Investigation – Rekonstruktion – Narration

Investigation – Rekonstruktion – Narration von Brylla,  Wolfgang, Düring,  Michael, Engel,  Christine, Frieß,  Nina, Gladis,  Lea, Günther,  Clemens, Hansen-Kokoruš,  Renate, Huber,  Angela, Jekutsch,  Ulrike, Kirjuchina,  Ljuba, Kunow,  Rüdiger, Schmidt,  Nora, Schwartz,  Matthias, Smyshliaeva,  Maria, Soldat,  Cornelia, Sproede,  Alfred, Wehrhahn,  Olena
Kriminalliteratur gilt als zuverlässiger Seismograph für den inneren Zustand einer Gesellschaft, deren Umgang mit der Abweichung von der Norm zum Indikator sozialer und politischer Verhältnisse wird. Die gemeinsame Vergangenheit eint und trennt die Staaten Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas gleichermaßen. Die schicksalhaften Verwerfungen des 20. Jahrhunderts fanden natürlich auch Eingang in die jeweiligen Kriminalliteraturen. So vielgestaltig wie die einzelnen Länder und Regionen sind die im vorliegenden Band untersuchten Texte. Sie ermöglichen einerseits Einblicke in den Herausbildungs- und Etablierungsprozess der Kriminalliteratur der Slavia. Andererseits bilden sie aktuelle Entwicklungen dieses ebenso populären wie zeitlosen Genres ab.Das literarische Verbrechen hat Prof. Dr. Norbert P. Franz während seines aktiven akademischen Wirkens immer begleitet. Ihm zu Ehren fand im Frühjahr 2017 an der Universität Potsdam eine wissenschaftliche Tagung statt, deren Beiträge in diesem Band zusammengestellt sind.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Das russische Drama

Das russische Drama von Göbler,  Frank, Goldt,  Rainer, Guski,  Andreas, Herlth,  Jens, Ibler,  Reinhard, Jekutsch,  Ulrike, Kaibach,  Bettina, Katzer,  Nikolaus, Klein,  Joachim, Kosny,  Witold, Lange,  Ulrike, Martini,  Angela, Müller-Scholle,  Christine, Peace,  Richard, Schmid,  Ulrich
Vom Klassizismus bis zum Ausgang des 20. Jahrhunderts werden 21 repräsentative russische Dramen vorgestellt und von ausgewiesenen Kennern analysiert. War das Drama in Russland nach einer langen theaterlosen Zeit zunächst nur Nachahmung westlicher Muster, gewann es im Zeitalter der Romantik, bei Griboedov, Puškin und Gogol, seine Selbständigkeit und nationale Eigentümlichkeit. Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde es dann von Anton Čechov im Bruch mit der gesamten abendländischen Tradition des aristotelischen Theaters auf einen absoluten Höhepunkt geführt. Das dramatische Schaffen dieses Autors, das eine bis heute andauernde Präsenz auf den Bühnen der Welt besitzt, ist deshalb mit allen vier großen Stücken (»Die Möwe«, »Onkel Vanja«, »Die drei Schwestern«, »Der Kirschgarten«) vertreten. Der Band wird vom Herausgeber durch eine umfangreiche Entwicklungsgeschichte des russischen Dramas eingeleitet.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Epochenumbruch?

Epochenumbruch? von Bukharkin,  Petr, Jekutsch,  Ulrike
Die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert wird häufig als deutliche Grenze zwischen völlig verschiedenen literarischen Stilformationen genannt. Die bezeichneten Unterschiede betreffen grundlegende ästhetische Begriffe wie diejenigen des Autors oder der künstlerischen Vorstellungskraft ebenso wie System und Hierarchie der Gattungen oder poetische Verfahren. Die Vorstellung einer abrupten Wende hinterfragen kritisch in diesem Band amerikanische, deutsche und russische Literaturwissenschaftler. Sie diskutieren verschiedene Aspekte der damals ablaufenden Wandlungen in der Konzeptualisierung ästhetischer und poetischer Begriffe, in der Transformation von Gattungen, im Werk einzelner Autoren wie A.P. Sumarokov, D. Fonvizin, A. Bolotov, N. Karamzin oder K. Batjuškov. Einige untersuchen die Entwicklung der Literatur in den Provinzen des Russischen Reichs, in den Gouvernements Tambov, Vjatka und in der Ukraine oder reflektieren die Repräsentation des ‚romantischen Umbruchs‘ in Adam Mickiewiczs Pariser Vorlesungen über slavische Literaturen.
Aktualisiert: 2021-11-24
> findR *

Epochenumbruch?

Epochenumbruch? von Bukharkin,  Petr, Jekutsch,  Ulrike
Die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert wird häufig als deutliche Grenze zwischen völlig verschiedenen literarischen Stilformationen genannt. Die bezeichneten Unterschiede betreffen grundlegende ästhetische Begriffe wie diejenigen des Autors oder der künstlerischen Vorstellungskraft ebenso wie System und Hierarchie der Gattungen oder poetische Verfahren. Die Vorstellung einer abrupten Wende hinterfragen kritisch in diesem Band amerikanische, deutsche und russische Literaturwissenschaftler. Sie diskutieren verschiedene Aspekte der damals ablaufenden Wandlungen in der Konzeptualisierung ästhetischer und poetischer Begriffe, in der Transformation von Gattungen, im Werk einzelner Autoren wie A.P. Sumarokov, D. Fonvizin, A. Bolotov, N. Karamzin oder K. Batjuškov. Einige untersuchen die Entwicklung der Literatur in den Provinzen des Russischen Reichs, in den Gouvernements Tambov, Vjatka und in der Ukraine oder reflektieren die Repräsentation des ‚romantischen Umbruchs‘ in Adam Mickiewiczs Pariser Vorlesungen über slavische Literaturen.
Aktualisiert: 2022-02-10
> findR *

Ein Jahrhundert Lem (1921/2021)

Ein Jahrhundert Lem (1921/2021) von Düring,  Michael, Esselborn,  Heinz, Gall,  Alfred, Gehring,  Petra, Gräfrath,  Bernd, Gramelsberger,  Gabriele, Grigorian,  Natasha, Jekutsch,  Ulrike, Pörzgen,  Yvonne, Rottensteiner,  Franz, Rzeszotnik,  Jacek, Schwartz,  Mathias, Spiegel,  Simon, Warnke,  Martin
Der Vorbereitung des Jubiläumsbandes „Ein Jahrhundert Lem (1921-2021)“ hat die Idee zugrunde gelegen, den Science-Fiction-Schriftsteller Stanisław Lem zu seinem einhundertjährigen Geburtstag mit einer Gedenkschrift zu ehren. Zu diesem Zweck sind exzellente deutschsprachige Kenner des Genres und speziell seines Schaffens zusammengekommen und haben ihre wissenschaftlichen Kräfte vereint, um hinter die Kulissen seiner darstellerischen Konzepte zu blicken und gemeinsamen Schwerpunkten auf die Spur zu kommen. Dabei erstrecken sich die Fokusse ihrer Forschungsinteressen von literatur-, wissens- und wissenschaftstheoretischen Problematiken über Rezeptionsfragen bis hin zur Erforschung der Gründe und Mechanismen seiner Popularität.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Räume, Zeiten und Transferprozesse in der polnischen und anderen ostmitteleuropäischen Literaturen

Räume, Zeiten und Transferprozesse in der polnischen und anderen ostmitteleuropäischen Literaturen von Jekutsch,  Ulrike
Das 20. Jahrhundert prägte gerade den ostmitteleuropäischen Raum durch eine Fülle von geografischen und ethnischen Verschiebungen, kulturellen Auslöschungen und Neubesetzungen, die zur Erforschung ihres Ortes im kulturellen Gedächtnis Europas einladen. Der Sammelband vereint 14 Beiträge deutscher und polnischer Wissenschaftler zu Transferprozessen zwischen Literaturen und Konzipierungen von Raum und Zeit in der litauischen, polnischen, sorbischen und tschechischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Fünf Beiträge sind der literarischen Konstruktion von Kulturräumen, weitere fünf den Gedächtnisräumen gewidmet. Es werden Fragen der Migration und des Exils, der Umgang mit dem verlorenen Herkunfts- und dem gewonnenem Ankunftsraum untersucht, hinzu kommen Analysen zu Raumveränderungen in Transformationszeiten und zu halb öffentlichen Innenräumen wie der tschechischen „hospoda“ (Wirtshaus). Eine dritte Gruppe von Beiträgen erforscht die literarische Übersetzung zwischen dem Polnischen und Litauischen, dem Polnischen und Deutschen, der Rezeption polnischer Emigrationsliteratur im sozialistischen Polen und dem Vergleich polnischer und deutscher Fußballkultur.
Aktualisiert: 2020-05-11
> findR *

Investigation – Rekonstruktion – Narration

Investigation – Rekonstruktion – Narration von Brylla,  Wolfgang, Düring,  Michael, Engel,  Christine, Frieß,  Nina, Gladis,  Lea, Günther,  Clemens, Hansen-Kokoruš,  Renate, Huber,  Angela, Jekutsch,  Ulrike, Kirjuchina,  Ljuba, Kunow,  Rüdiger, Schmidt,  Nora, Schwartz,  Matthias, Smyshliaeva,  Maria, Soldat,  Cornelia, Sproede,  Alfred, Wehrhahn,  Olena
Kriminalliteratur gilt als zuverlässiger Seismograph für den inneren Zustand einer Gesellschaft, deren Umgang mit der Abweichung von der Norm zum Indikator sozialer und politischer Verhältnisse wird. Die gemeinsame Vergangenheit eint und trennt die Staaten Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas gleichermaßen. Die schicksalhaften Verwerfungen des 20. Jahrhunderts fanden natürlich auch Eingang in die jeweiligen Kriminalliteraturen. So vielgestaltig wie die einzelnen Länder und Regionen sind die im vorliegenden Band untersuchten Texte. Sie ermöglichen einerseits Einblicke in den Herausbildungs- und Etablierungsprozess der Kriminalliteratur der Slavia. Andererseits bilden sie aktuelle Entwicklungen dieses ebenso populären wie zeitlosen Genres ab.Das literarische Verbrechen hat Prof. Dr. Norbert P. Franz während seines aktiven akademischen Wirkens immer begleitet. Ihm zu Ehren fand im Frühjahr 2017 an der Universität Potsdam eine wissenschaftliche Tagung statt, deren Beiträge in diesem Band zusammengestellt sind.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Räume, Zeiten und Transferprozesse in der polnischen und anderen ostmitteleuropäischen Literaturen

Räume, Zeiten und Transferprozesse in der polnischen und anderen ostmitteleuropäischen Literaturen von Jekutsch,  Ulrike
Das 20. Jahrhundert prägte gerade den ostmitteleuropäischen Raum durch eine Fülle von geografischen und ethnischen Verschiebungen, kulturellen Auslöschungen und Neubesetzungen, die zur Erforschung ihres Ortes im kulturellen Gedächtnis Europas einladen. Der Sammelband vereint 14 Beiträge deutscher und polnischer Wissenschaftler zu Transferprozessen zwischen Literaturen und Konzipierungen von Raum und Zeit in der litauischen, polnischen, sorbischen und tschechischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Fünf Beiträge sind der literarischen Konstruktion von Kulturräumen, weitere fünf den Gedächtnisräumen gewidmet. Es werden Fragen der Migration und des Exils, der Umgang mit dem verlorenen Herkunfts- und dem gewonnenem Ankunftsraum untersucht, hinzu kommen Analysen zu Raumveränderungen in Transformationszeiten und zu halb öffentlichen Innenräumen wie der tschechischen „hospoda“ (Wirtshaus). Eine dritte Gruppe von Beiträgen erforscht die literarische Übersetzung zwischen dem Polnischen und Litauischen, dem Polnischen und Deutschen, der Rezeption polnischer Emigrationsliteratur im sozialistischen Polen und dem Vergleich polnischer und deutscher Fußballkultur.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *

Übersetzte Literatur in deutschsprachigen Anthologien. Eine Bibliographie.

Übersetzte Literatur in deutschsprachigen Anthologien. Eine Bibliographie. von Essmann,  Helga, Hausschild,  Christiane, Jekutsch,  Ulrike, Leupold,  Heike, Paul,  Fritz
Die Teilbände der Reihe sind aus dem Forschungszusammenhang des 1985 an der Georg-August-Universität Göttingen eingerichteten Sonderforschungsbereiches 309 »Die literarische Übersetzung« entstanden. Die Auswertungen gehen mindestens bis auf die Autoren- und Übersetzer-, in der Regel jedoch bis auf die Textebene hinunter. Dieser Teilband listet im Anschluß an eine historisch ausgerichtete Einleitung 186 zwischen 1820 und 1995 veröffentlichte deutschsprachige Anthologien mit übersetzter russischer Lyrik auf. Im Anschluß an die eigentliche Bibliographie schlüsseln Autorenregister und Übersetzungsregister (Übersetzungstitel) die gelieferten Informationen weiter auf.
Aktualisiert: 2022-11-14
> findR *

Das russische Drama

Das russische Drama von Göbler,  Frank, Goldt,  Rainer, Guski,  Andreas, Herlth,  Jens, Ibler,  Reinhard, Jekutsch,  Ulrike, Kaibach,  Bettina, Katzer,  Nikolaus, Klein,  Joachim, Kosny,  Witold, Lange,  Ulrike, Martini,  Angela, Müller-Scholle,  Christine, Peace,  Richard, Schmid,  Ulrich
Vom Klassizismus bis zum Ausgang des 20. Jahrhunderts werden 21 repräsentative russische Dramen vorgestellt und von ausgewiesenen Kennern analysiert. War das Drama in Russland nach einer langen theaterlosen Zeit zunächst nur Nachahmung westlicher Muster, gewann es im Zeitalter der Romantik, bei Griboedov, Puškin und Gogol, seine Selbständigkeit und nationale Eigentümlichkeit. Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde es dann von Anton Čechov im Bruch mit der gesamten abendländischen Tradition des aristotelischen Theaters auf einen absoluten Höhepunkt geführt. Das dramatische Schaffen dieses Autors, das eine bis heute andauernde Präsenz auf den Bühnen der Welt besitzt, ist deshalb mit allen vier großen Stücken (»Die Möwe«, »Onkel Vanja«, »Die drei Schwestern«, »Der Kirschgarten«) vertreten. Der Band wird vom Herausgeber durch eine umfangreiche Entwicklungsgeschichte des russischen Dramas eingeleitet.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Stanislaw Lem – Mensch, Denker, Schriftsteller

Stanislaw Lem – Mensch, Denker, Schriftsteller von Düring,  Michael, Jekutsch,  Ulrike
Aus dem Inhalt (16 Beiträge): I. Das Gesamtwerk und seine Grundlagen J. Jarzebski, Natürliches, Künstliches und das Loch im Himmel P. Czaplinski, Stanislaw Lem – Die Spirale des Pessimismus II. Gattungen und Schreibweisen A. Ohme, Phantastik – Science Fiction – Utopie: Versuch einer Begriffsabgrenzung (am Beispiel ausgewählter Texte Stanislaw Lems) M. Dajnowski, Zu den Problemen der Groteske Lems. Über die allgemeine Zudringlichkeit der Drachen der Wahrscheinlichkeit E. Szczepkowska, Das Spiel mit der Autobiographie in Stanislaw Lems Wysoki Zamek C. Prunitsch, Zyklisierende Faktoren in Stanislaw Lems Dzienniki gwiazdowe III. Genderfragen M. Glasenapp, Femina Astralis – Weiblichkeit in der wissenschaftlichen Phantastik Stanislaw Lems U. Jekutsch, Das Geschlecht der Maschine: Geschlechterdifferenz in Stanislaw Lems Erzählungen „Rozprawa“ und „Maska“ IV. Intertextualität A. Fiut, Ein Sarmate in der Zeitmaschine – Stanislaw Lem als Leser P. Michalowski, Das Babel des 21. Jahrhunderts: Die Bibliotheken Stanislaw Lems und Jorge Luis Borges’ J. Zielinski, Spuren einer Rilke-Lektüre im Werk Lems
Aktualisiert: 2021-04-30
> findR *

Glaubensfragen. Religion und Kirche in der polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts

Glaubensfragen. Religion und Kirche in der polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts von Jekutsch,  Ulrike
Die in dem von Ulrike Jekutsch herausgegebenen Sammelband vereinten 19 Beiträge sind aus der deutsch-polnischen Konferenz "Glaubensfragen im 20. Jahrhundert" der Universitäten Szczecin und Greifswald 2005 hervorgegangen und widmen sich dem Umgang mit religiöser und kirchlicher Thematik und Funktionalisierung in der polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Sie reflektieren das Verhältnis von Religion und Literatur, das Problem des „Schwindens der Religion“ und der Säkularisierung einerseits und der Erarbeitung einer neuen religiösen Semantik der Poesie andererseits im Werk geistlicher und weltlicher Autoren (Karol Wojtyla, Janusz Pasierb, Czesław Milosz, Olga Tokarczuk u.a.). Dabei behandeln die Beiträge Fragen der übersetzerischen Rezeption polnischer religiöser Poesie im Deutschen, die Bedeutung der katholischen Kirche im sozialistischen Polen, Textstrategien in geistlichen Autobiographien und deutsche Zensurpraktiken gegenüber polnischen religiösen Symbolen.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *

Slavica litteraria

Slavica litteraria von Jekutsch,  Ulrike, Steltner,  Ulrich
Die Vielfalt der slavischen Literaturen in ihrer Gesamtheit wahrzunehmen, war immer eine bemerkenswerte Eigenart gerade der deutschen Slavistik, eine Eigenart, von der auch das wissenschaftliche Werk des Gießener Slavisten und Slovenisten Gerhard Giesemann geprägt ist. Dem entspricht die Ausrichtung dieses Bandes: Er vereinigt 37 überwiegend deutschsprachige Beiträge in- und ausländischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu Gattungs- und Rezeptionsfragen, Autoren und Texten der russischen und weißrussischen, polnischen und tschechischen, kroatischen und slovenischen Literatur. Die Beiträge sind in ihrer Mehrzahl nach der traditionellen Einteilung der Literatur in die drei Gruppen Lyrik, Dramatik und Erzähltexte und innerhalb dieser Gruppen chronologisch nach der Entstehungszeit der behandelten Texte geordnet. Eine vierte Gruppe umfasst Beiträge zur Begriffsgeschichte und zur Entwicklung der Slavistik. Die in anderen Sprachen geschriebenen Artikel sind jeweils mit einem deutschen Resümee versehen.
Aktualisiert: 2020-06-09
> findR *

Katalog der Gelegenheitsdichtung im Russischen Reich 1709–1819

Katalog der Gelegenheitsdichtung im Russischen Reich 1709–1819 von Holtz,  Britta, Jekutsch,  Ulrike
Von der Regentschaft Peters I. bis zur Romantik erfreute sich die Gelegenheitsdichtung am russischen Hof großer Beliebtheit. Hofpoeten und andere Dichter besangen die dynastischen Feiertage wie Krönungs-, Geburts- und Namenstag in feierlichen Oden, die sie am Hof vortrugen und in Einblattdrucken veröffentlichten. Im weiteren Verlauf des 18. Jahrhunderts wurden in Gelegenheitsschriften auch private Anlässe aus dem Leben hochgestellter Persönlichkeiten, Dichter und Gelehrter aufgegriffen. Nach einer letzten Hochphase der Panegyrik während der Napoleonischen Kriege erstarb diese Gattung jedoch, die Texte gerieten mehr und mehr in Vergessenheit. Das russisch-deutsche Projekt Poesie in der Festkultur unter der Leitung von Petr Bucharkin, Ulrike Jekutsch und Natal’ja Kočetkova erarbeitete in den Jahren 2007–2010 eine erste Bestandsaufnahme des russischen Gelegenheitsschrifttums im 18. Jahrhundert. Zu diesem Zweck wurden in deutschen und St. Petersburger Bibliotheken mehr als 1500 Texte – teils auf Deutsch, Latein, Polnisch, Griechisch und Russisch – recherchiert und im zugehörigen Katalog mit Hinweisen auf Verfasser, Titel, Adressat und Anlass verzeichnet. Titel-, Namens- und Stichwortregister erleichtern zudem die Orientierung in der umfangreichen Sammlung.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Jekutsch, Ulrike

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJekutsch, Ulrike ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Jekutsch, Ulrike. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Jekutsch, Ulrike im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Jekutsch, Ulrike .

Jekutsch, Ulrike - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Jekutsch, Ulrike die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Jekutsch, Ulrike und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.