Wohnen in der Großstadt 1900-1939

Wohnen in der Großstadt 1900-1939 von Janatková,  Alena, Kozinska-Witt,  Hanna
Der Band fasst Beiträge zusammen, die auf der Leipziger Konferenz im Jahre 2001 vorgestellt wurde. Gemeinsames Thema ist das Wohnen in europäischen Großstädten. Diskutiert werden die städtischen und die staatlichen Initiativen zur Behegung der Wohnungsnot in der Zwischenkriegszeit, wobei Sozialpolitik und soziale Kontrolle, staatspolitische Rhetorik und die Realität der Wohnungspolitik gesonderte Aspekte darstellen. Konzepte der Klein- bzw. Minimalwohnung und Modelle bürgerlichen Wohnens werden im Zusammenhang von Konzeptionen der Großstadt und deren Modernisierung bzw. Technisierung thematisiert. Mit dem Versuch, die ostmitteleuropäischen Großstädte und deren Wohnverhältnisse im gesamteuropäischen Kontext zu sehen, werden die Grenzen in der Geographie der aktuellen Forschung zugleich überschritten und hinterfragt. Inhalt: Adelheid von Saldern: Wohnen in der europäischen Großstadt 1900-1939. Eine Einführung Großstädtische Stadtviertel und Wohnmilieus: Anna Zarnowska: Veränderungen der Wohnkultur im Prozeß der Adaption von Zuwanderern an das großstädtische Leben an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert am Beispiel von Warschau und Lodz Sabine Rutar: Wohnen in Triest um die Jahrhundertwende Agnieszka Zablocka-Kos: Wohnen in der City. Die Breslauer Altstadt im 19. Jahrhundert Uwe Schneider: Das Konzept der „Gartenkultur“ und die „Entdeckung“ des Siedlergartens Gerd Kuhn: „Wildes“ Siedeln und „stille“ Suburbanisierung. Von den Wohnlauben zu den privaten Stadtrandsiedlungen Kommunale Wohnpolitik und gemeinnütziger Wohnungsbau: Christoph Kühn: Stadterweiterung und hygienischer Städtebau in Leipzig. Zu den administrativen Wurzeln einer Wohnreform um 1900 Anna Bitner-Nowak: Wohnungspolitik und Wohnverhältnisse in Posen in den Jahren 1990-1939 Hanna Kozinska-Witt: Die Krakauer kommunale Selbstverwaltung und die Frage der Kleinwohnungen 1900-1939 Ute Caumanns: Mietskasernen und „Gläserne Häuser“: Soziales Wohnen in Warschau zwischen Philanthropie und Genossenschaft 1900-1939 Andreas R. Hofmann: Von der Spekulation zur Intervention. Formen des Arbeiterwohnungsbaus in Lodz und Brünn vor und nach dem Ersten Weltkrieg Modernisierung des Wohnens und soziale Disziplinierung: Dieter Schott: Wohnen im Netz. Zur Modernisierung großstädtischen Wohnens durch technische Netzwerke 1900-1939 Anna Veronika Wendland: „Europa“ zivilisiert den „Osten“: Stadthygienische Interventionen, Wohnen und Konsum in Wilna und Lemberg 1900-1930 Martina Heßler: Die Vertreibung ins Paradies. Von der technisierten Wohnmaschine zur „Primitivsiedlung“: Wohnreform in Frankfurt a.M. zwischen 1926 und 1939 Alena Janatková: Die Bauaufgabe Kleinwohnung in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit Beate Störtkuhl: Wohnungsbau der Zwischenkriegszeit in Breslau im ostmitteleuropäischen Kontext. Eine Vergleichsstudie Schichtenspezifisches Wohnen: Kazimierz Karolczak: Das Palais als Wohnstätte der Aristokratie am Fallbeispiel Lemberg Hanna Grzeszczuk-Brendel: Das Villen-Mietshaus in Posen: Eine neue Vorstellung von Wohnung und Stadt Gábor Gyáni: Housing patterns of Bürgertum: A Budapest case study from the 1920s Iris Meder: Josef Frank und die Wiener Schule der skeptischen Moderne Håkan Forsell: “Paying the rent”. A perspective on changes in an every-day pattern. Stockholm, Berlin and Vienna Susanne Schmidt: Arbeitersiedlung und Arbeiteralltag im oberschlesischen Industriegebiet Abbildungsverzeichnis — Personenregister — Ortsregister
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Wohnen in der Großstadt 1900-1939

Wohnen in der Großstadt 1900-1939 von Janatková,  Alena, Kozinska-Witt,  Hanna
Der Band fasst Beiträge zusammen, die auf der Leipziger Konferenz im Jahre 2001 vorgestellt wurde. Gemeinsames Thema ist das Wohnen in europäischen Großstädten. Diskutiert werden die städtischen und die staatlichen Initiativen zur Behegung der Wohnungsnot in der Zwischenkriegszeit, wobei Sozialpolitik und soziale Kontrolle, staatspolitische Rhetorik und die Realität der Wohnungspolitik gesonderte Aspekte darstellen. Konzepte der Klein- bzw. Minimalwohnung und Modelle bürgerlichen Wohnens werden im Zusammenhang von Konzeptionen der Großstadt und deren Modernisierung bzw. Technisierung thematisiert. Mit dem Versuch, die ostmitteleuropäischen Großstädte und deren Wohnverhältnisse im gesamteuropäischen Kontext zu sehen, werden die Grenzen in der Geographie der aktuellen Forschung zugleich überschritten und hinterfragt. Inhalt: Adelheid von Saldern: Wohnen in der europäischen Großstadt 1900-1939. Eine Einführung Großstädtische Stadtviertel und Wohnmilieus: Anna Zarnowska: Veränderungen der Wohnkultur im Prozeß der Adaption von Zuwanderern an das großstädtische Leben an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert am Beispiel von Warschau und Lodz Sabine Rutar: Wohnen in Triest um die Jahrhundertwende Agnieszka Zablocka-Kos: Wohnen in der City. Die Breslauer Altstadt im 19. Jahrhundert Uwe Schneider: Das Konzept der „Gartenkultur“ und die „Entdeckung“ des Siedlergartens Gerd Kuhn: „Wildes“ Siedeln und „stille“ Suburbanisierung. Von den Wohnlauben zu den privaten Stadtrandsiedlungen Kommunale Wohnpolitik und gemeinnütziger Wohnungsbau: Christoph Kühn: Stadterweiterung und hygienischer Städtebau in Leipzig. Zu den administrativen Wurzeln einer Wohnreform um 1900 Anna Bitner-Nowak: Wohnungspolitik und Wohnverhältnisse in Posen in den Jahren 1990-1939 Hanna Kozinska-Witt: Die Krakauer kommunale Selbstverwaltung und die Frage der Kleinwohnungen 1900-1939 Ute Caumanns: Mietskasernen und „Gläserne Häuser“: Soziales Wohnen in Warschau zwischen Philanthropie und Genossenschaft 1900-1939 Andreas R. Hofmann: Von der Spekulation zur Intervention. Formen des Arbeiterwohnungsbaus in Lodz und Brünn vor und nach dem Ersten Weltkrieg Modernisierung des Wohnens und soziale Disziplinierung: Dieter Schott: Wohnen im Netz. Zur Modernisierung großstädtischen Wohnens durch technische Netzwerke 1900-1939 Anna Veronika Wendland: „Europa“ zivilisiert den „Osten“: Stadthygienische Interventionen, Wohnen und Konsum in Wilna und Lemberg 1900-1930 Martina Heßler: Die Vertreibung ins Paradies. Von der technisierten Wohnmaschine zur „Primitivsiedlung“: Wohnreform in Frankfurt a.M. zwischen 1926 und 1939 Alena Janatková: Die Bauaufgabe Kleinwohnung in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit Beate Störtkuhl: Wohnungsbau der Zwischenkriegszeit in Breslau im ostmitteleuropäischen Kontext. Eine Vergleichsstudie Schichtenspezifisches Wohnen: Kazimierz Karolczak: Das Palais als Wohnstätte der Aristokratie am Fallbeispiel Lemberg Hanna Grzeszczuk-Brendel: Das Villen-Mietshaus in Posen: Eine neue Vorstellung von Wohnung und Stadt Gábor Gyáni: Housing patterns of Bürgertum: A Budapest case study from the 1920s Iris Meder: Josef Frank und die Wiener Schule der skeptischen Moderne Håkan Forsell: “Paying the rent”. A perspective on changes in an every-day pattern. Stockholm, Berlin and Vienna Susanne Schmidt: Arbeitersiedlung und Arbeiteralltag im oberschlesischen Industriegebiet Abbildungsverzeichnis — Personenregister — Ortsregister
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Wohnen in der Großstadt 1900-1939

Wohnen in der Großstadt 1900-1939 von Janatková,  Alena, Kozinska-Witt,  Hanna
Der Band fasst Beiträge zusammen, die auf der Leipziger Konferenz im Jahre 2001 vorgestellt wurde. Gemeinsames Thema ist das Wohnen in europäischen Großstädten. Diskutiert werden die städtischen und die staatlichen Initiativen zur Behegung der Wohnungsnot in der Zwischenkriegszeit, wobei Sozialpolitik und soziale Kontrolle, staatspolitische Rhetorik und die Realität der Wohnungspolitik gesonderte Aspekte darstellen. Konzepte der Klein- bzw. Minimalwohnung und Modelle bürgerlichen Wohnens werden im Zusammenhang von Konzeptionen der Großstadt und deren Modernisierung bzw. Technisierung thematisiert. Mit dem Versuch, die ostmitteleuropäischen Großstädte und deren Wohnverhältnisse im gesamteuropäischen Kontext zu sehen, werden die Grenzen in der Geographie der aktuellen Forschung zugleich überschritten und hinterfragt. Inhalt: Adelheid von Saldern: Wohnen in der europäischen Großstadt 1900-1939. Eine Einführung Großstädtische Stadtviertel und Wohnmilieus: Anna Zarnowska: Veränderungen der Wohnkultur im Prozeß der Adaption von Zuwanderern an das großstädtische Leben an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert am Beispiel von Warschau und Lodz Sabine Rutar: Wohnen in Triest um die Jahrhundertwende Agnieszka Zablocka-Kos: Wohnen in der City. Die Breslauer Altstadt im 19. Jahrhundert Uwe Schneider: Das Konzept der „Gartenkultur“ und die „Entdeckung“ des Siedlergartens Gerd Kuhn: „Wildes“ Siedeln und „stille“ Suburbanisierung. Von den Wohnlauben zu den privaten Stadtrandsiedlungen Kommunale Wohnpolitik und gemeinnütziger Wohnungsbau: Christoph Kühn: Stadterweiterung und hygienischer Städtebau in Leipzig. Zu den administrativen Wurzeln einer Wohnreform um 1900 Anna Bitner-Nowak: Wohnungspolitik und Wohnverhältnisse in Posen in den Jahren 1990-1939 Hanna Kozinska-Witt: Die Krakauer kommunale Selbstverwaltung und die Frage der Kleinwohnungen 1900-1939 Ute Caumanns: Mietskasernen und „Gläserne Häuser“: Soziales Wohnen in Warschau zwischen Philanthropie und Genossenschaft 1900-1939 Andreas R. Hofmann: Von der Spekulation zur Intervention. Formen des Arbeiterwohnungsbaus in Lodz und Brünn vor und nach dem Ersten Weltkrieg Modernisierung des Wohnens und soziale Disziplinierung: Dieter Schott: Wohnen im Netz. Zur Modernisierung großstädtischen Wohnens durch technische Netzwerke 1900-1939 Anna Veronika Wendland: „Europa“ zivilisiert den „Osten“: Stadthygienische Interventionen, Wohnen und Konsum in Wilna und Lemberg 1900-1930 Martina Heßler: Die Vertreibung ins Paradies. Von der technisierten Wohnmaschine zur „Primitivsiedlung“: Wohnreform in Frankfurt a.M. zwischen 1926 und 1939 Alena Janatková: Die Bauaufgabe Kleinwohnung in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit Beate Störtkuhl: Wohnungsbau der Zwischenkriegszeit in Breslau im ostmitteleuropäischen Kontext. Eine Vergleichsstudie Schichtenspezifisches Wohnen: Kazimierz Karolczak: Das Palais als Wohnstätte der Aristokratie am Fallbeispiel Lemberg Hanna Grzeszczuk-Brendel: Das Villen-Mietshaus in Posen: Eine neue Vorstellung von Wohnung und Stadt Gábor Gyáni: Housing patterns of Bürgertum: A Budapest case study from the 1920s Iris Meder: Josef Frank und die Wiener Schule der skeptischen Moderne Håkan Forsell: “Paying the rent”. A perspective on changes in an every-day pattern. Stockholm, Berlin and Vienna Susanne Schmidt: Arbeitersiedlung und Arbeiteralltag im oberschlesischen Industriegebiet Abbildungsverzeichnis — Personenregister — Ortsregister
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Wohnen in der Großstadt 1900-1939

Wohnen in der Großstadt 1900-1939 von Janatková,  Alena, Kozinska-Witt,  Hanna
Der Band fasst Beiträge zusammen, die auf der Leipziger Konferenz im Jahre 2001 vorgestellt wurde. Gemeinsames Thema ist das Wohnen in europäischen Großstädten. Diskutiert werden die städtischen und die staatlichen Initiativen zur Behegung der Wohnungsnot in der Zwischenkriegszeit, wobei Sozialpolitik und soziale Kontrolle, staatspolitische Rhetorik und die Realität der Wohnungspolitik gesonderte Aspekte darstellen. Konzepte der Klein- bzw. Minimalwohnung und Modelle bürgerlichen Wohnens werden im Zusammenhang von Konzeptionen der Großstadt und deren Modernisierung bzw. Technisierung thematisiert. Mit dem Versuch, die ostmitteleuropäischen Großstädte und deren Wohnverhältnisse im gesamteuropäischen Kontext zu sehen, werden die Grenzen in der Geographie der aktuellen Forschung zugleich überschritten und hinterfragt. Inhalt: Adelheid von Saldern: Wohnen in der europäischen Großstadt 1900-1939. Eine Einführung Großstädtische Stadtviertel und Wohnmilieus: Anna Zarnowska: Veränderungen der Wohnkultur im Prozeß der Adaption von Zuwanderern an das großstädtische Leben an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert am Beispiel von Warschau und Lodz Sabine Rutar: Wohnen in Triest um die Jahrhundertwende Agnieszka Zablocka-Kos: Wohnen in der City. Die Breslauer Altstadt im 19. Jahrhundert Uwe Schneider: Das Konzept der „Gartenkultur“ und die „Entdeckung“ des Siedlergartens Gerd Kuhn: „Wildes“ Siedeln und „stille“ Suburbanisierung. Von den Wohnlauben zu den privaten Stadtrandsiedlungen Kommunale Wohnpolitik und gemeinnütziger Wohnungsbau: Christoph Kühn: Stadterweiterung und hygienischer Städtebau in Leipzig. Zu den administrativen Wurzeln einer Wohnreform um 1900 Anna Bitner-Nowak: Wohnungspolitik und Wohnverhältnisse in Posen in den Jahren 1990-1939 Hanna Kozinska-Witt: Die Krakauer kommunale Selbstverwaltung und die Frage der Kleinwohnungen 1900-1939 Ute Caumanns: Mietskasernen und „Gläserne Häuser“: Soziales Wohnen in Warschau zwischen Philanthropie und Genossenschaft 1900-1939 Andreas R. Hofmann: Von der Spekulation zur Intervention. Formen des Arbeiterwohnungsbaus in Lodz und Brünn vor und nach dem Ersten Weltkrieg Modernisierung des Wohnens und soziale Disziplinierung: Dieter Schott: Wohnen im Netz. Zur Modernisierung großstädtischen Wohnens durch technische Netzwerke 1900-1939 Anna Veronika Wendland: „Europa“ zivilisiert den „Osten“: Stadthygienische Interventionen, Wohnen und Konsum in Wilna und Lemberg 1900-1930 Martina Heßler: Die Vertreibung ins Paradies. Von der technisierten Wohnmaschine zur „Primitivsiedlung“: Wohnreform in Frankfurt a.M. zwischen 1926 und 1939 Alena Janatková: Die Bauaufgabe Kleinwohnung in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit Beate Störtkuhl: Wohnungsbau der Zwischenkriegszeit in Breslau im ostmitteleuropäischen Kontext. Eine Vergleichsstudie Schichtenspezifisches Wohnen: Kazimierz Karolczak: Das Palais als Wohnstätte der Aristokratie am Fallbeispiel Lemberg Hanna Grzeszczuk-Brendel: Das Villen-Mietshaus in Posen: Eine neue Vorstellung von Wohnung und Stadt Gábor Gyáni: Housing patterns of Bürgertum: A Budapest case study from the 1920s Iris Meder: Josef Frank und die Wiener Schule der skeptischen Moderne Håkan Forsell: “Paying the rent”. A perspective on changes in an every-day pattern. Stockholm, Berlin and Vienna Susanne Schmidt: Arbeitersiedlung und Arbeiteralltag im oberschlesischen Industriegebiet Abbildungsverzeichnis — Personenregister — Ortsregister
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Österreichische Historiker

Österreichische Historiker von Andraschek-Holzer,  Ralph, Aurenhammer,  Hans, Borovský,  Tomáš, Burz,  Ulfried, Egger,  Christoph, Eminger,  Stefan, Holeschofsky,  Johannes, Hruza,  Karel, Janatková,  Alena, Lehr,  Stefan, Maurer,  Helmut, Pesditschek,  Martina, Rzihacek-Bedö,  Andrea, Wachtel,  Klaus, Wedekind,  Michael, Wentker,  Sibylle
In 15 wissenschaftsgeschichtlichen Porträts werden österreichische Historiker vorgestellt, die ihre entscheidende Wirkungsphase zwischen 1900 und 1945 durchlebt und bleibende Spuren in der Geschichtswissenschaft hinterlassen haben. Zentrale Themen eines jeden Beitrags sind: wissenschaftliche Karriere, wissenschaftsgeschichtliche Einordnung des Œuvres unter Beachtung von dessen Zeitgebundenheit und möglicher Perspektiven- oder Paradigmenwechsel, wissenschaftliche Netzwerke über Universitäten und andere Institutionen, Mitgliedschaften in wissenschaftlichen und politischen Verbänden und politischen Parteien, universitäre Lehre. Anschließend an den 2008 erschienenen ersten Band mit 18 Porträts wird ein wesentlicher Beitrag zum Profil der österreichischen Geschichtswissenschaft 1900–1945 geliefert.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Kunstgeschichte in den besetzten Gebieten 1939–1945

Kunstgeschichte in den besetzten Gebieten 1939–1945 von Born,  Robert, Bushart,  Magdalena, Fuhrmeister,  Christian, Gąsior,  Agnieszka, Goldhahn,  Almut, Grandien,  Inga Lena Angstrom, Hoppe,  Jens, Janatková,  Alena, Jankeviciuté,  Giedré, Kott,  Christina, Kuipers,  Marieke C., Marquard-Twarowski,  Juliane, Mohn,  Volker
Bei der kritischen Beschäftigung mit der Kunstgeschichte im »Dritten Reich« galt das Interesse bislang in erster Linie den Handlungen der deutschen Besatzer: den Fotokampagnen des Marburger Instituts, der Übernahme von Lehrstühlen und Ämtern, der Gründung neuer Institutionen, vor allem aber den Aktionen des organisierten Kunstraubs. Weniger Beachtung hat die Situation in den besetzten Gebieten selbst gefunden. Hier sahen sich die Fachvertreterinnen und -vertreter mit reichsdeutschen Kollegen konfrontiert, die den Krieg als Möglichkeit begriffen, ihre eigenen Forschungsperspektiven und -interessen durchzusetzen. Die in diesem Band versammelten Beiträge fragen aus einer transnationalen Perspektive nach dieser Konfrontation und ihren Folgen für die universitäre Lehre, die Museen und die Denkmalpflege.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Österreichische Historiker

Österreichische Historiker von Andraschek-Holzer,  Ralph, Aurenhammer,  Hans, Borovský,  Tomáš, Burz,  Ulfried, Egger,  Christoph, Eminger,  Stefan, Holeschofsky,  Johannes, Hruza,  Karel, Janatková,  Alena, Lehr,  Stefan, Maurer,  Helmut, Pesditschek,  Martina, Rzihacek-Bedö,  Andrea, Wachtel,  Klaus, Wedekind,  Michael, Wentker,  Sibylle
In 15 wissenschaftsgeschichtlichen Porträts werden österreichische Historiker vorgestellt, die ihre entscheidende Wirkungsphase zwischen 1900 und 1945 durchlebt und bleibende Spuren in der Geschichtswissenschaft hinterlassen haben. Zentrale Themen eines jeden Beitrags sind: wissenschaftliche Karriere, wissenschaftsgeschichtliche Einordnung des Œuvres unter Beachtung von dessen Zeitgebundenheit und möglicher Perspektiven- oder Paradigmenwechsel, wissenschaftliche Netzwerke über Universitäten und andere Institutionen, Mitgliedschaften in wissenschaftlichen und politischen Verbänden und politischen Parteien, universitäre Lehre. Anschließend an den 2008 erschienenen ersten Band mit 18 Porträts wird ein wesentlicher Beitrag zum Profil der österreichischen Geschichtswissenschaft 1900–1945 geliefert.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Wohnen in der Großstadt 1900-1939

Wohnen in der Großstadt 1900-1939 von Janatková,  Alena, Kozinska-Witt,  Hanna
Der Band fasst Beiträge zusammen, die auf der Leipziger Konferenz im Jahre 2001 vorgestellt wurde. Gemeinsames Thema ist das Wohnen in europäischen Großstädten. Diskutiert werden die städtischen und die staatlichen Initiativen zur Behegung der Wohnungsnot in der Zwischenkriegszeit, wobei Sozialpolitik und soziale Kontrolle, staatspolitische Rhetorik und die Realität der Wohnungspolitik gesonderte Aspekte darstellen. Konzepte der Klein- bzw. Minimalwohnung und Modelle bürgerlichen Wohnens werden im Zusammenhang von Konzeptionen der Großstadt und deren Modernisierung bzw. Technisierung thematisiert. Mit dem Versuch, die ostmitteleuropäischen Großstädte und deren Wohnverhältnisse im gesamteuropäischen Kontext zu sehen, werden die Grenzen in der Geographie der aktuellen Forschung zugleich überschritten und hinterfragt. Inhalt: Adelheid von Saldern: Wohnen in der europäischen Großstadt 1900-1939. Eine Einführung Großstädtische Stadtviertel und Wohnmilieus: Anna Zarnowska: Veränderungen der Wohnkultur im Prozeß der Adaption von Zuwanderern an das großstädtische Leben an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert am Beispiel von Warschau und Lodz Sabine Rutar: Wohnen in Triest um die Jahrhundertwende Agnieszka Zablocka-Kos: Wohnen in der City. Die Breslauer Altstadt im 19. Jahrhundert Uwe Schneider: Das Konzept der „Gartenkultur“ und die „Entdeckung“ des Siedlergartens Gerd Kuhn: „Wildes“ Siedeln und „stille“ Suburbanisierung. Von den Wohnlauben zu den privaten Stadtrandsiedlungen Kommunale Wohnpolitik und gemeinnütziger Wohnungsbau: Christoph Kühn: Stadterweiterung und hygienischer Städtebau in Leipzig. Zu den administrativen Wurzeln einer Wohnreform um 1900 Anna Bitner-Nowak: Wohnungspolitik und Wohnverhältnisse in Posen in den Jahren 1990-1939 Hanna Kozinska-Witt: Die Krakauer kommunale Selbstverwaltung und die Frage der Kleinwohnungen 1900-1939 Ute Caumanns: Mietskasernen und „Gläserne Häuser“: Soziales Wohnen in Warschau zwischen Philanthropie und Genossenschaft 1900-1939 Andreas R. Hofmann: Von der Spekulation zur Intervention. Formen des Arbeiterwohnungsbaus in Lodz und Brünn vor und nach dem Ersten Weltkrieg Modernisierung des Wohnens und soziale Disziplinierung: Dieter Schott: Wohnen im Netz. Zur Modernisierung großstädtischen Wohnens durch technische Netzwerke 1900-1939 Anna Veronika Wendland: „Europa“ zivilisiert den „Osten“: Stadthygienische Interventionen, Wohnen und Konsum in Wilna und Lemberg 1900-1930 Martina Heßler: Die Vertreibung ins Paradies. Von der technisierten Wohnmaschine zur „Primitivsiedlung“: Wohnreform in Frankfurt a.M. zwischen 1926 und 1939 Alena Janatková: Die Bauaufgabe Kleinwohnung in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit Beate Störtkuhl: Wohnungsbau der Zwischenkriegszeit in Breslau im ostmitteleuropäischen Kontext. Eine Vergleichsstudie Schichtenspezifisches Wohnen: Kazimierz Karolczak: Das Palais als Wohnstätte der Aristokratie am Fallbeispiel Lemberg Hanna Grzeszczuk-Brendel: Das Villen-Mietshaus in Posen: Eine neue Vorstellung von Wohnung und Stadt Gábor Gyáni: Housing patterns of Bürgertum: A Budapest case study from the 1920s Iris Meder: Josef Frank und die Wiener Schule der skeptischen Moderne Håkan Forsell: “Paying the rent”. A perspective on changes in an every-day pattern. Stockholm, Berlin and Vienna Susanne Schmidt: Arbeitersiedlung und Arbeiteralltag im oberschlesischen Industriegebiet Abbildungsverzeichnis — Personenregister — Ortsregister
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Wohnen in der Großstadt 1900-1939

Wohnen in der Großstadt 1900-1939 von Janatková,  Alena, Kozinska-Witt,  Hanna
Der Band fasst Beiträge zusammen, die auf der Leipziger Konferenz im Jahre 2001 vorgestellt wurde. Gemeinsames Thema ist das Wohnen in europäischen Großstädten. Diskutiert werden die städtischen und die staatlichen Initiativen zur Behegung der Wohnungsnot in der Zwischenkriegszeit, wobei Sozialpolitik und soziale Kontrolle, staatspolitische Rhetorik und die Realität der Wohnungspolitik gesonderte Aspekte darstellen. Konzepte der Klein- bzw. Minimalwohnung und Modelle bürgerlichen Wohnens werden im Zusammenhang von Konzeptionen der Großstadt und deren Modernisierung bzw. Technisierung thematisiert. Mit dem Versuch, die ostmitteleuropäischen Großstädte und deren Wohnverhältnisse im gesamteuropäischen Kontext zu sehen, werden die Grenzen in der Geographie der aktuellen Forschung zugleich überschritten und hinterfragt. Inhalt: Adelheid von Saldern: Wohnen in der europäischen Großstadt 1900-1939. Eine Einführung Großstädtische Stadtviertel und Wohnmilieus: Anna Zarnowska: Veränderungen der Wohnkultur im Prozeß der Adaption von Zuwanderern an das großstädtische Leben an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert am Beispiel von Warschau und Lodz Sabine Rutar: Wohnen in Triest um die Jahrhundertwende Agnieszka Zablocka-Kos: Wohnen in der City. Die Breslauer Altstadt im 19. Jahrhundert Uwe Schneider: Das Konzept der „Gartenkultur“ und die „Entdeckung“ des Siedlergartens Gerd Kuhn: „Wildes“ Siedeln und „stille“ Suburbanisierung. Von den Wohnlauben zu den privaten Stadtrandsiedlungen Kommunale Wohnpolitik und gemeinnütziger Wohnungsbau: Christoph Kühn: Stadterweiterung und hygienischer Städtebau in Leipzig. Zu den administrativen Wurzeln einer Wohnreform um 1900 Anna Bitner-Nowak: Wohnungspolitik und Wohnverhältnisse in Posen in den Jahren 1990-1939 Hanna Kozinska-Witt: Die Krakauer kommunale Selbstverwaltung und die Frage der Kleinwohnungen 1900-1939 Ute Caumanns: Mietskasernen und „Gläserne Häuser“: Soziales Wohnen in Warschau zwischen Philanthropie und Genossenschaft 1900-1939 Andreas R. Hofmann: Von der Spekulation zur Intervention. Formen des Arbeiterwohnungsbaus in Lodz und Brünn vor und nach dem Ersten Weltkrieg Modernisierung des Wohnens und soziale Disziplinierung: Dieter Schott: Wohnen im Netz. Zur Modernisierung großstädtischen Wohnens durch technische Netzwerke 1900-1939 Anna Veronika Wendland: „Europa“ zivilisiert den „Osten“: Stadthygienische Interventionen, Wohnen und Konsum in Wilna und Lemberg 1900-1930 Martina Heßler: Die Vertreibung ins Paradies. Von der technisierten Wohnmaschine zur „Primitivsiedlung“: Wohnreform in Frankfurt a.M. zwischen 1926 und 1939 Alena Janatková: Die Bauaufgabe Kleinwohnung in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit Beate Störtkuhl: Wohnungsbau der Zwischenkriegszeit in Breslau im ostmitteleuropäischen Kontext. Eine Vergleichsstudie Schichtenspezifisches Wohnen: Kazimierz Karolczak: Das Palais als Wohnstätte der Aristokratie am Fallbeispiel Lemberg Hanna Grzeszczuk-Brendel: Das Villen-Mietshaus in Posen: Eine neue Vorstellung von Wohnung und Stadt Gábor Gyáni: Housing patterns of Bürgertum: A Budapest case study from the 1920s Iris Meder: Josef Frank und die Wiener Schule der skeptischen Moderne Håkan Forsell: “Paying the rent”. A perspective on changes in an every-day pattern. Stockholm, Berlin and Vienna Susanne Schmidt: Arbeitersiedlung und Arbeiteralltag im oberschlesischen Industriegebiet Abbildungsverzeichnis — Personenregister — Ortsregister
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Modernisierung und Metropole

Modernisierung und Metropole von Janatková,  Alena
Welche Rolle spielten die Metropolen Ostmitteleuropas zur Zeit der kulturpolitischen Veränderungen vor und nach dem Ersten Weltkrieg? Die Untersuchung führt in zwei Zentren: einerseits nach Prag, böhmische Provinzialhauptstadt Österreichs Ende des 19. Jahrhunderts, zugleich Mittelpunkt der böhmisch-tschechischen Emanzipationsbestrebungen vor dem Ersten Weltkrieg; andererseits in die ambitionierte mährische Landeshauptstadt der neugegründeten Tschechoslowakei nach dem Ersten Weltkrieg, nämlich in das nunmehr von einem tschechischen Stadtrat regierte Groß-Brünn. Die Autorin beleuchtet Aspekte der Modernisierung und Repräsentation im Kontext zweier Großausstellungen – der Landesausstellung Böhmens in Prag 1891 und der Ausstellung der zeitgenössischen Kultur der Tschechoslowakei in Brünn 1928. Die jeweiligen Architekturen stellt sie als Schlüsselprojekte der Identitätsstiftung und Selbstdarstellung der böhmisch-tschechischen Autonomiepolitik in der Habsburgermonarchie einerseits und des selbständigen Staates Tschechoslowakei andererseits einander gegenüber.
Aktualisiert: 2019-10-10
> findR *

Österreichische Historiker

Österreichische Historiker von Andraschek-Holzer,  Ralph, Aurenhammer,  Hans, Borovský,  Tomáš, Burz,  Ulfried, Egger,  Christoph, Eminger,  Stefan, Holeschofsky,  Johannes, Hruza,  Karel, Janatková,  Alena, Lehr,  Stefan, Maurer,  Helmut, Pesditschek,  Martina, Rzihacek-Bedö,  Andrea, Wachtel,  Klaus, Wedekind,  Michael, Wentker,  Sibylle
In 15 wissenschaftsgeschichtlichen Porträts werden österreichische Historiker vorgestellt, die ihre entscheidende Wirkungsphase zwischen 1900 und 1945 durchlebt und bleibende Spuren in der Geschichtswissenschaft hinterlassen haben. Zentrale Themen eines jeden Beitrags sind: wissenschaftliche Karriere, wissenschaftsgeschichtliche Einordnung des Œuvres unter Beachtung von dessen Zeitgebundenheit und möglicher Perspektiven- oder Paradigmenwechsel, wissenschaftliche Netzwerke über Universitäten und andere Institutionen, Mitgliedschaften in wissenschaftlichen und politischen Verbänden und politischen Parteien, universitäre Lehre. Anschließend an den 2008 erschienenen ersten Band mit 18 Porträts wird ein wesentlicher Beitrag zum Profil der österreichischen Geschichtswissenschaft 1900–1945 geliefert.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Barockrezeption zwischen Historismus und Moderne

Barockrezeption zwischen Historismus und Moderne von Janatková,  Alena, Oechslin,  Werner
Die Aufwertung des Barocks und die Sanierung der Prager Altstadt führten um 1900 zur Aufnahme barocker Stilelemente in die Architektur, die letztendlich in den tschechischen Architekturkubismus mündeten. Alena Janatkovás Studie beleuchtet die gegenseitige Beeinflussung von Kunstgeschichte, Denkmalschutz, Architekturtheorie und architektonischer Praxis um 1900.
Aktualisiert: 2019-11-25
> findR *

Kunstgeschichte in den besetzten Gebieten 1939–1945

Kunstgeschichte in den besetzten Gebieten 1939–1945 von Born,  Robert, Bushart,  Magdalena, Fuhrmeister,  Christian, Gąsior,  Agnieszka, Goldhahn,  Almut, Grandien,  Inga Lena Angstrom, Hoppe,  Jens, Janatková,  Alena, Jankeviciuté,  Giedré, Kott,  Christina, Kuipers,  Marieke C., Marquard-Twarowski,  Juliane, Mohn,  Volker
Bei der kritischen Beschäftigung mit der Kunstgeschichte im »Dritten Reich« galt das Interesse bislang in erster Linie den Handlungen der deutschen Besatzer: den Fotokampagnen des Marburger Instituts, der Übernahme von Lehrstühlen und Ämtern, der Gründung neuer Institutionen, vor allem aber den Aktionen des organisierten Kunstraubs. Weniger Beachtung hat die Situation in den besetzten Gebieten selbst gefunden. Hier sahen sich die Fachvertreterinnen und -vertreter mit reichsdeutschen Kollegen konfrontiert, die den Krieg als Möglichkeit begriffen, ihre eigenen Forschungsperspektiven und -interessen durchzusetzen. Die in diesem Band versammelten Beiträge fragen aus einer transnationalen Perspektive nach dieser Konfrontation und ihren Folgen für die universitäre Lehre, die Museen und die Denkmalpflege.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Janatková, Alena

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJanatková, Alena ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Janatková, Alena. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Janatková, Alena im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Janatková, Alena .

Janatková, Alena - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Janatková, Alena die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Janatková, Alena und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.