Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Thema ‚Lernen und Geschlecht‘ ist eine immer wieder aktuelle pädagogische Thematik, für die sich in unterschiedlichen Zeiten und gesellschaftlichen Entwicklungsphasen neue Fragen aufwerfen lassen. Der vorliegende Band beschäftigt sich daher aus unterschiedlichen Perspektiven heraus mit folgenden Fragestellungen:
Für diese Fragestellungen versuchen die Autorinnen und Autoren den Forschungsstand zu skizzieren, pädagogische Antworten zu geben und auch unterrichtsnahe Modelle zu entwickeln.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Wiebke Bobeth-Neumann,
Andrea Bossen,
Juergen Budde,
Sabine Bünger,
Vanessa Dietz,
Harald A. Euler,
Bettina Hannover,
Martin Hänze,
Grit im Brahm,
Angela Ittel,
Sylvia Jahnke-Klein,
Susanne Jurkowski,
Katharina Kanitz,
Katja Kansteiner,
Svenja Mareike Kühn,
Rebecca Lazarides,
Klaus Moegling,
Barbara Moschner,
Christine Ott,
Ulf Preuss-Lausitz,
Georg Rißler,
Ulrike Sanders,
Claudia Schneider,
Catrin Siedenbiedel,
Anke Spies,
Caroline Theurer,
Bärbel Traunsteiner,
Katharina Walgenbach,
Jochen Wissinger,
Jessica Wixfort,
Ilka Wolter
> findR *
Das Thema ‚Lernen und Geschlecht‘ ist eine immer wieder aktuelle pädagogische Thematik, für die sich in unterschiedlichen Zeiten und gesellschaftlichen Entwicklungsphasen neue Fragen aufwerfen lassen. Der vorliegende Band beschäftigt sich daher aus unterschiedlichen Perspektiven heraus mit folgenden Fragestellungen:
Für diese Fragestellungen versuchen die Autorinnen und Autoren den Forschungsstand zu skizzieren, pädagogische Antworten zu geben und auch unterrichtsnahe Modelle zu entwickeln.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Wiebke Bobeth-Neumann,
Andrea Bossen,
Juergen Budde,
Sabine Bünger,
Vanessa Dietz,
Harald A. Euler,
Bettina Hannover,
Martin Hänze,
Grit im Brahm,
Angela Ittel,
Sylvia Jahnke-Klein,
Susanne Jurkowski,
Katharina Kanitz,
Katja Kansteiner,
Svenja Mareike Kühn,
Rebecca Lazarides,
Klaus Moegling,
Barbara Moschner,
Christine Ott,
Ulf Preuss-Lausitz,
Georg Rißler,
Ulrike Sanders,
Claudia Schneider,
Catrin Siedenbiedel,
Anke Spies,
Caroline Theurer,
Bärbel Traunsteiner,
Katharina Walgenbach,
Jochen Wissinger,
Jessica Wixfort,
Ilka Wolter
> findR *
Das Thema ‚Lernen und Geschlecht‘ ist eine immer wieder aktuelle pädagogische Thematik, für die sich in unterschiedlichen Zeiten und gesellschaftlichen Entwicklungsphasen neue Fragen aufwerfen lassen. Der vorliegende Band beschäftigt sich daher aus unterschiedlichen Perspektiven heraus mit folgenden Fragestellungen:
Für diese Fragestellungen versuchen die Autorinnen und Autoren den Forschungsstand zu skizzieren, pädagogische Antworten zu geben und auch unterrichtsnahe Modelle zu entwickeln.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Wiebke Bobeth-Neumann,
Andrea Bossen,
Juergen Budde,
Sabine Bünger,
Vanessa Dietz,
Harald A. Euler,
Bettina Hannover,
Martin Hänze,
Grit im Brahm,
Angela Ittel,
Sylvia Jahnke-Klein,
Susanne Jurkowski,
Katharina Kanitz,
Katja Kansteiner,
Svenja Mareike Kühn,
Rebecca Lazarides,
Klaus Moegling,
Barbara Moschner,
Christine Ott,
Ulf Preuss-Lausitz,
Georg Rißler,
Ulrike Sanders,
Claudia Schneider,
Catrin Siedenbiedel,
Anke Spies,
Caroline Theurer,
Bärbel Traunsteiner,
Katharina Walgenbach,
Jochen Wissinger,
Jessica Wixfort,
Ilka Wolter
> findR *
Welche Bedeutung haben Emotionen für Lehr- und Lernprozesse im Unterricht? Empirische Befunde zeigen, dass sowohl die Emotionen der Lernenden, als auch die der Lehrenden im Zusammenhang mit einem gelungenen Unterricht stehen. Der Sammelband thematisiert daher Emotionen von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern und befasst sich mit möglichen Bedingungsfaktoren sowie Konsequenzen affektiver Merkmale in Schule und Unterricht. Dabei werden theoretische, empirische und handlungspraktisch relevante Beiträge zu Emotionen von Lernenden und Lehrkräften zusammengeführt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Welche Bedeutung haben Emotionen für Lehr- und Lernprozesse im Unterricht? Empirische Befunde zeigen, dass sowohl die Emotionen der Lernenden, als auch die der Lehrenden im Zusammenhang mit einem gelungenen Unterricht stehen. Der Sammelband thematisiert daher Emotionen von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern und befasst sich mit möglichen Bedingungsfaktoren sowie Konsequenzen affektiver Merkmale in Schule und Unterricht. Dabei werden theoretische, empirische und handlungspraktisch relevante Beiträge zu Emotionen von Lernenden und Lehrkräften zusammengeführt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Welche Bedeutung haben Emotionen für Lehr- und Lernprozesse im Unterricht? Empirische Befunde zeigen, dass sowohl die Emotionen der Lernenden, als auch die der Lehrenden im Zusammenhang mit einem gelungenen Unterricht stehen. Der Sammelband thematisiert daher Emotionen von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern und befasst sich mit möglichen Bedingungsfaktoren sowie Konsequenzen affektiver Merkmale in Schule und Unterricht. Dabei werden theoretische, empirische und handlungspraktisch relevante Beiträge zu Emotionen von Lernenden und Lehrkräften zusammengeführt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Welche Bedeutung haben Emotionen für Lehr- und Lernprozesse im Unterricht? Empirische Befunde zeigen, dass sowohl die Emotionen der Lernenden, als auch die der Lehrenden im Zusammenhang mit einem gelungenen Unterricht stehen. Der Sammelband thematisiert daher Emotionen von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern und befasst sich mit möglichen Bedingungsfaktoren sowie Konsequenzen affektiver Merkmale in Schule und Unterricht. Dabei werden theoretische, empirische und handlungspraktisch relevante Beiträge zu Emotionen von Lernenden und Lehrkräften zusammengeführt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sonja Bieg,
Markus Dresel,
Michaela Gläser-Zikuda,
Thomas Goetz,
Andreas Hadjar,
Gerda Hagenauer,
Tina Hascher,
Maximilian Hofer,
Frances Hoferichter,
Simone Kalchgruber,
Maike Krannich,
Tina Kreische,
Christof Kuhbandner,
Stefan Kulakow,
Julia Lammers,
Rebecca Lazarides,
Kristina Loderer,
Stefan Markus,
Reinhard Pekrun,
Franz Petermann,
Ulrike Petermann,
Diana Raufelder,
Charlott Rubach,
Iris Schelhorn,
Sandra Schubert,
Elisabeth Vogl
> findR *
Welche Bedeutung haben Emotionen für Lehr- und Lernprozesse im Unterricht? Empirische Befunde zeigen, dass sowohl die Emotionen der Lernenden, als auch die der Lehrenden im Zusammenhang mit einem gelungenen Unterricht stehen. Der Sammelband thematisiert daher Emotionen von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern und befasst sich mit möglichen Bedingungsfaktoren sowie Konsequenzen affektiver Merkmale in Schule und Unterricht. Dabei werden theoretische, empirische und handlungspraktisch relevante Beiträge zu Emotionen von Lernenden und Lehrkräften zusammengeführt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sonja Bieg,
Markus Dresel,
Michaela Gläser-Zikuda,
Thomas Goetz,
Andreas Hadjar,
Gerda Hagenauer,
Tina Hascher,
Maximilian Hofer,
Frances Hoferichter,
Simone Kalchgruber,
Maike Krannich,
Tina Kreische,
Christof Kuhbandner,
Stefan Kulakow,
Julia Lammers,
Rebecca Lazarides,
Kristina Loderer,
Stefan Markus,
Reinhard Pekrun,
Franz Petermann,
Ulrike Petermann,
Diana Raufelder,
Charlott Rubach,
Iris Schelhorn,
Sandra Schubert,
Elisabeth Vogl
> findR *
Welche Bedeutung haben Emotionen für Lehr- und Lernprozesse im Unterricht? Empirische Befunde zeigen, dass sowohl die Emotionen der Lernenden, als auch die der Lehrenden im Zusammenhang mit einem gelungenen Unterricht stehen. Der Sammelband thematisiert daher Emotionen von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern und befasst sich mit möglichen Bedingungsfaktoren sowie Konsequenzen affektiver Merkmale in Schule und Unterricht. Dabei werden theoretische, empirische und handlungspraktisch relevante Beiträge zu Emotionen von Lernenden und Lehrkräften zusammengeführt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sonja Bieg,
Markus Dresel,
Michaela Gläser-Zikuda,
Thomas Goetz,
Andreas Hadjar,
Gerda Hagenauer,
Tina Hascher,
Maximilian Hofer,
Frances Hoferichter,
Simone Kalchgruber,
Maike Krannich,
Tina Kreische,
Christof Kuhbandner,
Stefan Kulakow,
Julia Lammers,
Rebecca Lazarides,
Kristina Loderer,
Stefan Markus,
Reinhard Pekrun,
Franz Petermann,
Ulrike Petermann,
Diana Raufelder,
Charlott Rubach,
Iris Schelhorn,
Sandra Schubert,
Elisabeth Vogl
> findR *
Welche Bedeutung haben Emotionen für Lehr- und Lernprozesse im Unterricht? Empirische Befunde zeigen, dass sowohl die Emotionen der Lernenden, als auch die der Lehrenden im Zusammenhang mit einem gelungenen Unterricht stehen. Der Sammelband thematisiert daher Emotionen von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern und befasst sich mit möglichen Bedingungsfaktoren sowie Konsequenzen affektiver Merkmale in Schule und Unterricht. Dabei werden theoretische, empirische und handlungspraktisch relevante Beiträge zu Emotionen von Lernenden und Lehrkräften zusammengeführt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sonja Bieg,
Markus Dresel,
Michaela Gläser-Zikuda,
Thomas Goetz,
Andreas Hadjar,
Gerda Hagenauer,
Tina Hascher,
Maximilian Hofer,
Frances Hoferichter,
Simone Kalchgruber,
Maike Krannich,
Tina Kreische,
Christof Kuhbandner,
Stefan Kulakow,
Julia Lammers,
Rebecca Lazarides,
Kristina Loderer,
Stefan Markus,
Reinhard Pekrun,
Franz Petermann,
Ulrike Petermann,
Diana Raufelder,
Charlott Rubach,
Iris Schelhorn,
Sandra Schubert,
Elisabeth Vogl
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Schulpraktika bilden die zentrale Grundlage der Lehrerbildung in Potsdam. Bereits im Potsdamer Modell der Lehrerbildung (1993) sind sie festgehalten, seit der Integration des Schulpraktikums (Praxissemesters) 2008 absolvieren alle Potsdamer Lehramtsstudierenden fünf Pflichtpraktika. Während die Ziele der Praktika klar beschrieben sind, sind die tatsächlichen Lernerfolge nicht immer klar – ebenso wenig, wie die Begleitung der Praktika aussehen muss, um die Studierenden bestmöglich zu unterstützen. Auch die Integration in weitere Lehrveranstaltungen des Studiums ist ein noch offenes Feld, das weiterer Betrachtung verdient. Die unterschiedliche Ausrichtung der Potsdamer Praktika, Perspektivwechsel im Orientierungs-/Integriertem Eingangspraktikum, Selbstreflektion im Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern, Unterricht als Profession in den Fachdidaktischen Tagespraktika, Anwendung von Diagnostik im psychodiagnostischen Praktikum und die Synthese all dessen im Schulpraktikum, bieten dafür zahlreiche Ansatzpunkte.
Schulpraktika sind nicht nur ein zentraler und von Studierenden hoch geschätzter Bestandteil des Studiums, sondern werden auch zunehmend für die Bildungsforschung interessant. Fragen nach der Kompetenzentwicklung, Selbsteinschätzungen und der Entwicklung der Reflexionsfähigkeit von Studierenden stehen dabei ebenso im Fokus wie die Einschätzung der universitären Begleitung und der Einbindung ins weitere Studium.
Der vorliegende Band versammelt Studien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Potsdam, die die fünf Pflichtpraktika im Lehramtsstudium unter unterschiedlichen Blickwinkel beforschen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen stammen und somit die Praktika mit verschiedenen Instrumenten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Die präsentierten Ergebnisse bilden eine gute Grundlage, um die Praktika in Potsdam und an anderen Standorten weiterzuentwickeln.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Frederik Ahlgrimm,
Anahit Barseghyan,
Ingrid Glowinski,
Susanne Gnädig,
Anna Gronostaj,
Claudia-Susanne Günther,
Julia Jennek,
Dorothea Kitschke,
Peter M. Klöpping,
Steffen Kludt,
Michel Knigge,
Dorothea Körner,
Karsten Krauskopf,
Denise Kücholl,
Linda Kuhr,
Rebecca Lazarides,
Jörg-Werner Link,
Verena Maar,
Karen Reitz-Koncebovski,
Stefanie Rother,
Lynn Scherreiks,
Astrid Seidel,
Karl-Heinz Siehr,
Frank Tosch,
Miriam Vock,
Mirko Wendland,
Andrea Westphal,
Maik Wienecke,
Jürgen Wilbert,
Nicole Zaruba
> findR *
In Brandenburg kommt der Universität Potsdam eine besondere Rolle zu: Sie ist die einzige, an der zukünftige Lehrerinnen und Lehrer die erste Phase ihres Werdegangs – das Lehramtsstudium – absolvieren können. Vor diesem Hintergrund wurde bereits kurz nach der Gründung im Jahr 1991 das „Potsdamer Modell der Lehrerbildung“ entwickelt. Dieses Modell strebt fortlaufend eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis über das gesamte Studium hinweg an und bindet hierfür die schulpraktischen Studienanteile in besonderer Weise ein. Eine erneute Stärkung erfuhr die Lehrerbildung im Dezember 2014 mit der Gründung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB). Aus der koordinierenden Arbeit des Zentrums entstand das fakultätsübergreifende Projekt „Professionalisierung – Schulpraktische Studien – Inklusion“ (PSI-Potsdam) das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erfolgreich gefördert wurde (2015–2018) und dessen Verlängerung (2019–2023) bewilligt ist.Der vorliegende Band vermittelt in den drei großen Kapiteln „Erhebungsinstrumente“, „Seminarkonzepte“ und „Vernetzungen“ einen Überblick über einige der praxisnahen Forschungszugänge, hochschuldidaktischen Ansätze und Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrerbildung, die im Rahmen von PSI-Potsdam entwickelt und umgesetzt wurden. Die Beiträge wurden mit dem Ziel verfasst, Kolleginnen und Kollegen an Universitäten und Hochschulen, Akteur_innen des Vorbereitungsdiensts sowie der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften möglichst konkrete Einblicke zu gewähren.Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Andreas Borowski (Fachdidaktik Physik), Prof. Dr. Antje Ehlert (Inklusionspädagogik mit dem Förderschwerpunkt Lernen) und Prof. Dr. Helmut Prechtl (Fachdidaktik Biologie) vereinen sich Autor_innen mit breit gestreuter fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Expertise.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Peter Ackermann,
Frederik Ahlgrimm,
Benjamin Apelojg,
Moritz Börnert-Ringleb,
Andreas Borowski,
Antje Ehlert,
Constanze Eichler,
Julia Frohn,
Marie-Luise Gehrmann,
Erin Gerlach,
Ilka Goetz,
Johanna Goral,
Anna Gronostaj,
Jana Grubert,
Burak Güleryüz,
Alexander Hacke,
Sebastian Heck,
Jolanda Hermanns,
Jörg Hochmuth,
Julia Jennek,
Brigitte Jostes,
Anne Jurczok,
Katrin Kleemann,
Ulrich Kortenkamp,
Karsten Krauskopf,
Denise Kücholl,
Pawel R. Kulawiak,
Wolfgang Lauterbach,
Rebecca Lazarides,
Tim Linka,
Hendrik Lohse-Bossenz,
Sebastian Löweke,
Verena Maar,
Anna Nowak,
Helmut Prechtl,
Olaf Ratzlaff,
Karen Reitz-Koncebovski,
Stefanie Rother,
Lynn Scherreiks,
Christoph Schroeder,
Anja Schwalbe,
Andreas Schwill,
Frank Tosch,
Miriam Vock,
Luisa Wagner,
Andrea Westphal,
Jürgen Wilbert
> findR *
Im vorliegenden Band bündeln 84 Bildungsforschende aus dem Netzwerk „Covid-19 Education Research“(CovER) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in rund 30 Kapiteln den wissenschaftlichen Diskurs zu den Folgen der COVID-19-Pandemie für die Bildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie stellen die internationale Befundlage vor und leiten Implikationen für Politik, Verwaltung, Schul- und Bildungspraxis und Unterstützungssysteme sowie Desiderate für die Wissenschaft ab.
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Petra Aigner,
Fred Berger,
Edvina Besic,
Sandra Blunier,
Anselm Böhmer,
Gerhard Brandhofer,
Thomas Brüggemann,
Nihal Büyükasik,
Spartacus Calvo,
Luciana Castelli,
Hanna Christiansen,
Claudia Di Lecce,
Manuela Egger,
Michéle Egloff,
Vera Freundl,
Julia Frohn,
Giancarlo Gola,
Bettina Gördel,
Elisabeth Grewenig,
Alexander Gröschner,
Christian Gündling,
Paula Sophie Günther,
Alexandra Gutschik,
Wolfgang Hagleitner,
Christoph Helm,
Caroline Hohmann,
Julia Holzer,
Andrea Holzinger,
Ingmar Hosenfeld,
Stephan Gerhard Huber,
Grit im Brahm,
Livia Jesacher-Rössler,
Julia Kast,
David Kemethofer,
Nina Kolleck,
Ursula Komposch,
Maria Köpping,
Selma Korlat,
Christian Kraler,
Rebecca Lazarides,
Andrea Leitner,
Philipp Lergetporer,
Verena Letzel-Alt,
Katharina-Theresa Lindner,
Hendrik Lohse-Bossenz,
Ramona Lorenz,
Marko Lüftenegger,
Isabella Lussi,
Paula Mark,
Nele McElvany,
Patrick Meier,
Lucio Negrini,
Elisabeth Pelikan,
Gabriele Pessl,
Robert Pham-Xuan,
Alberto Piatti,
Raphaela Porsch,
Torsten Porsch,
Alexandra Postlbauer,
Marcela Pozas,
Louis Preisig,
Christian Reintjes,
Lorena Rocca,
Susanne Roßnagl,
Wolfgang Sahlfeld,
Christoph Schneider,
Nadine Schneider,
Barbara Schober,
Natalie Schrammel,
Claudia Schreiner,
Johannes Schuster,
Susanne Schwab,
Christiane Spiel,
Justine Stang-Rabrig,
Mario Steiner,
Ricarda Steinmayr,
Marcel Stutz,
Swantje Tannert,
Karin Tengler,
Christine W. Trültzsch-Wijnen,
Sascha Trültzsch-Wijnen,
Valentin Unger,
Ruth von Rotz,
Albrecht Wacker,
Christoph Weber,
Anne Franziska Weidinger,
Katharina Werner,
Anja Wildemann,
David Wohlhart,
Ludger Wössmann,
Larissa Zierow
> findR *
Im vorliegenden Band bündeln 84 Bildungsforschende aus dem Netzwerk „Covid-19 Education Research“(CovER) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in rund 30 Kapiteln den wissenschaftlichen Diskurs zu den Folgen der COVID-19-Pandemie für die Bildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie stellen die internationale Befundlage vor und leiten Implikationen für Politik, Verwaltung, Schul- und Bildungspraxis und Unterstützungssysteme sowie Desiderate für die Wissenschaft ab.
Aktualisiert: 2023-04-06
Autor:
Petra Aigner,
Fred Berger,
Edvina Besic,
Sandra Blunier,
Anselm Böhmer,
Gerhard Brandhofer,
Thomas Brüggemann,
Nihal Büyükasik,
Spartacus Calvo,
Luciana Castelli,
Hanna Christiansen,
Claudia Di Lecce,
Manuela Egger,
Michéle Egloff,
Vera Freundl,
Julia Frohn,
Giancarlo Gola,
Bettina Gördel,
Elisabeth Grewenig,
Alexander Gröschner,
Christian Gündling,
Paula Sophie Günther,
Alexandra Gutschik,
Wolfgang Hagleitner,
Christoph Helm,
Caroline Hohmann,
Julia Holzer,
Andrea Holzinger,
Ingmar Hosenfeld,
Stephan Gerhard Huber,
Grit im Brahm,
Livia Jesacher-Rössler,
Julia Kast,
David Kemethofer,
Nina Kolleck,
Ursula Komposch,
Maria Köpping,
Selma Korlat,
Christian Kraler,
Rebecca Lazarides,
Andrea Leitner,
Philipp Lergetporer,
Verena Letzel-Alt,
Katharina-Theresa Lindner,
Hendrik Lohse-Bossenz,
Ramona Lorenz,
Marko Lüftenegger,
Isabella Lussi,
Paula Mark,
Nele McElvany,
Patrick Meier,
Lucio Negrini,
Elisabeth Pelikan,
Gabriele Pessl,
Robert Pham-Xuan,
Alberto Piatti,
Raphaela Porsch,
Torsten Porsch,
Alexandra Postlbauer,
Marcela Pozas,
Louis Preisig,
Christian Reintjes,
Lorena Rocca,
Susanne Roßnagl,
Wolfgang Sahlfeld,
Christoph Schneider,
Nadine Schneider,
Barbara Schober,
Natalie Schrammel,
Claudia Schreiner,
Johannes Schuster,
Susanne Schwab,
Christiane Spiel,
Justine Stang-Rabrig,
Mario Steiner,
Ricarda Steinmayr,
Marcel Stutz,
Swantje Tannert,
Karin Tengler,
Christine W. Trültzsch-Wijnen,
Sascha Trültzsch-Wijnen,
Valentin Unger,
Ruth von Rotz,
Albrecht Wacker,
Christoph Weber,
Anne Franziska Weidinger,
Katharina Werner,
Anja Wildemann,
David Wohlhart,
Ludger Wössmann,
Larissa Zierow
> findR *
Schulpraktika bilden die zentrale Grundlage der Lehrerbildung in Potsdam. Bereits im Potsdamer Modell der Lehrerbildung (1993) sind sie festgehalten, seit der Integration des Schulpraktikums (Praxissemesters) 2008 absolvieren alle Potsdamer Lehramtsstudierenden fünf Pflichtpraktika. Während die Ziele der Praktika klar beschrieben sind, sind die tatsächlichen Lernerfolge nicht immer klar – ebenso wenig, wie die Begleitung der Praktika aussehen muss, um die Studierenden bestmöglich zu unterstützen. Auch die Integration in weitere Lehrveranstaltungen des Studiums ist ein noch offenes Feld, das weiterer Betrachtung verdient. Die unterschiedliche Ausrichtung der Potsdamer Praktika, Perspektivwechsel im Orientierungs-/Integriertem Eingangspraktikum, Selbstreflektion im Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern, Unterricht als Profession in den Fachdidaktischen Tagespraktika, Anwendung von Diagnostik im psychodiagnostischen Praktikum und die Synthese all dessen im Schulpraktikum, bieten dafür zahlreiche Ansatzpunkte.
Schulpraktika sind nicht nur ein zentraler und von Studierenden hoch geschätzter Bestandteil des Studiums, sondern werden auch zunehmend für die Bildungsforschung interessant. Fragen nach der Kompetenzentwicklung, Selbsteinschätzungen und der Entwicklung der Reflexionsfähigkeit von Studierenden stehen dabei ebenso im Fokus wie die Einschätzung der universitären Begleitung und der Einbindung ins weitere Studium.
Der vorliegende Band versammelt Studien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Potsdam, die die fünf Pflichtpraktika im Lehramtsstudium unter unterschiedlichen Blickwinkel beforschen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen stammen und somit die Praktika mit verschiedenen Instrumenten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Die präsentierten Ergebnisse bilden eine gute Grundlage, um die Praktika in Potsdam und an anderen Standorten weiterzuentwickeln.
Aktualisiert: 2023-01-13
Autor:
Frederik Ahlgrimm,
Anahit Barseghyan,
Ingrid Glowinski,
Susanne Gnädig,
Anna Gronostaj,
Claudia-Susanne Günther,
Julia Jennek,
Dorothea Kitschke,
Peter M. Klöpping,
Steffen Kludt,
Michel Knigge,
Dorothea Körner,
Karsten Krauskopf,
Denise Kücholl,
Linda Kuhr,
Rebecca Lazarides,
Jörg-Werner Link,
Verena Maar,
Karen Reitz-Koncebovski,
Stefanie Rother,
Lynn Scherreiks,
Astrid Seidel,
Karl-Heinz Siehr,
Frank Tosch,
Miriam Vock,
Mirko Wendland,
Andrea Westphal,
Maik Wienecke,
Jürgen Wilbert,
Nicole Zaruba
> findR *
Welche Bedeutung haben Emotionen für Lehr- und Lernprozesse im Unterricht? Empirische Befunde zeigen, dass sowohl die Emotionen der Lernenden, als auch die der Lehrenden im Zusammenhang mit einem gelungenen Unterricht stehen. Der Sammelband thematisiert daher Emotionen von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern und befasst sich mit möglichen Bedingungsfaktoren sowie Konsequenzen affektiver Merkmale in Schule und Unterricht. Dabei werden theoretische, empirische und handlungspraktisch relevante Beiträge zu Emotionen von Lernenden und Lehrkräften zusammengeführt.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Der Schul- und Unterrichtsalltag wird maßgeblich durch soziale Interaktionen geprägt. Sowohl Beziehungen mit Lehrer*innen als auch mit Schülern und Schülerinnen (Peers) tragen zentral zu Lehr-/Lernprozessen und persönlicher Entwicklung der Heranwachsenden bei.
In diesem Band werden sowohl theoretische Beiträge als auch aktuelle empirische Befunde zu Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen, Schüler*innen-Schüler*innen-Beziehungen und Beziehungen in der Lehrer*innenbildung vereint.
Aktualisiert: 2023-02-07
Autor:
Karen Aldrup,
Matteo Carmignola,
Colin Cramer,
Lea de Zordo,
Matthias Donat,
Traugott Elsässer,
Felician-Michael Führer,
Alexander Gröschner,
Gerda Hagenauer,
Robin Hake,
Lena Hannemann,
Tina Hascher,
Dennis Hauk,
Frances Hoferichter,
Franz Hofmann,
Elisabeth Höhne,
Ursula Kessels,
Uta Klusmann,
Margarita Knickenberg,
Clara Kuhn,
Stefan Kulakow,
Rebecca Lazarides,
Hendrik Lohse-Bossenz,
Dölf Looser,
Stefan Markus,
Daniela Martinek,
Mathias Mejeh,
Anna K. Nishen,
Annedore Prengel,
Diana Raufelder,
Petra Richey,
Charlott Rubach,
Marion Scherzinger,
Diana Schieck,
Susanne Schwab,
Larissa Schwarzwälder,
Sabine Schweder,
Martin K. W. Schweer,
Sabine Seichter,
Karin Maria Siebertz-Reckzeh,
Petra Siwek-Marcon,
Barbara Thies,
Gesa Uhde,
Jennifer Waber,
Alexander Wettstein,
Anett Wolgast,
Lysann Zander,
Carmen Zurbriggen
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lazarides, Rebecca
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLazarides, Rebecca ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lazarides, Rebecca.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lazarides, Rebecca im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lazarides, Rebecca .
Lazarides, Rebecca - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lazarides, Rebecca die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lazarides, Rebecca und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.