Seinerzeit

Seinerzeit von Doliwa,  Günther M
Die Geschichte trage ich seit vielen Jahren in mir, mögen es gut dreißig Jahre sein. Sie lässt mich nicht los. Sie spielt in meiner Großfamilie und ist ein Tabu. Da wurde eine Liebe verschwiegen, die tragisch endete. Sie spielt in Kriegszeiten, spielt zwischen verfeindeten Nationen. Da streiten Individuum und Kollektiv um ihre Rechte. Was die Geschichte tragisch macht, dass es keinen Ausweg gab. Toleranz ist in Kriegszeiten unter Hochspannung. So möge ein Dorf zum Sprechen kommen, in das im Jahr 1945 noch Hunderte von verschleppten Kriegs-gefangenen hineingeworfen wurden, Ballast und lebende Schutzschilde zugleich, Menschen, die längst in alle Winde verstreut sind, während der Garten noch eine Erinnerung hütet, die es wahrlich lohnt zu erzählen. Ein tragisches Liebesdrama ist dieser Roman, und zugleich eine Geschichtschronik. Panorama und Torso in einem. Es handelt sich um Erinnerungen mit einem Kranz von Fantasie. Das Schicksal schlägt Wege vor. Die Individuen ermessen ihre Möglichkeiten. Unerwartete Kontakte verblüffen. Der Kern, den ich herausschälen will, ist das verzweifelte Ringen um ein bisschen Liebe in unmöglicher Zeit. Geschrieben unter dem ungeheuren Hintergrundrauschen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Seinerzeit

Seinerzeit von Doliwa,  Günther M
Die Geschichte trage ich seit vielen Jahren in mir, mögen es gut dreißig Jahre sein. Sie lässt mich nicht los. Sie spielt in meiner Großfamilie und ist ein Tabu. Da wurde eine Liebe verschwiegen, die tragisch endete. Sie spielt in Kriegszeiten, spielt zwischen verfeindeten Nationen. Da streiten Individuum und Kollektiv um ihre Rechte. Was die Geschichte tragisch macht, dass es keinen Ausweg gab. Toleranz ist in Kriegszeiten unter Hochspannung. So möge ein Dorf zum Sprechen kommen, in das im Jahr 1945 noch Hunderte von verschleppten Kriegs-gefangenen hineingeworfen wurden, Ballast und lebende Schutzschilde zugleich, Menschen, die längst in alle Winde verstreut sind, während der Garten noch eine Erinnerung hütet, die es wahrlich lohnt zu erzählen. Ein tragisches Liebesdrama ist dieser Roman, und zugleich eine Geschichtschronik. Panorama und Torso in einem. Es handelt sich um Erinnerungen mit einem Kranz von Fantasie. Das Schicksal schlägt Wege vor. Die Individuen ermessen ihre Möglichkeiten. Unerwartete Kontakte verblüffen. Der Kern, den ich herausschälen will, ist das verzweifelte Ringen um ein bisschen Liebe in unmöglicher Zeit. Geschrieben unter dem ungeheuren Hintergrundrauschen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Seinerzeit

Seinerzeit von Doliwa,  Günther M
Die Geschichte trage ich seit vielen Jahren in mir, mögen es gut dreißig Jahre sein. Sie lässt mich nicht los. Sie spielt in meiner Großfamilie und ist ein Tabu. Da wurde eine Liebe verschwiegen, die tragisch endete. Sie spielt in Kriegszeiten, spielt zwischen verfeindeten Nationen. Da streiten Individuum und Kollektiv um ihre Rechte. Was die Geschichte tragisch macht, dass es keinen Ausweg gab. Toleranz ist in Kriegszeiten unter Hochspannung. So möge ein Dorf zum Sprechen kommen, in das im Jahr 1945 noch Hunderte von verschleppten Kriegs-gefangenen hineingeworfen wurden, Ballast und lebende Schutzschilde zugleich, Menschen, die längst in alle Winde verstreut sind, während der Garten noch eine Erinnerung hütet, die es wahrlich lohnt zu erzählen. Ein tragisches Liebesdrama ist dieser Roman, und zugleich eine Geschichtschronik. Panorama und Torso in einem. Es handelt sich um Erinnerungen mit einem Kranz von Fantasie. Das Schicksal schlägt Wege vor. Die Individuen ermessen ihre Möglichkeiten. Unerwartete Kontakte verblüffen. Der Kern, den ich herausschälen will, ist das verzweifelte Ringen um ein bisschen Liebe in unmöglicher Zeit. Geschrieben unter dem ungeheuren Hintergrundrauschen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Tsunami. Gottes Rätsel

Tsunami. Gottes Rätsel von Doliwa,  Günther M
Ein poetisches Überraschungs-Buch mit kritischen Texten zu religiösen Fragen und Rätseln. Paraphrasen und scharfe Porträts von biblischen Figuren (von David bis zu Maria Magdalena).Neufassungen und Parodien von Kirchenliedern. Skizzen einer aufgeklärten Spiritualität: Als Gott und die halbe Welt schliefen; von Oberhirten und schwarzen Schafen; vom Missbrauch; vom Atheismus; Loblieder auf das Leben, das uns überall sein Pfauenrad schlägt. Als Zugabe: 21 Thesen über die Unverfügbarkeit.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Lied der Lieder

Lied der Lieder von Doliwa,  Günther M
Das schön gestaltete Buch rühmt die tiefsten Erfahrungen von Liebe in funkelnden Liedern, die schäumen und träumen, schwärmen und lärmen, tosen und kosen, schwingen und tanzen, weben und schweben – als wäre Liebe das unbedingte Versprechen einer heiteren anderen Welt, ohne zu übertreiben die köstlichste Schöpfung Gottes. Liebe singt und siegt mit einem ganzen Ja. Ältere mögen diese Beschwörung lesen als süße Erinnerung an weit sinnlichere Tage und mit heiterer Gelassenheit ihre Erfahrungen nachkosten, die wie Träume anmuten. Ist Liebe auch in die Jahre gekommen, so hat sie vielleicht auf ihre Art an Reife und Tiefe gewonnen. Vielleicht gibt es Momente, wo Berührung einen Hauch von Glück zurückbringt. Im kommenden Frühjahr möchte ich das Buch auf eine spielerische Weise präsentieren.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Luxus-Vibrationen

Luxus-Vibrationen von Doliwa,  Günther M
Eine Doppel-CD mit 30 Liedern aus 33 Jahren. Das Album "Luxus-Vibrationen" mit pointierten eigenen Liedern blättert im Leben. Versammelt sind: Moritat und Ballade, Zeit- und Gesellschaftssatire, Spott- und Protestsong, Liebes-Lieder und Psalmen, Widmungslieder und eine Hymne auf Kinder. Eine erste Reaktion: „Deine Texte sind tiefsinnig, innig, anspruchsvoll, nachdenklich machend, berührend, spitzbübisch, weise, kritisch…“ Die Texte liegen vor in dem bebilderten Song-Buch: „Luxus-Vibrationen. Liedtexte zur CD“.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Hiob. Gottesrebell

Hiob. Gottesrebell von Doliwa,  Günther M
Hiob ist eine biblisch-archaische Schlüsselfigur im Umgang mit Krisen Mein Hiob-Buch bietet zwei Versionen. Zunächst ein Sprechstück: Ich klage, was mir widerfährt. Dann eine essayistische Adaption: Hiobs Wiederkehr Das Hör-/Sprechstück kreist um die Sinnkrise des Betroffenen mit schrecklicher Lebensbilanz, nachdem er Kinder, Besitz und seine eigene Gesundheit verloren hat. Ich habe die 42 Kapitel entschieden gekürzt und einzelne Motive verstärkt. Hiobs Wiederkehr, der alternative zweite Text, der die Rollen der Sprecher aktualisiert verteilt, umkreist die Schrecknisse und Umbrüche der Gegenwart und wirft die Gottesfrage unter heutigen Gesichtspunkten auf. Hiob ist eine archaische Figur des leidenden Gerechten. Hiob heißt und fragt: Wo ist der Vater? Hiob trifft den Kern jeder Krise mit Wucht. Hiob ist mein Beitrag zur Angstbewältigung in der Krise. Hiob ist für mich die exemplarische Figur der Krise, bei der niemand weiß, durch wessen Gefährdung sein Leben in Gefahr kommt. Alles steht auf dem Spiel, das kein Spiel ist, aber eine Prüfung, wie weit das menschliche Vertrauen reicht. Fazit: Geduld ist nicht die höchste Tugend und kann auf Dauer keine Lösung sein. Fragen ist die "Frömmigkeit des Denkens" (P.Sloterdijk). Mensch gibt sich nicht so leicht geschlagen. Klagen hilft, die Qual zu lindern. Vertrauensvorschuss: WIr wissen nicht den Absender von Unglück, aber vielleicht eine Adresse im Unglück. Nur nicht kleingäubig werden: Das Leben findet immer ein Weg.
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *

Hätte aber Liebe nicht

Hätte aber Liebe nicht von Doliwa,  Günther M
Vielleicht ist es das BUCH DER STUNDE. Eine Alternative zur Flucht in die Panik, indem es nach Wahrheit gräbt und Kostbares zu Tage fördert. Ein Trostbuch, das Zuversicht verbreitet; welches das kirchliche Denken davon befreit, sich in Schuld und Sünden zu suhlen. Ein Schöpfrad, das aus Liedern und (eigenen) Psalmen zu schlürfen gibt. „Mein Buch ist ein Schatz; der bedeckt dich mit Küssen.“ So heißt es im Vorwort. Es fängt das Leben in seiner Buntheit ein. Der christliche Impuls wird frei gelegt in seiner ursprünglichen Vitalität. Gerade in Corona-Zeiten kann es die Tage erheitern. Das aktuelle Gedicht: Vorsicht Ansteckungsgefahr! Kann man auch positiv wenden. Wir lernen Relevanzen zu verschieben. Im Gedicht Mittelfeld steht die nachdenkliche Diagnose: „Da weißt du, dass Ordnungen fragil/ und Menschen aggressiv sind/ hältst du Ratlosigkeit wie ein Fieber aus/ schickst du den Sarkasmus in die Schule des/ Leicht-Sinns ohne leichtsinnig zu sein/ kommst du mit Abgehängten ins Gespräch/ korrigierst du die Hierarchie der Prioritäten/ da fächelt einem die Weisheit Kühlung zu// Und du hast Zeit dich zu fragen/ Was du fühlst Was du denkst/ Was du eigentlich möchtest/ Welches Leben du auf Dauer führen willst/ Was für eine unbändige Kraft dein Wille ist/ Welche Freiheit Vergebung gewährt/ Welcher Schatz unter deiner Angst begraben liegt/ Was geschieht, wenn wir das Unbehagen verlieren// Vor allem erfährst du/ wie bereichernd/ und beglückend es ist/ kreativ zu sein/ in einem einfallsreichen Universum/ dem immerhin// auch DU/ eingefallen bist“ (S.255) Das Buch ist im Übrigen ein Gang durch die christlichen Hochfeste: Weihnachten, Ostern, Pfingsten. Auf das 2020 stornierte Ostern muss man mit diesem Buch in der Hand nicht verzichten. Die insgesamt 144 Texte umkreisen zentrale Themen: Zeichen der Zeit. Sie laden ein zu einem anderen Unterwegs-sein. Es ist ein Aufruf zum solidarischen Miteinander. Es lädt ein, Schritte zu machen Richtung: Gerechtigkeit, Frieden, Liebe, Bewahrung der Schöpfung, Freiheit. Das Buch ist ein Wegweiser der Botschaft, die sich anschickt (friedliches Begeisterungs-) Feuer auf die Erde zu werfen. Es fächert mit hohem Sprachvergnügen ein Sammelsurium an Ungewöhnlichkeiten auf. Man begegnet darin Künstlern und Dichtern, Filmemachern und Philosophen. Von Goethe bis Enzensberger, von Barlach bis Heller, von Kafka bis Scorsese, von Hannah Arendt bis Simone Weil. Große Theologen wie Drewermann, Halbfas und Küng werden gewürdigt. Auch die mutige Laien-Schar der Kirchen-Volks-Bewegungen in Deutschland und Österreich. Das Buch entfaltet, was zur Entfaltung hilft.
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *

Revolution. Essay

Revolution. Essay von Doliwa,  Günther M
Nach all den Kollateralschäden und Lawinen von Morden der Revolutionen scheint mir der Hinweis unabdingbar zu sein: Wir brauchen die Kraft der Erinnerung, um aus den Fehlern der Geschichte zu lernen. Auch wenn manche Zeitgenossen Erinnerung, das „kulturelle Gedächtnis“ (J. Assmann), als gefährlich einstufen. Vorwärts, machen wir uns auf in ein vermintes Feld, und vergessen wir nicht, was die Fehler anderer uns zu denken mitgegeben haben. Ich übe Fundamentalkritik am militanten Credo, skizziere die Plantarische Revolution des Club of Rome und die Aktive Gewaltlosigkeit. Als Propagandistin der Weltrevolution wird die Leitfigur Rosa Luxemburg porträtiert.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Martin Luther – Närrlein & Nachtigall.

Martin Luther – Närrlein & Nachtigall. von Doliwa,  Günther M
Martin Luther, 500 Jahre nach der Reformation, verdient eine kritische Würdigung. Seine Rechtfertigungslehre fußt auf einer juristischen Theologie, die überholt ist. In einer Art Feature skizziert der Autor den Reformator in fünfzehn Bildern. In neuen Thesen & einer Reihe von Essays, Rezensionen und Kritiken entfaltet der (katholische) Theologe G. M. Doliwa eine moderne Sicht auf den Christus-Impuls, der das Abendland entscheidend geprägt hat.
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *

Spurlos verschwunden

Spurlos verschwunden von Doliwa,  Günther M
In der Erzählung gewinnt nach dem Verschwinden des Vaters im kleinen Ort eine Spurensuche nach den Wurzeln eine eigene Dynamik. Es kommen Elemente der Familiengeschichte ebenso zum Tragen wie die großen Züge der Zeit des kriegerischen Nationalsozialismus. Damit verbunden ist die Suche nach der Schuld an der großen Verblendung, die zum Holocaust führte. An Einzelschicksalen wird die Verstrickung deutlich..Ein sehr persönliches Buch.
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *

Ach, Europa

Ach, Europa von Doliwa,  Günther M
Ich will beitragen, von einer defensiven zu einer offenen Betrachtung der Flüchtlingsfrage zu kommen. Die Flüchtlinge könnten sich als Glücksfall für ein Europa erweisen, das sich den Folgen der Globalisierung stellt. Allein an der Wortwahl wie versucht wird, das Phänomen der Kolonnen von Geflüchteten zu beschreiben (Flut, An-Sturm, Völkerwanderung, Invasion), kann Verständnis verbaut oder gewonnen werden. Je nach Einschätzung und Angst-Einfärbung wird ein Willkommen eröffnet oder als Illusion dargestellt. Das Wort Grenze wird nicht umsonst zum Schlüsselbegriff, über den sich nachzudenken lohnt. Die Grenzbeschwörer müssen sich fragen lassen, warum wir das nicht schaffen sollten, was als Kraftprobe ansteht. Weshalb kommen durch Schutzsuchende plötzlich Europas (Grenz-) Konzepte in die Krise? (Nation, Wohlstand, Sicherheit, Ordnung) Wieso spaltet die Deutung von Frau Merkels Kanzler-Entscheidung zur Grenzöffnung nach Süden nicht nur die Republik? Weshalb heizen weniger Steuerflüchtlinge als Asylbewerber die Debatten an? In diesem brisanten, hochaktuellen Buch zur Flüchtlingsfrage stehen nicht die begrenzten, binnen-europäischen Reaktionen im Fokus. Mir kam es vor als ginge ein historischer Vorhang auf, der uns in die Gesichter der Globalisierung blicken lässt. Die Flüchtlingskrise ist ein Bündel von Flüchtlingsdramen, eine Kette aus Tragödien mit unbestimmt vielen Akten in verschiedensten Szenen und Rollen. Europa steht in Frage. Was erzählt der Mythos? Was ist los mit Europa? Es wird mit seinen Stärken, Schwächen, Mythen, dunklen Geheimnissen konfrontiert (Kolonialismus, Rassismus). Europa kommt nicht darum herum, über seine Wurzeln nachzusinnen und seine Flügel (Attraktivität) zu nutzen. Allerdings verlangt die in den tausendfältigen Gesichtern der Geflüchteten zurückgekommene Globalisierung eine radikalere Umverteilung der Ressourcen und Reichtümer und eine weit visionärere Entwicklungs-Partnerschaft als derzeit praktiziert wird. Mit Klugheit, Besonnenheit, Maß und Weitsicht schaffen wir mehr als die politisch Verängstigten uns ein- bzw. ausreden wollen.
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *

Theodor Kramer

Theodor Kramer von Doliwa,  Günther M
Kramer-CD 2: „Gach ins Getös der Zeiten“ (1) Die Gaunerzinke (04.06. 1927) (2) Wenn man weiß… (11.03. 1930) (3) Unter deine Decke (14.10. 1931) (4) Am Bett eines Kindes (03.11. 1936) (5) Ich habe zu viel… (08.05. 1938) (6) Verbannt aus Österreich (25.08. 1942) (7) Laß uns schlafen (27.04. 1943) (8) Fünfziger beim Heurigen (29./30.8.`43) (9) Die untere Schenke (23.03. 1943) (10) Die einen Eisenbahner nimmt (04.11. 1943) (11) Trinklied vorm Abgang (26.11. 1943) (12) Lied des Stromfischers (06.08. 1944) (13) Der Ofen von Lublin (22.08. 1944) (14) Lob der Verzweiflung (05.02. 1945) (15) Versäumt (20.11. 1944) (16) Herbstregen (23.02. 1945) (17) Beim Stromwirt (10.01. 1946) (18) Spätes Lied (15.01. 1946) (19) Ich preise (24.02. 1946) (20) Von der Barmherzigkeit (31.05. 1946) (21) Sonntags bleibt man in den Slums gern liegen (12.12. 1947) (22) Unsre Kellnerin (07.05. 1951) (23) Die Pfeife (05.02. 1952) (24) Alte Leute sind halt alte (15.06. 1953) (25) Laßt preisen uns (01.11. 1941)
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *

Glaube Liebe Hoffnung

Glaube Liebe Hoffnung von Doliwa,  Günther M
Glaube – Liebe - Hoffnung Alle 3 Bände im Paket kosten 32,00 Euro Man kann die drei Bände längs oder quer lesen. Längs gelesen ergibt sich nacheinander 1. eine kleine negative Theologie des Glaubens 2. eine Phänomenologie des Liebens 3. eine christliche Philosophie der Hoffnung. Quer gelesen lassen sich die polaren Spannungen erkennen: ? die Ich-Ebene (jeweils Kapitel 1 und 2) ? die Wir-Ebene (jeweils Kapitel 3 und 4) ? die Prozessgeschichte des fundamentalen Verwandlung (Kapitel 5 bis 7) Auf der Ich-Ebene (jeweils Kap. 1 + 2) geht es um a) Staunen gegen Zweifel; b) rechte (selbstliebevolle) Einschätzung gegen die Falle des Narzissmus; c) visionäre Offenheit gegen die Falle der Angst. Auf der Wir-Ebene (jeweils Kap. 3 + 4) sehen wir a) wie (Ur-) Vertrauen Beziehung stiftet, gleichzeitig überall Misstrauen hervorlugt; b) wie Liebe sich vertrauensvoll zuwendet und den Tanz eröffnet, doch wie Spaltungen und Projektionen das Feld stören; c) wie endlich es der Hoffnung nicht anders ergeht, die sich um das künftige Miteinander kümmert und Metamorphosen Richtung mehr Leben befördert, während eine ungeheure Gleichgültigkeit in vielen Formen das Gewissen zu ersticken droht, das die Bedrohung durch eine kriminell gewordene Zivilisation sehr wohl spürt. Den Prozeß der Verwandlung behandeln jeweils die Kapitel 5 – 7: Die fünften Kapitel prüfen jeweils a) die moderne Auffassung des Glaubens als Wegvertrauen; b) die Liebe, die uns den Prozess macht und die in Jesus Weltdimension erreicht c) die Hoffnung, die die Kunst verkörpert und im Fest gefeiert wird. Die sechsten Kapitel sind jeweils das Herz des Themas, das Entscheidende a) wo der Glaube sich aufrichtet in Freiheit b) wo die Liebe uns zwar verwirrt, aber einlädt und einweiht ins Mysterium c) wo die Hoffnung ihr Lied an stimmt, den Canto Général. Die siebten Kapitel machen aufmerksam auf Preis und Gefahren des Grenzüberschreitens: a) wie der Glaube nur selig macht, wenn er sich auf das wahre Lieben einlässt; b) wie die Liebe in gierige Leidenschaft und Gewalt umschlagen kann; c) wie zu viel Willen die Hoffnung verplanen kann und damit den visionären Impuls bedroht, heute verschärft durch ein ungestümes Planet-Ausplündern.
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Doliwa, Günther M

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDoliwa, Günther M ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Doliwa, Günther M. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Doliwa, Günther M im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Doliwa, Günther M .

Doliwa, Günther M - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Doliwa, Günther M die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Doliwa, Günther M und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.