Von Bild zu Bild

Von Bild zu Bild von Winderlich,  Kirsten
Schon in den ersten Lebensjahren fangen Kinder an, Spuren zu hinterlassen und zu zeichnen. Ihre Bilder erzählen etwas von ihrer Weltwahrnehmung und ihren Erfahrungen. Sich aus eigenen Antrieb über Striche, Linien, Kritzel auszudrücken, gehört zu der Art und Weise, in der Kinder versuchen, sich selbst und der Welt nahezukommen. Allerdings wird diese Dimension der Kinderzeichnung in der institutionellen Bildung noch zu wenig berücksichtigt. Was wäre, wenn wir Kinderzeichnungen in Kita und Schule anders denken? Ohne Defizitblick? Jenseits vorab festgelegter Bildergebnisse? Ohne den Kindern damit zu suggerieren, es gäbe im Hinblick auf ihre Bilder ein Richtig und ein Falsch? Wie können wir Kinder in ihrer individuellen künstlerischen Entwicklung fördern? Und wie lassen sich Bildersammlungen von Kindern dafür nutzen? Kirsten Winderlich lädt ein, Kinderzeichnungen neu zu betrachten und unsere Wahrnehmungsfähigkeit dafür zu entwickeln. Was machen Kinder in ihren Bildern sichtbar? Und auf welche Weise spielen und experimentieren sie mit dem Was, das im Bild zum Erscheinen kommt? Was macht ein Sehen aus, das auf neue Weise sieht? Mittels zweier Methoden – dem Mapping: Ansehen und dem Mapping: Durchsehen – wird ein neuer forschender Blick auf Kinderzeichnungen möglich. Die mediale Aufbereitung der Bildersammlungen als analoger wie digitaler „Katalog“ in Form von Mapping und Bildsequenzen regt an, sich forschend mit den Bildern auseinanderzusetzen, mit den Kindern eigene Sammlungen anzulegen und die künstlerische Bildung in Kita und Schule neu zu denken. Zusätzlich zum Print: digitaler Zugang zu den von Kirsten Winderlich kommentierten Bildersammlungen von Lou und Toni, ca. 750 Werke
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Spielplatz Sprache

Spielplatz Sprache
Das wamiki-Sprachförderprogramm, was nicht gestrichen werden kann: 96 Seiten Ideen, Projekte, Methoden sprachlicher Bildung für den Alltag! Derzeit stehen Sprachförderprogramme für Kitas auf der Kippe. Unabhängig davon, ob sie fallen oder nicht, scheint es uns wichtig, auf ein niemals auf der Kippe stehendes natürliches Sprachförderprogramm zu verweisen: den Alltag. Er bietet unzählige Sprachfördermomente. Gelegenheiten für Sprache gibt es überall, wenn Menschen etwas miteinander tun möchten und etwas über sich und die ganze Welt erfahren möchten. Sprache wird oft als Werkzeug beschrieben. Doch man beherrscht ein Werkzeug nur gut, wenn man es benutzt, möglichst oft und möglichst kreativ. Wenn man mit ihm spielt – und schaut, was man damit anstellen kann. In diesem Buch spazieren wir auf 96 Seiten durch vier Räume der gleichnamigen wamiki-Ausstellung und es gibt es einen bunten Mix an Ideen, konzeptionellen Input, Methoden und Aktionen zum Thema Sprache. Hier könnt ihr Wörter mit Augen, Ohren, Mund, Nase und Händen einsammeln; in Bildern und Geschichten spielen; phantastische Reisen unternehmen; mit Wörtern, Bildern, Zeichen und Buchstaben spielen; euch mit der Vielfalt der Formen, Laute und Bedeutungen vergnügen; die Grammatik der Phantasie entdecken; fragen, spekulieren und philosophieren im Raum der Gründe; in 100 Sprachen kommunizieren; Kommunikationsmittel von gestern, heute und morgen entdecken und erfinden und wie fröhliche Argonauten zwischen analogen und digitalen Welten segeln …
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

Verwundbare Kindheiten

Verwundbare Kindheiten von Winderlich,  Kirsten
Die Phase der Kindheit ist besonders verwundbar. Die Ausmaße von Verwundbarkeit können dabei vielschichtig sein: Ausgelöst durch Verlust, Diskriminierung und Gewalt, äußert sich Verwundbarkeit durch Gefühle wie Unsicherheit, Schmerz, Angst und Ohnmacht. Herabsetzung, Demütigung und Ausgrenzung können derart kränken und einsam machen, dass Hoffnungslosigkeit entsteht. Menschen sind verwundbar, weil sie abhängig sind von anderen. Es gibt Menschen, die sind stärker verwundbarer als andere. Und gleichzeitig sorgen Regierungsweisen dafür, dass die mit der Verwundbarkeit bestimmter Gruppen einhergehende Unsicherheit der Lebensverhältnisse sich verstetigt und als „normal“ erscheint. Wollen wir unsere Wahrnehmung für die Verwundbarkeit von Kindern und Jugendlichen sensibilisieren, müssen wir sie sichtbar machen. Und zwar ohne den „pädagogischen Zeigefinger“ zu bemühen und damit Gefahr zu laufen, die von Verwundbarkeit Betroffenen zu stigmatisieren. Zeitgenössische künstlerische Bilderbücher liefern uns zahlreiche Beispiele. Kirsten Winderlich gibt Einblicke in 21 außergewöhnliche Bilderbücher, die Prozesse der mannigfaltigen Auswirkungen und „Töne“ von Verwundbarkeit und Ermächtigung in Bild und Text zeigen. Anregungen zur erweiterten ästhetischen Rezeption ermöglichen uns, in magischen Bildern und Worten spazieren zu gehen und Impulse für die Bildungspraxis mit Kindern aufzufangen.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Denken lernen

Denken lernen von Hebenstreit-Müller,  Sabine, Hildebrandt,  Prof. Dr. Frauke, Kearney-Wagner,  Claudia, Lohse,  Karoline, Lonnemann,  Jan, Luthardt,  Jasmin, Macha,  Katrin, Manske,  Karsten, Marusch,  Tina, Maué,  Ruben, Musholt,  Kristina, Pergande,  Bianka, Scheidt,  Alexander, Wronski,  Caroline
Nachdenken mit Kindern, gemeinsam überlegen, in den Dialog miteinander gehen – all dies ist wünschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert im pädagogischen Alltag jedoch viel zu selten. Das kann viele Gründe haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespräch mit Kindern zu gehen, aber auch ver¬säumte Gelegenheiten im Alltag. Und manchmal fehlt schlicht das Know-how, das Wissen, wie man es macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespräch erweitert. Dialog, das bedeutet Interaktion auf Augenhöhe, die nur gelingen kann, wenn Kinder ernst genommen werden und Erwachsene sich aktiv als Mit-Denkende und Mit-Handelnde einbringen. Das erfordert, ein – falsches – Verständnis von Selbstbildungsprozessen zu korrigieren, das sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat und darauf ver¬traut, dass Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung Erwachsener entwi¬ckeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle für das kind¬liche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum wird das als „Early Childhood Error“ bezeichnet. Mit diesem Buch stärken die Autor*innen die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken. Deutlich wird: Die Interaktion mit Erwachsenen bringt einen erheblichen Mehrwert für die kindliche Entwicklung – allerdings nur, wenn sie eine bestimmte Qualität aufweist. Diese Qualität zu beschreiben, wesentliche Impulse für die Praxis zu geben und zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen, ist Anliegen dieses Buches. Zum Inhalt: Eine übergeordnete pädagogische und philosophische Perspektive auf das Thema liefern die Beiträge im ersten Kapitel, verfasst von Sabine Hebenstreit-Müller, Frauke Hildebrandt, Kristina Musholt und Alexander Scheidt. Zudem zeigen Bianka Pergande und Frauke Hildebrandt, wie ein dialogisches Vorgehen dazu beitragen kann, Konfliktsituationen in Kitas zu bewältigen. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln behandelt das zweite Kapitel kindliches Explorieren und Imaginieren. Karoline Lohse, Caroline Wronski und Karsten Manske fragen nach den jeweiligen Kompetenzen, die Kinder in der Interaktion mit Erwachsenen herausbilden. Jan Lonnemann erläutert anhand praktischer Beispiele, wie Kinder in Gesprächen in ihrer numerischen Entwicklung gefördert werden können. Die Beiträge von Alexander Scheidt und Jasmin Luthardt im dritten Kapitel unterstreichen die Relevanz kognitiv-feinfühliger Interaktion für das gemeinsame Denken mit Kindern. Das vierte Kapitel schließlich enthält Beispiele kognitiv-anregender Dialoge aus der Ganztags-Praxis einer Gundschule, aufgeschrieben von Claudia Kearney-Wagner sowie aus dem Kita-Alltag, die Katrin Macha und Tina Marusch beisteuern. Ruben Maué setzt den Schlusspunkt mit seiner Frage nach den Konsequenzen für Fort- und Weiterbildung.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *

Ärger mit Sie wissen schon

Ärger mit Sie wissen schon von Fink,  Micha, Ihlenfeld,  Lars
In diesem Buch werden Rechtsfragen aus der Pädagogik verhandelt: Michael Fink erzählt von typischen Konfliktsituationen und ihren Protagonisten im Kita-Alltag, von Problemen in der Kommunikation mit Kindern, Eltern, Trägern, Kolleg*innen … Hinter mehr als 30 anschaulich geschilderten Ärger-Anlässen verbergen sich spannende Rechtsfragen, die Lars Ihlenfeld jeweils prägnant und fundiert beantwortet. Das Buch hilft, professionelle Lösungen für schwierige Situationen im Alltag zu finden und dabei nicht den Humor zu verlieren.
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *

Partizipation im Kita-Alltag.

Partizipation im Kita-Alltag. von Hildebrandt,  Alice, Macha,  Katrin, Wiemann,  Melanie Julia
Wir Erwachsene können in unserem Leben viel entscheiden. Besonders in alltäglichen Situationen, zum Beispiel wann wir schlafen gehen, was und wie wir essen, wie oder wo wir unsere Freizeit verbringen und wen wir treffen. Das ist ganz normal für uns. Vergleichen wir das mit dem Alltag der Kinder, dann wird klar: Es ist ein Privileg, das nicht alle Menschen haben. Kindern wird das Recht der Beteiligung und Selbstbestimmung oft abgesprochen. Insbesondere alltägliche Entscheidungen traut man Kindern nicht zu, weil Erwachsene es vermeintlich besser wüssten. Doch Toleranz- und Demokratiebildung beginnen bereits bei den Jüngsten. Für das Erleben von Beteiligung und Selbstbestimmung sind Alltagssituationen besonders relevant. In solchen Situationen erleben Kinder, ob ihre Sicht auf ihre ureigenen Themen beachtet oder ob über ihre Köpfe hinweg entschieden wird. Meist gibt es routinierte Abläufe, Beteiligung und Selbstbestimmung stehen eher seltener im Fokus der konzeptionellen pädagogischen Planung. Deshalb wird ihnen wenig Zeit und Aufmerksamkeit geschenkt. Auf der Fachtagung „Partizipation im Kita-Alltag“ setzten sich die Teilnehmenden – pädagogische Fachkräfte, Leiter:innen, Praxisberater:innen, Wissenschaftler:innen und weitere Expert:innen – intensiv mit Schlüsselsituationen im Alltag auseinander. Dazu gehörten: Essen, Schlafen, Körperhygiene, Bilderbuchbetrachtung, Widerstand und Beschwerden. Die Beteiligten trugen Fachwissen, Erfahrungen, Praxisideen und -impulse zusammen. In diesem Heft finden Sie die Ergebnisse.
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *

Lerngeschichten

Lerngeschichten von Carr,  Margaret, Lee,  Wendy
Beschreibung Lerngeschichten sind inzwischen eines der am meisten verbreiteten Verfahren der Bildungsdokumentation in der frühen Bildung in Deutschland wie auch weltweit. „Lerngeschichten haben ein internationales Profil als Bewertungspraxis entwickelt. Diese ersetzt das formale Testen und bezieht Gelegenheiten zum Lernen ein. Sie ermöglicht es, pädagogischen Fachkräften, Kindern und Familien, das Lernen über mehrere Jahre hinweg gemeinsam gründlich zu reflektieren. Und sie zeigt, wie die Bewertung des Lernens und die Lernbegleitung miteinander verwoben werden können, um wirklich Wandel zu erzeugen.“ (Margaret Carr und Wendy Lee) Wie sich diese universelle Methode weiterentwickelt hat und das Schreiben von Lerngeschichten reflektiert und praktisch gelingen kann, zeigen Erfinderin Margaret Carr und Wendy Lee an mehr als 60 Lerngeschichten aus Neuseeland, Australien, Kanada, China und den USA. Margaret Carr ist emeritierte Professorin für Erziehungswissenschaften an der University of Waikato, Neuseeland.Wendy Lee ist Direktorin des Educational Leadership Project, Neuseeland.
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *

1 EURO-PÄDAGOGIK

1 EURO-PÄDAGOGIK von Fink,  Micha
Kinder brauchen wertvolle Materialien, um damit spielen, gestalten und erkunden zu können. Aber wertvoll werden die Materialien nicht durch ihren Preis, sondern durch ihre materiellen Eigenschaften, die Vielzahl ihrer Verwendungsmöglichkeiten und wohl auch durch ihre Alltäglichkeit. Deshalb ist manches teure Spielzeug genauso wertlos wie die vielen Billig-Spielzeuge im 1-Euro-Laden. Doch wer dort in den Regalen stöbert, ent¬deckt zahlreiche Grundmaterialien, mit denen es sich wunderbar spielen lässt. Von solchen Dingen handelt dieses Heft. Von A wie Abflussrohr über G wie Goldfolie und T wie Tüte bis Z wie Zuckerrohrteller: Jedes Material wird vorgestellt und erhält seinen neuen Wert. Denn man kann mit Alltagsmaterialien spielend Neues erfinden, bauen und gestalten. Wie das beim Sammeln, Befühlen, Beriechen, Ordnen, Stapeln, Falten, Lochen, Zerkleinern, Schneiden, Füllen, Wässern, Nähen, Weben, Kleben, Drucken, Kombinieren, Verwandeln, Ausprobieren von über 40 Materialien gelingen kann, zeigen zahlreiche Neuschöpfungen, Bilder und Tipps vom Autor.
Aktualisiert: 2021-12-16
> findR *

Das Wunder des Lernens

Das Wunder des Lernens von Reggio,  Children
„Kinder müssen wählen können, wo und mit wem sie ihre Neugier, ihre Intelligenz, ihre Emotionen einsetzen: um die unerschöpflichen Möglichkeiten der Hände, der Augen und der Ohren, der Formen, Materialien, Töne und Farben zu erspüren, sich bewusst zu machen, wie der Verstand, das Denken und die Fantasie ständig Verbindungen zwischen einzelnen Dingen herstellen und die Welt in Bewegung und Aufruhr versetzen.“ Loris Malaguzzi Wie das gelingen kann, dokumentiert der neue Gesamtkatalog zur Ausstellung Das Wunder des Lernens: Inspirierende Praxisprojekte und kühne Ideen aus Politik, Pädagogik, Kunst … Lernen im Dialog – was für ein Gesamtkunstwerk! Die bereits in vielen Ländern präsentierte Ausstellung erzählt von den Entwicklungen und der Innovationskraft der pädagogischen Arbeit in Reggio Emilia. In diesem Katalog werden Projekte aus den Krippen und Kitas von Reggio Emilia in fünf Kapiteln vorgestellt: ein breites, fächerübergreifendes Kaleidoskop verschiedener „Sprachen“ und Medien. Katalog und Ausstellung verstehen sich als demokratisches Forum, als Ort des Dialogs, um – das lebenswichtige Recht auf Bildung und Lernen zu bekräftigen; – ein Bildungsentwicklungskonzept in den Blick zu rücken, nach dem Kultur auf quasi ökologische Weise in wechselseitigem Austausch, in Koexistenz und mit allen Beteiligten entsteht; – die hundert Sprachen als außergewöhnliche Potenziale der Kinder und aller Menschen zu würdigen: Potenziale, die sich auf den Wegen des Lernens und der Beziehungen verwandeln und vervielfältigen; – eine Idee von partizipativer Bildung zu propagieren, die darauf ausgerichtet ist, interkulturelle Dynamik zu erzeugen; … und durch all dieses eine neue Idee von Gemeinsinn zu entwickeln. „Entweder ist Bildung ein Moment der Forschung, und die Forschung bringt neue Pädagogik hervor, oder sie bleibt eine Dienstleistung für kleine Kinder, die einer Form der Vermittlung unterworfen wird, bei der irgendwie schon alles vorgefertigt oder festgelegt ist.“ Loris Malaguzzi
Aktualisiert: 2022-07-14
> findR *

Digitale Landschaften / Dijital ortamlar

Digitale Landschaften / Dijital ortamlar von Reggio,  Children
Werden digitale Medien gebraucht, um  moderne Pädagogik zu simulieren? Nein. Sie sind Werkzeuge. Die kindliche Faszination an ihnen kann ein wunderbarer Motor für kindliches Lernen sein. Es geht nicht um passives Konsumieren, denn das Leben will nicht aus der Zuschauersicht  gelebt werden. Das Werk besteht aus einem aufklappbaren Kartonumschlag, der wie eine Bühne geöffnet, zwei Leporellos enthält: Diese laden ein zum Experimentieren, zum Bewegen zwischen Realem und Virtuellem, zum Verknüpfen von Ausdruckssprachen und Werkzeugen ... Die Leporellos zeigen Ideen und Impulse, wie Kinder die Welt mit allen Sinnen crossmedial entdecken. Wie fröhliche und kompetente Argonauten segeln wir zwischen analogen und digitalen Welten. Wenn Analoges das Digitale trifft, sind viele Gemeinsamkeiten und Verbindungsmöglichkeiten zu entdecken: Wir können Dinge erschaffen, vervielfältigen,verwandeln, neue Wesen und Welten erfinden, Geschichten erzählen, andere Menschen überraschen – und all das nebeneinander und gleichzeitig ... So definieren wir Raum/Lernraum neu: größer, freier, einladender. Als einen Ort, an dem neue Fantasien entstehen können. Als eine Art expansiven Raum, in dem idealerweise der Spiegel, durch den Alice geht, Alice selbst, die Sensoren, die Pflanzen, die Blumen, die Computer, die Wolken, die Overheadprojektoren, das weiße Kaninchen und alles andere zusammenleben. Die erzählten Ideen und Impulse sind Teil der Bildungspraxis in Krippen und Kitas der Stadt Reggio Emilia/Italien. Leporello 1: Digitale Einladungen Rate mal, wer mich zum Essen besucht? Impulse zum Entdecken der digitalen Technologien in Kombination mit Zeichnungen, Kompositionen, Collagen, Fotografien und hausgemachtem Gestalten. Ein Spiel, bei dem Komposition und grafische Innovation entstehen und sich aus der Freude am gegenseitigen Einladen weiterentwickeln. Eine Einladung zu einer friedlich rebellischen Methode, neue Technologien einzusetzen. Leporello 2: Leuchtende Ideen Können wir versuchen, einen Regenbogen entstehen zu lassen? Die Welt des Lichts lädt uns ein, uns in einem komplexen System aus Beziehungen, Bezügen und Reflexionen zu bewegen: Hier ist es möglich und erwünscht, die Dinge ständig zu verändern, zu verbinden, zu vergleichen und neu zu denken. Was für eine Metapher für die Aneignung von Wissen!
Aktualisiert: 2021-04-22
> findR *

Mosaik – aus Zeichen, Worten, Material

Mosaik – aus Zeichen, Worten, Material von Reggio,  Children
Kindersprachen stärken. Dieser Katalog präsentiert beste Praxis früher Sprachbildung in Krippen und Kitas in Reggio Emilia. Das Buch zeigt Konzept, Instrumente und Material, mit denen Kinder in der frühen Kindheit kognitiven und expressiven Reichtum erzeugen können. Es hilft uns, die poetische Verflechtung zwischen Zeichen, Worten und Material besser zu verstehen und ideenreich anzuregen. Der Katalog dokumentiert zugleich  Teile der gleichnamigen Ausstellung: „Mosaik aus Zeichen, Worten, Material“. Junge Kinder erkunden beim Zeichnen und Geschichtenerzählen Raum, Farben, Worte, Zeichen, Emotionen, Rhythmen und Pausen; sie begeben sich in ein Spiel zwischen Realität, Fiktion und Interpretation. Zeichen, Worte, Material verknüpfen sich zu einem poesievollen und intelligenten Mosaik. Der reflektierte Erfahrungsaustausch unter Erwachsenen in der Ausstellung bringt zugleich wunderbare Ideen für neue Lernarrangements hervor, die Kinder wie Erwachsene zu neuen „Forschungsreisen“ führen. Mit Werken aus Krippen und Kitas in Reggio Emilia und Beiträgen von Paola Cagliari, Claudia Giudici, Daniela Lanzi, Deanna Margini, Antonia Monticelli, Annalisa Rabotti, Mirella Ruozzi, Paola Strozzi, Ivana Soncini und Vea Vecchi. Reggio Children Mosaik - aus Zeichen, Worten, Material Kindersprachen stärken 1. Auflage 2021, deutschsprachige Übersetzung bei wamiki 152 Seiten, mit vielen Abbildungen und Fotos ISBN 978-3-945810-82-8 24,90 Euro
Aktualisiert: 2021-03-18
> findR *

Ich–Du–Wir

Ich–Du–Wir von Schneider,  Kornelia, Wüstenberg,  Wiebke
Wie entwickeln die Jüngsten ihre Beziehungen zueinander? Und wie können pädagogische Fachkräfte diese wahrnehmen und unterstützen? ICH–DU–WIR ist das professionelle Handwerkszeug für alle, die Kinder in den ersten drei Lebensjahren begleiten. Ein Sesam-Öffne-Dich in das neue Verständnis von jungen Kindern und ihrer Beziehungen zueinander. Kindertagesstätten sind auch deshalb Bildungsinstitutionen, weil sie Kleinkindern den Kontakt zu Gleichaltrigen ermöglichen. Dabei entstehen entwicklungsförderliche Beziehungen und die besondere Kleinkind-Kultur, die Kinder im Alter bis zu drei Jahren verbindet. Lange kam dieser Aspekt der Frühpädagogik in der Fachliteratur viel zu kurz Die Autorinnen haben neue internationale wissenschaftliche Erkenntnisse und Beobachtungen aus der Praxis hierzulande und anderswo praxisnah für den Alltag aufbereitet. Diese belegen: Kinder sind von Geburt an auf Kommunikation aus und an Freundschaften mit Gleichaltrigen interessiert. Sei es zu zweit oder in kleinen Gruppen – sie gestalten ihre Beziehungen eigensinnig, auf Augenhöhe, voller Anteilnahme, Spielfreude, Erfindungsreichtum und Humor. Deshalb werben die Autorinnen dafür, der Gemeinschaft kleiner Kinder in Tageseinrichtungen professionell Augenmerk und Raum zu geben, so dass deren Entwicklungspotenzial sich entfalten kann. Wie viel Freude das macht – vor allem den Kindern – auch davon erzählt das Buch. Wiebke Wüstenberg, Kornelia Schneider ICH–DU–WIR Wie Kinder in den ersten drei Lebensjahren ihre Beziehungen miteinander gestalten: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis 516 Seiten, mit Fotos, vierfarbig 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2021
Aktualisiert: 2021-03-18
> findR *

Grenzen überschreiten

Grenzen überschreiten
Digitale Bildung von Anfang an. Wie Alice mit Kaninchen, Schneehasen, Gänsegeier, Quadrille tanzenden Hummern, falschen Schildkröten und verrückten Hutmachern wagen sich die Kinder hier in eine unerwartete und vielgestaltige Welt und stellen sich ihrer veränderlichen und überraschenden Vielfalt – sei es bei der Begegnung mit lebenden Wesen, der Schaffung digitaler Landschaften oder der Entdeckung unerwarteter Phänomene. Kinder zwischen zwei und sechs Jahren ko-konstruieren ihr Wissen. Sie entwickeln ihre eigenen und kollektiven Vorstellungskräfte und Theorien über die Natur in hundert Sprachen – mittels analoger und digitaler Werkzeuge. Wie das gelingen kann, erzählt dieser Katalog theoretisch reflektiert in 15 Projektgeschichten aus der besten Praxis von Krippen und Kitas. Das Buch zeigt, wie Kinder und Erwachsene Natur multidisziplinär erkunden und zugleich eine digitale Poesie schaffen, die ihnen neue Möglichkeiten des Ausdrucks, der Kommunikation eröffnet, den Kontext von Lehren und Lernen verändert und Vorstellungen für mögliche Zukünfte produziert. Der Katalog dokumentiert zugleich die internationale Mitmach- Ausstellung: „Bordercrossings“, die bisher erfolgreich u.a. in Italien, Schweden und den USA (MoMA, New York) erprobt wurde. Aus dem Inhalt: Lebewesen treffen – Projekte: • Vom Optimismus der Gänseblümchen • Mit Schnecken wandern • Die Forsythie – von der Sonne aus beobachtet • Waldlicht • Geschenke für den Baum • Das Leben des Efeus • Ein kleines blaues Ei • Der Graben ist wie eine Welt • Die wahrhaftigste Fälschung des Wahren • Tanzende Kräuter… Im Atelier – Digitale Landschaften erfinden • Geographien • Szenographische Sets, Mikroskop, Video und Stop-Motion… Mit Beiträgen von Vea Vecchi, Simona Bonilauri, Isabella Meninno, Maddalena Tedeschi, Paola Cagliari, Kindern, Atelieristas und Pädagog*innen aus Krippen und Kindergärten in Reggio/Emilia (Italien) u.a. Simona Bonilauri und Maddalena Tedeschi über den Umgang mit neuen Medien in Krippe und Kita: „Weder ablehnend noch enthusiastisch, sondern immer mit einer reflektierenden Haltung begegneten wir den digitalen Medien. Mit dieser Haltung erforschen und untersuchen wir sie auch weiterhin. In unseren Kinderkrippen und Kita hält die Technologie Einzug in den Alltag. Sie dominiert nicht, sie ersetzt nicht, sondern vermischt sich mit anderen Sprachen. Sie tritt als eine anregende Umgebung hinzu, nicht rein zweckorientiert und funktionalistisch, sondern eher als ein Bindeglied zwischen Wissen und Bildungsbereiche übergreifenden Forschungen. Digitale Technologie eröffnet neue Formen, einander kennenzulernen und einander etwas mitzuteilen. Sie bietet dem „Mentalen“ jedes Kindes – äußere Reize und innere Bilder, Wissen und Emotion eingeschlossen – eine Ausdruckmöglichkeit und Kommunikationsform. In den digitalen Umgebungen, die wir erforschen, agieren Kinder – ganz ähnlich wie in allen Bildungskontexten unserer Einrichtungen – als Konstrukteure ihres eigenen Wissens und als Schöpfer ihrer individuellen und gemeinsamen Bildwelten. Damit setzen sie der Vorstellung einer narkotisierenden und gleichmachenden Technologie ein anderes Bild entgegen: bestärkend und schöpferisch, im Dialog mit der Fülle und Pracht der Natur und des Lebens. Die digitale Technologie hat das Potenzial, Lehr- und Lernkontexte zu verändern, indem sie neue Möglichkeiten zur Darstellung der Gedanken und Theorien von Kindern bietet und eine kulturelle Dimension vorschlägt, die in der Lage ist, Abstraktion und handwerkliches Können zu verbinden. In diesen digitalen Lernkontexten agieren Kinder gleichzeitig auf mehreren Darstellungsebenen und üben sich in einer kombinierenden, integrierenden und flexiblen Form des Denkens.“
Aktualisiert: 2021-03-18
> findR *

Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas

Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas von Ansari,  Mahdokht, Azun,  Serap, Beber,  Katinka, Boldaz-Hahn,  Stefani, Enßlin,  Ute, Henkys,  Barbara, Höhme,  Evelyne, Krause,  Anke, Nordt,  Stephanie, Richter,  Sandra, Ringkamp,  Tajan, Wagner,  Petra
Das Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas enthält alle wichtigen Verfahren und Instrumente für die interne Evaluation zur Weiterentwicklung inklusiver pädagogischer Praxis. Das Qualitätshandbuch ist ein Leitfaden für Kitateams, mit dem diese ihre pädagogische Qualität bezogen auf vier Handlungsfelder der Praxis im Hinblick auf Inklusion weiter entwickeln können. Qualitätskriterien machen konkret, woran sich vorurteilsbewusste Kitapraxis erkennen lässt. Sie dienen der Überprüfung und systematischen Weiterentwicklung inklusiver Qualität. Das Qualitätshandbuch unterstützt begriffliche, konzeptionelle und Werte-Klärungen. Es ist ein wichtiges Instrument zur systematischen Implementierung Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung in der Kitapraxis.
Aktualisiert: 2021-03-22
> findR *

Wir müssen mittags nicht mehr schlafen!

Wir müssen mittags nicht mehr schlafen! von Hildebrandt,  Frauke, Macha,  Katrin
Alltagsabläufe in der Kita gemeinsam verändern – aber wie? Wer in der Kita arbeitet, weiß: Manche Kinder wollen nicht mehr schlafen, andere schon. Manche Eltern wollen nicht, dass ihre Kinder schlafen, andere schon. Manche Pädagog*innen sind sicher, dass Kinder schlafen müssen, andere nicht. Das Buch wendet sich an alle Pädagog*innen, die mit der Schlafsituation in ihren Kitas unzufrieden sind und etwas verändern wollen, weil sie erkannt haben, dass die Schlafbedürfnisse von Kindern unterschiedlich sind, und wissen, wie viel Stress es verursacht, alle Kinder über einen Kamm zu scheren. Zuallererst für die Kinder, aber auch für die Erwachsenen. Auch beim Thema „Schlafen, Ruhen und Entspannen“ geht es darum, den kindlichen Bedürfnissen und der Entscheidungskraft der Kinder mehr Raum zu geben. Wie ist das möglich? Wie kann ein Team sich einen Überblick über die unterschiedlichen Schlaf- und Ruhebedürfnisse der Kinder verschaffen? Und was sagen die Eltern dazu? Welchen Zielen dient der Veränderungsprozess in der Kita, an dem alle – Kinder, Eltern und das Team – beteiligt sind? Und was heißt das ganz praktisch? Das Buch vermittelt Anregungen und Methoden, wie ein Team dafür sorgen kann, dass Kinder frei entscheiden, ob, wie und wann sie schlafen, ruhen oder entspannen wollen.
Aktualisiert: 2022-03-16
> findR *

Unterwegs in Pädagogien.

Unterwegs in Pädagogien. von Fink,  Michael
Der Klassiker in Neuauflage: Unterwegs in Pädagogien. Pädagogien? Ein solches Land gab es bisher nicht. Aber es wurde Zeit, es zu erfinden, denn alles, was ein Land braucht, gibt es schon längst: Den eigenwilligen Menschentyp der Pädagogen. Eine bestimmte Sprache, die diese verwenden: »Mal pädagogisch ausgedrückt…« Eine bestimmte Art zu denken, sagen Außenstehende. Auch das Gebiet, in dem das Land errichtet werden könnte, ist schon längst da: die pädagogische Landschaft. Existiert dieses Land vielleicht doch schon lange? Je länger man darüber nachdenkt, umso mehr fallen einem Dinge ein, die charakteristisch für Pädagogien und seine Bewohner sind, wie eben jedes Land seine Besonderheiten hat: Wer das erste Mal nach langer Zeit in eine pädagogische Einrichtung kommt, hat bisweilen das gleiche Gefühl wie beim Betreten eines fremden Reiches: Da gibt es ungeschriebene, aber penibel eingehaltene Regeln und Rituale, die für die »Einwohner« völlig selbstverständlich und für die »Außenstehenden« völlig unverständlich sind… Jetzt mal ganz im Ernst: In diesem Heft wird versucht, sich dem Phänomen »Pädagogik« zu nähern, als wäre es ein solches fremdes Reich. Im Heft findest du eine Auswahl der besten Texte aus dem ewig jungen und alten Pädagogien. Für die Reflexion in Teams, für die Aus- und Fortbildung besonders geeignet. Mehr Infos zu Büchern, Postern aus Pädagogien, zur gleichnamigen interaktiven Wanderausstellung, zu Workshops mit dem Autor und der Cartoonistin gibt es unter: www.wamiki.de.
Aktualisiert: 2021-02-24
> findR *

Die Kita als weltoffenes Dorf

Die Kita als weltoffenes Dorf von Jacobs,  Dorothee
Wie gelingen gute Kitas? Die Kita als eine Art weltoffenes Dorf zu sehen, das war zunächst ein spielerischer Einfall. Dann ein Gedankenspiel mit weitreichenden Folgen. Seit mehr als drei Jahren ermöglicht es Kitateams, sich in einer zusammenhängenden Bilderlandschaft zu bewegen und dadurch die Verbindungen zwischen allen Kitathemen erkennbar und praktisch nutzbar zu machen. Mittlerweile wurde Kita als weltoffenes Dorf zu einem facettenreichen Entwicklungskonzept, das sich ständig erweitert. Es lädt dazu ein, das pädagogische Labyrinth zu verlassen. Es verlockt mit seinem Reichtum an Metaphern, mit zahlreichen Methoden und kreativen Praxisanregungen für alle am Kitaleben Beteiligten. Das systemische und spielerische Herangehen tut den Beteiligten gut, wirkt ordnend. Es passt zu unterschiedlichsten pädagogischen Ansätzen und ermutigt Teams, ihren eigenen Entwicklungsbedürfnissen zu folgen. Das Buch macht es leicht, Kita als Ganzes zu sehen, ihre Komplexität entspannt wahrzunehmen und Kitaqualität nachhaltig weiterzuentwickeln – mit ebenso viel Ernsthaftigkeit wie Humor.
Aktualisiert: 2021-02-24
> findR *

WELTWISSEN Filmpaket 4

WELTWISSEN Filmpaket 4 von Elschenbroich,  Donata, Schweitzer,  Otto
WELTWISSEN Filmpaket 4: Resonanzraum Familie … enthält die folgenden Filme: Early Excellence im Wohnzimmer Nahaufnahme Qualität Portfolio Glückskekse Vater sein ist schön… – Baba Olmak Güzel Şey… Ruhe auf der Flucht plus 1 Bonusfilm Vom Helfen oder Erde auf dem Feld – Erde auf dem Dach Die Filmreihe: WELTWISSEN in Kindergarten, Familie und Schule – 23 Filme aus 23 Jahren von Donata Elschenbroich und Otto Schweitzer erschienen im Oktober 2018 neu bei wamiki. Mit ihren Filmen dokumentieren die Kindheitsforscherin und der Filmemacher Bildungsgeschichte weltweit. Sie greifen Entwicklungen voraus und erweitern den Horizont des Möglichen. Ihre Filme richten sich an Pädagoginnen und Pädagogen in Ausbildung, Lehre und Praxis, an Eltern und ihre Kinder und an ein allgemein bildungs­politisch interessiertes Publikum. Im Preis der DVDs sind die V&Ö-Rechte enthalten. Produktionszeitraum 1995 bis 2017, Neuauflage: 2018 bei wamiki
Aktualisiert: 2021-02-24
> findR *

WELTWISSEN Filmpaket 1

WELTWISSEN Filmpaket 1 von Elschenbroich,  Donata, Schweitzer,  Otto
WELTWISSEN Filmpaket 1: Die Natur und die Dinge enthält folgende Filme: Die Befragung der Welt Das Rad erfinden In den Dingen Die Dinge – daheim Mathematik ist überall plus 1 Bonusfilm Vom Helfen oder: Erde auf dem Feld – Erde auf dem Dach Die Filmreihe: WELTWISSEN in Kindergarten, Familie und Schule – 23 Filme aus 23 Jahren von Donata Elschenbroich und Otto Schweitzer erschienen im Oktober 2018 neu bei wamiki. Mit ihren Filmen dokumentieren die Kindheitsforscherin und der Filmemacher Bildungsgeschichte weltweit. Sie greifen Entwicklungen voraus und erweitern den Horizont des Möglichen. Ihre Filme richten sich an Pädagoginnen und Pädagogen in Ausbildung, Lehre und Praxis, an Eltern und ihre Kinder und an ein allgemein bildungs­politisch interessiertes Publikum. Im Preis der DVDs sind die V&Ö-Rechte enthalten. Produktionszeitraum 1995 bis 2017, Neuauflage: 2018 bei wamiki
Aktualisiert: 2021-02-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Was mit Kindern

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Was mit Kindern was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Was mit Kindern hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Was mit Kindern

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Was mit Kindern

Wie die oben genannten Verlage legt auch Was mit Kindern besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben