Glücksspielrecht in Deutschland

Glücksspielrecht in Deutschland von Benesch,  Mirko, Röll,  Marcus
Häufige Änderungen der Rechtsgrundlagen und diverse, teils unübersichtliche Rechtsquellen aus dem Unions-, Bundes- und Landesrecht führen dazu, dass das Glücksspiel- und Sportwettenrecht in Deutschland zu den anspruchsvollsten Rechtsgebieten zu zählen ist. Für Gerichte, Behörden, die Anwaltschaft, aber auch in diesem Bereich tätige Unternehmen tritt hinzu, dass es bisher für eine effiziente Einarbeitung in dieses uneinheitliche Rechtsgebiet an einer umfassenden, praxisbezogenen rechtlichen Darstellung mangelt. Insbesondere die landesrechtlichen Regelungen unterscheiden sich je nach Glücksspielform zum Teil erheblich. Dieses Buch soll erstmals eine umfassende, aktuelle und praxisnahe Darstellung der rechtlichen Grundlagen aller gängigen Glücksspielformen und der jeweiligen Genehmigungsverfahren bieten.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Aufsicht über journalistisch-redaktionell gestaltete Telemedien

Aufsicht über journalistisch-redaktionell gestaltete Telemedien von Gersdorf,  Hubertus
Der Medienstaatsvertrag (MStV) aus dem Jahr 2020 unterwirft journalistisch-redaktionell gestaltete Telemedien einer Aufsicht. Dies betrifft insbesondere diejenigen Medien, die bisher nicht durch den Deutschen Presserat kontrolliert wurden. Das neue Ordnungsmodell des MStV wirft somit eine Vielzahl verfassungs- und einfachrechtlicher Fragen und Bedenken auf. Auf diese geht das vorliegende Werk ein und bietet einige konkrete Reformvorschläge.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Wirtschaftsprüferhaftung

Wirtschaftsprüferhaftung von Eschenfelder,  Eike Dirk
Neben der Anwaltshaftung und der Haftung der Steuerberater nimmt die Wirtschaftsprüferhaftung kontinuierlich an Bedeutung in der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis zu. Insbesondere das am 1. Juli 2021 in Kraft getretene Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) modifiziert und verschärft in weiten Teilen u. a. auch die zivilrechtliche Haftung des Abschlussprüfers. Die Darstellung beinhaltet die Prüfungstätigkeit in Pflichtprüfungen wie auch freiwillige Prüfungen und bezieht im Weiteren kapitalmarktbezogene sowie steuerberatende Tätigkeiten in die Betrachtung mit ein. Neben materiell-rechtlichen Haftungsvoraussetzungen werden auch prozessuale Probleme bei der Durchsetzung bzw. Abwehr von Haftungsansprüchen untersucht, insbesondere die Haftung gegenüber Dritten. Der Titel in Kürze: - Kompakte Darstellung der Haftung von Wirtschaftsprüfern - Aktuelle und praxisnahe Übersicht über Haftungsnormen und -voraussetzungen in den maßgeblichen Tätigkeitsbereichen eines Wirtschaftsprüfers - Berücksichtigung relevanter prozessualer Fragestellungen im Haftungsprozess - Hilfestellung für die eigene rechtliche Bewertung möglicher Haftungssachverhalte in der Praxis - Hinweise zur Haftungs- und Schadensvermeidung bzw. Anspruchsverfolgung
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Praxishandbuch ESG

Praxishandbuch ESG von Andrejewski,  Kai, Krause,  Nils, von Hesberg,  Moritz
Das Handbuch gibt aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht einen Überblick über die Grundlagen, die Bedeutung und Umsetzung von Environment Social Governance (ESG) in Unternehmen. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen von ESG auf die Unternehmenspraxis. Das Werk soll Praktiker*innen aus diversen Unternehmensbereichen aufzeigen, was ESG für die einzelnen Unternehmensorgane und -abteilungen bedeutet und wie aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit ESG-Themen bewältigt werden können. Den Ausgangspunkt bildet der Allgemeine Teil, der eine Übersicht über die historische Entwicklung sowie eine Definition von ESG enthält. Darüber hinaus umfasst der Allgemeine Teil eine Darstellung der politischen und volkswirtschaftlichen Bedeutung des Themas sowie der (internationalen) rechtlichen Grundlagen von ESG. An den Bedürfnissen von Praktiker*innen orientiert, beleuchtet der Besondere Teil des Handbuchs schwerpunktmäßig die Bedeutung von ESG für Unternehmensorgane (Aufsichtsrat, CFO, COO, CSO) und verschiedene Unternehmensbereiche bzw. -abteilungen (Strategie, Compliance, Recht, Personal, Finanzen, Accounting/Interne Revision/Controlling/Reporting, Steuern, Beschaffung/Einkauf und Produktion). Daneben werden u.a. die Auswirkungen von ESG für strategische und Private Equity-Investor*innen, Ratingagenturen, Banken, Wirtschaftsprüfer*innen und Berater*innen behandelt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte von Hansen-Oest,  Stephan
Datenschutzbeauftragter zu sein, kann Spaß bereiten. Wer diese Tätigkeit ausübt, muss sich jedoch darüber im Klaren sein, dass er eine wichtige und immer mehr an Bedeutung gewinnende Aufgabe wahrnimmt: nämlich Arbeitgeber, Kunden, Lieferanten, Verbraucher, Patienten und andere Personen davor zu schützen, dass ihnen durch unkorrekte Verarbeitung ihrer oder fremder Daten Schaden entsteht. Hierfür ist aktuelles Praxiswissen erforderlich. Das vorliegende Werk hilft beim Einstieg in die Aufgabe des Datenschutzbeauftragten und bei der Strukturierung der täglichen Arbeit. Grundlage hierfür sind die Regelungen der DSGVO wie auch die der aktuellen nationalen datenschutzrechtlichen Normen. Dabei wird Wert auf eine verständliche Darstellung eines recht komplexen Datenschutzrechts gelegt, die auch Nicht-Juristen die Erschließung der Materie erlauben soll. Mit der zweiten Auflage des Werkes wurden die aktuelle Rechtsprechung und Aufsichtsbehördenpraxis berücksichtigt. Der Umfang der Erläuterungen zu den praktisch bedeutsamen Normen wurde erheblich erweitert. Ergänzt wird die Neuauflage durch die Aufnahme von Praxisbeispielen, konkreten Anwendungstipps und die Möglichkeit, die im Werk enthaltenen Muster herunterzuladen und zu nutzen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten

Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten von Roth,  Heiko
Die Führung des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gehört zu den zentralen Organisationspflichten eines datenschutzrechtlich Verantwortlichen im Unternehmen. Das gilt für Verantwortliche innerhalb der EU, aber zunehmend auch für solche außerhalb der EU. Im Datenschutzmanagement bildet das VVT nach Art. 30 DSGVO einen wichtigen Träger, auf den sich andere Pflichten der DSGVO stützen lassen oder mit ihm verbunden sind. Dieses Werk hat zum Ziel, die verschiedenen Formen, das Potenzial und die Herausforderungen dieser bisher eher im Verborgenen blühende Organisationspflicht aufzuzeigen. Um für Leserinnen und Leser den dafür größtmöglichen Mehrwert zu schaffen, wurde darauf geachtet, dass der Großteil der Quellen öffentlich zugänglich ist. Herangezogen wurden mehr als 600 Quellen aus mehr als 40 Ländern. Dazu zählen beispielsweise: Entscheidungen von Gerichten und Aufsichtsbehörden, Umfragen und amtliche Prüfungsergebnisse, Landesgesetze und gesetzgeberische Initiativen, Praxis- und Umsetzungsberichte, Binding Corporate Rules (BCR), Verhaltensregeln (CoC) und Normungen. Mit dem Werk sollen Anwenderinnen und Anwender in der Lage sein, zwei zentrale Fragen beantworten zu können: „Wie machen es denn andere?“ und „Auf was sollte unsere Organisation achten?“. Um darauf Antworten zu finden, werden aus den Quellen greifbare Standard-Anforderungen für die Aufbau- und Ablauforganisation abgeleitet. Sowohl KMU als auch Konzerne sollten sich hier wiederfinden.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Wirtschaftsprüferhaftung

Wirtschaftsprüferhaftung von Eschenfelder,  Eike Dirk
Neben der Anwaltshaftung und der Haftung der Steuerberater nimmt die Wirtschaftsprüferhaftung kontinuierlich an Bedeutung in der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis zu. Insbesondere das am 1. Juli 2021 in Kraft getretene Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) modifiziert und verschärft in weiten Teilen u. a. auch die zivilrechtliche Haftung des Abschlussprüfers. Die Darstellung beinhaltet die Prüfungstätigkeit in Pflichtprüfungen wie auch freiwillige Prüfungen und bezieht im Weiteren kapitalmarktbezogene sowie steuerberatende Tätigkeiten in die Betrachtung mit ein. Neben materiell-rechtlichen Haftungsvoraussetzungen werden auch prozessuale Probleme bei der Durchsetzung bzw. Abwehr von Haftungsansprüchen untersucht, insbesondere die Haftung gegenüber Dritten. Der Titel in Kürze: - Kompakte Darstellung der Haftung von Wirtschaftsprüfern - Aktuelle und praxisnahe Übersicht über Haftungsnormen und -voraussetzungen in den maßgeblichen Tätigkeitsbereichen eines Wirtschaftsprüfers - Berücksichtigung relevanter prozessualer Fragestellungen im Haftungsprozess - Hilfestellung für die eigene rechtliche Bewertung möglicher Haftungssachverhalte in der Praxis - Hinweise zur Haftungs- und Schadensvermeidung bzw. Anspruchsverfolgung
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO

Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO von Fink,  Benedikt Nathanael
Mehr als vier Jahre sind mittlerweile seit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache CCOO (Urt. v. 14.05.2019 – C-55/18) vergangen. Passiert ist seitdem nicht viel. Das vorliegende Werk knüpft unmittelbar an die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs an und beleuchtet die wesentlichen Aspekte, die aus dem Urteil für das nationale Recht folgen. Aus europarechtlicher Sicht ist vor allem die Frage relevant, ob bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt (ohne Umsetzung des deutschen Gesetzgebers) eine Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung aus dem europäischen Recht besteht. Anknüpfungspunkte dafür sind vor allem die Arbeitszeitrichtlinie (RL 2003/88/EG) und Art. 31 Abs. 2 GRCh. Nachdem diese Frage verneint werden musste, galt es zu untersuchen, inwieweit das nationale (deutsche) Recht bereits die Anforderungen des europäischen Rechts erfüllt. In diesem Zusammenhang war auch auf die richtlinienkonforme Auslegung des nationalen Rechts einzugehen. Einen Schwerpunkt der Bearbeitung bildeten die Aufgaben und Rechte des Betriebsrates im Zusammenhang mit der Arbeitszeiterfassung. Eine vor allem für die Praxis wichtige Frage stellt sich in Bezug auf die Vereinbarkeit einer umfassenden Arbeitszeiterfassung mit datenschutzrechtlichen Anforderungen. Dabei wurde untersucht, welche Systeme sich für eine Arbeitszeiterfassung besonders eignen und inwieweit die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs damit in Einklang zu bringen sind. Der Spielball liegt jetzt beim Gesetzgeber auf dessen Entscheidung alle gespannt warten.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO

Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO von Fink,  Benedikt Nathanael
Mehr als vier Jahre sind mittlerweile seit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache CCOO (Urt. v. 14.05.2019 – C-55/18) vergangen. Passiert ist seitdem nicht viel. Das vorliegende Werk knüpft unmittelbar an die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs an und beleuchtet die wesentlichen Aspekte, die aus dem Urteil für das nationale Recht folgen. Aus europarechtlicher Sicht ist vor allem die Frage relevant, ob bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt (ohne Umsetzung des deutschen Gesetzgebers) eine Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung aus dem europäischen Recht besteht. Anknüpfungspunkte dafür sind vor allem die Arbeitszeitrichtlinie (RL 2003/88/EG) und Art. 31 Abs. 2 GRCh. Nachdem diese Frage verneint werden musste, galt es zu untersuchen, inwieweit das nationale (deutsche) Recht bereits die Anforderungen des europäischen Rechts erfüllt. In diesem Zusammenhang war auch auf die richtlinienkonforme Auslegung des nationalen Rechts einzugehen. Einen Schwerpunkt der Bearbeitung bildeten die Aufgaben und Rechte des Betriebsrates im Zusammenhang mit der Arbeitszeiterfassung. Eine vor allem für die Praxis wichtige Frage stellt sich in Bezug auf die Vereinbarkeit einer umfassenden Arbeitszeiterfassung mit datenschutzrechtlichen Anforderungen. Dabei wurde untersucht, welche Systeme sich für eine Arbeitszeiterfassung besonders eignen und inwieweit die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs damit in Einklang zu bringen sind. Der Spielball liegt jetzt beim Gesetzgeber auf dessen Entscheidung alle gespannt warten.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

IT-Governance

IT-Governance von Gaess,  Wolfgang
Die derzeit stattfindende technologische Transformation vollzieht sich in Gestalt Disruptiver Technologien wie u. a. Cloud Computing und Künstliche Intelligenz sowie neuer Methoden wie Scrum und datengetriebene Organisation. Der sich rasant ändernde Wettbewerb mit teils marktfremden Akteuren (u. a. BigTechs) sowie sich ständig ändernden Bedrohungslagen erfordern eine kontinuierliche Analyse und planerische Anpassung. Dies erfordert eine IT-Governance. Nur durch konkretisierte und operationalisierte Zielwerte und eine Zielerreichungsmessung wird auf Basis einer IT-Strategie wirklich gesteuert. In der Realität findet man häufig Wildwuchs vor. Systemlandschaften sind Zufallsprodukt auditgetriebenen Durchhangelns. Unzureichende Dokumentation und fehlender Durchblick aller Beteiligten sind zwangsläufige Begleiterscheinungen. Das hat aber nicht nur Auswirkung auf die Kernfunktionen der IT. Vielmehr ist bei solchen Unzulänglichkeiten auch kein ordnungsgemäßes IT-Risikomanagement möglich. Beispielsweise müssen Informationsrisiken bzw. Datenschutzrisiken etc. sauber über Geschäftsprozesse und Applikationslandschaften erfasst werden – ehe sie gesamtheitlich bewertet über eine CMDB in die Infrastruktur vererbt werden können. Dies sind Grundlagen für ein belastbares IKS und OpRisk (bzw. Non Financial Risk). Themen, die mithin durch KRITIS sowie dem zunehmenden Zertifizierungserfordernis (TISAX, ISO) und Prüfungsstandards (ISAE, IDW PS) mittlerweile in allen Lieferketten angekommen sind. Die straff gehaltenen Ausführungen dieser gesammelten Praxiserfahrungen geben Anregungen für einen Ordnungsansatz mit Checklisten für die Implementierung sowie Musterbeispiele. Der Titel in Kürze: - Themenüberblick einer IT-Governance - Strategische Entwicklung der IT-Organisation und des IT-Betriebs - Grundlagen einer Cloud Governance - Zusammenspiel IT-Governance mit IT-Risikomanagement und IKS - Implementierungsstrahl mit Checklisten und Musterbeispielen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Böhmermann, Künast, Rezo

Böhmermann, Künast, Rezo von Alexander,  Christian, Bosman,  Wieland, Burkhardt,  Lucia, Cornils,  Mathias, Feldmann,  Thorsten, Gärditz,  Klaus F., Gostomzyk,  Tobias, Haisch,  Verena, Holznagel,  Bernd, Jürgens,  Uwe, Kettemann,  Matthias C., Klass,  Nadine, Libertus,  Michael, Paal,  Boris P., Prof. Dr. Dietrich,  Jan-Henrik, Schepers,  Christian, Schwartmann,  Rolf, Specht-Riemenschneider,  Louisa, Spindler,  Gerald, Srocke,  Marc-Oliver, v. Coelln,  Christian, v. Lewinski,  Kai
Grundidee dieses Buches ist, Rechtskonflikte aus dem Medien- und Internetrecht aufzugreifen, die in den letzten Jahren weit über die Fachkreise hinaus diskutiert wurden, wie etwa das Gedicht „Schmähkritik“ von Jan Böhmermann, die Datenschutzproblematik der Corona-Warn-App oder der vermeintliche Landesverrat durch Netzpolitik.org. Diese Konflikte werden zum einen journalistisch aufbereitet, samt Interviews mit Beteiligten oder Experten, und zum anderen juristisch unter die Lupe genommen – für Nachwuchs-Juristen eine ideale Gelegenheit, sich in dieses Rechtsgebiet einzuarbeiten. Dazu konnten namhafte Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden. Mit weiteren Beiträgen von Prof. Dr. Christian Alexander; RA Prof. Dr. Wieland Bosman; Prof. Dr. Christian v. Coelln; Prof. Dr. Mathias Cornils; Prof. Dr. Jan-Henrik Dietrich; RA Thorsten Feldmann; Prof. Dr. Klaus F. Gärditz; RAin Verena Haisch; Prof. Dr. Bernd Holznagel; PD Dr. Matthias C. Kettemann; Prof. Dr. Nadine Klass; Prof. Dr. Kai v. Lewinski; Dr. Michael Libertus; Prof. Dr. Boris P. Paal; Prof. Dr. Rolf Schwartmann; Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider; Prof. Dr. Gerald Spindler; RA Dr. Marc-Oliver Srocke.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAGE)

Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAGE) von Mitglieder des Gerichtshofes,  Mitglieder des Gerichtshofes
Die Entscheidungssammlung ist die umfassende und offizielle Dokumentation der Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts, die von den Senaten des obersten deutschen Arbeitsgerichts als besonders wichtig und maßgeblich für die Entwicklung der Rechtsprechung angesehen werden. Generalregisterband für die Bände 151 bis 175.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Wirtschaftsprüferhaftung

Wirtschaftsprüferhaftung von Eschenfelder,  Eike Dirk
Neben der Anwaltshaftung und der Haftung der Steuerberater nimmt die Wirtschaftsprüferhaftung kontinuierlich an Bedeutung in der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis zu. Insbesondere das am 1. Juli 2021 in Kraft getretene Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) modifiziert und verschärft in weiten Teilen u. a. auch die zivilrechtliche Haftung des Abschlussprüfers. Die Darstellung beinhaltet die Prüfungstätigkeit in Pflichtprüfungen wie auch freiwillige Prüfungen und bezieht im Weiteren kapitalmarktbezogene sowie steuerberatende Tätigkeiten in die Betrachtung mit ein. Neben materiell-rechtlichen Haftungsvoraussetzungen werden auch prozessuale Probleme bei der Durchsetzung bzw. Abwehr von Haftungsansprüchen untersucht, insbesondere die Haftung gegenüber Dritten. Der Titel in Kürze: - Kompakte Darstellung der Haftung von Wirtschaftsprüfern - Aktuelle und praxisnahe Übersicht über Haftungsnormen und -voraussetzungen in den maßgeblichen Tätigkeitsbereichen eines Wirtschaftsprüfers - Berücksichtigung relevanter prozessualer Fragestellungen im Haftungsprozess - Hilfestellung für die eigene rechtliche Bewertung möglicher Haftungssachverhalte in der Praxis - Hinweise zur Haftungs- und Schadensvermeidung bzw. Anspruchsverfolgung
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Blockchain & Recht (Textsammlung)

Blockchain & Recht (Textsammlung) von Omlor,  Sebastian
Die Textsammlung enthält Texte mit Auszügen aus den folgenden Verordnungen und Gesetzen: - MiCAR - DLT-Pilotregime-VO - DORA - KryptoWTransferV - Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) - Verordnung über Anforderungen an elektronische Wertpapierregister (eWpRV) - Verordnung über Kryptofondsanteile (KryptoFAV) - MiFID II (Auszug) - Geldtransfer-VO (Auszug) - Bürgerliches Gesetzbuch (Auszug) - Urheberrechtsgesetz (Auszug) - Depotgesetz (Auszug) - Kapitalanlagengesetzbuch (Auszug) - Gesetz über das Kreditwesen (Auszug) - Gesetz über die Beaufsichtigung von Zahlungsdiensten (Auszug)
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Menschenrechte im Unternehmenskontext (Textsammlung)

Menschenrechte im Unternehmenskontext (Textsammlung) von Hembach,  Holger
Das Werk enthält folgende Texte: - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) - Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Internat. Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPbpR) - Internat. Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR) - Die ILO-Übereinkommen Nr. 29, 87, 98, 100, 105, 111, 138, 155, 182, 187 - Protokoll von 2014 zum Übereinkommen über Zwangsarbeit, 1930 - Sklavereiabkommen vom 25.09.1926 - Zusatzübereinkommen über die Abschaffung der Sklaverei, des Sklavenhandels und sklavereiähnlicher Einrichtungen und Praktiken - Zusatzprotokoll zur Verhütung, Bekämpfung und Bestrafung des Menschenhandels, insbesondere des Frauen- und Kinderhandels, zum Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität („Palermo-Protokoll“) - Übereinkommen des Europarates zur Bekämpfung des Menschenhandels - Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (Auszug) - Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau - Übereinkommen über die Rechte des Kindes (UN-Kinderrechtskonvention) - Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention) - Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) - Charta der Grundrechte der Europäischen Union Inklusive ausführlicher Checkliste für die Umsetzung des LkSG im Unternehmen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Menschenrechtsbeauftragte

Menschenrechtsbeauftragte von Hagel,  Ulrich, Wiedmann,  Michael
Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) hat der deutsche Gesetzgeber erstmals ein allgemeingültiges Gesetz geschaffen, das Pflichten und Vorgaben zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems bzw. einer internen Meldestelle und von Meldekanälen regelt. Der Gesetzgeber kommt damit seiner Verpflichtung aus der sog. EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie (RL (EU) 2019/1937) nach und hat diese in deutsches Recht umgesetzt. Insbesondere Unternehmen mit in der Regel mindestens 50 Beschäftigten sind danach verpflichtet, eine interne Meldestelle und einen Kanal zur Meldung von Informationen über Verstöße einzurichten und zu betreiben. Die Funktion der internen Meldestelle kann durch sog. Meldestellenbeauftragte ausgeübt werden. Diese müssen diverse Anforderungen des Gesetzes erfüllen und zur Erfüllung der Aufgaben der internen Meldestelle entsprechend qualifiziert sein. Das vorliegende Werk gibt Meldestellenbeauftragten einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen des HinSchG, insbesondere an die interne Meldestelle, den vorzuhaltenden Meldekanal, das Verfahren nach Eingang einer Meldung und die zu ergreifenden Folgemaßnahmen. Ebenfalls betrachtet werden die in diesem Zusammenhang nicht zu unterschätzenden datenschutzrechtrechtlichen und arbeitsrechtsrechtlichen Implikationen. Dabei werden stets Praxishinweise zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems sowie Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen und deren Einhaltung gegeben.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Wirtschaftsprüferhaftung

Wirtschaftsprüferhaftung von Eschenfelder,  Eike Dirk
Neben der Anwaltshaftung und der Haftung der Steuerberater nimmt die Wirtschaftsprüferhaftung kontinuierlich an Bedeutung in der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis zu. Insbesondere das am 1. Juli 2021 in Kraft getretene Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) modifiziert und verschärft in weiten Teilen u. a. auch die zivilrechtliche Haftung des Abschlussprüfers. Die Darstellung beinhaltet die Prüfungstätigkeit in Pflichtprüfungen wie auch freiwillige Prüfungen und bezieht im Weiteren kapitalmarktbezogene sowie steuerberatende Tätigkeiten in die Betrachtung mit ein. Neben materiell-rechtlichen Haftungsvoraussetzungen werden auch prozessuale Probleme bei der Durchsetzung bzw. Abwehr von Haftungsansprüchen untersucht, insbesondere die Haftung gegenüber Dritten. Der Titel in Kürze: - Kompakte Darstellung der Haftung von Wirtschaftsprüfern - Aktuelle und praxisnahe Übersicht über Haftungsnormen und -voraussetzungen in den maßgeblichen Tätigkeitsbereichen eines Wirtschaftsprüfers - Berücksichtigung relevanter prozessualer Fragestellungen im Haftungsprozess - Hilfestellung für die eigene rechtliche Bewertung möglicher Haftungssachverhalte in der Praxis - Hinweise zur Haftungs- und Schadensvermeidung bzw. Anspruchsverfolgung
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Datenschutzbeauftragte – Einsteigerlektüre für Anfänger

Datenschutzbeauftragte – Einsteigerlektüre für Anfänger von Hansen-Oest,  Stephan
Datenschutzbeauftragter zu sein, kann Spaß bereiten. Wer diese Tätigkeit ausübt, muss sich jedoch darüber im Klaren sein, dass er eine wichtige und immer mehr an Bedeutung gewinnende Aufgabe wahrnimmt: nämlich Arbeitgeber, Kunden, Lieferanten, Verbraucher, Patienten und andere Personen davor zu schützen, dass ihnen durch unkorrekte Verarbeitung ihrer oder fremder Daten Schaden entsteht. Hierfür ist aktuelles Praxiswissen erforderlich. Das vorliegende Werk hilft beim Einstieg in die Aufgabe des Datenschutzbeauftragten und bei der Strukturierung der täglichen Arbeit. Grundlage hierfür sind die Regelungen der DSGVO wie auch die der aktuellen nationalen datenschutzrechtlichen Normen. Dabei wird Wert auf eine verständliche Darstellung eines recht komplexen Datenschutzrechts gelegt, die auch Nicht-Juristen die Erschließung der Materie erlauben soll.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO

Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO von Fink,  Benedikt Nathanael
Mehr als vier Jahre sind mittlerweile seit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache CCOO (Urt. v. 14.05.2019 – C-55/18) vergangen. Passiert ist seitdem nicht viel. Das vorliegende Werk knüpft unmittelbar an die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs an und beleuchtet die wesentlichen Aspekte, die aus dem Urteil für das nationale Recht folgen. Aus europarechtlicher Sicht ist vor allem die Frage relevant, ob bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt (ohne Umsetzung des deutschen Gesetzgebers) eine Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung aus dem europäischen Recht besteht. Anknüpfungspunkte dafür sind vor allem die Arbeitszeitrichtlinie (RL 2003/88/EG) und Art. 31 Abs. 2 GRCh. Nachdem diese Frage verneint werden musste, galt es zu untersuchen, inwieweit das nationale (deutsche) Recht bereits die Anforderungen des europäischen Rechts erfüllt. In diesem Zusammenhang war auch auf die richtlinienkonforme Auslegung des nationalen Rechts einzugehen. Einen Schwerpunkt der Bearbeitung bildeten die Aufgaben und Rechte des Betriebsrates im Zusammenhang mit der Arbeitszeiterfassung. Eine vor allem für die Praxis wichtige Frage stellt sich in Bezug auf die Vereinbarkeit einer umfassenden Arbeitszeiterfassung mit datenschutzrechtlichen Anforderungen. Dabei wurde untersucht, welche Systeme sich für eine Arbeitszeiterfassung besonders eignen und inwieweit die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs damit in Einklang zu bringen sind. Der Spielball liegt jetzt beim Gesetzgeber auf dessen Entscheidung alle gespannt warten.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

ESG (Textsammlung)

ESG (Textsammlung) von Graewe,  Daniel
Das Werk enthält Texte zu folgenden Themen: - Einführung des Herausgebers - United Nations Sustainable Development Goals (UN SDG) - EU-Green-Deal, Sustainability Finance Disclosure Regulation (SFDR) - EU-Umwelttaxonomie-VO - Non-Financial Reporting Directive (NFRD) - Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) - Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) (Entwurf) - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) - Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) - Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) - Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) - MAS-VO, Umweltauditgesetz (UAG) - Konfliktmaterialien-VO
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH

Wie die oben genannten Verlage legt auch Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben