Alte Montafoner Flurnamen 2: Gaschurn und St. Gallenkirch

Alte Montafoner Flurnamen 2: Gaschurn und St. Gallenkirch von Kasper,  Michael, Plangg,  Guntram
Auf der Grundlage des Vorarlberger Flurnamenbuches und verschiedenster historischer Quellen deutet und erklärt Guntram Plangg im vorliegenden Band die einzelnen alten Orts- und Flurnamen der Gemeindegebiete von Gaschurn und St. Gallenkirch. Er liefert damit wertvolle Informationen zur Vor- und Frühgeschichte dieser Region. Im Vordergrund stehen jene Namen, die einen vordeutschen Hintergrund haben und daher für uns heute kaum mehr zu verstehen sind.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Montafon 3

Montafon 3 von Kasper,  Michael, Rudigier,  Andreas, Tschaikner,  Manfred
Mit dem dritten Band der Reihe „Das Montafon in Geschichte und Gegenwart“ liegt ein mehrteiliges Werk nun vollständig vor. Zwei umfangreiche Artikel aus der Feder Manfred Tschaikners und Michael Kaspers erschließen der Leserschaft die Vergangenheit des Tals in der Frühen Neuzeit weitgehend auf der Grundlage neuer Quellenstudien. Der erste reicht vom 16. Jahrhundert bis um die Mitte des 18. Jahrhundert, als die Montafoner eines ihrer Hauptziele, einen eigenen Viehmarkt, erreichten. Der zweite macht mit den großen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und mentalen Umbrüchen der folgenden Epoche bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts vertraut. Die beiden Beiträge ermöglichen eine erste vertiefte Zusammenschau der Talgeschichte in der Frühen Neuzeit, die sehr viel bislang Unbekanntes zutage fördert und selbst für das Verständnis der Gegenwart grundlegend ist. Dasselbe gilt für die kunstgeschichtlichen Ausführungen Andreas Rudigiers über das Barock im Tal, das noch allenthalben präsent ist und eine gesonderte Darstellung verdient. Das mit zahlreichen Bildern illustrierte und durch einen Index erschlossene Buch fehlt künftig zweifellos in keinem Bücherregal der geschichtsbewussten Montafoner Bevölkerung und aller, die sich für deren Vergangenheit interessieren.
Aktualisiert: 2019-02-28
> findR *

Volksschule Galgenul 1818 – 2018: Daten – Fakten – Episoden. Beiträge zur Montafoner Bildungsgeschichte.

Volksschule Galgenul 1818 – 2018: Daten – Fakten – Episoden. Beiträge zur Montafoner Bildungsgeschichte. von Kasper,  Michael, Müller,  Reinhard, Pfanner,  Heinrich, Pfanner,  Michael
Rund um das 200. Jubiläum der Errichtung eines Schulhauses in Galgenul erscheint der 30. Band der Montafoner Schriftenreihe mit Beiträgen von Michael Kasper, Michael Pfanner, Heinrich Pfanner und Reinhard Müller. Vor 200 Jahren errichtete die Gemeinde St. Gallenkirch im Ortsteil Galgenul das erste, eigene Schulhaus. Zuvor fand der Unterricht jeweils im Wohnhaus eines Lehrers statt, seine Wohnstube wurde zur "Schulstube". Im Zuge der Straßenbegradigung 1936 musste das mittlerweile 118 Jahre alte Schulhaus weichen, rund 250 m südlich davon wurde das jetzige Schulhaus erbaut und 1937 bezogen. Nach Jahren umfangreicher Schließungen von Kleinschulen erkannte schlussendlich die Bildungspolitik die enorme Bedeutung wohnortnaher Schulen. Somit wich auch die Ungewissheit um den Weiterbestand der Volksschule Galgenul. In diesem Sammelband wird die wechselvolle Geschichte der Volksschule mit Daten und Fakten aufgezeigt und die Anekdotensammlung offenbart in eindrücklicher Weise, wie Kinder ihren Schulalltag erlebten und ihn in unterschiedlicher Weise beschrieben: heiter, besinnlich oder auch deftig.
Aktualisiert: 2019-03-14
> findR *

Das Tschaggunser Mirakelbuch

Das Tschaggunser Mirakelbuch von Beitl,  Klaus, Heimatschutzverein Montafon, Hessenberger,  Edith
Das Tschaggunser Mirakelbuch wurde 1757 als Werbeschrift für den Wallfahrtsort verfasst. Pfarrer Jacobus Lenz berichtete in dem gedruckten Werk über die Wunder, die Schmerzhafte Muttergottes den Wallfahrtenden zuteil werden ließ. Die Aufzählung der sogenannten "Gutthaten" vermag wie kaum ein anderes historisches Dokument Einblicke in das Leben, Arbeiten und den Alltag der Menschen im Montafon des 18. Jahrhunderts zu geben. Mit diesem Buch ist das Tschaggunser Mirakelbuch nicht nur erstmals als Transkription einer breiten Leserschaft zugänglich. Seine wissenschaftliche Einbettung und Analyse ermöglicht darüber hinaus ein besseres Verständnis dieses bald 300 Jahre alten Dokumentes und seiner Entstehungszeit.
Aktualisiert: 2019-02-14
> findR *

Broschüre: Sagenumwobene Orte im Montafon

Broschüre: Sagenumwobene Orte im Montafon von Kasper,  Michael
Die Zusammenarbeit zwischen der Mittelschule Schruns-Dorf und den Montafoner Museen wird im Rahmen des Programms p[ART] - Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen durchgeführt und von KulturKontakt Austria und dem Bundesministerium für Bildung unterstützt. Die teilnehmenden Schüler erhielten die Broschüre kostenfrei. Ab sofort ist die Broschüre im Montafoner Heimatmuseum in Schruns oder über den Webshop gegen die Schutzgebühr von EUR 5,-/3,- (ermäßigt) erhältlich.
Aktualisiert: 2021-04-06
> findR *

Geschichte der Gerichtsbarkeit im Montafon 1775 – 2017

Geschichte der Gerichtsbarkeit im Montafon 1775 – 2017 von Dür,  Alfons, Kasper,  Michael
Anlässlich der Zusammenlegung des Bezirksgerichtes Montafon mit dem Bezirksgericht Bludenz widmet sich dieser Band der Montafoner Schriftenreihe der Gerichtsbarkeit im Montafon von 1775 bis 2017. Michael Kasper stellt die frühen Formen der Gerichtsbarkeit im Montafonvon 1775 bis 1848 vor, Alfons Dür die Geschichte des Bezirksgerichtes Montafon von 1849 bis zur Auflassung 2017.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *

Abschied von den Bergen. Der Weg der Schwabenkinder.

Abschied von den Bergen. Der Weg der Schwabenkinder. von Hessenberger,  Edith
Auf 30 Seiten wird, unterstützt von großzügigen Illustrationen, die Geschichte eines Geschwisterpaares aus den Bergen beschrieben, das über das Zeinisjoch durch das Montafon und das Rheintal über den Bodensee nach Schwaben gelangt. Der Text ist in kindgerechter Reimform gehalten. Die Erzählung fokussiert auf die Situation im Heimatdorf der Kinder, auf den Abschied von Eltern und Geschwistern, auf den langen Weg nach Schwaben, die Geschehnisse am „Kindermarkt“, sowie auf das Ankommen auf dem Schwäbischen Bauernhof. Die Erzählung erstreckt sich, begleitet von Illustrationen, über 26 Seiten. Ein nachgestellter Text ist dazu gedacht, Eltern und Pädagogen die historischen Zusammenhänge zur Kinderarbeit in Süddeutschland kompakt zur Verfügung zu stellen, damit es möglich ist, die gelesene Geschichte gemeinsam mit den Kindern zu besprechen und die Eindrücke einzuordnen. Das Buch eignet sich daher sowohl für den Heimatkundeunterreicht in Grundschulen als auch für den Geschichtsunterricht in Mittelschulen. Thematische Anknüpfungspunkte sind Historische Kinderlebenswelten, die Historische Berglandwirtschaft, ländliche Armut, alpine Arbeitsmigration sowie Kinderarbeit. Das Buch erscheint als Band 2 in der Reihe „Erzähl mir von Früher. Historische Kinderlebenswelten“, die von den Montafoner Museen herausgegeben wird.
Aktualisiert: 2020-08-06
> findR *

Der Kristberger Flügelaltar

Der Kristberger Flügelaltar von Kasper,  Michael, Rudigier,  Andreas
Der Kristberger Flügelaltar ist ein herausragendes Werk der Vorarlberger Kunstgeschichte. Die süddeutsche Herkunft aus dem Umfeld der bedeutenden Bildhauerfamilie der Strigel in Memmingen trägt einen Teil zu dieser Feststellung bei. Besonders interessant ist die wechselvolle Geschichte seines Besietzes und die Tatsache, dass er über Jahrzente in Privatbesitz verschollen war. Der Altar war 1478 für Silberberg (der alte Name der Montafoner Gemeinde Silbertal) geschaffen und irgendwann auf den Kristberg (ebenfalls Silbertal) verbracht worden. 1887 war der Flügelaltar vielbeachteter Teil der Vorarlberger Landesausstellung in Bregenz. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das begehrte Werk verkauft. Mehrere Versuche, den Altar nach Vorarlberg zurückzuholen, scheiterten. Bis zum Dezember 2015. Das Buch beleuchtet in sechs Beiträgen die spannende Geschichte und kunsthistorische Bedeutung dieses Kleinods.
Aktualisiert: 2020-07-12
> findR *

Broschüre: NS Erinnerungsorte im Montafon

Broschüre: NS Erinnerungsorte im Montafon
Experten begleiteten die Jugendlichen der NMS Schruns-Dorf (mit den Lehrpersonen Daniela Vogt-Marent und Alexander Sturn) zu verschiedenen Erinnerungsorten an die NS-Zeit im Montafon und brachten ihnen vor Ort Informationen über die jeweilige Geschichte näher. Die Schülerinnen und Schüler machten kleine Kurzfilme, interviewten die Fachleute sowie Zeitzeugen und machten Fotos vor Ort. Anschließend verfassten sie kurze Texte zu den einzelnen Erinnerungsorten, die nunmehr in einer Broschüre sowie einer Ausstellung präsentiert werden. Die Zusammenarbeit zwischen der NMS Schruns-Dorf und den Montafoner Museen wird im Rahmen des Programms p[ART] – Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen durchgeführt und von KulturKontakt Austria und dem Bundesministerium für Bildung unterstützt.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *

14-45. Der Süden Vorarlbergs im Zeitalter der Extreme 1914-1945

14-45. Der Süden Vorarlbergs im Zeitalter der Extreme 1914-1945 von Beitl,  Klaus, Burger,  Bianca, Kasper,  Michael, Mangard,  Désirée, Rüdisser,  Franz, Thöny,  Christof
14-45. Der Süden Vorarlbergs im Zeitalter der Extreme 1914-1945 100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg und 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs widmeten sich die Montafoner Museen und der Museumsverein Klostertal den Auswirkungen dieser beiden Katastrophen des 20. Jahrhunderts auf die Region. Im Jahr 2015 fanden im Süden Vorarlbergs zahlreiche Veranstaltungen und drei Ausstellungen anlässlich 100-Jahre-Erster Weltkrieg und 70-Jahre-Kriegsende-Zweiter Weltkrieg statt. Verschiedenste Aspekte der regionalen Geschichte aus dem Zeitraum 1914-1945 wurden dabei beleuchtet, die Erinnerungsarbeit konnte vertieft werden und zahlreiche Forschungsaktivitäten brachten neue Erkenntnisse zu Tage. Als Abschluss dieses Projekts wird nunmehr eine Publikation vorgelegt, die mit verschiedenen Beiträgen den Kriegsjahren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus regionaler Perspektive nachspürt. Mit Beiträgen von Klaus Beitl, Bianca Burger, Désirée Mangard, Franz Rüdisser und Christof Thöny.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *

Röbi und Rongg. Beiträge zum Maisäß- und Alpwesen in Gargellen

Röbi und Rongg. Beiträge zum Maisäß- und Alpwesen in Gargellen von Ebster,  Mag. Marion, Erhart,  Hermann, Hessenberger,  MMag. Edith, Kasper,  MMag. Michael, Pfeifer,  Klaus
Buch Kurzinfo Autorinnen und Autoren: Michael Kasper, Edith Hessenberger, Marion Ebster, Klaus Pfeifer, Hermann Erhart Titel: Röbi und Rongg. Beiträge zum Maisäß- und Alpwesen in Gargellen Untertitel: Montafoner Schriftenreihe 22 Erscheinungsjahr: 2009 Seiten: 251 ISBN: 978-3-902225-35-1 Preis: € 25 Die Maisäß- uind Alpkultur prägte das Montafon über viele Jahrhunderte und vermittelt noch heute eindrucksvoll die hohe Entwicklungsstufe der ehemaligen bäuerlichen Lebensweise in dieser Region. Der vorliegende Band setzt sich integrativ und interdisziplinär aus verschiedenen Perspektiven beispielhaft mit einem Maisäß- und Alpenensemble in Gargellen auseinander. Fünf Autorinnen und Autoren beleuchten das Areal von Röbi und Rongg aus geografischer Sicht und vermitteln damit einen umfassenden Eindruck der Wandlungsprozesse, die sich in diesem Grenzbereich am Rande des Dauersiedlungsraumes bis in die Gegenwart vollziehen.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *

Das spätromanische Vortragekreuz von Bartholomäberg

Das spätromanische Vortragekreuz von Bartholomäberg von Kirchweger,  Franz, Montafon,  Heimatschutzverein, Rudigier,  Andreas, Zamora,  Beatrice
Buch Kurzinfo AutorIn: Andreas Rudigier, Beatrice Zamora-Pfeifer (Hrsg.) Titel: Das spätromanische Vortragekreuz von Bartholomäberg Untertitel: Montafoner Schriftenreihe 5 Erscheinungsjahr: 2002 Seiten: 87 ISBN: 3-90222 5-03-3 Preis: € 13,00 Die Publikation setzt sich ausschließlich mit dem romanischen Vortragekreuz von Bartholomäberg auseinander. Das Vortragekreuz darf für sich in Anspruch nehmen, das wohl prominenteste und gleichzeitig wertvollste künstlerische Objekt der Talschaft Montafon zu sein. Auf Grund seines mittelalterlichen Ursprungs und vor allem wegen der wenigen vergleichbaren Beispiele, die sich in der Region aus jener Zeit erhalten haben, genießt das Werk einen herausragenden Ruf. Es soll in dieser Publikation aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Der Kunsthistoriker und Spezialist für mittelalterliches Kunstgewerbe Franz Kirchweger, Mitarbeiter am Kunsthistorischen Museum in Wien, zeichnet für die kunstgeschichtliche Einordnung des Vortragekreuzes verantwortlich. Die Restauratorin Beatrice Zamora aus Vandans hat das Vortragekreuz im Winter 2001/2002 einer gründlichen Restaurierung unterzogen. Ihre Dokumentation bildet den Hauptteil dieser Publikation.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *

Die Maisässe auf Tafamunt

Die Maisässe auf Tafamunt von Fuchs,  Sven, Hachfeld,  Andreas, Keiler,  Barbara, Keiler,  Margreth, König,  Gertraud, Moosbrugger,  Maria A, Pfeifer,  Klaus, Rudigier,  Andreas
Buch Kurzinfo AutorIn: Barbara Keiler, Klaus Pfeifer, Andreas Rudigier (Hrsg.) Titel: Die Maisäße auf Tafamunt Untertitel: Montafoner Schriftenreihe 9 Erscheinungsjahr: 2003 Seiten: 220 ISBN: 3-902225-07-6 Preis: € 22,00 Band 9 der Montafoner Schriftenreihe beschäftigt sich mit den Ergebnissen des Maisäßinventars zu den Maisäßen auf Außer- und Innertafamunt oberhalb von Gaschurn-Partenen. Die Geografen Sven Fuchs und Margreth Keiler setzen sich mit den naturräumlichen Grundlagen auseinander. Im Kapitel „Maisäßleben“ erzählt Gerti König vor allem anhand von Zeitzeugeninterviews, wie sich das Leben und Arbeiten am Maisäß in früherer Zeit gestaltete. Maria-Anna Moosbrugger geht den Spuren der Bewirtschaftung und der aktuellen Flora auf Tafamunt nach. In einem farbigen Bilderbogen werden die Stationen von Gaschurn bis zum Wiegensee nachgezeichnet. Wie sich die Verhältnisse auf Tafamunt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit gestaltet haben, beschreibt Andreas Hachfeld, der zahlreiche Namen aus der frühen Geschichte von Gaschurn und Partenen zu berichten weiß. Barbara Keiler und Klaus Pfeifer setzen sich schließlich im Rahmen ihres Bestandskataloges mit den einzelnen Gebäuden, deren Bauweise und Alter auseinander. Zahlreiche SW-Bilder runden die Dokumentation zu den Maisäßen auf Außer- und Innertafamunt ab.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *

Lorüns

Lorüns von Rudigier,  Andreas, Truschnegg,  Brigitte
Buch Kurzinfo Autorin: Brigitte Truschnegg unter Mitarbeit von Ernst Zech Titel: Lorüns. Dorfgeschichte in Schrift und Erzählung Untertitel: Sonderband 2 zur Montafoner Schriftenreihe Erscheinungsjahr: 2006 Seiten: 288 ISBN: 978-3-902225-22-1 Preis: € 35,00 „Zukunft braucht Vergangenheit“ – dieser Leitgedanke mag auch in Lorüns den Wunsch nach der Erforschung und Bewahrung der Geschichte des Dorfes und einer Darstellung der unterschiedlichen Lebenssituationen im Ort wachgerufen haben. Auf Initiative von Bürgermeister Lothar Ladner sammelte der Lorünser Ernst Zech über viele Jahre alle greifbaren Informationen zu Lorüns, sowohl schriftliche als auch mündliche. Das gesammelte Wissen sollte in einem weiteren Schritt bearbeitet und in ansprechender Form für alle Interessierten zugänglich werden: ein Lorünser Dorfbuch.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *

Vom Pioniergeist zum Massensport

Vom Pioniergeist zum Massensport von Brügger,  Andreas, Rudigier,  Andreas
Buch Kurzinfo Autorn: Andreas Brugger Titel: Vom Pioniergeist zum Massensport. 100 Jahre Skisport im Montafon Untertitel: Sonderband 3 zur Montafoner Schriftenreihe Erscheinungsjahr: 2006 Seiten: 395 ISBN: 978-3-902225-24-5 Preis: € 33,00 Im Winter 1906/07 trafen sich in Schruns und Tschagguns eine Handvoll wintersportbegeisterter Männer, die zwei Wintersportvereine gründeten. Sie widmeten sich vor allem dem Rodelsport und wurden zu jener Zeit noch sehr oft milde belächelt. In der Zwischenkriegszeit begann der Skisport langsam Fuß zu fassen, der Durchbruch gelang jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg als auf Grabs in Tschagguns der erste Sessellift Vorarlbergs gebaut wurde und dort 1947 die ersten österreichischen Skimeisterschaften der Nachkriegszeit stattfanden. In den folgenden Jahrzehnten fanden immer wieder Skigroßveranstaltungen im Tal statt, wie beispielsweise die Internationalen 2-Pisten-Rennen in den 1950er Jahren und die Goldschlüsselrennen zwischen 1963 und 1983. Zudem stammen viele international erfolgreiche SkisportlerInnen aus dem Montafon. Die bekannteste von ihnen ist sicherlich die Olympia- und Gesamtweltcupsiegerin Anita Wachter. Der Autor gibt in diesem Buch einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der insgesamt neun Wintersportvereine und Skiclubs im Tal, denen seit 1949 der Skiclub Montafon als Dachverband übergeordnet ist.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *

Die Via Valtellina Montafon.

Die Via Valtellina Montafon. von Juen,  Friedrich, Kasper,  Michael
Die ViaValtellina verläuft von Tirano, der Hauptstadt des norditalienischen Veltlins, über den Berninapass in Richtung Davos und dann weiter über das Schlappiner Joch ins Montafon, wo Schruns als Umschlagplatz gewissermaßen die Funktion des Zielortes der ViaValtellina einnimmt. Diese historische Route spielte bis in die Zeit nach der Mitte des 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle im grenzüberschreitenden Handelsverkehr. Auf jene Strecke, die durch das Montafon verläuft, sowie auf interessante Stationen und Themen in ihrem Einzugsbereich richten die Autoren im vorliegenden Kulturlandschaftsführer ihren Blick. In abwechslungsreicher Mischung werden Gebäude, Maißsäße und Alpen beschrieben, Handwerkstechniken erläutert sowie Naturgefahren, kriegerische Ereignisse und Kriminalgeschichten vorgestellt.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *

Muntafuner Wärter, Spröch und Spröchli

Muntafuner Wärter, Spröch und Spröchli von Dönz,  Manfred, Rudigier,  Andreas
Buch Kurzinfo Autor: Manfred Dönz Titel: Muntafuner Wärter, Spröch und Spröchli Untertitel: Montafoner Schriftenreihe 4 Erscheinungsjahr: 2001 (2. Auflage), 2014 (3. Auflage) Seiten: 165 ISBN: 3-90222 5-01-7 Preis: € 20,00 Die Ausdrücke stammen hauptsächlich aus dem Raum um den Talkessel von Schruns, dazu bekannte andersklingende Wörter aus der Innerfratte. In den Fünfziger Jahren waren die Sprachunterschiede in den einzelnen Gemeinden noch deutlich herauszuhören. Die Dorfgemeinschaften waren damals noch intakter und voneinander abgegrenzt, so dass sich typische Idiome ausbilden konnten. Der Autor hat an der Überarbeitung noch mitgearbeitet, ist kurz darauf schwer erkrankt und konnte die Neuauflage nicht mehr miterleben. Er verstarb im Mai 2014 in Schruns im Montafon (Österreich).
Aktualisiert: 2021-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Montafoner Museen Heimatschutzverein Montafon

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Montafoner Museen Heimatschutzverein Montafon was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Montafoner Museen Heimatschutzverein Montafon hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Montafoner Museen Heimatschutzverein Montafon

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Montafoner Museen Heimatschutzverein Montafon

Wie die oben genannten Verlage legt auch Montafoner Museen Heimatschutzverein Montafon besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben