Transkulturalität – Prozesse und Perspektiven

Transkulturalität – Prozesse und Perspektiven von Erfurt,  Jürgen
Bi-, Multi-, Interkulturalität, und nun auch noch Transkulturalität? Der Band zeigt, dass es hierbei nicht um alten Wein in neuen Schläuchen geht, sondern um die Erforschung von Prozessen kulturellen Wandels und um Perspektiven auf Verflechtungen kultureller Praktiken im Zuge von Migration, Kontakt und Mobilität. Und dass sich Sprache und Sprachen hierbei als zentrales Medium erweisen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Transkulturalität – Prozesse und Perspektiven

Transkulturalität – Prozesse und Perspektiven von Erfurt,  Jürgen
Bi-, Multi-, Interkulturalität, und nun auch noch Transkulturalität? Der Band zeigt, dass es hierbei nicht um alten Wein in neuen Schläuchen geht, sondern um die Erforschung von Prozessen kulturellen Wandels und um Perspektiven auf Verflechtungen kultureller Praktiken im Zuge von Migration, Kontakt und Mobilität. Und dass sich Sprache und Sprachen hierbei als zentrales Medium erweisen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Transkulturalität – Prozesse und Perspektiven

Transkulturalität – Prozesse und Perspektiven von Erfurt,  Jürgen
Bi-, Multi-, Interkulturalität, und nun auch noch Transkulturalität? Der Band zeigt, dass es hierbei nicht um alten Wein in neuen Schläuchen geht, sondern um die Erforschung von Prozessen kulturellen Wandels und um Perspektiven auf Verflechtungen kultureller Praktiken im Zuge von Migration, Kontakt und Mobilität. Und dass sich Sprache und Sprachen hierbei als zentrales Medium erweisen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Transkulturalität – Prozesse und Perspektiven

Transkulturalität – Prozesse und Perspektiven von Erfurt,  Jürgen
Bi-, Multi-, Interkulturalität, und nun auch noch Transkulturalität? Der Band zeigt, dass es hierbei nicht um alten Wein in neuen Schläuchen geht, sondern um die Erforschung von Prozessen kulturellen Wandels und um Perspektiven auf Verflechtungen kultureller Praktiken im Zuge von Migration, Kontakt und Mobilität. Und dass sich Sprache und Sprachen hierbei als zentrales Medium erweisen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Konstruktionsgrammatik und Mehrsprachigkeit

Konstruktionsgrammatik und Mehrsprachigkeit von De Knop,  Sabine, Erfurt,  Jürgen
OBST 94 befasst sich mit der Beziehung von Konstruktionsgrammatik und Mehrsprachigkeit. Dabei kommen AutorInnen zu Wort, die von konstruktionsgrammatischen Positionen ausgehen und sich mit der theoretischen Modellierung, der Praxis und dem Lernen mehrerer Sprachen befassen. Sie diskutieren theoretische und anwendungsbezogene Probleme, wie Konstruktionsgrammatik zu entwickeln ist, um dem Faktum der Mehrsprachigkeit gerecht zu werden. Die beiden Fragen, die es hierbei zu beantworten gilt, sind die folgenden: Was kann die Mehrsprachigkeitsforschung gewinnen, wenn sie sich auf Konstruktionsgrammatik einlässt? Und: Wie muss die Konstruktionsgrammatik gedacht werden, wenn sie gemäß dem Postulat der Gebrauchsbasiertheit tauglich sein soll für die Modellierung und Beschreibung der Sprachpraxis mehrsprachiger Personen und deren sprachlicher Repertoires? Inhalt: Jürgen Erfurt/Sabine De Knop: Über Konstruktionsgrammatik, sprachliches Lernen und Mehrsprachigkeit; Steffen Höder: Mehrsprachige Äußerungen aus dem Blickwinkel der Diasystematischen Konstruktionsgrammatik: eine Annäherung; Philipp Wasserscheidt: Sprachkontakt als Lernprozess in der Bilingualen Konstruktionsgrammatik; Wolfgang Imo & Evelyn Ziegler: Situierte Konstruktionen: das Indefinitpronomen man im Kontext der Aushandlung von Einstellungen zu migrationsbedingter Mehrsprachigkeit; Evelyn Wiesinger: 'no volver a repetir lo mismo pa’ tras': [V 'para atrás'] als Konstruktion im Sprachkontakt; Sabine De Knop/Fabio Mollica: Verblose Direktiva als Konstruktionen: ein kontrastiver Vergleich zwischen Deutsch, Französisch und Italienisch; Thomas Herbst: Über Kognition zur Konstruktion – Zielorientiertes Lernen fremdsprachlicher Konstruktionen von links nach rechts; Alice Delorme Benites: Das Potenzial der Konstruktionsgrammatik für die Übersetzungswissenschaft am Beispiel von Substantivkomposita; Alexandra N. Lenz: Rezension: Elmentaler, Michael/Rosenberg, Peter (2015): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Band 1: Regiolektale Sprachlagen
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Mehrsprachigkeit und Mehrschriftigkeit.

Mehrsprachigkeit und Mehrschriftigkeit. von Erfurt,  Jürgen, Leichsering,  Tatjana, Streb,  Reseda
Mit den Themenfeldern der Mehrsprachigkeit und des Erlernens bzw. der Praxis von Schriftsprachen befassten sich in den letzten Jahren mehrere Bände der Zeitschrift OBST (zuletzt „Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch“ (OBST 77/2010)). In den Studien des vorliegenden Bandes rücken weder die Perspektiven von DaZ noch die des bilingualen Sachfachunterrichts in den Mittelpunkt, wenn Fragen der Mehrsprachigkeit und Mehrschriftigkeit diskutiert werden. Auch geht es nicht um das Sprachenlernen im Sinne von Fremdsprachen und ihrer Didaktik. Vielmehr siedeln die ForscherInnen die zu untersuchende sprachliche Heterogenität in der Schule innerhalb eines Kontinuums zwischen Herkunftssprachen und Partnersprachen an. Sowohl die biographisch bedingte lebensweltliche Verankerung von Sprachen bei Lernenden als auch die Nutzung der jeweils vorhandenen sprachlichen Ressourcen und ein entsprechender Ausbau der sprachlichen Repertoires stehen somit im Fokus dieser Studien. INHALT Jürgen Erfurt, Tatjana Leichsering & Reseda Streb: „Mehrsprachigkeit und Mehrschriftigkeit: Sprachliches Handeln in der Schule“. Editorial; Konrad Ehlich: Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze; Jürgen Erfurt & Tatjana Leichsering: „Aber es gibt keine Alternative. Die Vielfalt ist da.“ Ein Gespräch mit Expertin Rosanna Ferdigg; Rita Franceschini: Die Entwicklung dreisprachiger Schreibkompetenzen: Resultate aus den ladinischsprachigen Tälern Südtirols; Joana Duarte, Ingrid Gogolin & Jens Siemon: Mehrsprachigkeit im Fachunterricht am Übergang in die Sekundarstufe II – erste Ergebnisse einer Pilotstudie; Melanie Kunkel: Teamteaching und sprachenübergreifendes Lernen in der Two-Way-Immersion; Gabriele Budach: Multimodale Repräsentationen zweisprachiger Alphabetisierung: Ethnographische Forschung im Unterricht und die Konstruktion von Daten; Susanne Schittler: Bilingualer Schriftspracherwerb in Anlehnung an den Spracherfahrungsansatz; Reseda Streb: „Una bella donna sag ich einfach“ – Prozesse und Strategien im bilingualen Schriftsprachenerwerb; Ulrich Mehlem, Maria Mochalova & Magdalena Spaude: Schreiben in der Herkunftssprache bei russischen und polnischen Schülern in Deutschland – graphematischer Transfer und Exploration phonologischer Differenz; Eduard Haueis: Rezension: Von der Unzuständigkeit der Zuständigen: Gerlind Belke: Mehr Sprache(n) für alle. Sprachunterricht in einer vielsprachigen Gesellschaft
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Nach dem linguistik turn.

Nach dem linguistik turn. von Berner,  Elisabeth, Böhm,  Manuela, Elisabeth,  Berner, Elmentaler,  Michael, Erfurt,  Jürgen, Erfurt,  Jürgen, Fanselow,  Gisbert, Gessinger,  Joachim, Haueis,  Eduard, Maas,  Utz, Nowak,  Elke, Pompino-Marschall,  Bernd, Schmitz,  Ulrich, Schröder,  Ingrid
„Die Beiträge in diesem Band beleuchten aus verschiedenen Perspektivendie … Veränderungen der Sprachwissenschaft im Zuge des linguistic turn. Sie gehen zurück auf ein Festkolloquium zu Ehren des 65. Geburtstages von Joachim Gessinger, das am 25. und 26. Juni 2010 in Potsdam stattgefunden hat. Ziel des Kolloquiums war es, Ansätze, Theoriebildungen und methodische Zugriffe in der Sprachwissenschaft seit dem linguistic turn in den Blick zu nehmen. Diese Frage nach einer Standortbestimmung der sprachwissenschaftlichen Forschung in Deutschland steht auch im Mittelpunkt der nun publizierten Fassung der Beiträge, die von Vertreterinnen und Vertretern ausgewählter Teildisziplinen stammen, die die inhaltliche, theoretische und methodische Ausrichtung ihres Forschungsfeldes reflektieren.“ (Manuela Böhm, Elisabeth Berner & Jürgen Erfurt, OBST 78:S. 13) Inhalt: Manuela Böhm, Elisabeth Berner & Jürgen Erfurt: Nach dem Turn ist vor dem Turn. Ein Prolog; Michael Elmentaler: Zur Pragmatisierung der Sprachgeschichte. Eine Standortbestimmung anhand neuerer Sprachgeschichten des Deutschen; Ingrid Schröder: Dialekte im Kontakt. Individuelle Ausformungen des Sprachrepertoires; Bernd Pompino-Marschall: Die rezente Entwicklung in der Phonetik: Vom verbrannten Zeigefinger zu Praat; Gisbert Fanselow: Kann die Linguistik das Jahr 2024 erleben? Und die Syntax das Jahr 2014? Elke Nowak: Nach dem linguistic turn – die neue Wissenschaftvon der Sprache und die Sprachen; Utz Maas: Linguistische Schattenspiele: sprachwissenschaftliche Arbeiten zur Schriftkultur; Ulrich Schmitz: Linguistica ancilla mediorum? Sprachwissenschaft und Medien 1960 – 2010: Von kühler Distanz zu teilnehmender Beobachtung & von Textmaterial zu multimodaler Verblendung; Eduard Haueis: Didaktik und Linguistik: Wie die Modellierung sprachlichen Wissens und Könnens mit dem Bestehenbleiben oder dem Überwinden von Bildungsschranken zusammenhängt; Joachim Gessinger: Vor dem linguistic turn. Ein Epilog
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Konstruktionsgrammatik und Mehrsprachigkeit

Konstruktionsgrammatik und Mehrsprachigkeit von De Knop,  Sabine, Erfurt,  Jürgen
OBST 94 befasst sich mit der Beziehung von Konstruktionsgrammatik und Mehrsprachigkeit. Dabei kommen AutorInnen zu Wort, die von konstruktionsgrammatischen Positionen ausgehen und sich mit der theoretischen Modellierung, der Praxis und dem Lernen mehrerer Sprachen befassen. Sie diskutieren theoretische und anwendungsbezogene Probleme, wie Konstruktionsgrammatik zu entwickeln ist, um dem Faktum der Mehrsprachigkeit gerecht zu werden. Die beiden Fragen, die es hierbei zu beantworten gilt, sind die folgenden: Was kann die Mehrsprachigkeitsforschung gewinnen, wenn sie sich auf Konstruktionsgrammatik einlässt? Und: Wie muss die Konstruktionsgrammatik gedacht werden, wenn sie gemäß dem Postulat der Gebrauchsbasiertheit tauglich sein soll für die Modellierung und Beschreibung der Sprachpraxis mehrsprachiger Personen und deren sprachlicher Repertoires? Inhalt: Jürgen Erfurt/Sabine De Knop: Über Konstruktionsgrammatik, sprachliches Lernen und Mehrsprachigkeit; Steffen Höder: Mehrsprachige Äußerungen aus dem Blickwinkel der Diasystematischen Konstruktionsgrammatik: eine Annäherung; Philipp Wasserscheidt: Sprachkontakt als Lernprozess in der Bilingualen Konstruktionsgrammatik; Wolfgang Imo & Evelyn Ziegler: Situierte Konstruktionen: das Indefinitpronomen man im Kontext der Aushandlung von Einstellungen zu migrationsbedingter Mehrsprachigkeit; Evelyn Wiesinger: 'no volver a repetir lo mismo pa’ tras': [V 'para atrás'] als Konstruktion im Sprachkontakt; Sabine De Knop/Fabio Mollica: Verblose Direktiva als Konstruktionen: ein kontrastiver Vergleich zwischen Deutsch, Französisch und Italienisch; Thomas Herbst: Über Kognition zur Konstruktion – Zielorientiertes Lernen fremdsprachlicher Konstruktionen von links nach rechts; Alice Delorme Benites: Das Potenzial der Konstruktionsgrammatik für die Übersetzungswissenschaft am Beispiel von Substantivkomposita; Alexandra N. Lenz: Rezension: Elmentaler, Michael/Rosenberg, Peter (2015): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Band 1: Regiolektale Sprachlagen
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Mehrsprachigkeit und Mehrschriftigkeit.

Mehrsprachigkeit und Mehrschriftigkeit. von Erfurt,  Jürgen, Leichsering,  Tatjana, Streb,  Reseda
Mit den Themenfeldern der Mehrsprachigkeit und des Erlernens bzw. der Praxis von Schriftsprachen befassten sich in den letzten Jahren mehrere Bände der Zeitschrift OBST (zuletzt „Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch“ (OBST 77/2010)). In den Studien des vorliegenden Bandes rücken weder die Perspektiven von DaZ noch die des bilingualen Sachfachunterrichts in den Mittelpunkt, wenn Fragen der Mehrsprachigkeit und Mehrschriftigkeit diskutiert werden. Auch geht es nicht um das Sprachenlernen im Sinne von Fremdsprachen und ihrer Didaktik. Vielmehr siedeln die ForscherInnen die zu untersuchende sprachliche Heterogenität in der Schule innerhalb eines Kontinuums zwischen Herkunftssprachen und Partnersprachen an. Sowohl die biographisch bedingte lebensweltliche Verankerung von Sprachen bei Lernenden als auch die Nutzung der jeweils vorhandenen sprachlichen Ressourcen und ein entsprechender Ausbau der sprachlichen Repertoires stehen somit im Fokus dieser Studien. INHALT Jürgen Erfurt, Tatjana Leichsering & Reseda Streb: „Mehrsprachigkeit und Mehrschriftigkeit: Sprachliches Handeln in der Schule“. Editorial; Konrad Ehlich: Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze; Jürgen Erfurt & Tatjana Leichsering: „Aber es gibt keine Alternative. Die Vielfalt ist da.“ Ein Gespräch mit Expertin Rosanna Ferdigg; Rita Franceschini: Die Entwicklung dreisprachiger Schreibkompetenzen: Resultate aus den ladinischsprachigen Tälern Südtirols; Joana Duarte, Ingrid Gogolin & Jens Siemon: Mehrsprachigkeit im Fachunterricht am Übergang in die Sekundarstufe II – erste Ergebnisse einer Pilotstudie; Melanie Kunkel: Teamteaching und sprachenübergreifendes Lernen in der Two-Way-Immersion; Gabriele Budach: Multimodale Repräsentationen zweisprachiger Alphabetisierung: Ethnographische Forschung im Unterricht und die Konstruktion von Daten; Susanne Schittler: Bilingualer Schriftspracherwerb in Anlehnung an den Spracherfahrungsansatz; Reseda Streb: „Una bella donna sag ich einfach“ – Prozesse und Strategien im bilingualen Schriftsprachenerwerb; Ulrich Mehlem, Maria Mochalova & Magdalena Spaude: Schreiben in der Herkunftssprache bei russischen und polnischen Schülern in Deutschland – graphematischer Transfer und Exploration phonologischer Differenz; Eduard Haueis: Rezension: Von der Unzuständigkeit der Zuständigen: Gerlind Belke: Mehr Sprache(n) für alle. Sprachunterricht in einer vielsprachigen Gesellschaft
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Mehrsprachigkeit und Migration

Mehrsprachigkeit und Migration von Budach,  Gabriele, Erfurt,  Jürgen, Hofmann,  Sabine
Dieser Band beschäftigt sich mit Aspekten von Mehrsprachigkeit und Migration und untersucht die Bedeutung dieser Phänomene als Ressourcen sozialer Identifikationsprozesse. Die hier vereinten Beiträge beleuchten dabei unterschiedliche Perspektiven des Sprechens und Schreibens sowie des Spracherwerbs im Spannungsfeld von Migration und Mehrsprachigkeit. Die beobachteten Lebens-, Sprech- und Schreibsituationen reichen von informeller Sprech- und Schreibpraxis über den institutionellen Spracherwerb bis hin zum literarischen Schreiben. In allen Fällen fordert Mehrsprachigkeit, die als Ressource auf verschiedene Weise genutzt wird, etablierte kulturelle Praktiken, sprachliche Identifikationsmuster und soziale Grenzziehungen heraus.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Nach dem linguistic turn.

Nach dem linguistic turn. von Berner,  Elisabeth, Böhm,  Manuela, Elisabeth,  Berner, Elmentaler,  Michael, Erfurt,  Jürgen, Fanselow,  Gisbert, Gessinger,  Joachim, Haueis,  Eduard, Maas,  Utz, Nowak,  Elke, Pompino-Marschall,  Bernd, Schmitz,  Ulrich, Schröder,  Ingrid
„Die Beiträge in diesem Band beleuchten aus verschiedenen Perspektiven die (…) Veränderungen der Sprachwissenschaft im Zuge des linguistic turn. Sie gehen zurück auf ein Festkolloquium zu Ehren des 65. Geburtstages von Joachim Gessinger, das am 25. und 26. Juni 2010 in Potsdam stattgefunden hat. Ziel des Kolloquiums war es, Ansätze, Theoriebildungen und methodische Zugriffe in der Sprachwissenschaft seit dem linguistic turn in den Blick zu nehmen. Diese Frage nach einer Standortbestimmung der sprachwissenschaftlichen Forschung in Deutschland steht auch im Mittelpunkt der nun publizierten Fassung der Beiträge, die von Vertreterinnen und Vertretern ausgewählter Teildisziplinen stammen, die die inhaltliche, theoretische und methodische Ausrichtung ihres Forschungsfeldes reflektieren.“ (Manuela Böhm, Elisabeth Berner & Jürgen Erfurt, OBST 78: S. 13) Inhalt: Manuela Böhm, Elisabeth Berner & Jürgen Erfurt: Nach dem Turn ist vor dem Turn. Ein Prolog; Michael Elmentaler: Zur Pragmatisierung der Sprachgeschichte. Eine Standortbestimmung anhand neuerer Sprachgeschichten des Deutschen; Ingrid Schröder: Dialekte im Kontakt. Individuelle Ausformungen des Sprachrepertoires; Bernd Pompino-Marschall: Die rezente Entwicklung in der Phonetik: Vom verbrannten Zeigefinger zu Praat; Gisbert Fanselow: Kann die Linguistik das Jahr 2024 erleben? Und die Syntax das Jahr 2014?; Elke Nowak: Nach dem linguistic turn – die neue Wissenschaft von der Sprache und die Sprachen; Utz Maas: Linguistische Schattenspiele: sprachwissenschaftliche Arbeiten zur Schriftkultur; Ulrich Schmitz: Linguistica ancilla mediorum? Sprachwissenschaft und Medien 1960-2010: Von kühler Distanz zu teilnehmender Beobachtung & von Textmaterial zu multimodaler Verblendung; Eduard Haueis: Didaktik und Linguistik: Wie die Modellierung sprachlichen Wissens und Könnens mit dem Bestehenbleiben oder dem Überwinden von Bildungsschranken zusammenhängt; Joachim Gessinger: Vor dem linguistic turn. Ein Epilog
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Transkulturalität und Hybridität

Transkulturalität und Hybridität von Erfurt,  Jürgen
Im Zuge von weltweiten Migrationsbewegungen entstehen Gemeinschaften französischsprachiger Migranten auch jenseits nationalstaatlicher Grenzen: afrikanische und arabische Migranten in französischen und kanadischen Städten; afrikanische Migranten im frankophonen Milieu von Abidjan oder Ouagadougou. Die franko-chinesische Literatur in Frankreich und Kanada hat hier ebenso ihren Platz wie die HipHop-Kultur in französischen oder westafrikanischen Großstädten. Inhalt des Bandes sind Studien, die sich im Kontext von Migration und sozialer Mobilität mit der Herausbildung von neuen frankophonen Räumen, Diskursen und Artikulationsformen befassen. Von Interesse sind hierbei die Mischungsprozesse, die Formen und Bedeutungen von Hybridität und Transkulturalität sowie die damit verbundene Infragestellung von Ideologien der Einsprachigkeit und der kulturellen Homogenität.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Erfurt, Jürgen

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonErfurt, Jürgen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Erfurt, Jürgen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Erfurt, Jürgen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Erfurt, Jürgen .

Erfurt, Jürgen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Erfurt, Jürgen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Erfurt, Jürgen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.