Strafrecht als Risiko

Strafrecht als Risiko von Brunhöber,  Beatrice, Burchard,  Christoph, Günther,  Klaus, Jahn,  Matthias, Jasch,  Michael, Silva Sánchez,  Jésus-Maria, Singelnstein,  Tobias
Die Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag, herausgegeben von Beatrice Brunhöber, Christoph Burchard, Klaus Günther, Matthias Jahn, Michael Jasch, Jesús-María Silva Sánchez und Tobias Singelnstein ehrt nicht nur den Autor der bekannten Monographie über das Risikostrafrecht, sondern auch einen Wissenschaftler des Frankfurter Instituts für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie, der für eine rationale, am ultima ratio-Prinzip orientierte Kriminalpolitik eintritt und sich für ein faires, die Grundrechte achtendes und schützendes Straf- und Strafverfahrensrecht einsetzt. Die nationale und internationale Anerkennung, die der Geehrte sich erworben hat, kommt in über vierzig Beiträgen namhafter Autor:innen aus dem In- und Ausland zum Ausdruck. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Alexis-Albrecht | Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Alwart |Prof. Dr. Stephan Barton | Prof. Dr. Lorenz Böllinger | Prof. Dr. Dominik Brodowski, LL.M. (UPenn) | Prof. Dr. Beatrice Brunhöber | Prof. Dr. Jochen Bung | Prof. Dr. Christoph Burchard, LL.M. (NYU) |Research Associate Dr. Haoming Chen | Prof. Dr. Jens Dallmeyer | Prof. Dr. Dirk Fabricius | Prof. Dr. Monika Frommel | Prof. Dr. Helmut Fünfsinn, GStA a.D. (†) | Prof. Dr. Sabine Gless | Prof. Dr. Klaus Günther | Prof. Dr. Rainer Hamm | Prof. Dr. Bernd Heinrich | Prof. Dr. Héctor Hernández Basualto | Prof. Dr. Rolf Dietrich Herzberg | Prof. Dr. Felix Herzog | Prof. Dr. Elisa Hoven | Prof. Dr. Heng-da Hsu | Prof. Dr. Matthias Jahn | Prof. Dr. Michael Jasch | Prof. Dr. Maria Kaiafa-Gbandi | Prof. Dr. Walter Kargl | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser |Prof. Dr. Hans Kudlich | Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Kuhlen | Prof. Dr. Karl-Ludwig Kunz | Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann | Prof. Dr. Dr. h.c. Mark Pieth | Prof. Dr. Helmut Pollähne | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claus Roxin | Prof. Dr. Dr. h.c. Ute Sacksofsky, M.P.A. (Harvard) | Prof. Dr. Franz Salditt | Prof. Dr. Eugenio C. Sarrabayrouse | Prof. Dr. Anja Schiemann | Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy | Prof. Dr. Lorenz Schulz, M.A. | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bernd Schünemann | Prof. Dr. Thomas-Michael Seibert | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jesús-María Silva Sánchez | Prof. Dr. Tobias Singelnstein | Prof. Dr. Reinhard Singer | Dr. Georgios Sotiriadis | Prof. Dr. Jürgen Taschke | Prof. Dr. Thomas Weigend | Prof. Dr. Wolfgang Wohlers | Prof. Dr. Ingeborg Zerbes | Prof. Dr. Sascha Ziemann
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Das Hirn der Fußballprofis

Das Hirn der Fußballprofis von Günther,  Klaus
Im Profi-Fußball versuchen Trainer und Trainerstäbe einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen. Davon wird abgeleitet, dass sich Spiele bravourös gewinnen lassen. Man ist auch in den Vorständen und im Management der Klubs davon überzeugt, dass erfolgreicher Fußball durch betont rigide Trainingsarbeit produziert werden kann. Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel - hohen Erfolgserwartungen zum Trotz - immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird. Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die viel-fältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegen-spieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/Publikum) auf die Akteure einwirken. Dabei ist entscheidend, dass die neuronale Verarbeitung der oft widersprüchlichen Impulse und deren Umsetzung in Einzel- und Team-Aktionen in hohem Maße unbewusst und damit ungesteuert ablaufen. Ist dies als Beleg dafür plausibel, dass sich der Fußball nicht perfektionieren lässt, so hat das Konsequenzen für die Trainingsarbeit. Bei aller gebotenen Trainingsdisziplin kann es zum Erfolg des Spiels beitragen, wenn der Erfolgsdruck des Profibetriebs nicht in seiner ganzen Brutalität an die Spieler weitergegeben wird. Das entspannt das Verhältnis zwischen den Spielern und die Beziehungen zwischen Spielern und Trainern. Anregungen in dieser Richtung verbinden sich mit Empfehlungen zum weniger hektischen Einkauf und Verkauf sowohl von Spielern als auch von Trainern. Zum möglichst gelassenen Umgang mit Stress gehört auch, dass das Rotationsprinzip weniger grausam praktiziert wird, als es neurobiologisch uninformierte Sturheit zu erfordern scheint.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Das Hirn der Fußballprofis

Das Hirn der Fußballprofis von Günther,  Klaus
Im Profi-Fußball versuchen Trainer und Trainerstäbe einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen. Davon wird abgeleitet, dass sich Spiele bravourös gewinnen lassen. Man ist auch in den Vorständen und im Management der Klubs davon überzeugt, dass erfolgreicher Fußball durch betont rigide Trainingsarbeit produziert werden kann. Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel - hohen Erfolgserwartungen zum Trotz - immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird. Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die viel-fältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegen-spieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/Publikum) auf die Akteure einwirken. Dabei ist entscheidend, dass die neuronale Verarbeitung der oft widersprüchlichen Impulse und deren Umsetzung in Einzel- und Team-Aktionen in hohem Maße unbewusst und damit ungesteuert ablaufen. Ist dies als Beleg dafür plausibel, dass sich der Fußball nicht perfektionieren lässt, so hat das Konsequenzen für die Trainingsarbeit. Bei aller gebotenen Trainingsdisziplin kann es zum Erfolg des Spiels beitragen, wenn der Erfolgsdruck des Profibetriebs nicht in seiner ganzen Brutalität an die Spieler weitergegeben wird. Das entspannt das Verhältnis zwischen den Spielern und die Beziehungen zwischen Spielern und Trainern. Anregungen in dieser Richtung verbinden sich mit Empfehlungen zum weniger hektischen Einkauf und Verkauf sowohl von Spielern als auch von Trainern. Zum möglichst gelassenen Umgang mit Stress gehört auch, dass das Rotationsprinzip weniger grausam praktiziert wird, als es neurobiologisch uninformierte Sturheit zu erfordern scheint.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Verantwortung in der Zivilgesellschaft

Verantwortung in der Zivilgesellschaft von Bernasconi,  Robert, Bienfait,  Agathe, Dubiel,  Helmut, Forst,  Rainer, Gosepath,  Stefan, Günther,  Klaus, Heidbrink,  Ludger, Hirsch,  Alfred, Kaufmann,  Franz-Xaver, Kettner,  Matthias, Klages,  Helmut, Ladwig,  Bernd, Maaser,  Wolfgang, Nullmeier,  Frank, Pankoke,  Eckart, Reese-Schäfer,  Walter, Strub,  Christian
Von Verantwortung, besonders Eigenverantwortung, ist derzeit viel die Rede. Im Zuge der notwendigen gesellschaftlichen Reformen wird von den Bürgern erwartet, sich ebenso um das Gemeinwohl wie um die eigene Existenzsicherung zu kümmern. Dieser Band geht den Widersprüchen der »Verantwortungsgesellschaft « nach, die dem Einzelnen viel Entscheidungsspielraum lässt, ihm aber zugleich immer schwerere Lasten auferlegt, die zu neuen Ungerechtigkeiten und Überforderungen führen. Mit Beiträgen von Helmut Dubiel, Rainer Forst, Friedrich Wilhelm Graf, Franz-Xaver Kaufmann, Klaus Günther, Matthias Kettner, Helmut Klages, Ansgar Klein, Paul Nolte, Frank Nullmeier, Eckart Pankoke, Walter Reese-Schäfer und anderen.
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Strafrecht als Risiko

Strafrecht als Risiko von Brunhöber,  Beatrice, Burchard,  Christoph, Günther,  Klaus, Jahn,  Matthias, Jasch,  Michael, Silva Sánchez,  Jésus-Maria, Singelnstein,  Tobias
Die Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag, herausgegeben von Beatrice Brunhöber, Christoph Burchard, Klaus Günther, Matthias Jahn, Michael Jasch, Jesús-María Silva Sánchez und Tobias Singelnstein ehrt nicht nur den Autor der bekannten Monographie über das Risikostrafrecht, sondern auch einen Wissenschaftler des Frankfurter Instituts für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie, der für eine rationale, am ultima ratio-Prinzip orientierte Kriminalpolitik eintritt und sich für ein faires, die Grundrechte achtendes und schützendes Straf- und Strafverfahrensrecht einsetzt. Die nationale und internationale Anerkennung, die der Geehrte sich erworben hat, kommt in über vierzig Beiträgen namhafter Autor:innen aus dem In- und Ausland zum Ausdruck. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Alexis-Albrecht | Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Alwart |Prof. Dr. Stephan Barton | Prof. Dr. Lorenz Böllinger | Prof. Dr. Dominik Brodowski, LL.M. (UPenn) | Prof. Dr. Beatrice Brunhöber | Prof. Dr. Jochen Bung | Prof. Dr. Christoph Burchard, LL.M. (NYU) |Research Associate Dr. Haoming Chen | Prof. Dr. Jens Dallmeyer | Prof. Dr. Dirk Fabricius | Prof. Dr. Monika Frommel | Prof. Dr. Helmut Fünfsinn, GStA a.D. (†) | Prof. Dr. Sabine Gless | Prof. Dr. Klaus Günther | Prof. Dr. Rainer Hamm | Prof. Dr. Bernd Heinrich | Prof. Dr. Héctor Hernández Basualto | Prof. Dr. Rolf Dietrich Herzberg | Prof. Dr. Felix Herzog | Prof. Dr. Elisa Hoven | Prof. Dr. Heng-da Hsu | Prof. Dr. Matthias Jahn | Prof. Dr. Michael Jasch | Prof. Dr. Maria Kaiafa-Gbandi | Prof. Dr. Walter Kargl | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser |Prof. Dr. Hans Kudlich | Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Kuhlen | Prof. Dr. Karl-Ludwig Kunz | Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann | Prof. Dr. Dr. h.c. Mark Pieth | Prof. Dr. Helmut Pollähne | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claus Roxin | Prof. Dr. Dr. h.c. Ute Sacksofsky, M.P.A. (Harvard) | Prof. Dr. Franz Salditt | Prof. Dr. Eugenio C. Sarrabayrouse | Prof. Dr. Anja Schiemann | Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy | Prof. Dr. Lorenz Schulz, M.A. | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bernd Schünemann | Prof. Dr. Thomas-Michael Seibert | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jesús-María Silva Sánchez | Prof. Dr. Tobias Singelnstein | Prof. Dr. Reinhard Singer | Dr. Georgios Sotiriadis | Prof. Dr. Jürgen Taschke | Prof. Dr. Thomas Weigend | Prof. Dr. Wolfgang Wohlers | Prof. Dr. Ingeborg Zerbes | Prof. Dr. Sascha Ziemann
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Recht ohne Staat?

Recht ohne Staat? von Benda-Beckmann,  Franz von, Duve,  Thomas, Günther,  Klaus, Hofmann,  Rainer, Kadelbach,  Stefan, Schröter,  Susanne, Teubner,  Gunther, Wolf,  Klaus Dieter
Die Vorstellung, modernes Recht sei eng an die politische Organisationsform des Staates gebunden, verliert in jüngster Zeit immer mehr an Plausibilität: Transnationale Unternehmen schaffen sich in vielen Bereichen ihre eigenen Regeln und tragen Konflikte vor privat vereinbarten Schiedsgerichten aus. Globale Systeme wie der internationale Finanzmarkt oder das Internet regulieren sich weitgehend selbst, der Staat bestimmt allenfalls die Randbedingungen. Regierungen treffen Vereinbarungen untereinander – G 8, G 20 –, die keine völkerrechtlichen Verträge im herkömmlichen Sinne sind. Inwiefern handelt es sich hier noch um Recht und welche Rolle spielt dabei der Staat? Ein Blick in die Rechtsgeschichte zeigt, dass es stets eine Pluralität des Rechts und der rechtsetzenden Autoritäten gab.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Wohin steuert die ökonomische Wissenschaft?

Wohin steuert die ökonomische Wissenschaft? von Bachmann,  Rüdiger, Caspari,  Volker, Forst,  Rainer, Goldschmidt,  Nils, Günther,  Klaus, Klump,  Rainer, Kurz,  Heinz D., Maurer,  Andrea, Schefold,  Bertram, Streit,  Manfred E, Tribe,  Keith, Vaubel,  Roland, Weizsäcker,  Carl Christian von
Unter deutschen Ökonomen ist ein neuer Methodenstreit ausgebrochen. Auf dem Prüfstand stehen die methodischen Grundlagen des Fachs, aber auch Fragen der Internationalisierung der deutschen VWL sowie gängige Berufspraxen. Der Band versucht Ordnung in diesen Schlagabtausch um das ökonomische Curriculum zu bringen, indem er die theoriegeschichtlichen und erkenntniskritischen Hintergründe der verschiedenen Positionen beleuchtet. Thematisiert werden außerdem Fragen zur Wissenskultur und -gesellschaft sowie zur Prognosefähigkeit ökonomischer Theorien.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Was bleibt vom Staat?

Was bleibt vom Staat? von Deitelhoff,  Nicole, Flügel-Martinsen,  Oliver, Gaus,  Daniel, Günther,  Klaus, Joerges,  Christian, Meisterhans,  Nadja, Mueller,  Harald, Nullmeier,  Frank, Rittberger,  Berthold, Schmalz-Bruns,  Rainer, Steffek,  Jens
Die Finanzkrise hat das Verhältnis zwischen Nationalstaat und internationalen Institutionen erneut in den Vordergrund gerückt, der Staat soll die Probleme der international kaum regulierten Wirtschaft entschärfen. Dabei stellt sich einmal mehr die Frage: Wie viel politische Verantwortung können EU und global agierende Institutionen übernehmen? Lassen sich die wesentlichen Errungenschaften moderner Staatlichkeit – demokratische Legitimation politischer Herrschaft und rechtliche Verfassung – auch jenseits des Nationalstaats sichern? Die Beiträger vertreten konträre Meinungen und zeigen die Chancen, aber auch die Schwachstellen von Demokratie, Recht und Verfassung auf globaler Ebene auf.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Die Herausbildung normativer Ordnungen

Die Herausbildung normativer Ordnungen von Besson,  Samantha, Bogdandy,  Armin von, Caney,  Simon, Dann,  Philipp, Forst,  Rainer, Goldmann,  Matthias, Günther,  Klaus, Harms,  Robert, Hurrell,  Andrew, Stemmer,  Peter, Wallace,  R. Jay, Wallerstein,  Immanuel
Wie kommt es, dass sich Menschen an normative Ordnungen halten, und aus welchen Normen bestehen diese? Die Frage nach deren bindender Kraft beleuchten die philosophischen Beiträge dieses Bandes. Ergänzend wird aus historischer Sicht untersucht, wie sich unterschiedliche Rechtfertigungsweisen von Ordnungen entwickelt haben. Der Konstruktion neuer internationaler Rechtsordnungen gehen die rechtswissenschaftlichen Beiträge nach. Aus politikwissenschaftlicher Perspektive wird schließlich gezeigt, auf welchen Prinzipien die institutionelle Gestaltung unserer politischen Welt beruht beziehungsweise beruhen sollte.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Taschenatlas der Lebensmittelchemie

Taschenatlas der Lebensmittelchemie von Günther,  Klaus, Schwedt,  Georg
Der Taschenatlas bietet eine kompakte Einführung und Übersicht zu Grundlagen und Einsatzgebieten der Lebensmittelchemie. Dabei sind jeweils erläuternder Text und eine Farbtafel auf einer Doppelseite gegenübergestellt. Das Buch enthält insgesamt 128 Farbtafeln, die die gesamte Breite der modernen Lebensmittelchemie abdecken, von Inhaltsstoffen und Schadstoffen in Lebensmitteln über deren Verarbeitung bis hin zu Risiken und rechtlichen Grundlagen der Lebensmittelproduktion. Für die dritte Auflage wurde der Taschenatlas deutlich erweitert und durchgehend aktualisiert. Er enthält zahlreiche neue Farbtafeln zu aktuellen Themen wie Nahrungsergänzungsmittel, Fleischersatz, Nanotechnologie und den Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf das Klima. Mit diesem Atlas sind die Grundlagen der Lebensmittelchemie und ihrer Verfahren immer griffbereit - ideal zum raschen Nachlesen und für die Prüfungsvorbereitung.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Eisenmangel beheben mit natürlichen Lebensmitteln

Eisenmangel beheben mit natürlichen Lebensmitteln von Günther,  Klaus
Dieses Buch hilft allen, die von Eisenmangel betroffen sind. Vegetarier, Veganer, Kinder, Schwangere und Sportler trifft es besonders häufig. Auch bei einigen „gesunden“ Diäten tappen wir in die Eisenfalle, eine bisher wenig bekannte Tatsache mit weit reichenden Folgen. Lernen Sie, wie Sie dieses Defizit für sich beheben können. Wählen Sie Ihre täglichen Lebensmittel clever aus – und der Eisenhaushalt wird Ihnen keine Probleme machen. Das Buch zeigt, wie es geht: für Frühstück, Mittag- und Abendessen, aber auch für süße Snacks. Auf einen Blick sehen Sie, wie viel Eisen Ihr Körper dabei aufnimmt.Hilft Spinat wirklich? Muss ich Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, um mir genügend Eisen zuzuführen? Der Lebensmittelwissenschaftler und Biochemiker Klaus Günther räumt mit Mythen auf und gibt handfeste Tipps nach neuesten Erkenntnissen aus der Forschung – mit Rezepten für eisenhaltige Gerichte und Smoothies.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Das Hirn der Fußballprofis

Das Hirn der Fußballprofis von Günther,  Klaus
Im Profi-Fußball versuchen Trainer und Trainerstäbe einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen. Davon wird abgeleitet, dass sich Spiele bravourös gewinnen lassen. Man ist auch in den Vorständen und im Management der Klubs davon überzeugt, dass erfolgreicher Fußball durch betont rigide Trainingsarbeit produziert werden kann. Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel - hohen Erfolgserwartungen zum Trotz - immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird. Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die viel-fältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegen-spieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/Publikum) auf die Akteure einwirken. Dabei ist entscheidend, dass die neuronale Verarbeitung der oft widersprüchlichen Impulse und deren Umsetzung in Einzel- und Team-Aktionen in hohem Maße unbewusst und damit ungesteuert ablaufen. Ist dies als Beleg dafür plausibel, dass sich der Fußball nicht perfektionieren lässt, so hat das Konsequenzen für die Trainingsarbeit. Bei aller gebotenen Trainingsdisziplin kann es zum Erfolg des Spiels beitragen, wenn der Erfolgsdruck des Profibetriebs nicht in seiner ganzen Brutalität an die Spieler weitergegeben wird. Das entspannt das Verhältnis zwischen den Spielern und die Beziehungen zwischen Spielern und Trainern. Anregungen in dieser Richtung verbinden sich mit Empfehlungen zum weniger hektischen Einkauf und Verkauf sowohl von Spielern als auch von Trainern. Zum möglichst gelassenen Umgang mit Stress gehört auch, dass das Rotationsprinzip weniger grausam praktiziert wird, als es neurobiologisch uninformierte Sturheit zu erfordern scheint.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Was bleibt vom Staat?

Was bleibt vom Staat? von Deitelhoff,  Nicole, Flügel-Martinsen,  Oliver, Gaus,  Daniel, Günther,  Klaus, Joerges,  Christian, Meisterhans,  Nadja, Mueller,  Harald, Nullmeier,  Frank, Rittberger,  Berthold, Schmalz-Bruns,  Rainer, Steffek,  Jens
Die Finanzkrise hat das Verhältnis zwischen Nationalstaat und internationalen Institutionen erneut in den Vordergrund gerückt, der Staat soll die Probleme der international kaum regulierten Wirtschaft entschärfen. Dabei stellt sich einmal mehr die Frage: Wie viel politische Verantwortung können EU und global agierende Institutionen übernehmen? Lassen sich die wesentlichen Errungenschaften moderner Staatlichkeit – demokratische Legitimation politischer Herrschaft und rechtliche Verfassung – auch jenseits des Nationalstaats sichern? Die Beiträger vertreten konträre Meinungen und zeigen die Chancen, aber auch die Schwachstellen von Demokratie, Recht und Verfassung auf globaler Ebene auf.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Was bleibt vom Staat?

Was bleibt vom Staat? von Deitelhoff,  Nicole, Flügel-Martinsen,  Oliver, Gaus,  Daniel, Günther,  Klaus, Joerges,  Christian, Meisterhans,  Nadja, Mueller,  Harald, Nullmeier,  Frank, Rittberger,  Berthold, Schmalz-Bruns,  Rainer, Steffek,  Jens
Die Finanzkrise hat das Verhältnis zwischen Nationalstaat und internationalen Institutionen erneut in den Vordergrund gerückt, der Staat soll die Probleme der international kaum regulierten Wirtschaft entschärfen. Dabei stellt sich einmal mehr die Frage: Wie viel politische Verantwortung können EU und global agierende Institutionen übernehmen? Lassen sich die wesentlichen Errungenschaften moderner Staatlichkeit – demokratische Legitimation politischer Herrschaft und rechtliche Verfassung – auch jenseits des Nationalstaats sichern? Die Beiträger vertreten konträre Meinungen und zeigen die Chancen, aber auch die Schwachstellen von Demokratie, Recht und Verfassung auf globaler Ebene auf.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Das Hirn der Fußballprofis

Das Hirn der Fußballprofis von Günther,  Klaus
Im Profi-Fußball versuchen Trainer und Trainerstäbe einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen. Davon wird abgeleitet, dass sich Spiele bravourös gewinnen lassen. Man ist auch in den Vorständen und im Management der Klubs davon überzeugt, dass erfolgreicher Fußball durch betont rigide Trainingsarbeit produziert werden kann. Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel - hohen Erfolgserwartungen zum Trotz - immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird. Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die viel-fältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegen-spieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/Publikum) auf die Akteure einwirken. Dabei ist entscheidend, dass die neuronale Verarbeitung der oft widersprüchlichen Impulse und deren Umsetzung in Einzel- und Team-Aktionen in hohem Maße unbewusst und damit ungesteuert ablaufen. Ist dies als Beleg dafür plausibel, dass sich der Fußball nicht perfektionieren lässt, so hat das Konsequenzen für die Trainingsarbeit. Bei aller gebotenen Trainingsdisziplin kann es zum Erfolg des Spiels beitragen, wenn der Erfolgsdruck des Profibetriebs nicht in seiner ganzen Brutalität an die Spieler weitergegeben wird. Das entspannt das Verhältnis zwischen den Spielern und die Beziehungen zwischen Spielern und Trainern. Anregungen in dieser Richtung verbinden sich mit Empfehlungen zum weniger hektischen Einkauf und Verkauf sowohl von Spielern als auch von Trainern. Zum möglichst gelassenen Umgang mit Stress gehört auch, dass das Rotationsprinzip weniger grausam praktiziert wird, als es neurobiologisch uninformierte Sturheit zu erfordern scheint.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Das Hirn der Fußballprofis

Das Hirn der Fußballprofis von Günther,  Klaus
Im Profi-Fußball versuchen Trainer und Trainerstäbe einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen. Davon wird abgeleitet, dass sich Spiele bravourös gewinnen lassen. Man ist auch in den Vorständen und im Management der Klubs davon überzeugt, dass erfolgreicher Fußball durch betont rigide Trainingsarbeit produziert werden kann. Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel - hohen Erfolgserwartungen zum Trotz - immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird. Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die viel-fältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegen-spieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/Publikum) auf die Akteure einwirken. Dabei ist entscheidend, dass die neuronale Verarbeitung der oft widersprüchlichen Impulse und deren Umsetzung in Einzel- und Team-Aktionen in hohem Maße unbewusst und damit ungesteuert ablaufen. Ist dies als Beleg dafür plausibel, dass sich der Fußball nicht perfektionieren lässt, so hat das Konsequenzen für die Trainingsarbeit. Bei aller gebotenen Trainingsdisziplin kann es zum Erfolg des Spiels beitragen, wenn der Erfolgsdruck des Profibetriebs nicht in seiner ganzen Brutalität an die Spieler weitergegeben wird. Das entspannt das Verhältnis zwischen den Spielern und die Beziehungen zwischen Spielern und Trainern. Anregungen in dieser Richtung verbinden sich mit Empfehlungen zum weniger hektischen Einkauf und Verkauf sowohl von Spielern als auch von Trainern. Zum möglichst gelassenen Umgang mit Stress gehört auch, dass das Rotationsprinzip weniger grausam praktiziert wird, als es neurobiologisch uninformierte Sturheit zu erfordern scheint.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Günther, Klaus

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGünther, Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Günther, Klaus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Günther, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Günther, Klaus .

Günther, Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Günther, Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Günther, Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.