Epochen – Themen – Methoden

Epochen – Themen – Methoden von Bahlcke,  Joachim, Bömelburg,  Hans-Jürgen, Bonczuk-Dawidziuk,  Urszula, Brather,  Sebastian, Gehrke,  Roland, Hirschfeld,  Michael, Jurek,  Tomasz, Kaczmarek,  Ryszard, Kersken,  Norbert, Kunicki,  Wojciech, Meyer,  Dietrich, Ploch,  Gregor, Przerwa,  Tomasz, Schlinker,  Steffen, Schmilewski,  Ulrich, Weger,  Tobias
Die Regionalstudien untersuchen die historiographische Produktion Schlesiens im langen 19. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Mittelalterliche Fürstenhöfe und ihre Erinnerungskulturen

Mittelalterliche Fürstenhöfe und ihre Erinnerungskulturen von Fey,  Carola, Franke,  Birgit, Hirsch,  Volker, Kersken,  Norbert, Krieb,  Steffen, Moning,  Marcel, Müller,  Matthias, Neumann,  Birgit, Reinle,  Christine, Reulecke,  Jürgen, Rösener,  Werner, Spieß,  Karl-Heinz, Strobel,  Brigitte
Welche Bedeutung hatten die Erinnerungskulturen für mittelalterliche Fürstenhöfe? Welche Rolle spielte die Erinnerung für die Entstehung und Legitimierung gruppenspezifischer Identität? Welche Medien individueller und kollektiver Erinnerung lassen sich beobachten? Die Beiträge dieses Bandes konzentrieren sich auf die Fürstenhöfe des Spätmittelalters. Interdisziplinär wird ein breites Themenspektrum, das von Organisationsmodellen von Höfen über Unterschiede zwischen geistlichen und weltlichen Fürstenhöfen bis zur Analyse von Schrift- und Sachkulturen einzelner Höfe reicht, beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Historische Schlesienforschung

Historische Schlesienforschung von Absmeier,  Christine, Bahlcke,  Joachim, Brather,  Sebastian, Conrads,  Norbert, Czarnecka,  Miroslawa, Eiden,  Maximilian, Gehrke,  Roland, Haberland,  Detlef, Harasimowicz,  Jan, Hohrath,  Daniel, Irgang,  Winfried, Kersken,  Norbert, Lambrecht,  Karen, Lotz,  Christian, Mrozowicz,  Wojciech, Neubach,  Helmut, Schmilewski,  Ulrich, Schmitz,  Walter, Schunka,  Alexander, Störtkuhl,  Beate, Weber,  Matthias, Weger,  Tobias, Wünsch,  Thomas
Schlesische Geschichte wird in drei Ländern Mitteleuropas – in Deutschland, Polen und in Tschechien – als Teil der jeweils eigenen Geschichte begriffen. Entsprechend vielfältig ist die Forschung zum historischen Raum Schlesien, die auf eine zweihundertjährige Tradition zurückblicken kann. Internationale Fachleute – Historiker, Ethnologen, Literaturwissenschaftler, Kunst- und Architekturhistoriker – geben in diesem Band erstmals einen umfassenden Überblick über die Genese und Entwicklung der historischen Schlesienforschung. Ihre Beiträge enthalten nicht nur eine kritische Zusammenschau und Bilanz. Sie eröffnen auch auf methodisch innovative Weise Perspektiven weiterer Forschung vor dem Hintergrund aktueller Tendenzen in den Kulturwissenschaften. Das Werk trägt so dazu bei, ältere disziplinäre und nationale Verengungen der Schlesienforschung zu benennen, zu hinterfragen und zu überwinden.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsforschung in Schlesien

Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsforschung in Schlesien von Bahlcke,  Joachim, Bonczuk-Dawidziuk,  Urszula, Gawrecká,  Marie, Gehrke,  Roland, Herzig,  Arno, Hirschfeld,  Michael, Jaworski,  Pawel, Kaczmarek,  Ryszard, Kersken,  Norbert, Kretschmann,  Vasco, Meyer,  Dietrich, Mrozowicz,  Wojciech, Ruchniewicz,  Malgorzata, Schmilewski,  Ulrich, Speer,  Christian, Zach,  Franziska, Zerelik,  Roscislaw
Neben den zentralen Bildungseinrichtungen des Staates spielten Vereine, Gesellschaften, Museen, Bibliotheken und Archive für die Konstituierung der historischen Wissenschaften im „langen“ 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle. In Schlesien mit seinen ausgeprägten föderalen Strukturen und Traditionen kam den einzelnen Organisationsbildungen überdies zugute, dass die erst 1811 gegründete Universität in der Landeshauptstadt Breslau bis zum frühen 20. Jahrhundert eine typische Einstiegs- und Durchgangsuniversität blieb, an der sich nur ein kleiner Teil der Historiker überhaupt mit landesgeschichtlichen Themen im engeren Sinn beschäftigte. Quellennah und anschaulich zugleich untersuchen Experten aus Deutschland, Polen und Tschechien die Genese, Ausrichtung und Tragweite der außeruniversitären Institutionen im Oderland, die sich vor dem Ersten Weltkrieg in den Dienst von Geschichtspflege und Geschichtsforschung stellten.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Wende, Wandel, Weitermachen?

Wende, Wandel, Weitermachen? von Bömelburg,  Hans-Jürgen, Borodziej,  Wlodzimierz, Cain,  Friedrich, Dybas,  Boguslaw, Friedrich,  Karin, Frost,  Robert, Hahn,  Hans Henning, Hensel,  Jürgen, Hüchtker,  Dietlind, Kąkolewski,  Igor, Kersken,  Norbert, Kizik,  Edmund, Kraft,  Claudia, Krzoska,  Markus, Labbé,  Morgane, Lawaty,  Andreas, Lichy,  Kolja, Mueller,  Michael, Nikzentaitis,  Alvydas, Pickhan,  Gertrud, Rexheuser,  Rex, Reznik,  Milos, Rometsch,  Konstantin, Ruchniewicz,  Krzysztof, Steffen,  Katrin, Traba,  Robert
20 Historiker:innen der Polen- und Osteuropaforschung blicken in Interviews auf ihre Wahrnehmung der 1990er Jahre zurück. Seit den tiefgreifenden Veränderungen der Jahre 1989/1990 sind mittlerweile über 30 Jahre vergangen. Im Einklang mit deutschen geschichtswissenschaftlichen Traditionen scheint nun der Zeitpunkt gekommen zu sein, mit historiographischen Einordnungen der 1990er Jahre zu beginnen. Dies gilt auch und gerade für die deutsch-polnischen Kontakte unter Historiker:innen. Der Band unternimmt durch Interviews mit deutschen, polnischen, britischen, tschechischen, französischen und litauischen Geschichtswissenschaftler:innen einen ersten umfassenderen Versuch einer Retrospektive. Dabei wurden unterschiedliche Alterskohorten und Akteur:innen in diversen geographischen und thematischen Kontexten befragt.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Wende, Wandel, Weitermachen?

Wende, Wandel, Weitermachen? von Bömelburg,  Hans-Jürgen, Borodziej,  Wlodzimierz, Cain,  Friedrich, Dybas,  Boguslaw, Friedrich,  Karin, Frost,  Robert, Hahn,  Hans Henning, Hensel,  Jürgen, Hüchtker,  Dietlind, Kąkolewski,  Igor, Kersken,  Norbert, Kizik,  Edmund, Kraft,  Claudia, Krzoska,  Markus, Labbé,  Morgane, Lawaty,  Andreas, Lichy,  Kolja, Mueller,  Michael, Nikzentaitis,  Alvydas, Pickhan,  Gertrud, Rexheuser,  Rex, Reznik,  Milos, Rometsch,  Konstantin, Ruchniewicz,  Krzysztof, Steffen,  Katrin, Traba,  Robert
20 Historiker:innen der Polen- und Osteuropaforschung blicken in Interviews auf ihre Wahrnehmung der 1990er Jahre zurück. Seit den tiefgreifenden Veränderungen der Jahre 1989/1990 sind mittlerweile über 30 Jahre vergangen. Im Einklang mit deutschen geschichtswissenschaftlichen Traditionen scheint nun der Zeitpunkt gekommen zu sein, mit historiographischen Einordnungen der 1990er Jahre zu beginnen. Dies gilt auch und gerade für die deutsch-polnischen Kontakte unter Historiker:innen. Der Band unternimmt durch Interviews mit deutschen, polnischen, britischen, tschechischen, französischen und litauischen Geschichtswissenschaftler:innen einen ersten umfassenderen Versuch einer Retrospektive. Dabei wurden unterschiedliche Alterskohorten und Akteur:innen in diversen geographischen und thematischen Kontexten befragt.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Epochen – Themen – Methoden

Epochen – Themen – Methoden von Bahlcke,  Joachim, Bömelburg,  Hans-Jürgen, Bonczuk-Dawidziuk,  Urszula, Brather,  Sebastian, Gehrke,  Roland, Hirschfeld,  Michael, Jurek,  Tomasz, Kaczmarek,  Ryszard, Kersken,  Norbert, Kunicki,  Wojciech, Meyer,  Dietrich, Ploch,  Gregor, Przerwa,  Tomasz, Schlinker,  Steffen, Schmilewski,  Ulrich, Weger,  Tobias
Die Regionalstudien untersuchen die historiographische Produktion Schlesiens im langen 19. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Interregna im mittelalterlichen Europa

Interregna im mittelalterlichen Europa von Kersken,  Norbert, Tebruck,  Stefan
Der Begriff „Interregnum“ wird in der deutschsprachigen Mediävistik fast ausschließlich auf die Jahre zwischen dem Tod Kaiser Friedrichs II. (1250) und der Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König (1273) bezogen. In den Beiträgen dieses Bandes wird der Versuch unternommen, den Begriff kritisch auf seine Tragfähigkeit zu überprüfen und dabei der Untersuchung von Fallbeispielen aus dem römisch-deutschen Reich vergleichbare Konstellationen aus West- und Ostmitteleuropa gegenüberzustellen. Die Beiträge widmen sich deshalb ausgewählten Konflikten um Herrscher- und Dynastiewechsel während des 12. bis 15. Jahrhunderts im Reich (Österreich, Böhmen und Brandenburg) sowie in Ungarn, Polen, Pommerellen und Frankreich. Darüber hinaus lenken zwei Beiträge den Blick auf die Problematik kirchlicher Sedisvakanzen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den hier diskutierten Beispielen eröffnen den Blick auf eine Typologie prekärer Herrschaft, in die sich das Interregnum, der Thronstreit, die weltliche Herrschaftsvakanz und die kirchliche Sedisvakanz verorten lassen. Die europäisch ausgreifende Perspektive verspricht darüber hinaus neue Einblicke in die verschiedenen Einzelfälle.
Aktualisiert: 2020-07-09
> findR *

Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (1400-1700)

Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (1400-1700) von Bömelburg,  Hans-Jürgen, Kersken,  Norbert
Historische Mehrsprachigkeit ist ein aktuelles Thema, deren Besonderheiten aber oft nicht erkannt werden: Nebeneinander werden sakrale Sprachen wie Latein, Griechisch oder Kirchenslavisch, standardisierte Sprachen wie das frühneuzeitliche Französisch, nicht standardisierte Sprachen wie das ältere Deutsche oder Italienische verwandt und gemischt. Je nach Sprachsituation wird eine andere Sprache verwandt. Im östlichen Europa fehlte eine allgemein verbindliche Verkehrssprache, was die Mehrsprachigkeit beförderte, aber auch ein Nichtverstehen zur Folge haben konnte. Gerade das östliche Mitteleuropa zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert bietet hier faszinierende Fallstudien, die von international renommierten Historikern, Sprach- und Literaturwissenschaftlern und Pädagogen analysiert werden.
Aktualisiert: 2020-07-19
> findR *

Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsforschung in Schlesien

Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsforschung in Schlesien von Bahlcke,  Joachim, Bonczuk-Dawidziuk,  Urszula, Gawrecká,  Marie, Gehrke,  Roland, Herzig,  Arno, Hirschfeld,  Michael, Jaworski,  Pawel, Kaczmarek,  Ryszard, Kersken,  Norbert, Kretschmann,  Vasco, Meyer,  Dietrich, Mrozowicz,  Wojciech, Ruchniewicz,  Malgorzata, Schmilewski,  Ulrich, Speer,  Christian, Zach,  Franziska, Zerelik,  Roscislaw
Neben den zentralen Bildungseinrichtungen des Staates spielten Vereine, Gesellschaften, Museen, Bibliotheken und Archive für die Konstituierung der historischen Wissenschaften im „langen“ 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle. In Schlesien mit seinen ausgeprägten föderalen Strukturen und Traditionen kam den einzelnen Organisationsbildungen überdies zugute, dass die erst 1811 gegründete Universität in der Landeshauptstadt Breslau bis zum frühen 20. Jahrhundert eine typische Einstiegs- und Durchgangsuniversität blieb, an der sich nur ein kleiner Teil der Historiker überhaupt mit landesgeschichtlichen Themen im engeren Sinn beschäftigte. Quellennah und anschaulich zugleich untersuchen Experten aus Deutschland, Polen und Tschechien die Genese, Ausrichtung und Tragweite der außeruniversitären Institutionen im Oderland, die sich vor dem Ersten Weltkrieg in den Dienst von Geschichtspflege und Geschichtsforschung stellten.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124. Band, Teilband 1 (2016)

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124. Band, Teilband 1 (2016) von Cingolani,  Stefano, Giese,  Martina, Gneiß,  Markus, Hanisch,  Ernst, Kaluski,  Thomasz, Kaska,  Johannes, Keller,  Kathrin, Kersken,  Norbert, Knieling,  Nina, Kohl,  Thomas, Krahwinkler,  Harald, Lackner,  Christian, Lobenwein,  Elisabeth, Luger,  Daniel, Maleczek,  Werner, Merta,  Brigitte, Opll,  Ferdnand, Pichlkastner,  Sarah, Pölzl,  Michael, Pühringer,  Andrea, Rohrschneider,  Michael, Schaller,  Martin, Scheutz,  Martin, Schunka,  Alexander, Seitschek,  Stephan, Smith,  Damian, Sommerlechner,  Andrea, Stockinger,  Thomas, Stoy,  Manfred, Telesko,  Werner, Tersch,  Harald, Weigl,  Herwig, Winkelbauer,  Thomas, Zajic,  Andreas, Zakova,  Michaela, Zehetmayer,  Roman
Die Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung bringen Aufsätze und Literaturberichte zur Geschichtswissenschaft mit den Schwerpunkten Österreichische Geschichte, Verfassungsgeschichte, Quellenkunde und Historische Hilfswissenschaften.
Aktualisiert: 2022-07-01
> findR *

WBG Deutsch-Polnische Geschichte – Mittelalter

WBG Deutsch-Polnische Geschichte – Mittelalter von Kersken,  Norbert, Wiszewski,  Przemystaw
Norbert Kersken und Przemystaw Wiszewski kontrastieren im ersten Band der ›Deutsch-polnischen Geschichte‹ die Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches und den Aufstieg Polens zur osteuropäischen Vormacht vom Hochmittelalter bis 1500. Deutlich wird dabei die machtpolitische Konkurrenz ebenso wie die kulturellen und demographischen Verflechtungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Macht und Spiegel der Macht

Macht und Spiegel der Macht von Kersken,  Norbert, Vercamer,  Grischa
Vom 10.3. bis 13.3.2011 widmete sich eine Konferenz des Deutschen Historischen Instituts in Warschau dem Verhältnis von politischer Herrschaft und Historiographie im 12./13. Jahrhundert. Politische Konzeptionen und Vorstellungen von Herrschaft bei hochmittelalterlichen Chronisten wurden untersucht und daraufhin befragt, ob sich europaweit ähnliche Konzeptionen etwa aufgrund älterer Traditionsbildungen, finden lassen oder ob sich die jeweiligen „nationalen“ Entwicklungen in den historiographischen Texten spiegeln. Im zugehörigen Sammelband werden systematische Einblicke in die Reflexion von Ausübung und Legitimation politischer Macht im hochmittelalterlichen Europa präsentiert. Das Spannungsverhältnis von Macht und Herrschaft wird ebenso untersucht wie Fragen der Wahrnehmung und Bewertung konkreter zeitgenössischer Herrscher. Die Darstellung des idealen Herrschers in historiographischen Texten wird anhand von neun historischen Konstellationen dargelegt. Diese betreffen das staufische Reich, das Polen des 12. Jahrhunderts (Vincenz Kadłubek), das französische Königtum, die ungarische Chronistik und Hagiographie, das England des 12. Jahrhunderts, Böhmen, Dänemark, die byzantinischen Chroniken (Johannes Kinnamos, Anna Komnene, Nikeas Choniates), die normannischen Chroniken (Gaufredus Malaterra, Hugo Falcandus) und den Vorderen Orient (Wilhelm von Tyrus, Usama ibn Munqidh). Dieser breite vergleichende Zugriff auf historiographische Konzeptionen und ihre Beziehung zu sowie Darstellung und Spiegelung von politischer Herrschaft ermöglicht einen umfassenden Überblick und bietet einen wichtigen Ausgangspunkt für weitere Forschungen zu realgeschichtlichen Bindungen und politischen Normvorstellungen in der vormodernen Geschichtsschreibung.
Aktualisiert: 2021-09-14
> findR *

Bibliographien zur Geschichte Ostmitteleuropas

Bibliographien zur Geschichte Ostmitteleuropas von Kersken,  Norbert, Köhler,  Ralf
Der Band basiert auf den Vorträgen einer internationalen Fachtagung des Herder-Instituts im Oktober 1996, auf der das Institut mit seinen bibliographischen Kooperationspartnern aus Thorn, Breslau, Prag und Preßburg Geschichte und Stand ihrer bibliographischen Unternehmungen diskutierte. Die Beiträge berichten über die historischen Bibliographien für das Baltikum, Polen, Tschechien, die Slowakei, den polnischen Ostseeraum und Schlesien; ergänzend wird ein Überblick über den Stand der Regionalbibliographien in Deutschland und über die Geschichte der bibliographischen Arbeit des Herder-Instituts gegeben. In einem weiteren Abschnitt wird über die Erfahrungen mit dem Einsatz der EDV bei der Erarbeitung und Publizierung anderer bibliographischer Projekte berichtet: bei den Jahresberichten für deutsche Geschichte, bei der Österreichischen Historischen Bibliographie und bei der Bibliographie Bildungsgeschichte. Schließlich wird die Perspektive des Aufbaus einer Literaturdatenbank zur Geschichte Ostmitteleuropas entwickelt, basierend auf der Verbindung der Daten der landesgeschichtlichen Bibliographien für Ost- und Westpreußen, Pommern, Schlesien sowie der Böhmischen Länder und der Slowakei.
Aktualisiert: 2020-09-28
> findR *

Fernhändler, Dynasten, Kleriker

Fernhändler, Dynasten, Kleriker von Adamczyk,  Dariusz, Kersken,  Norbert
Zwischen dem 10. und dem frühen 13. Jahrhundert bildeten sich im östlichen Europa dynamische Eliten aus, die sich durch gesellschaftliches Innovationspotenzial und Exklusivität im Hinblick auf Reichtum, Macht und die Intensität ihrer gesellschaftlichen Beziehungen auszeichneten. Die Entstehung von Herrschaft in diesem Raum hing dabei ab von der Einbindung in die überregionalen Macht- und Transfernetzwerke, deren Dichte zugleich über die Qualität der Interaktion entschied. Solche Geflechte der politischen, wirtschaftlichen und kirchlichen Eliten reichten bis zum römisch-deutschen Reich im Westen, zu den skandinavischen Königreichen im Norden sowie zu den böhmischen und ungarischen Herrschaftsbildungen im Süden bis in die Kiever Rus’ im Osten. Zu den wichtigsten Akteuren dieser Verbindungen gehörten die Vertreter der Piastendynastie ebenso wie Fernhändler und Kleriker. In 13 Aufsätzen gehen Autoren aus Deutschland, Polen, Ungarn, Schweden, England und den Niederlanden diesen Phänomenen nach. Dabei führt die Befragung archäologischer, numismatischer, genealogischer und prosopografischer Befunde aus sozial-, wirtschafts-, kirchen- oder kulturgeschichtlicher Interessenlage vielfach zu neuen Deutungen und Einsichten.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *

Bibliographie zur Geschichte Pommerns 1999-2000

Bibliographie zur Geschichte Pommerns 1999-2000 von Kempf,  Gabriele, Kersken,  Norbert, Zaborska,  Urszula
Der vorliegende Band setzt die Dokumentation der Literatur zur Geschichte Pommerns fort. Das Herder-Institut betreibt in einem bibliographischen Kooperationsverbund mit Partnerinstituten in Polen, der Tschechischen und der Slowakischen Republik den Aufbau und die Pflege einer Literaturdatenbank zur Geschichte Ostmitteleuropas, die im WorldWideWeb auf der homepage des Herder-Instituts (http://www.litdok.de) veröffentlicht wird. Die vorliegende Publikation ist ein Auszug aus der Datenbank. Für die Geschichte Pommerns basiert die Arbeit auf der Kooperation mit der Universitätsbibliothek Thorn und auf der Verbindung mit der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Thorn und der Historischen Kommission für Pommern. Die Bibliographie beruht auf der Auswertung von etwa 530 laufenden Zeitschriften und Schriftenreihen und verzeichnet 2726 Titel. Sie werden durch ein Autorenregister, ein Personenregister, ein geographisches Register und ein Sachregister in deutscher und in polnischer Sprache erschlossen.
Aktualisiert: 2020-03-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kersken, Norbert

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKersken, Norbert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kersken, Norbert. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kersken, Norbert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kersken, Norbert .

Kersken, Norbert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kersken, Norbert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kersken, Norbert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.