschemata ergänzen die Ausführungen; Lösungswege werden aufgezeigt. Das Praxishandbuch richtet sich insbesondere an Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter oder -pfleger und Betreuer, die sich mit Erbschaften und Schenkungen befassen. Auch für Steuerpflichtige, die eine solche Erklärung abgeben müssen, kann das Buch eine wertvolle Hilfe sein. Der Titel ist eine Lizenz aus dem zerb verlag.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Familienrecht

Familienrecht von A.D.Ö.R.,  Notarkasse München, Bernauer,  Michael, Vollrath,  Hans-Joachim, Ziegert,  Nora
„Von der Wiege bis zur Bahre" …, das reimt sich nicht nur auf „Notare", sondern gibt die Spannweite der familienrechtlichen Aufgabenstellungen im Notariat ziemlich genau wieder. Dieser Spannweite hat sich das Autorenteam in diesem Band umfassend gewidmet. Vom Kindschaftsrecht über Adoption, Vormundschaft, Betreuung und Pflegschaft bis hin zu Verlöbnis, Ehe und Scheidung und darüber hinaus werden die einzelnen Themen in all ihren Facetten dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der richtigen Erfassung des Sachverhalts. Worum geht es hier wirklich? Was muss für die Akte erfasst und was im Vollzug beachtet werden? Auch die gesetzlichen Grundlagen und ihre Auswirkungen auf die Praxis werden stets eingehend erläutert. Auf diese Weise liefert dieser Band einen fundierten Überblick über alle Bereiche dieser rechtlich und zwischenmenschlich anspruchsvollen Materie. Die praxis- und prüfungsrelevanten Aufgaben und Lösungsvorschläge am Ende des Buches laden zur Wissensüberprüfung und -vertiefung ein. Ein wertvoller Begleiter in allen Ausbildungsabschnitten – in der Fachangestelltenausbildung ebenso wie später beim Rekapitulieren grundlegender Zusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Familienrecht

Familienrecht von A.D.Ö.R.,  Notarkasse München, Bernauer,  Michael, Vollrath,  Hans-Joachim, Ziegert,  Nora
„Von der Wiege bis zur Bahre" …, das reimt sich nicht nur auf „Notare", sondern gibt die Spannweite der familienrechtlichen Aufgabenstellungen im Notariat ziemlich genau wieder. Dieser Spannweite hat sich das Autorenteam in diesem Band umfassend gewidmet. Vom Kindschaftsrecht über Adoption, Vormundschaft, Betreuung und Pflegschaft bis hin zu Verlöbnis, Ehe und Scheidung und darüber hinaus werden die einzelnen Themen in all ihren Facetten dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der richtigen Erfassung des Sachverhalts. Worum geht es hier wirklich? Was muss für die Akte erfasst und was im Vollzug beachtet werden? Auch die gesetzlichen Grundlagen und ihre Auswirkungen auf die Praxis werden stets eingehend erläutert. Auf diese Weise liefert dieser Band einen fundierten Überblick über alle Bereiche dieser rechtlich und zwischenmenschlich anspruchsvollen Materie. Die praxis- und prüfungsrelevanten Aufgaben und Lösungsvorschläge am Ende des Buches laden zur Wissensüberprüfung und -vertiefung ein. Ein wertvoller Begleiter in allen Ausbildungsabschnitten – in der Fachangestelltenausbildung ebenso wie später beim Rekapitulieren grundlegender Zusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Grundbuch lesen und verstehen

Grundbuch lesen und verstehen von A.D.Ö.R.,  Notarkasse München, Karl Pelikan,  Sonja
Das Grundbuch lesen und verstehen zu können zählt zu den absoluten Grundlagen im Notaralltag. In jedem Notariat werden täglich das Grundbuch eingesehen, der (wesentliche) Grundbuchinhalt in Entwurfsmuster übertragen und Vollzugsmitteilungen auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Das Grundbuch ist (neben dem Handelsregister) Dreh- und Angelpunkt der meisten Notarurkunden, so dass jeder Mitarbeiter im Notariat – gleich in welcher Funktion – zwangsläufig mit dem Grundbuch in Berührung kommt. Das Skript ist so konzipiert, dass es jedem Mitarbeiter entsprechend seiner Qualifikationsstufe das nötige Rüstzeug im Umgang mit dem Grundbuch vermittelt: Es führt vom Einfachen zum Schweren, vom Allgemeinen zum Konkreten und vom Praxisbezogenen zum Theoretischen. So erklärt der Erste Teil grundlegende Begriffe wie Grundstück und Flurstück, beschreibt plastisch das Zusammenspiel von Grundbuchamt und Vermessungsamt und stellt darüber hinaus die verschiedenen Grundbuchrechercheformen dar. Die ersten beiden Abschnitte im Zweiten Teil dienen der erläuternden Beschreibung des Grundbuchs und seines Inhalts. Es werden die einzelnen Abteilungen (mit konkreten Beispielen) dargestellt und es wird jede Spalte in den einzelnen Abteilungen erklärt. Dies dient einem ersten Überblick über das Grundbuch. Die beiden folgenden Abschnitte dienen dazu, den zuvor abstrakt beschriebenen Inhalt der Abteilungen II und III mit „Leben zu füllen“. Die in der Notarpraxis häufig vorkommenden Belastungen und Vermerke in diesen Abteilungen werden zusammenfassend dargestellt und kurz erläutert. Die drei letzten Abschnitte beinhalten den dogmatischen Unterbau zum Vorangegangen und runden damit das Thema „Grundbuchrecht“ in theoretischer Hinsicht ab. Es werden die verschiedenen rechtlichen Funktionen des Grundbuchs erläutert und darüber hinaus die rechtliche Dogmatik des Eigentumserwerbs sowie des Erwerbs dinglicher Rechte behandelt. Ferner werden die Grundzüge des Grundbuchverfahrens dargestellt – samt einem kleinen Ausflug in das Kostenrecht des Grundbuchverfahrens. Insbesondere die letzten drei Abschnitte setzen ein Arbeiten am Gesetzestext (welcher jeweils auszugsweise abgedruckt ist) voraus und richten sich daher vor allem an (angehende) Notarfachangestellte bzw. Prüflinge. Der Dritte Teil dient vorrangig der Prüfungsvorbereitung. Die bereits am Ende der einzelnen Abschnitte abgedruckten Fragen sind hier zusammenfassend samt ausführlicher Lösung abgedruckt. Die zahlreichen Anlagen, welche fiktive Beispiele von einzelnen Grundbuchauszügen, Vollzugsmitteilungen und Veränderungsnachweisen beinhalten, dienen der besonderen Praxisnähe.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Deutscher Notarverlag GmbH & Co. KG Fachverlag für Notare

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Deutscher Notarverlag GmbH & Co. KG Fachverlag für Notare was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Deutscher Notarverlag GmbH & Co. KG Fachverlag für Notare hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Deutscher Notarverlag GmbH & Co. KG Fachverlag für Notare

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Deutscher Notarverlag GmbH & Co. KG Fachverlag für Notare

Wie die oben genannten Verlage legt auch Deutscher Notarverlag GmbH & Co. KG Fachverlag für Notare besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben