Urheberrecht für Lehrende

Urheberrecht für Lehrende von Burgstaller,  Peter
Das Urheberrecht spielt auf Grund der Vernetzung der Schulen, des Internet und der Nutzung neuer Technologien im Unterricht eine immer größere Rolle. Das vorliegende Werke gibt dem Lehrer/der Lehrerin an Schulen und dem Vortragenden an Fachhochschulen und Universitäten sowie sonstigen Bildungseinrichtungen eine Einführung in die Grundlagen des Urheberrechts und erläutert Inhalt und Reichweite der freien Werknutzungen für den Schul- und Unterrichtsgebrauch (Schulkopie, Weitergabe digitaler Dokumente, Online-Plattformen im Unterricht, Wiedergabe von Filmen im Unterricht). Daran anschließend werden die Themen an Hand von 80 Fragen und Antworten praxisgerecht behandelt. Ein wichtiger Arbeitsbehelf für den Lehrenden, der sich im Unterricht technischer Hilfsmittel und moderner Medien bedient.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Urheberrecht für Lehrende

Urheberrecht für Lehrende von Burgstaller,  Peter
Das Urheberrecht spielt auf Grund der Vernetzung der Schulen, des Internet und der Nutzung neuer Technologien im Unterricht eine immer größere Rolle. Das vorliegende Werke gibt dem Lehrer/der Lehrerin an Schulen und dem Vortragenden an Fachhochschulen und Universitäten sowie sonstigen Bildungseinrichtungen eine Einführung in die Grundlagen des Urheberrechts und erläutert Inhalt und Reichweite der freien Werknutzungen für den Schul- und Unterrichtsgebrauch (Schulkopie, Weitergabe digitaler Dokumente, Online-Plattformen im Unterricht, Wiedergabe von Filmen im Unterricht). Daran anschließend werden die Themen an Hand von 80 Fragen und Antworten praxisgerecht behandelt. Ein wichtiger Arbeitsbehelf für den Lehrenden, der sich im Unterricht technischer Hilfsmittel und moderner Medien bedient.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Fokus Sport – Das Recht

Fokus Sport – Das Recht von Campara-Kopeinig,  Bernhard, Dorfmayr,  Christian, Godin,  Paul, Hahn,  Natalie, Jonas,  Martina, Korn,  Stefan, Kotynski,  Bernhard, Moneta,  Karin, Petschinka,  Patrick, Sander,  Peter, Schrammel,  Rupert, Spreitzer-Kropiunik,  Martina, Stiller,  Patricia, Thiele,  Clemens, Toth,  Christina, Wagner,  Jessica, Wallentin,  Thomas
In diesem Sammelband werden wesentliche Themen aus dem Spannungsfeld Sport und Recht von kompetenten Autoren mit Blick auf die Praxis rechtsdogmatisch aufgearbeitet. Sie umfassen das Arbeitsrecht in Corona-Zeiten (Natalie Hahn), kollektives Arbeitsrecht (Rupert Schrammel), Datenschutzrecht (Karina Moneta, Jessica Wagner), die „50+1“-Regel im Fußballsport (Bernhard Kotynski), strafrechtliche Haftung bei Doping (Martina Spreitzer-Kropiunik), eSport (Bernhard Campara-Kopeinig/Leonid Shmatenko), die gesetzliche Regelung des Berufssports (Patrick Petschinka/ Christina Toth), Sport Mediation (Paul Dennis Godin), die Vermarktung von Medienrechten im Profifußball (Stefan Korn), staatliche Beihilfen (Thomas Wallentin/Patricia Stiller/Christian Dorfmayr), das Kurzberichterstattungsrecht an Sportveranstaltungen (Martina Jonas), Immissionen ausgehend von Sportstadien (Peter Sander) und Titelschutz für Sportveranstaltungen (Clemens Thiele).
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Österreichisches Patentrecht

Österreichisches Patentrecht von Burgstaller,  Peter
Dieses Werk verbindet Kommentar und Entscheidungssammlung zu den wesentlichen Gesetzes- und Verordnungsvorgaben zum Erfindungsrecht in Österreich. Im Mittelpunkt steht dabei das Patentgesetz 1970 in der aktuellen Fassung, ergänzt durch das Gebrauchsmustergesetz 1994, das Patentverträge-Einführungsgesetz 1979, die Patentamtsverordnung sowie die Bestimmungen zu den Schutzzertifikaten für Arzneimittel bzw für Pflanzenschutzmittel. Im Anhang werden die Richtlinien für die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen sowie die einschlägigen Prüfrichtlinien des ÖPA zum Patent, Gebrauchsmuster und zur Software abgedruckt. An Hand des PatV-EG werden die Zusammenhänge zwischen dem österreichischen und dem europäischen Patentrecht sowie dem PCT in der europäischen bzw. internationalen Patentanmeldung erläutert. Der Band beinhaltet auch eine detaillierte Einführung in die Regelungen zur Vergütung von Arbeitnehmererfindungen. Neben der aktuellen Rsp der österreichischen Spruchkörper zum Erfindungsrecht wird auch auf einschlägige Leitentscheidungen des EuGH bzw der Rechtsmittelkammern des EPA, aber auch des deutschen Bundespatentgerichts und BGH referenziert.
Aktualisiert: 2021-08-20
> findR *

Webshop-Recht (Online-Ausgabe)

Webshop-Recht (Online-Ausgabe) von Mayer,  Anna
In dem Buch werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Verkaufen im Internet nach EU-Recht und dem österreichischen E-Commerce- und dem Fern- und Auswärtsgeschäftegesetz (FAGG) dargestellt und die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen kommentiert. Den Webshop-Betreiber treffen seit dem In-Kraft-Treten des Fern- und Auswärtsgeschäftegesetzes im Juni 2014 zahlreiche Informationspflichten gegenüber den Nutzern seines Shops, die unabhängig davon zu erteilen sind, ob ein Vertrag zustande kommt oder nicht. Neben den Pflichtangaben zum Unternehmen (sog. Impressum nach § 5 ECG) müssen die wesentlichen Informationen zum Waren- und Dienstleistungsangebot sowie zum Rücktrittsrecht der Verbraucher bereitgestellt werden. Weiters sind die technischen Schritte des Bestellvorgangs darzustellen, Lieferbeschränkungen anzugeben und bestimmte Formalitäten vor, beim und nach dem Vertragsabschluss (z.B. Einrichten eines „Bestellbuttons“) einzuhalten. Das Fern- und Auswärtsgeschäftegesetz hat auch die Voraussetzungen und das Verfahren für den Rücktritt der Verbraucher neu geregelt. Die einschlägigen Bestimmungen des ECG und FAGG werden praxisbezogen kommentiert. Musterformulare und Checklisten unterstützen den Nutzer bei der Handhabung der Bestimmungen und der Einrichtung eines rechtssicheren Webshops. Die Autorin: Mag. Anna Mayer, Juristin, Mitarbeiterin der Rechtsanwaltskanzlei Burgstaller & Partner, Linz
Aktualisiert: 2021-02-02
> findR *

Webshop-Recht

Webshop-Recht von Mayer,  Anna
In dem Buch werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Verkaufen im Internet nach EU-Recht und dem österreichischen E-Commerce- und Fern- und Auswärtsgeschäftegesetz dargestellt und die gesetzlichen Bestimmungen kommentiert: Neben den Pflichtangaben zum Unternehmen (Impressum) müssen die wesentlichen Informationen zum Waren- und Dienstleistungsangebot sowie zum Rücktrittsrecht der Verbraucher bereitgestellt werden. Der Anbieter hat ferner die technischen Schritte des Bestellvorgangs zu erläutern und bestimmte Formalitäten vor, bei und nach dem Vertragsabschluss (z.B. Einrichten eines „Bestellbuttons“) einzuhalten, die im Buch detailliert behandelt werden. Das Fern- und Auswärtsgeschäftegesetz hat auch die Voraussetzungen und das Verfahren für den Rücktritt der Verbraucher neu geregelt. Das Buch beinhaltet Musterformulare sowie Checklisten, die den Nutzer bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben unterstützen.
Aktualisiert: 2021-02-02
> findR *

Urheberrecht!

Urheberrecht! von Auinger,  Christian, Bernsteiner,  Clemens, Büchele,  Manfred, Burgstaller,  Peter, Ciresa,  Meinhard, Cizek,  Alexander, Csillag,  Sandra, Daum,  Felix, Dietz,  Adolf, Dreier,  Thomas, Ficsor,  Mihály, Fischer,  Paul, Gaster,  Jens, Gliha,  Dino, Gliha,  Igor, Göbel,  Dominik, Götz von Olenhusen,  Albrecht, Gotzen,  Frank, Handig,  Christian, Karl,  Harald, Katzenberger,  Paul, Kerbler,  Lars, Kucsko,  Guido, Loewenheim,  Ulrich, Lucas,  André, Lucas-Schloetter,  Agnès, Nabhan,  Victor, Noll,  Alfred, Nordemann,  Axel, Nordemann,  Jan Bernd, Obergfell,  Eva Inés, Peifer,  Karl-Nikolaus, Pfennig,  Gerhard, Quaedvlieg,  Antoon, Rassi,  Jürgen, Reinbothe,  Jörg, Riede,  Lutz, Riesenhuber,  Karl, Rosén,  Jan, Rossbach,  Claudia, Saito,  Hiroshi, Schödl,  Gernot, Schulze,  Gernot, Thiele,  Clemens, von Lewinski,  Silke, Wandtke,  Artur-Axel, Wiebe,  Andreas, Wittmann,  Heinz
Festschrift gewidmet Hon.-Prof. Dr. Michel M. Walter zum 80. Geburtstag, hgg. von Prof. Dr. Silke v. Lewinski (München) und Univ.-Prof. Dr. Heinz Wittmann (Wien). Die Festschrift beinhaltet zahlreiche Beiträge renommierter in- und ausländischer Autorinnen und Autoren zum Urheberrecht. Der Bogen der Themen spannt sich von methodischen Fragestellungen über das europäische Urheberrecht, die digitalen Werknutzungen, die Schranken des Urheberrechts, die musikalische und künstlerische Werkschöpfung bis zum Urhebervertragsrecht und der Rechtsdurchsetzung. Die Festschrift ist damit ein Spiegelbild der Herausforderungen im heutigen Urheberrecht. Sie ist aber auch Ausdruck der hohen Wertschätzung und internationalen Anerkennung für die wissenschaftlichen Leistungen Michel M. Walters auf dem Gebiet des Urheberrechts und seinen unermüdlichen Einsatz für die Kunstschaffenden. Mit Beiträgen von: Adolf DIETZ: Von Urgestein zu Urgestein – Grußwort an einen alten Freund (S. 3) Gernot SCHÖDL: Offener Brief an den „Robin Hood“ oder auch „Man in Black“ des österreichischen Urheberrechts (S. 6) METHODISCHE GRUNDFRAGEN Andreas WIEBE: Die semiotische Analyse als interdisziplinäre Methode (S. 13) GRUNDFRAGEN DES EUROPÄISCHEN URHEBERRECHTS Jens GASTER: EU-Urheberrecht im Spannungsfeld des nationalen Rechts (S. 29) Frank GOTZEN: Le rôle de la Cour de Justice comme moteur de l’unification du droit d’auteur dans l’Union Européenne (S. 38) Christian HANDIG: „Nun sag, wie hast du's mit de[n Grundrechten]?“ – Vom Einsatz der Grundrechte durch den EuGH im Urheberrecht (S. 50) Silke v. LEWINSKI: Elektronischer „Verleih“ nach der EuGH-Entscheidung VOB/Stichting Leenrecht – was nun? (S. 64) Gerhard PFENNIG: Digitale Strategie der EU-Kommission: Brüsseler Allerlei mit offenem Ausgang für die Urheber (S. 81) Antoon QUAEDVLIEG: Preparatory design material of computer programs: must it be individual or reproducible? (S. 92) Jörg REINBOTHE: Die angemessene Vergütung im Urheberrecht der Europäischen Union – Der Versuch einer Bestandsaufnahme (S. 101) Ulrich LOEWENHEIM: Schutzrechtsverletzende Warenimporte im Europäischen und US-amerikanischen Recht (S. 124) DIGITALE NUTZUNGEN UND HAFTUNGSFRAGEN Manfred BÜCHELE / Lars KERBLER: Ende nie? Hyperlinks im Urheberrecht (S. 139) Mihály FICSOR: No “online exhaustion” of the right of making available to the public (even if it may also be characterized as distribution): Tom Kabinet in the shadow of UsedSoft and VOB, looking with hopes to Allposter – and to ReDigi (S. 153) Igor und Dino GLIHA: A view onto ISPs’ “copyright liability” in the European Union’s digital single market (S. 199) Axel und Jan Bernd NORDEMANN: Das neue Europäische Haftungskonzept des EuGH für Linksetzung und Suchmaschinen sowie seine Rezeption in Deutschland (S. 210) Karl-Nikolaus PEIFER: Roboter als Schöpfer – Wird das Urheberrecht im Zeitalter der künstlichen Intelligenz noch gebraucht? (S. 222) Lutz RIEDE: Der Cloud-Recorder nach VCAST (S. 233) Karl RIESENHUBER: Daten als „Einnahmen“ von Nutzern urheberrechtlich geschützter Werke und Leistungen (S. 253) Jan ROSÉN: Blocking Measures and Proportionality: Freedom to Conduct a Business, Freedom of Information and Balancing of Interests (S. 267) Hiroshi SAITO: An Online Platform for Effective Licensing (S. 276) MUSIK, TANZ, THEATER, FILM UND BILDENDE KUNST Clemens BERNSTEINER: Zu den Brettern, die die Welt bedeuten: Von Bühnenwerken und bühnenmäßigen Aufführungen im österreichischen Urheberrecht (S. 287) Meinhard CIRESA: Die Folgerechtsvergütung – Ungeliebtes Stiefkind am österreichischen Kunstmarkt (S. 303) Harald KARL: Das österreichische Filmurheberrecht nach Luksan / Van der Let – eine Bestandsaufnahme (S. 317) Guido KUCSKO: Concept Art und Urheberrecht (S. 325) Claudia ROSSBACH: Bühne frei: Großes und kleines Recht bei musikalischen Werken (S. 331) Clemens THIELE: Urheberrecht versus Design – zur Nichtigkeit eines Gemeinschaftsgeschmacksmusters wegen unerlaubter Verwendung eines Werkes (S. 344) Artur-Axel WANDTKE: Choreographisches Werk und Werkverbindung (S. 368) INTERESSENAUSGLEICH DURCH SCHRANKENSETZUNG Christian AUINGER: Vertrag von Marrakesch zur Erleichterung des Zugangs zu veröffentlichten Werken für blinde, sehbehinderte oder sonst lesebehinderte Personen (S. 383) Peter BURGSTALLER: Das Zitatrecht im österreichischen Urheberrecht nach der UrhG-Novelle 2015 (S. 395) Alexander CIZEK: Elektro-Pop und Sound-Sampling im Land der klassischen Musik? – Der Rechtsstreit Metall auf Metall, wenn er sich in Österreich abgespielt hätte (S. 404) Sandra CSILLAG: Zur aktuellen Diskussion um die Nutzung vergriffener Werke, insbesondere in Bezug auf Druckwerke (S. 426) Thomas DREIER: Ethik des Zitierens und das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (S. 454) Paul FISCHER: Der gerechte Ausgleich für die digitale Vervielfältigung zu eigenen und privaten Zwecken (S. 466) Albrecht GÖTZ von OLENHUSEN: Die Parodie nach neuem Unionsrecht und deutschem Urheberrecht (S. 488) Eva Inés OBERGFELL: Intranetnutzungen für Unterricht und Lehre als aktuelles Erfordernis der Wissensgesellschaft (S. 498) Gernot SCHULZE: Gedanken zur freien Benutzung und zu einer allgemeinen Grundrechtsschranke am Beispiel Metall auf Metall (S. 504) URHEBERVERTRAGSRECHT UND INTERNATIONALES PRIVATRECHT Paul KATZENBERGER: Auf dem Weg zu „Tu felix Austria“ auch im Urhebervertragsrecht (S. 523) André LUCAS: Le domaine d’application de la lex contractus (S. 533) Agnès LUCAS-SCHLOETTER: Einige Überlegungen zum Urhebervertragsrecht (S. 547) Alfred NOLL: Redlichkeit im österreichischen Urheberrecht (S. 554) RECHTSDURCHSETZUNG IM NATIONALEN RECHT Felix DAUM: Der Auskunftsanspruch bei Verletzungen geistigen Eigentums im Online-Bereich – Rückblick und Ausblick (S. 573) Dominik GÖBEL: Neue Stolpersteine bei Hausdurchsuchungen im Privatanklageverfahren: Zivilrechtliche Maßnahmen als mögliche Alternativen? (S. 585) Jürgen RASSI: Beweisprobleme und Beweiserleichterungen im Urheberrechtsverfahren (S. 597) Schriftenverzeichnis Michel M. Walter
Aktualisiert: 2021-02-02
> findR *

Verwertungsgesellschaftengesetz 2016

Verwertungsgesellschaftengesetz 2016 von Auinger,  Christian, Bammer,  Armin, Csillag,  Sandra, Daum,  Felix, Fischer,  Paul, Gaster,  Jens, Graninger,  Gernot, Groß,  Franz Josef, Haller,  Albrecht, Handig,  Christian, Jetschgo-Mahn,  Susanne, Korn,  Stefan, Kraft,  Nikolaus, Lanzinger,  Katharina, Lehner-Laimer,  Barbara, Mitterer,  Moritz, Polak,  Ingrid, Reinbothe,  Jörg, Scholz,  Marisa Pia, Walter,  Michel, Wittmann,  Heinz
Kommentierung des Verwertungsgesellschaftengesetzes 2016 durch 20 ausgewiesene Autoren. Mit dem VerwertungsgesellschaftenG 2016 wurde die entsprechende EU-Richtlinie 2014/26/EU umgesetzt. In den Band fließen die Erfahrungen und Sichtweisen aus der Praxis der Aufsichtsbehörde, der betroffenen Verwertungsgesellschaften, von Rechtsanwälten und der Wissenschaft ein. Mit einer Einleitung zur VerwGes-Richtlinie von Prof. Jörg Reinbothe, Brüssel. Im Anhang sind die Statuten, Wahrnehmungsgenehmigungen und Wahrnehmungsverträge der Verwertungsgesellschaften AKM, Austro-Mechana, Bildrecht, Literar-Mechana, LSG, VAM, VdFS und VG Rundfunk wiedergegeben.
Aktualisiert: 2021-02-02
> findR *

VerwGesG ’16 – Verwertungsgesellschaftengesetz 2016

VerwGesG ’16 – Verwertungsgesellschaftengesetz 2016 von Walter,  Michel M.
Mit dem Verwertungsgesellschaftengesetz 2016 wurde die Richtlinie 2014/26/EU in das österr. Recht umgesetzt. Als hervorragender Kenner der Materie erläutert Prof. Michel Walter in seinem Kommentar das österr. Verwertungsgesellschaftengesetz 2016 sowie die entsprechenden Bestimmungen der Richtlinie und zeigt die Probleme und praktischen Auswirkungen der Umsetzung im neuen Gesetz auf. Dies betrifft die Monopolstellung der Verwertungsge­sellschaften (VG), die unverändert beibehalten wurde, die Betriebs­genehmigungen, die neuen Regeln über Mitgliedschaft und Organisation der VG sowie deren Rechte und Pflichten gegenüber Rechteinhabern, Bezugsberechtigten sowie Nutzern aufgrund der Richtlinienvorgaben. Weitere Punkte sind der Ausbau der Transparenz- und Berichts­pflichten der VG, Vorschriften für die Vergabe von Mehrgebietsli­zenzen für Online-Rechte an Musikwerken sowie die Erweiterung der Aufgaben der Aufsicht über Verwertungsgesellschaf­ten. Der Kommentar ist die aktuelle Ergänzung zu Band 2 des „Urheber- und Verwertungsgesellschaftenrecht ‘15“ vom selben Autor. Verwertungsgesellschaften und Juristen, die Rechteinhaber oder Nutzer von Urheberrechten vertreten, wird damit ein umfassender und kompetenter Leitfaden an die Hand gegeben.
Aktualisiert: 2021-02-02
> findR *

Urheberrecht für Lehrende

Urheberrecht für Lehrende von Burgstaller,  Peter
Das Urheberrecht spielt auf Grund der Vernetzung der Schulen, des Internet und der Nutzung neuer Technologien im Unterricht eine immer größere Rolle. Das vorliegende Werke gibt dem Lehrer/der Lehrerin an Schulen und dem Vortragenden an Fachhochschulen und Universitäten sowie sonstigen Bildungseinrichtungen eine Einführung in die Grundlagen des Urheberrechts und erläutert Inhalt und Reichweite der freien Werknutzungen für den Schul- und Unterrichtsgebrauch (Schulkopie, Weitergabe digitaler Dokumente, Online-Plattformen im Unterricht, Wiedergabe von Filmen im Unterricht). Daran anschließend werden die Themen an Hand von 80 Fragen und Antworten praxisgerecht behandelt. Ein wichtiger Arbeitsbehelf für den Lehrenden, der sich im Unterricht technischer Hilfsmittel und moderner Medien bedient. Aus dem Inhalt: I. Grundlagen des Urheberrechts: A. Geistiges Eigentum - B. Das österreichische Urheberrechtsgesetz - C. Das urheberrechtlich geschützte Werk - D. Die Stellung des Urhebers - E. Verwertungsrechte (wirtschaftliche Rechte) - F. Leistungsschutzrechte - G. Schutzdauer - H. Fotos, Computeranimationen, Bildnisschutz und Stimmenimitation - I. Freie Werknutzungen – Grundlagen - J. Urheberrechtsverletzungen II. Schul- und Hochschulurheberrecht: A. Die Vervielfältigung zum Schul- und Lehrgebrauch – Schulkopie (§ 42 Abs 6 UrhG) - B. E-Learning-Plattformen (§ 42g UrhG) – „Moodleparagraf“- C. Filmaufführungen in Schulen und Universitäten (§ 56c UrhG) - D. Zitatrecht - E. Sonstige freie Werknutzungen III. Sonstige (hoch)schulrelevante Rechtsbereiche: A. Datenschutzrecht - B. E-Mail-Spamming - C. Kommunikationsapplikationen („Apps“) IV. 80 Fragen zum Schul- und Hochschulurheberrecht: A. Während des Unterrichts / in der Lehre - B. E-Learning-Plattformen / Blended Learning - C. Richtig Zitieren - D. Der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtungen (Bibliotheken) - E. (Hoch)Schulveranstaltungen und -feste - F. Wer ist Urheber einer Leistung? - G. Prüfungen - H. Zweitverwertung von Werken - I. Kommunikation Schule/Lehrer – Schüler/Eltern - J. Werbung (Online/Offline) – Schulwebsite - K. Datenschutz Anhang: Auszug aus dem Urheberrechtsgesetz und anderen einschlägigen Gesetzen
Aktualisiert: 2021-02-02
> findR *

Österreichische Rundfunkgesetze

Österreichische Rundfunkgesetze von Kogler,  Michael R., Traimer,  Matthias, Truppe,  Michael
Der vorliegende Kommentar hat sich schon mit der ersten Auflage im Jahr 2002 als Standardwerk zum österreichischen Rundfunkrecht etabliert. Gegenüber dem Stand der 3. Auflage des Werks (2011) hat sich das Rundfunkrecht auf mehreren Ebenen durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Regulierungsentscheidungen weiterentwickelt: Im ORF-Gesetz erfolgten punktuelle Neuerungen, die die Direktwahl der Mitglieder des Publikumsrats, die exklusiven Sportübertragungsrechte im Fernsehen, die Möglichkeit von Sponsorhinweisen während Sportübertragungen, das Film- und Fernsehabkommen und finanzielle Fragen des ORF betrafen. Bedeutsam waren die im Privatradiogesetz eröffnete Möglichkeit für Radiobetreiber, bestehende Zulassungen auf regionaler und überregionaler Ebene zu jeweils einem Zulassungsinhaber zusammenzufassen sowie Erleichterungen für die Zusammenarbeit, etwa in Form von Betriebsgesellschaften und bei den Medienverbundregelungen. Änderungen im Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz betrafen die Dauerwerbesendungen, die Lockerung der Werbezeiten für regionale und lokale Fernsehprogramme sowie die Weiterverbreitung in Kabelnetzen. Die KommAustria als Regulierungsbehörde hat den rechtlichen Rahmen durch eine Vielzahl von Entscheidungen, insbes. bezüglich des ORF, ausgestaltet: Programmentgelt, Weitergabe von Sportechten, Durchführung der Auftragsvorprüfung („public value Test“) etc. Auch der Bundeskommunikationssenat gestaltete mit seinen bis Anfang 2014 getroffenen Entscheidungen, etwa zum Kulturbegriff des ORF-G, die rechtlichen Rahmenbedingungen wesentlich mit. Ein unschätzbarer Wert des Buches liegt in der umfassenden Sammlung der Rechtsprechung zum Rundfunkrecht und insbes. zum Rundfunkwerberecht, die kommentarmäßig verarbeitet und in Leitsätzen zusammengestellt ist. Die Autoren: Dr. Matthias Traimer und Dr. Michael Kogler sind als Leiter und stv. Leiter der Medienabteilung im Bundeskanzleramt seit Jahrzehnten unmittelbar mit der Ausarbeitung von Gesetzesentwürfen im Medienbereich befasst. Mag. Michael Truppe hat als Mitglied der Komm Austria deren Spruchpraxis maßgeblich beeinflusst; er hat bis zu seinem (viel zu frühen) Ableben zu Weihnachten 2017 auch noch intensiv an der redaktionellen Fertigstellung des Buchs mitgewirkt.
Aktualisiert: 2021-02-02
> findR *

Fokus Sport – Das Recht

Fokus Sport – Das Recht von Bonner,  Stephanie, Dimmy,  Manfred, Gaiswinkler,  Johanna, Hahn,  Natalie, Haschke,  Pia, Hofmarcher,  Dominik, Jonas,  Martina, Kainz,  Patrick, Kassai,  Klaus, Niederhuber,  Martin, Reichel,  Paul, Rosenauer,  Nikolaus, Sander,  Peter, Seeber,  Thomas, Spring,  Philipp, Toth,  Christina, Wallentin,  Thomas
In dem Band sind Beiträge kompetenter Autoren zu den vielfältigen Fragen des Sportrechts versammelt. Die Themen umfassen u.a. zivilrechtliche Haftung, Doping, Sportlerverträge, Sportlermanagement, arbeitsrechtliche Fragen, Verbandsregeln, Merchandising, Sponsoring, Public Viewing, Rundfunkrecht, Rechtsfragen rund um Sportstätten, Crowdfunding, Rechtsfragen der Vermarktung.
Aktualisiert: 2021-02-02
> findR *

Urheber- und Verwertungsgesellschaftenrecht ’15

Urheber- und Verwertungsgesellschaftenrecht ’15 von Walter,  Michel
Im Zentrum des Bandes I steht das österreichische Urheberrechtsgesetz in der Fassung der Novellen 2009 bis 2015. Die Neuerungen werden erläutert und kritisch kommentiert. Für die Praxis wesentlich ist die leitsatzmäßige Erfassung und systematische Zuordnung der oberstgerichtlichen Judikatur seit dem Jahr 2008. Erstmalig wird dabei auch die umfangreiche Rechtsprechung des EuGH zu urheberrechtlichen Fragen berücksichtigt und ein Überblick über die jüngere Literatur gegeben. Daneben umfasst Band I auch die für das Urheberrecht einschlägigen Bestimmungen des Internationalen Privatrechts sowie die urheberrechtlichen EU-Richtlinien, jeweils mit einer Einführung samt Rechtsprechungs- und Literaturhinweisen und einer Kommentierung der Verwaiste Werke-RL. Band II beinhaltet das österr Verwertungsgesellschaftengesetz 2006 sowie die EU-Verwertungsgesellschaften-Richtlinie, jeweils mit eingehender Kommentierung. Daran schließt sich der Teil „Rechtsdurchsetzung“ mit der Rechtsdurchsetzungs-RL, der Produkt­piraterie-VO 2013 (kommentiert), dem Produktpirateriegesetz sowie Zugangskontroll-RL und -Gesetz. Schließlich sind auch die Texte der Internationalen Urheberrechtsverträge, der leistungsschutzrechtlichen Abkommen und weiterer einschlägiger internationaler Verträge (TRIPs, Vertrag von Marrakesh, ACTA-Ab­kom­men) zusammengestellt und mit einer ausführlichen Einführung sowie Rechtsprechungs- und Literaturhinweisen versehen.
Aktualisiert: 2021-02-02
> findR *

IT-Projektvertrag

IT-Projektvertrag von Blaha,  Ralf, Schiefer,  Martin
An Hand eines Mustervertrages zu einem Softwareentwicklungs-Projekt samt Hardwarelieferung werden die wesentlichen Fragenkreise des IT-Vertrags erläutert: Pflichtenheft, vorvertragliche Pflichten, Projektmanagement, Abnahme des Projekts, Tests, Gewährleistung, Schadenshaftung etc. So erhält der Leser zugleich eine profunde Einführung in das IT-Vertragsrechts. Am Ende der Kapitel finden sich Checklisten für die Vertragserstellung mit den wichtigsten zu klärenden Themen. Ergänzend beinhaltet das Buch auch ein Muster eines Service-Level-Agreements samt Kommentar. Dabei werden keine vertraglichen Extrempositionen formuliert, sondern ausgewogene Regelungen vorgeschlagen, welchen den Interessen von Auftraggebern und Auftragnehmern Rechnung tragen. Auf Grund des modularen Aufbaus kann sich der Nutzer des Buches die von ihm benötigten Vertragsbestimmungen nach Bedarf zusammenstellen.
Aktualisiert: 2021-02-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Medien u. Recht

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Medien u. Recht was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Medien u. Recht hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Medien u. Recht

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Medien u. Recht

Wie die oben genannten Verlage legt auch Medien u. Recht besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben