»Jud Süß«

»Jud Süß« von Aue,  Irene, Braun,  Christina von, Emberger,  Gudrun, Feinberg,  Anat, Glasenapp,  Gabriele von, Henne,  Thomas, Herrmann,  Britta, Knilli,  Friedrich, Körte,  Mona, Kraushaar,  Wolfgang, Liebert,  Frank, Lohmeier,  Anke-Marie, Nolzen,  Armin, Przyrembel,  Alexandra, Ries,  Rotraud, Schönert,  Jörg, Shedletzky,  Itta
Joseph Süß Oppenheimer (1698–1738), von seinen Gegnern bereits zu Lebzeiten mit dem verunglimpfenden Namen »Jud Süß« bedacht, ist eine der bekanntesten Figuren der deutschjüdischen Geschichte. In diesem Band wird einerseits die spannende Biographie des Württembergischen Hoffaktors dargestellt, andererseits die Wirkungsgeschichte der Figur »Jud Süß« in Literatur und Film vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. Lion Feuchtwangers Roman Jud Süß (1925) und Veit Harlans Film von 1940 sind die prominentesten Beispiele dieser problematischen Deutungsgeschichte; sie ist mit der Geschichte des Antisemitismus und der Stellung der Juden in der deutschen Gesellschaft vielfach verknüpft.
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Anthropologie und Ästhetik

Anthropologie und Ästhetik von Bauer-Funke,  Cerstin, Bayertz,  Kurt, Boden,  Petra, Bredekamp,  Horst, Büttner,  Stefan, Decultot,  Elisabeth, Herrmann,  Britta, Hoegen-Rohls,  Christina, Klotz,  Sebastian, Martus,  Steffen, Quast,  Bruno, Schulze,  Holger, Seel,  Martin, Smith-Prei,  Carrie, Timm,  Elisabeth, Wübben,  Yvonne, Wulf,  Christoph
Die Kategorie des Menschseins wird aufgrund wechselnder Wissensbestände und Orientierungskrisen immer wieder neu bestimmt. Das Ästhetische ist damit eng verbunden. ‹Aisthesis› ist erstens eine Form der sinnlichen und empfindenden Wahrnehmung, ein vorrationaler ‚way of worldmaking’ (Nelson Goodman), der den Bezug des Menschen zu sich und seiner Welt moduliert. Ästhetische Vorstellungen grundieren zweitens aber auch die Idee des Humanen und die Normen menschlicher Handlungs-weisen. Und drittens sind ästhetische Erkenntnis- und Ausdrucksformen Teil eines ‚selbstgesponnenen Bedeutungsgewebes’ (Clifford Geertz) der Kultur, das die Grenzen und das ‚Andere’ des Menschen bestimmt. Der interdisziplinäre Sammelband vereint aus verschiedenen Fächern und Forschungsperspektiven heraus Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen anthropologischen Fragestellungen und ästhetischen Formationen. Mit Beiträgen von Horst Bredekamp, Steffen Martus, Martin Seel, Christoph Wulf, Elisabeth Timm u.a.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Anthropologie und Ästhetik

Anthropologie und Ästhetik von Bauer-Funke,  Cerstin, Bayertz,  Kurt, Boden,  Petra, Bredekamp,  Horst, Büttner,  Stefan, Decultot,  Elisabeth, Herrmann,  Britta, Hoegen-Rohls,  Christina, Klotz,  Sebastian, Martus,  Steffen, Quast,  Bruno, Schulze,  Holger, Seel,  Martin, Smith-Prei,  Carrie, Timm,  Elisabeth, Wübben,  Yvonne, Wulf,  Christoph
Die Kategorie des Menschseins wird aufgrund wechselnder Wissensbestände und Orientierungskrisen immer wieder neu bestimmt. Das Ästhetische ist damit eng verbunden. ‹Aisthesis› ist erstens eine Form der sinnlichen und empfindenden Wahrnehmung, ein vorrationaler ‚way of worldmaking’ (Nelson Goodman), der den Bezug des Menschen zu sich und seiner Welt moduliert. Ästhetische Vorstellungen grundieren zweitens aber auch die Idee des Humanen und die Normen menschlicher Handlungs-weisen. Und drittens sind ästhetische Erkenntnis- und Ausdrucksformen Teil eines ‚selbstgesponnenen Bedeutungsgewebes’ (Clifford Geertz) der Kultur, das die Grenzen und das ‚Andere’ des Menschen bestimmt. Der interdisziplinäre Sammelband vereint aus verschiedenen Fächern und Forschungsperspektiven heraus Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen anthropologischen Fragestellungen und ästhetischen Formationen. Mit Beiträgen von Horst Bredekamp, Steffen Martus, Martin Seel, Christoph Wulf, Elisabeth Timm u.a.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Lauschen und Überhören

Lauschen und Überhören von Börnchen,  Stefan, Herrmann,  Britta, Hnilica,  Irmtraud, Liebrand,  Claudia, Meixner,  Sebastian, Michaelsen,  René, Mongelli,  Boris Previšić, Pontzen,  Alexandra, Tonger-Erk,  Lily, Wilker,  Ulrich
Im Gehör dringt die Welt körperlich in den Geist ein. Der »Gehör-Gang« ist als »Vor-Zimmer« des Geistes (Johann Heinrich Zedler) Ort des commercium mentis et corporis. Anders als der Gesichtssinn steht das Gehör immer offen. Musik und Geräusch, so Kant, drängen sich dem Menschen auf, indem sie ihn durchdringen und zum Lauschen zwingen. Der vorliegende Band befasst sich literatur- und medienwissenschaftlich mit dem Lauschen und seiner Offenheit, wie sie theoretisch im Nachgang von Giorgio Agambens Das Offene und Jean-Luc Nancys Zum Gehör diskutiert worden sind.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft von Attanucci,  Timothy, Auer,  Michael, Birnstiel,  Klaus, Bosse,  Heinrich, Breuer,  Ulrich, Busch,  Christopher, Buschmeier,  Matthias, Dembeck,  Till, Endres,  Johannes, Häfner,  Markus, Herrmann,  Britta, Meißner,  Thomas, Mergenthaler,  May, Oesterle,  Guenter, Stockinger,  Ludwig, Tokarzewska,  Monika, Wegmann,  Nikolaus
Athenäum – einst die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel – steht inhaltlich wie stilistisch für höchste Ansprüche. Insbesondere mit Friedrich Schlegels philologischen und philosophischen Arbeiten hat das Athenaeum die Romantik begründet. Im Athenäum wird Schlegels Impuls für Philologie und Kulturwissenschaften aufgenommen und für die heutige Forschung produktiv gemacht. Über Friedrich Schlegel hinaus rückt die ganze Romantik in den Blick. Die Struktur des Jahrbuchs ist interdisziplinär, sein Stil liberal und agonal. Aus dem Inhalt: Heinrich Bosse: Das Dispositiv der Bildung in Jena Matthias Buschmeier: Spätromantische Interventionen. Friedrich Schlegels Kulturpolitik nach 1809 Britta Herrmann: Für eine wahrhaft deutsche Kunst und Rede. Friedrich Schlegel und Adam Müller Günter Oesterle: Der Tanz als »untergeordnete Kunst« oder als »Zentrum« und Erneuerer aller Künste Héctor Canal Prado: Übersetzungen August Wilhelm Schlegels aus dem Spanischen Monika Tokarzewska: Friedrich von Hardenbergs ›moralische Astronomie‹
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Lauschen und Überhören

Lauschen und Überhören von Börnchen,  Stefan, Herrmann,  Britta, Hnilica,  Irmtraud, Liebrand,  Claudia, Meixner,  Sebastian, Michaelsen,  René, Mongelli,  Boris Previšić, Pontzen,  Alexandra, Tonger-Erk,  Lily, Wilker,  Ulrich
Im Gehör dringt die Welt körperlich in den Geist ein. Der »Gehör-Gang« ist als »Vor-Zimmer« des Geistes (Johann Heinrich Zedler) Ort des commercium mentis et corporis. Anders als der Gesichtssinn steht das Gehör immer offen. Musik und Geräusch, so Kant, drängen sich dem Menschen auf, indem sie ihn durchdringen und zum Lauschen zwingen. Der vorliegende Band befasst sich literatur- und medienwissenschaftlich mit dem Lauschen und seiner Offenheit, wie sie theoretisch im Nachgang von Giorgio Agambens Das Offene und Jean-Luc Nancys Zum Gehör diskutiert worden sind.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Dracula unbound

Dracula unbound von Begemann,  Christian, Herrmann,  Britta, Neumeyer,  Harald
Der Vampirismus gehört zu den wenigen genuinen Mythen, die die Moderne hervorgebracht hat. Vampirgeschichten sind keineswegs nur Produkte einer anspruchslosen Unterhaltungsindustrie, sondern Schauplatz komplexer kultureller Verhandlungen zwischen den Künsten, der Medizin, Psychologie, Theologie und Philosophie, sozialen und politischen Diskursen. Als Ausdruck eines ›wilden Denkens‹ geben sie daher in vielerlei Hinsicht Aufschluß über das Selbstverständnis der Moderne, ihre Problemstellungen, Faszinationspotentiale und Ängste.
Aktualisiert: 2020-04-27
> findR *

Diskurse des Sonalen

Diskurse des Sonalen von Herrmann,  Britta, Korten,  Lars
Für die westliche Kultur der Moderne wird immer wieder und immer noch das ästhetische wie epistemische Primat des Visuellen proklamiert, obwohl sich die Lebenswelt gleichermaßen als Klangwelt darstellt und auch diese Wahrnehmungen, Handlungen, Logiken, Machtbeziehungen und Bedeutungen generiert. Immerhin: Seit kurzem wird Klang und überhaupt alles Ohrenfällige als Teil kultureller Verhandlungen und kultureller Praxis in verschiedenen Disziplinen stärker wahrgenommen und untersucht. Die Perspektiven, Definitionen und Begrifflichkeiten sind dabei jedoch keineswegs einheitlich. Der vorliegende Band schlägt ›Sonalität‹ als Komplementärbegriff zu ›Visualität‹ vor. Er soll einerseits dazu beitragen, sich vom visuellen Paradigma der medienkulturwissenschaftlichen Forschung weiter zu emanzipieren, und andererseits ermöglichen, historische und kulturelle Klangmuster, -praktiken und Hörerwartungen als Teil eines Dispositivs zu erkennen und zu untersuchen, ohne zugleich bestehende Begriffe der Klangforschung überschreiben zu wollen. Nicht zuletzt eignet sich der Begriff dazu, das Verhältnis von ›Oralität‹ und ›Literalität‹ neu zu bedenken. Aus literatur-, kultur-, medien-, sound- und musikwissenschaftlicher Perspektive untersuchen die Beiträge des Bandes sonale Phänomene vom Melodram des 18. Jahrhunderts bis zum Sound Writing der Gegenwart, von Edisons Phonograph bis zur Hörlyrik des 21. Jahrhunderts, von serbischen Epensängern bis zur Klangperformance am Schnittpunkt von Natur, Architektur und menschlichem Körper.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *

Literarisches Hören. Geschichte – Vermittlung – Praxis

Literarisches Hören. Geschichte – Vermittlung – Praxis von Eichhorn,  Kristin, Gailberger,  Steffen, Hedayati-Aliabadi,  Minu, Herrmann,  Britta, Müller.,  Karla, Mütherig,  Vera, Pabst-Weinschenk,  Marita, Preuß,  Monika, Schenk,  Klaus, Sobottka,  Jano, Tkotzyk,  Raphaela, Zeisberger,  Ingold
In den vergangenen Jahren hat sich ein neuer Markt für akustische Medien etabliert. Auch in der Forschung sind Interferenzen zwischen Literatur und akustischen Medien erneut ins Blickfeld geraten. So lässt sich literarisches Hören in einem mehrfachen Sinn betrachten, einerseits im Hinblick auf seine Geschichte und Genres, andererseits aber auch hinsichtlich seiner didaktischen Vermittlung und medialen Praxis. Im vorliegenden Band werden daher aus verschiedenen Perspektiven literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche sowie didaktische Aspekte des Hörens behandelt.
Aktualisiert: 2023-01-10
> findR *

Lauschen und Überhören

Lauschen und Überhören von Börnchen,  Stefan, Herrmann,  Britta, Hnilica,  Irmtraud, Liebrand,  Claudia, Meixner,  Sebastian, Michaelsen,  René, Mongelli,  Boris Previšić, Pontzen,  Alexandra, Tonger-Erk,  Lily, Wilker,  Ulrich
Im Gehör dringt die Welt körperlich in den Geist ein. Der »Gehör-Gang« ist als »Vor-Zimmer« des Geistes (Johann Heinrich Zedler) Ort des commercium mentis et corporis. Anders als der Gesichtssinn steht das Gehör immer offen. Musik und Geräusch, so Kant, drängen sich dem Menschen auf, indem sie ihn durchdringen und zum Lauschen zwingen. Der vorliegende Band befasst sich literatur- und medienwissenschaftlich mit dem Lauschen und seiner Offenheit, wie sie theoretisch im Nachgang von Giorgio Agambens Das Offene und Jean-Luc Nancys Zum Gehör diskutiert worden sind.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Über den Menschen als Kunstwerk

Über den Menschen als Kunstwerk von Herrmann,  Britta
Seit der Aufklärung entwirft sich der Mensch als ein durch Technik, Wissenschaft und Kunst erst noch zu vollendendes Wesen. Welchen Anteil hat die Literatur an diesem Optimierungsprogramm? Mit Blick auf zeitgenössische Überlegungen zur elektrischen und medialen Steuerung der Körperströme, auf Züchtungs- und Reproduktionsexperimente, prothetische Optimierungen und technische Körpersimulationen rekonstruiert Britta Herrmann die Geschichte der ›Erfindung des Menschen‹ im Verhältnis zwischen Naturforschung, Philosophie, technischen Entwicklungen und poetologisch-ästhetischen Diskursen. Bereits in der scheinbar humanistischen Aufklärung produziert das Optimierungsdenken posthumane Körper und Identitäten. Teil daran haben nicht zuletzt die ästhetischen Programme von Klassizismus und Romantik, welche spezifisch an der Hervorbringung des künftigen Menschen arbeiten und ihre Poetiken gezielt danach ausrichten.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Anthropologie und Ästhetik

Anthropologie und Ästhetik von Bauer-Funke,  Cerstin, Bayertz,  Kurt, Boden,  Petra, Bredekamp,  Horst, Büttner,  Stefan, Decultot,  Elisabeth, Herrmann,  Britta, Hoegen-Rohls,  Christina, Klotz,  Sebastian, Martus,  Steffen, Quast,  Bruno, Schulze,  Holger, Seel,  Martin, Smith-Prei,  Carrie, Timm,  Elisabeth, Wübben,  Yvonne, Wulf,  Christoph
Die Kategorie des Menschseins wird aufgrund wechselnder Wissensbestände und Orientierungskrisen immer wieder neu bestimmt. Das Ästhetische ist damit eng verbunden. ‹Aisthesis› ist erstens eine Form der sinnlichen und empfindenden Wahrnehmung, ein vorrationaler ‚way of worldmaking’ (Nelson Goodman), der den Bezug des Menschen zu sich und seiner Welt moduliert. Ästhetische Vorstellungen grundieren zweitens aber auch die Idee des Humanen und die Normen menschlicher Handlungs-weisen. Und drittens sind ästhetische Erkenntnis- und Ausdrucksformen Teil eines ‚selbstgesponnenen Bedeutungsgewebes’ (Clifford Geertz) der Kultur, das die Grenzen und das ‚Andere’ des Menschen bestimmt. Der interdisziplinäre Sammelband vereint aus verschiedenen Fächern und Forschungsperspektiven heraus Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen anthropologischen Fragestellungen und ästhetischen Formationen. Mit Beiträgen von Horst Bredekamp, Steffen Martus, Martin Seel, Christoph Wulf, Elisabeth Timm u.a.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft von Attanucci,  Timothy, Auer,  Michael, Birnstiel,  Klaus, Bosse,  Heinrich, Breuer,  Ulrich, Busch,  Christopher, Buschmeier,  Matthias, Dembeck,  Till, Endres,  Johannes, Häfner,  Markus, Herrmann,  Britta, Meißner,  Thomas, Mergenthaler,  May, Oesterle,  Guenter, Stockinger,  Ludwig, Tokarzewska,  Monika, Wegmann,  Nikolaus
Athenäum – einst die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel – steht inhaltlich wie stilistisch für höchste Ansprüche. Insbesondere mit Friedrich Schlegels philologischen und philosophischen Arbeiten hat das Athenaeum die Romantik begründet. Im Athenäum wird Schlegels Impuls für Philologie und Kulturwissenschaften aufgenommen und für die heutige Forschung produktiv gemacht. Über Friedrich Schlegel hinaus rückt die ganze Romantik in den Blick. Die Struktur des Jahrbuchs ist interdisziplinär, sein Stil liberal und agonal. Aus dem Inhalt: Heinrich Bosse: Das Dispositiv der Bildung in Jena Matthias Buschmeier: Spätromantische Interventionen. Friedrich Schlegels Kulturpolitik nach 1809 Britta Herrmann: Für eine wahrhaft deutsche Kunst und Rede. Friedrich Schlegel und Adam Müller Günter Oesterle: Der Tanz als »untergeordnete Kunst« oder als »Zentrum« und Erneuerer aller Künste Héctor Canal Prado: Übersetzungen August Wilhelm Schlegels aus dem Spanischen Monika Tokarzewska: Friedrich von Hardenbergs ›moralische Astronomie‹
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Dichtung für die Ohren

Dichtung für die Ohren von Herrmann,  Britta
Texte tönen (schrieb Novalis). Aber Töne formen auch Texte: ihre Ästhetik, ihre Rezeption, ihr Verständnis. Selbst wenn gar keine physikalischen Laute dabei im Spiel sind. Seit der Umstellung auf das stumme Lesen im Lauf des 18. Jahrhunderts wird das Ohr zum imaginären oder realen Adressaten einer literarischen Tontechnik, die sich stets in spannungsvolle Beziehung setzt zu Musik und Medien, Gesang und Geräusch, Bild und Begehren, Stille und Präsenz. Der interdisziplinäre Band (Neuere Deutsche Literatur, Komparatistik, Kultur-, Musik-, Sprechwissenschaft) untersucht Phänomene von einer Dichtungstheorie des Text- und Sprechklangs bis zum gezielten Sounddesign der Radiostimme, von den Rhapsodenkünsten der Vortragskultur übers Hörbuch bis zum gegenwärtigen Hörspiel, vom inneren Hören bis zur visuellen Gestaltung von Tönen, von einer 'TonSchriftkunst' (Novalis) zur Klangkunst.
Aktualisiert: 2019-11-01
> findR *

Anthropologie und Ästhetik

Anthropologie und Ästhetik von Bauer-Funke,  Cerstin, Bayertz,  Kurt, Boden,  Petra, Bredekamp,  Horst, Büttner,  Stefan, Decultot,  Elisabeth, Herrmann,  Britta, Hoegen-Rohls,  Christina, Klotz,  Sebastian, Martus,  Steffen, Quast,  Bruno, Schulze,  Holger, Seel,  Martin, Smith-Prei,  Carrie, Timm,  Elisabeth, Wübben,  Yvonne, Wulf,  Christoph
Die Kategorie des Menschseins wird aufgrund wechselnder Wissensbestände und Orientierungskrisen immer wieder neu bestimmt. Das Ästhetische ist damit eng verbunden. ‹Aisthesis› ist erstens eine Form der sinnlichen und empfindenden Wahrnehmung, ein vorrationaler ‚way of worldmaking’ (Nelson Goodman), der den Bezug des Menschen zu sich und seiner Welt moduliert. Ästhetische Vorstellungen grundieren zweitens aber auch die Idee des Humanen und die Normen menschlicher Handlungs-weisen. Und drittens sind ästhetische Erkenntnis- und Ausdrucksformen Teil eines ‚selbstgesponnenen Bedeutungsgewebes’ (Clifford Geertz) der Kultur, das die Grenzen und das ‚Andere’ des Menschen bestimmt. Der interdisziplinäre Sammelband vereint aus verschiedenen Fächern und Forschungsperspektiven heraus Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen anthropologischen Fragestellungen und ästhetischen Formationen. Mit Beiträgen von Horst Bredekamp, Steffen Martus, Martin Seel, Christoph Wulf, Elisabeth Timm u.a.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Deutsche Familienromane

Deutsche Familienromane von Agazzi,  Elena, Anderson,  Mark, Baßler,  Moritz, Brunnhuber,  Petra, Calzoni,  Raul, Chilese,  Viviana, Costagli,  Simone, Eke,  Norbert Otto, Elsaesser,  Thomas, Galli,  Matteo, Gerhard,  Friedrich, Herrmann,  Britta, Hielscher,  Martin, Marx,  Friedhelm, Preußer,  Heinz-Peter, Richter,  Jörg, Sbarra,  Stefania, Willer,  Stefan
Als eine der populärsten literarischen Gattungen der letzten Jahre hat der Familienroman verschiedene Interpretationen angeregt, welche überwiegend auf die thematischen Komplexe "Schuld/Opfer" und "Generation" im deutschen Erinnerungsdiskurs zurückgehen. Dieser Band versucht, diese Interpretationansätze auszuweiten, indem er den Gattungsbegriff in Bezug auf seine literarische Geschichte und seine internationalen Spielarten hinterfragt. Behandelt werden also sowohl zeitgenössiche Romane von Stephan Wackwitz, Uwe Timm und Günter Grass als auch Thomas Manns Buddenbrooks, Wilhelm Raabes Die Akten des Vogelsangs sowie Texte der amerikanischen und der Migrantenliteratur.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Über den Menschen als Kunstwerk

Über den Menschen als Kunstwerk von Herrmann,  Britta
Seit der Aufklärung entwirft sich der Mensch als ein durch Technik, Wissenschaft und Kunst erst noch zu vollendendes Wesen. Welchen Anteil hat die Literatur an diesem Optimierungsprogramm? Mit Blick auf zeitgenössische Überlegungen zur elektrischen und medialen Steuerung der Körperströme, auf Züchtungs- und Reproduktionsexperimente, prothetische Optimierungen und technische Körpersimulationen rekonstruiert Britta Herrmann die Geschichte der ›Erfindung des Menschen‹ im Verhältnis zwischen Naturforschung, Philosophie, technischen Entwicklungen und poetologisch-ästhetischen Diskursen. Bereits in der scheinbar humanistischen Aufklärung produziert das Optimierungsdenken posthumane Körper und Identitäten. Teil daran haben nicht zuletzt die ästhetischen Programme von Klassizismus und Romantik, welche spezifisch an der Hervorbringung des künftigen Menschen arbeiten und ihre Poetiken gezielt danach ausrichten.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

»Jud Süß«

»Jud Süß« von Aue,  Irene, Braun,  Christina von, Emberger,  Gudrun, Feinberg,  Anat, Glasenapp,  Gabriele von, Henne,  Thomas, Herrmann,  Britta, Knilli,  Friedrich, Körte,  Mona, Kraushaar,  Wolfgang, Liebert,  Frank, Lohmeier,  Anke-Marie, Nolzen,  Armin, Przyrembel,  Alexandra, Ries,  Rotraud, Schönert,  Jörg, Shedletzky,  Itta
Joseph Süß Oppenheimer (1698–1738), von seinen Gegnern bereits zu Lebzeiten mit dem verunglimpfenden Namen »Jud Süß« bedacht, ist eine der bekanntesten Figuren der deutschjüdischen Geschichte. In diesem Band wird einerseits die spannende Biographie des Württembergischen Hoffaktors dargestellt, andererseits die Wirkungsgeschichte der Figur »Jud Süß« in Literatur und Film vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. Lion Feuchtwangers Roman Jud Süß (1925) und Veit Harlans Film von 1940 sind die prominentesten Beispiele dieser problematischen Deutungsgeschichte; sie ist mit der Geschichte des Antisemitismus und der Stellung der Juden in der deutschen Gesellschaft vielfach verknüpft.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

(Be-)Richten und Erzählen

(Be-)Richten und Erzählen von Baßler,  Moritz, Gheri,  Paola, Giacobazzi,  Cesare, Herrmann,  Britta, Hornung,  Antonie, Jacob,  Joachim, Kleinschmidt,  Christoph, Kretschmer,  Ernst, Lieb,  Claudia, Lubkoll,  Christine, Magnani,  Francesca, Mayer,  Mathias, Neumeyer,  Harald, Öhlschläger,  Claudia, Waldow,  Stephanie, Wohlleben,  Doren, Zemanek,  Evi
Der Literatur wird in der neueren Literaturwissenschaft aufgrund ihrer Fiktionalität häufig eine Offenheit und 'Gewaltfreiheit' zugeschrieben, von der zu fragen wäre, ob sie nicht vielmehr ein Diskursphänomen der jüngsten Entwicklungen der Literaturwissenschaft ist, die Nachwirkung des sogenannten 'ethical turn'. Der Band untersucht deshalb Literatur, in der es nicht nur inhaltlich um Bewertungen von Gewalt geht, sondern die auch mit narrativen Mitteln operiert, die eine eindeutige Lesart unmöglich machen - Texte also, die zur Stellungnahme herausfordern. Die Frage nach Gewalt und Gewaltfreiheit in Literatur und Literaturwissenschaft wird damit neu perspektiviert - die Debatte ist wieder offen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Herrmann, Britta

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHerrmann, Britta ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Herrmann, Britta. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Herrmann, Britta im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Herrmann, Britta .

Herrmann, Britta - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Herrmann, Britta die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Herrmann, Britta und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.