Nachtseite des Sinnbilds

Nachtseite des Sinnbilds von Gibhardt,  Boris Roman
Am Beispiel der Allegorie wird gezeigt, dass die Frage, wie in der Romantik Bedeutung generiert wird, unmittelbar mit der Zeitlichkeit des Darstellens verbunden ist. Boris Roman Gibhardt weist in seiner Studie die Allegorie als das Herzstück der romantischen Kunsttheorie aus. Dafür setzt er bei der Relation von Zeichen und Bedeutung an. Der tradierte enge Zeichenmodus der Allegorie, dem zufolge im gegenständlich Vorgestellten ein konzeptuell Gemeintes zu lesen ist, wird in der Romantik unterlaufen, und doch wird an der Tradition allegorischen Darstellens festgehalten. In den divergierenden Deutungsansätzen hierzu wurde einerseits argumentiert, dass Romantiker damit auch den Anspruch universalen Bedeutens fortführen, dass sie andererseits aber auch die Produktion von Sinn einem Spiel selbstbezüglicher Formen ohne verbindliche Bedeutung anheimgeben. Gibhardt schlägt eine andere Lösung vor: Die Allegorie profiliert die ihr eigene inhärente Temporalität. Die im allegorischen Modus zeitlich artikulierten Widerspruchserfahrungen zwischen Zeichen und Bedeutung können ein zentriertes Zulaufen des Dargestellten auf den einen Sinn verhindern und mittels der Temporalität dieses Prozessierens dennoch Einsichten vermitteln. Mit dem Fokus auf Zeit und Darstellung werden Grundfragen der Romantik erörtert und eine Brücke zur Theorie der Allegorie in der Moderne geschlagen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Nachtseite des Sinnbilds

Nachtseite des Sinnbilds von Gibhardt,  Boris Roman
Am Beispiel der Allegorie wird gezeigt, dass die Frage, wie in der Romantik Bedeutung generiert wird, unmittelbar mit der Zeitlichkeit des Darstellens verbunden ist. Boris Roman Gibhardt weist in seiner Studie die Allegorie als das Herzstück der romantischen Kunsttheorie aus. Dafür setzt er bei der Relation von Zeichen und Bedeutung an. Der tradierte enge Zeichenmodus der Allegorie, dem zufolge im gegenständlich Vorgestellten ein konzeptuell Gemeintes zu lesen ist, wird in der Romantik unterlaufen, und doch wird an der Tradition allegorischen Darstellens festgehalten. In den divergierenden Deutungsansätzen hierzu wurde einerseits argumentiert, dass Romantiker damit auch den Anspruch universalen Bedeutens fortführen, dass sie andererseits aber auch die Produktion von Sinn einem Spiel selbstbezüglicher Formen ohne verbindliche Bedeutung anheimgeben. Gibhardt schlägt eine andere Lösung vor: Die Allegorie profiliert die ihr eigene inhärente Temporalität. Die im allegorischen Modus zeitlich artikulierten Widerspruchserfahrungen zwischen Zeichen und Bedeutung können ein zentriertes Zulaufen des Dargestellten auf den einen Sinn verhindern und mittels der Temporalität dieses Prozessierens dennoch Einsichten vermitteln. Mit dem Fokus auf Zeit und Darstellung werden Grundfragen der Romantik erörtert und eine Brücke zur Theorie der Allegorie in der Moderne geschlagen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Nachtseite des Sinnbilds

Nachtseite des Sinnbilds von Gibhardt,  Boris Roman
Am Beispiel der Allegorie wird gezeigt, dass die Frage, wie in der Romantik Bedeutung generiert wird, unmittelbar mit der Zeitlichkeit des Darstellens verbunden ist. Boris Roman Gibhardt weist in seiner Studie die Allegorie als das Herzstück der romantischen Kunsttheorie aus. Dafür setzt er bei der Relation von Zeichen und Bedeutung an. Der tradierte enge Zeichenmodus der Allegorie, dem zufolge im gegenständlich Vorgestellten ein konzeptuell Gemeintes zu lesen ist, wird in der Romantik unterlaufen, und doch wird an der Tradition allegorischen Darstellens festgehalten. In den divergierenden Deutungsansätzen hierzu wurde einerseits argumentiert, dass Romantiker damit auch den Anspruch universalen Bedeutens fortführen, dass sie andererseits aber auch die Produktion von Sinn einem Spiel selbstbezüglicher Formen ohne verbindliche Bedeutung anheimgeben. Gibhardt schlägt eine andere Lösung vor: Die Allegorie profiliert die ihr eigene inhärente Temporalität. Die im allegorischen Modus zeitlich artikulierten Widerspruchserfahrungen zwischen Zeichen und Bedeutung können ein zentriertes Zulaufen des Dargestellten auf den einen Sinn verhindern und mittels der Temporalität dieses Prozessierens dennoch Einsichten vermitteln. Mit dem Fokus auf Zeit und Darstellung werden Grundfragen der Romantik erörtert und eine Brücke zur Theorie der Allegorie in der Moderne geschlagen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Vorgriffe auf das schöne Leben

Vorgriffe auf das schöne Leben von Gibhardt,  Boris Roman
Das Pariser Leben - Mode, Konsum, Kunst & Geselligkeit - diente den Klassikern in Weimar als steter Gegenpol des eigenen Tuns - und doch bezog ihr Schaffen aus dem vermeintlich Anderen eine bislang ungeahnte Inspiration. Goethe war nie in Paris. Die Kultur der im späten 18. Jahrhundert tonangebenden französischen Metropole scheint am klassischen Weimar insgesamt vorbeigegangen zu sein: Die Klassiker, so schien es bislang, bezogen ihre literarische Inspiration und künstlerische Bildung in erster Linie aus dem »antiken« Süden, etwa Rom. Mit dieser Vorstellung aber, so zeigt Boris Roman Gibhardt, ist das Bild der Weimarer Klassik unvollständig. Vielmehr wurde im beginnenden urbanen Zeitalter das Pariser Leben nirgendwo so akribisch als ästhetisches Phänomen studiert wie im klassischen Weimar; fast leidenschaftlich stilisierte man sich als Gegenpol zur Großstadt. Doch dass eine kategorische Abwehr der Pariser Populärkultur - Mode, Konsum, Kunst fürs Publikum - nicht die Antwort auf die längst greifbaren epochalen Veränderungen der Kultur sein konnte, stand auch und gerade Goethe schon früh deutlich vor Augen. Boris Roman Gibhardt zeichnet nicht nur das deutsche Paris-Bild um 1800 am Weimarer Beispiel nach, sondern er deckt auch auf, dass der abwehrende wie faszinierte Einblick in das Dazwischen von Kunst und Konsum die geheime Triebfeder war, mit deren Wirkung sich vom Werther-Roman bis zu Faust II Goethes Begriff des Schönen in seiner bis heute gültigen Gestalt erst entfalten konnte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Vorgriffe auf das schöne Leben

Vorgriffe auf das schöne Leben von Gibhardt,  Boris Roman
Das Pariser Leben - Mode, Konsum, Kunst & Geselligkeit - diente den Klassikern in Weimar als steter Gegenpol des eigenen Tuns - und doch bezog ihr Schaffen aus dem vermeintlich Anderen eine bislang ungeahnte Inspiration. Goethe war nie in Paris. Die Kultur der im späten 18. Jahrhundert tonangebenden französischen Metropole scheint am klassischen Weimar insgesamt vorbeigegangen zu sein: Die Klassiker, so schien es bislang, bezogen ihre literarische Inspiration und künstlerische Bildung in erster Linie aus dem »antiken« Süden, etwa Rom. Mit dieser Vorstellung aber, so zeigt Boris Roman Gibhardt, ist das Bild der Weimarer Klassik unvollständig. Vielmehr wurde im beginnenden urbanen Zeitalter das Pariser Leben nirgendwo so akribisch als ästhetisches Phänomen studiert wie im klassischen Weimar; fast leidenschaftlich stilisierte man sich als Gegenpol zur Großstadt. Doch dass eine kategorische Abwehr der Pariser Populärkultur - Mode, Konsum, Kunst fürs Publikum - nicht die Antwort auf die längst greifbaren epochalen Veränderungen der Kultur sein konnte, stand auch und gerade Goethe schon früh deutlich vor Augen. Boris Roman Gibhardt zeichnet nicht nur das deutsche Paris-Bild um 1800 am Weimarer Beispiel nach, sondern er deckt auch auf, dass der abwehrende wie faszinierte Einblick in das Dazwischen von Kunst und Konsum die geheime Triebfeder war, mit deren Wirkung sich vom Werther-Roman bis zu Faust II Goethes Begriff des Schönen in seiner bis heute gültigen Gestalt erst entfalten konnte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Vorgriffe auf das schöne Leben

Vorgriffe auf das schöne Leben von Gibhardt,  Boris Roman
Das Pariser Leben - Mode, Konsum, Kunst & Geselligkeit - diente den Klassikern in Weimar als steter Gegenpol des eigenen Tuns - und doch bezog ihr Schaffen aus dem vermeintlich Anderen eine bislang ungeahnte Inspiration. Goethe war nie in Paris. Die Kultur der im späten 18. Jahrhundert tonangebenden französischen Metropole scheint am klassischen Weimar insgesamt vorbeigegangen zu sein: Die Klassiker, so schien es bislang, bezogen ihre literarische Inspiration und künstlerische Bildung in erster Linie aus dem »antiken« Süden, etwa Rom. Mit dieser Vorstellung aber, so zeigt Boris Roman Gibhardt, ist das Bild der Weimarer Klassik unvollständig. Vielmehr wurde im beginnenden urbanen Zeitalter das Pariser Leben nirgendwo so akribisch als ästhetisches Phänomen studiert wie im klassischen Weimar; fast leidenschaftlich stilisierte man sich als Gegenpol zur Großstadt. Doch dass eine kategorische Abwehr der Pariser Populärkultur - Mode, Konsum, Kunst fürs Publikum - nicht die Antwort auf die längst greifbaren epochalen Veränderungen der Kultur sein konnte, stand auch und gerade Goethe schon früh deutlich vor Augen. Boris Roman Gibhardt zeichnet nicht nur das deutsche Paris-Bild um 1800 am Weimarer Beispiel nach, sondern er deckt auch auf, dass der abwehrende wie faszinierte Einblick in das Dazwischen von Kunst und Konsum die geheime Triebfeder war, mit deren Wirkung sich vom Werther-Roman bis zu Faust II Goethes Begriff des Schönen in seiner bis heute gültigen Gestalt erst entfalten konnte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Vorgriffe auf das schöne Leben

Vorgriffe auf das schöne Leben von Gibhardt,  Boris Roman
Das Pariser Leben - Mode, Konsum, Kunst & Geselligkeit - diente den Klassikern in Weimar als steter Gegenpol des eigenen Tuns - und doch bezog ihr Schaffen aus dem vermeintlich Anderen eine bislang ungeahnte Inspiration. Goethe war nie in Paris. Die Kultur der im späten 18. Jahrhundert tonangebenden französischen Metropole scheint am klassischen Weimar insgesamt vorbeigegangen zu sein: Die Klassiker, so schien es bislang, bezogen ihre literarische Inspiration und künstlerische Bildung in erster Linie aus dem »antiken« Süden, etwa Rom. Mit dieser Vorstellung aber, so zeigt Boris Roman Gibhardt, ist das Bild der Weimarer Klassik unvollständig. Vielmehr wurde im beginnenden urbanen Zeitalter das Pariser Leben nirgendwo so akribisch als ästhetisches Phänomen studiert wie im klassischen Weimar; fast leidenschaftlich stilisierte man sich als Gegenpol zur Großstadt. Doch dass eine kategorische Abwehr der Pariser Populärkultur - Mode, Konsum, Kunst fürs Publikum - nicht die Antwort auf die längst greifbaren epochalen Veränderungen der Kultur sein konnte, stand auch und gerade Goethe schon früh deutlich vor Augen. Boris Roman Gibhardt zeichnet nicht nur das deutsche Paris-Bild um 1800 am Weimarer Beispiel nach, sondern er deckt auch auf, dass der abwehrende wie faszinierte Einblick in das Dazwischen von Kunst und Konsum die geheime Triebfeder war, mit deren Wirkung sich vom Werther-Roman bis zu Faust II Goethes Begriff des Schönen in seiner bis heute gültigen Gestalt erst entfalten konnte.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Nachtseite des Sinnbilds

Nachtseite des Sinnbilds von Gibhardt,  Boris Roman
Am Beispiel der Allegorie wird gezeigt, dass die Frage, wie in der Romantik Bedeutung generiert wird, unmittelbar mit der Zeitlichkeit des Darstellens verbunden ist. Boris Roman Gibhardt weist in seiner Studie die Allegorie als das Herzstück der romantischen Kunsttheorie aus. Dafür setzt er bei der Relation von Zeichen und Bedeutung an. Der tradierte enge Zeichenmodus der Allegorie, dem zufolge im gegenständlich Vorgestellten ein konzeptuell Gemeintes zu lesen ist, wird in der Romantik unterlaufen, und doch wird an der Tradition allegorischen Darstellens festgehalten. In den divergierenden Deutungsansätzen hierzu wurde einerseits argumentiert, dass Romantiker damit auch den Anspruch universalen Bedeutens fortführen, dass sie andererseits aber auch die Produktion von Sinn einem Spiel selbstbezüglicher Formen ohne verbindliche Bedeutung anheimgeben. Gibhardt schlägt eine andere Lösung vor: Die Allegorie profiliert die ihr eigene inhärente Temporalität. Die im allegorischen Modus zeitlich artikulierten Widerspruchserfahrungen zwischen Zeichen und Bedeutung können ein zentriertes Zulaufen des Dargestellten auf den einen Sinn verhindern und mittels der Temporalität dieses Prozessierens dennoch Einsichten vermitteln. Mit dem Fokus auf Zeit und Darstellung werden Grundfragen der Romantik erörtert und eine Brücke zur Theorie der Allegorie in der Moderne geschlagen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Vorgriffe auf das schöne Leben

Vorgriffe auf das schöne Leben von Gibhardt,  Boris Roman
Das Pariser Leben - Mode, Konsum, Kunst & Geselligkeit - diente den Klassikern in Weimar als steter Gegenpol des eigenen Tuns - und doch bezog ihr Schaffen aus dem vermeintlich Anderen eine bislang ungeahnte Inspiration. Goethe war nie in Paris. Die Kultur der im späten 18. Jahrhundert tonangebenden französischen Metropole scheint am klassischen Weimar insgesamt vorbeigegangen zu sein: Die Klassiker, so schien es bislang, bezogen ihre literarische Inspiration und künstlerische Bildung in erster Linie aus dem »antiken« Süden, etwa Rom. Mit dieser Vorstellung aber, so zeigt Boris Roman Gibhardt, ist das Bild der Weimarer Klassik unvollständig. Vielmehr wurde im beginnenden urbanen Zeitalter das Pariser Leben nirgendwo so akribisch als ästhetisches Phänomen studiert wie im klassischen Weimar; fast leidenschaftlich stilisierte man sich als Gegenpol zur Großstadt. Doch dass eine kategorische Abwehr der Pariser Populärkultur - Mode, Konsum, Kunst fürs Publikum - nicht die Antwort auf die längst greifbaren epochalen Veränderungen der Kultur sein konnte, stand auch und gerade Goethe schon früh deutlich vor Augen. Boris Roman Gibhardt zeichnet nicht nur das deutsche Paris-Bild um 1800 am Weimarer Beispiel nach, sondern er deckt auch auf, dass der abwehrende wie faszinierte Einblick in das Dazwischen von Kunst und Konsum die geheime Triebfeder war, mit deren Wirkung sich vom Werther-Roman bis zu Faust II Goethes Begriff des Schönen in seiner bis heute gültigen Gestalt erst entfalten konnte.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Nachtseite des Sinnbilds

Nachtseite des Sinnbilds von Gibhardt,  Boris Roman
Am Beispiel der Allegorie wird gezeigt, dass die Frage, wie in der Romantik Bedeutung generiert wird, unmittelbar mit der Zeitlichkeit des Darstellens verbunden ist. Boris Roman Gibhardt weist in seiner Studie die Allegorie als das Herzstück der romantischen Kunsttheorie aus. Dafür setzt er bei der Relation von Zeichen und Bedeutung an. Der tradierte enge Zeichenmodus der Allegorie, dem zufolge im gegenständlich Vorgestellten ein konzeptuell Gemeintes zu lesen ist, wird in der Romantik unterlaufen, und doch wird an der Tradition allegorischen Darstellens festgehalten. In den divergierenden Deutungsansätzen hierzu wurde einerseits argumentiert, dass Romantiker damit auch den Anspruch universalen Bedeutens fortführen, dass sie andererseits aber auch die Produktion von Sinn einem Spiel selbstbezüglicher Formen ohne verbindliche Bedeutung anheimgeben. Gibhardt schlägt eine andere Lösung vor: Die Allegorie profiliert die ihr eigene inhärente Temporalität. Die im allegorischen Modus zeitlich artikulierten Widerspruchserfahrungen zwischen Zeichen und Bedeutung können ein zentriertes Zulaufen des Dargestellten auf den einen Sinn verhindern und mittels der Temporalität dieses Prozessierens dennoch Einsichten vermitteln. Mit dem Fokus auf Zeit und Darstellung werden Grundfragen der Romantik erörtert und eine Brücke zur Theorie der Allegorie in der Moderne geschlagen.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

»Einzige Welle, allmähliches Meer«

»Einzige Welle, allmähliches Meer« von Gibhardt,  Boris Roman
Eine Betrachtung des Rhythmus von Leben und Zeit aus den sehr unterschiedlichen Blickwinkeln östlicher und westlicher Philosophie und Kultur. Der Rhythmus liegt, geht man nach der landläufigen Bedeutung dieses bis heute wirkmächtigen antiken Begriffs, in der schönen Gestaltung, der gelungenen Formgebung, dem ästhetischen Schwung. Doch es gab in der langen Begriffsgeschichte immer auch andere, weniger auf das Ästhetische gerichtete Vorstellungen vom Rhythmus: Solche, die man heute eher unter Bezeichnungen wie Prozessualität, Achtsamkeit, Flow verbucht und mit einem Modus der Teilhabe und des Mitseins assoziieren kann. Die Wertschätzung für diesen lebensnäheren Rhythmus verbanden Dichter deutscher Sprache um 1900 wie Rainer Maria Rilke und Hugo von Hofmannsthal vor allem mit dem Fernen Osten. Rhythmische Erfahrung lässt sich daran anschließend als eine Art Achtsamkeit für den allen Veränderungen innewohnenden Fluss von Beziehungen verstehen. Diese »west-östliche« Rhythmus-Vorstellung erlaubt es nicht nur, die Begriffsgeschichte der Ästhetik um 1900 um einen bislang vernachlässigten Grundaspekt zu erweitern. Sie birgt außerdem ein hohes Potenzial für die heutige literatur- und kunstwissenschaftliche Theoriebildung zum Thema »Zeit und Darstellung«.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Vorgriffe auf das schöne Leben

Vorgriffe auf das schöne Leben von Gibhardt,  Boris Roman
Das Pariser Leben - Mode, Konsum, Kunst & Geselligkeit - diente den Klassikern in Weimar als steter Gegenpol des eigenen Tuns - und doch bezog ihr Schaffen aus dem vermeintlich Anderen eine bislang ungeahnte Inspiration. Goethe war nie in Paris. Die Kultur der im späten 18. Jahrhundert tonangebenden französischen Metropole scheint am klassischen Weimar insgesamt vorbeigegangen zu sein: Die Klassiker, so schien es bislang, bezogen ihre literarische Inspiration und künstlerische Bildung in erster Linie aus dem »antiken« Süden, etwa Rom. Mit dieser Vorstellung aber, so zeigt Boris Roman Gibhardt, ist das Bild der Weimarer Klassik unvollständig. Vielmehr wurde im beginnenden urbanen Zeitalter das Pariser Leben nirgendwo so akribisch als ästhetisches Phänomen studiert wie im klassischen Weimar; fast leidenschaftlich stilisierte man sich als Gegenpol zur Großstadt. Doch dass eine kategorische Abwehr der Pariser Populärkultur - Mode, Konsum, Kunst fürs Publikum - nicht die Antwort auf die längst greifbaren epochalen Veränderungen der Kultur sein konnte, stand auch und gerade Goethe schon früh deutlich vor Augen. Boris Roman Gibhardt zeichnet nicht nur das deutsche Paris-Bild um 1800 am Weimarer Beispiel nach, sondern er deckt auch auf, dass der abwehrende wie faszinierte Einblick in das Dazwischen von Kunst und Konsum die geheime Triebfeder war, mit deren Wirkung sich vom Werther-Roman bis zu Faust II Goethes Begriff des Schönen in seiner bis heute gültigen Gestalt erst entfalten konnte.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Vorgriffe auf das schöne Leben

Vorgriffe auf das schöne Leben von Gibhardt,  Boris Roman
Das Pariser Leben - Mode, Konsum, Kunst & Geselligkeit - diente den Klassikern in Weimar als steter Gegenpol des eigenen Tuns - und doch bezog ihr Schaffen aus dem vermeintlich Anderen eine bislang ungeahnte Inspiration. Goethe war nie in Paris. Die Kultur der im späten 18. Jahrhundert tonangebenden französischen Metropole scheint am klassischen Weimar insgesamt vorbeigegangen zu sein: Die Klassiker, so schien es bislang, bezogen ihre literarische Inspiration und künstlerische Bildung in erster Linie aus dem »antiken« Süden, etwa Rom. Mit dieser Vorstellung aber, so zeigt Boris Roman Gibhardt, ist das Bild der Weimarer Klassik unvollständig. Vielmehr wurde im beginnenden urbanen Zeitalter das Pariser Leben nirgendwo so akribisch als ästhetisches Phänomen studiert wie im klassischen Weimar; fast leidenschaftlich stilisierte man sich als Gegenpol zur Großstadt. Doch dass eine kategorische Abwehr der Pariser Populärkultur - Mode, Konsum, Kunst fürs Publikum - nicht die Antwort auf die längst greifbaren epochalen Veränderungen der Kultur sein konnte, stand auch und gerade Goethe schon früh deutlich vor Augen. Boris Roman Gibhardt zeichnet nicht nur das deutsche Paris-Bild um 1800 am Weimarer Beispiel nach, sondern er deckt auch auf, dass der abwehrende wie faszinierte Einblick in das Dazwischen von Kunst und Konsum die geheime Triebfeder war, mit deren Wirkung sich vom Werther-Roman bis zu Faust II Goethes Begriff des Schönen in seiner bis heute gültigen Gestalt erst entfalten konnte.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Nachtseite des Sinnbilds

Nachtseite des Sinnbilds von Gibhardt,  Boris Roman
Am Beispiel der Allegorie wird gezeigt, dass die Frage, wie in der Romantik Bedeutung generiert wird, unmittelbar mit der Zeitlichkeit des Darstellens verbunden ist. Boris Roman Gibhardt weist in seiner Studie die Allegorie als das Herzstück der romantischen Kunsttheorie aus. Dafür setzt er bei der Relation von Zeichen und Bedeutung an. Der tradierte enge Zeichenmodus der Allegorie, dem zufolge im gegenständlich Vorgestellten ein konzeptuell Gemeintes zu lesen ist, wird in der Romantik unterlaufen, und doch wird an der Tradition allegorischen Darstellens festgehalten. In den divergierenden Deutungsansätzen hierzu wurde einerseits argumentiert, dass Romantiker damit auch den Anspruch universalen Bedeutens fortführen, dass sie andererseits aber auch die Produktion von Sinn einem Spiel selbstbezüglicher Formen ohne verbindliche Bedeutung anheimgeben. Gibhardt schlägt eine andere Lösung vor: Die Allegorie profiliert die ihr eigene inhärente Temporalität. Die im allegorischen Modus zeitlich artikulierten Widerspruchserfahrungen zwischen Zeichen und Bedeutung können ein zentriertes Zulaufen des Dargestellten auf den einen Sinn verhindern und mittels der Temporalität dieses Prozessierens dennoch Einsichten vermitteln. Mit dem Fokus auf Zeit und Darstellung werden Grundfragen der Romantik erörtert und eine Brücke zur Theorie der Allegorie in der Moderne geschlagen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

»Einzige Welle, allmähliches Meer«

»Einzige Welle, allmähliches Meer« von Gibhardt,  Boris Roman
Eine Betrachtung des Rhythmus von Leben und Zeit aus den sehr unterschiedlichen Blickwinkeln östlicher und westlicher Philosophie und Kultur. Der Rhythmus liegt, geht man nach der landläufigen Bedeutung dieses bis heute wirkmächtigen antiken Begriffs, in der schönen Gestaltung, der gelungenen Formgebung, dem ästhetischen Schwung. Doch es gab in der langen Begriffsgeschichte immer auch andere, weniger auf das Ästhetische gerichtete Vorstellungen vom Rhythmus: Solche, die man heute eher unter Bezeichnungen wie Prozessualität, Achtsamkeit, Flow verbucht und mit einem Modus der Teilhabe und des Mitseins assoziieren kann. Die Wertschätzung für diesen lebensnäheren Rhythmus verbanden Dichter deutscher Sprache um 1900 wie Rainer Maria Rilke und Hugo von Hofmannsthal vor allem mit dem Fernen Osten. Rhythmische Erfahrung lässt sich daran anschließend als eine Art Achtsamkeit für den allen Veränderungen innewohnenden Fluss von Beziehungen verstehen. Diese »west-östliche« Rhythmus-Vorstellung erlaubt es nicht nur, die Begriffsgeschichte der Ästhetik um 1900 um einen bislang vernachlässigten Grundaspekt zu erweitern. Sie birgt außerdem ein hohes Potenzial für die heutige literatur- und kunstwissenschaftliche Theoriebildung zum Thema »Zeit und Darstellung«.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

»Einzige Welle, allmähliches Meer«

»Einzige Welle, allmähliches Meer« von Gibhardt,  Boris Roman
Eine Betrachtung des Rhythmus von Leben und Zeit aus den sehr unterschiedlichen Blickwinkeln östlicher und westlicher Philosophie und Kultur. Der Rhythmus liegt, geht man nach der landläufigen Bedeutung dieses bis heute wirkmächtigen antiken Begriffs, in der schönen Gestaltung, der gelungenen Formgebung, dem ästhetischen Schwung. Doch es gab in der langen Begriffsgeschichte immer auch andere, weniger auf das Ästhetische gerichtete Vorstellungen vom Rhythmus: Solche, die man heute eher unter Bezeichnungen wie Prozessualität, Achtsamkeit, Flow verbucht und mit einem Modus der Teilhabe und des Mitseins assoziieren kann. Die Wertschätzung für diesen lebensnäheren Rhythmus verbanden Dichter deutscher Sprache um 1900 wie Rainer Maria Rilke und Hugo von Hofmannsthal vor allem mit dem Fernen Osten. Rhythmische Erfahrung lässt sich daran anschließend als eine Art Achtsamkeit für den allen Veränderungen innewohnenden Fluss von Beziehungen verstehen. Diese »west-östliche« Rhythmus-Vorstellung erlaubt es nicht nur, die Begriffsgeschichte der Ästhetik um 1900 um einen bislang vernachlässigten Grundaspekt zu erweitern. Sie birgt außerdem ein hohes Potenzial für die heutige literatur- und kunstwissenschaftliche Theoriebildung zum Thema »Zeit und Darstellung«.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *

Denkfigur Rhythmus

Denkfigur Rhythmus von Gibhardt,  Boris Roman
In jüngeren geisteswissenschaftlichen Debatten hat der Rhythmusbegriff eine neue Aufmerksamkeit erfahren; dabei wurden und werden oft historische Konzeptionen der Rede von Rhythmen herangezogen, um zu einem für heutige Fragen anschließbaren Rhythmusbegriff zu gelangen. Ob sich auf diese Weise ein tragfähiges Konzept der Rede von Rhythmen, gerade für die Analyse von Zeit und Darstellung in Text- und Bildkünsten, gewinnen lässt, dürfte aber nicht gesichert sein. Denn in den historischen Verwendungen des Rhythmus-Begriffs vor allem um 1900 wurden zwar immer wieder grundsätzliche Muster der zeitlichen, räumlichen oder körperlichen Wahrnehmung verhandelt, zugleich aber sperren sich diese Konzeptionen auf bemerkenswerte Weise dagegen, in einen systematischen Begriff zu münden. Von dieser Spannung ausgehend, unternimmt es der Band, das bislang eher unhinterfragte Verhältnis zwischen historischem und systematischem Interesse am Rhythmusbegriff zu beleuchten und zu problematisieren. Anstatt nach einer Auflösung des historischen und systematischen Blickwinkels zu streben, macht der Band die Spannung beider Perspektiven offen sichtbar und erprobt auf diese Weise einen eigenen Zugang zur Rede von Rhythmen.
Aktualisiert: 2021-04-22
> findR *

Vorgriffe auf das schöne Leben

Vorgriffe auf das schöne Leben von Gibhardt,  Boris Roman
Das Pariser Leben - Mode, Konsum, Kunst & Geselligkeit - diente den Klassikern in Weimar als steter Gegenpol des eigenen Tuns - und doch bezog ihr Schaffen aus dem vermeintlich Anderen eine bislang ungeahnte Inspiration. Goethe war nie in Paris. Die Kultur der im späten 18. Jahrhundert tonangebenden französischen Metropole scheint am klassischen Weimar insgesamt vorbeigegangen zu sein: Die Klassiker, so schien es bislang, bezogen ihre literarische Inspiration und künstlerische Bildung in erster Linie aus dem »antiken« Süden, etwa Rom. Mit dieser Vorstellung aber, so zeigt Boris Roman Gibhardt, ist das Bild der Weimarer Klassik unvollständig. Vielmehr wurde im beginnenden urbanen Zeitalter das Pariser Leben nirgendwo so akribisch als ästhetisches Phänomen studiert wie im klassischen Weimar; fast leidenschaftlich stilisierte man sich als Gegenpol zur Großstadt. Doch dass eine kategorische Abwehr der Pariser Populärkultur - Mode, Konsum, Kunst fürs Publikum - nicht die Antwort auf die längst greifbaren epochalen Veränderungen der Kultur sein konnte, stand auch und gerade Goethe schon früh deutlich vor Augen. Boris Roman Gibhardt zeichnet nicht nur das deutsche Paris-Bild um 1800 am Weimarer Beispiel nach, sondern er deckt auch auf, dass der abwehrende wie faszinierte Einblick in das Dazwischen von Kunst und Konsum die geheime Triebfeder war, mit deren Wirkung sich vom Werther-Roman bis zu Faust II Goethes Begriff des Schönen in seiner bis heute gültigen Gestalt erst entfalten konnte.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Schrift im Bild

Schrift im Bild von Gibhardt,  Boris Roman, Grave,  Johannes
Wenn Schrift im Bild erscheint, partizipiert sie offenbar nicht einfach nur am Bildträger, sondern prägt den Rezeptionsvorgang auf spezifische Weise. Denn sie eröffnet dem Rezipienten die Wahl zwischen verschiedenen Wahrnehmungsmodi, verlangt ihm aber auch einen oder mehrere Wechsel zwischen dem Sehen und dem Lesen ab. Der vorliegende Band geht davon aus, dass dabei verschiedene, durchaus auch einander widerstreitende Zeiterfahrungen angeregt werden. Die besondere Bild-Text-Relation der Schrift im Bild lässt sich nicht allein auf der reinen Bedeutungsebene verstehen, da ihr Spannungsverhältnis im Vollzug der Rezeption immer neu aktualisiert werden muss. Hiervon ausgehend, erproben die Autorinnen und Autoren dieses Bandes neue Ansätze, um das Verhältnis der Elemente von Bild und Schrift zu analysieren. Dabei steht nicht zuletzt die für Text-Bild-Relationen bislang eher selten gestellte Frage im Raum, ob das spannungsreiche Zusammenspiel von Bildbetrachtung und Schriftlektüre den Rezipienten dazu anregt, die Temporalität seiner eigenen Wahrnehmung bewusst zu erfahren.
Aktualisiert: 2020-01-21
> findR *

Nachtseite des Sinnbilds

Nachtseite des Sinnbilds von Gibhardt,  Boris Roman
Am Beispiel der Allegorie wird gezeigt, dass die Frage, wie in der Romantik Bedeutung generiert wird, unmittelbar mit der Zeitlichkeit des Darstellens verbunden ist. Boris Roman Gibhardt weist in seiner Studie die Allegorie als das Herzstück der romantischen Kunsttheorie aus. Dafür setzt er bei der Relation von Zeichen und Bedeutung an. Der tradierte enge Zeichenmodus der Allegorie, dem zufolge im gegenständlich Vorgestellten ein konzeptuell Gemeintes zu lesen ist, wird in der Romantik unterlaufen, und doch wird an der Tradition allegorischen Darstellens festgehalten. In den divergierenden Deutungsansätzen hierzu wurde einerseits argumentiert, dass Romantiker damit auch den Anspruch universalen Bedeutens fortführen, dass sie andererseits aber auch die Produktion von Sinn einem Spiel selbstbezüglicher Formen ohne verbindliche Bedeutung anheimgeben. Gibhardt schlägt eine andere Lösung vor: Die Allegorie profiliert die ihr eigene inhärente Temporalität. Die im allegorischen Modus zeitlich artikulierten Widerspruchserfahrungen zwischen Zeichen und Bedeutung können ein zentriertes Zulaufen des Dargestellten auf den einen Sinn verhindern und mittels der Temporalität dieses Prozessierens dennoch Einsichten vermitteln. Mit dem Fokus auf Zeit und Darstellung werden Grundfragen der Romantik erörtert und eine Brücke zur Theorie der Allegorie in der Moderne geschlagen.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Gibhardt, Boris Roman

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGibhardt, Boris Roman ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gibhardt, Boris Roman. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Gibhardt, Boris Roman im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Gibhardt, Boris Roman .

Gibhardt, Boris Roman - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Gibhardt, Boris Roman die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Gibhardt, Boris Roman und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.