Die Aufgabe des Übersetzers in der Goethezeit

Die Aufgabe des Übersetzers in der Goethezeit von Polledri,  Elena
"die andern Nationen werden bald schon deshalb deutsch lernen, weil sie inne werden müssen, daß sie sich damit das lernen fast aller andern Sprachen gewissermaßen ersparen können, denn von welcher besitzen wir nicht die gediegensten Werke in vortrefflichen deutschen Übersetzungen?" (J.W. Goethe) Unter dieser Prämisse klärt das Buch den Zusammenhang zwischen Übersetzungspraxis, Übersetzungsdiskurs, Kritik und Poesie in der Goethezeit. Nach einer Rekonstruktion des "Übersetzungsdiskurses" werden die verschiedenen Wege bestimmt, die zur Durchsetzung der italienischen Dichtung (Ariosto, Tasso, dante, Petrarca) im deutschsprachigen Raum führten. die zentralen Kapitel sind jeweils den berühmtesten Übersetzern der italienischen Literatur in der Goethezeit gewidmet:W. Heinse, J. d. Gries, J.W. Goethe, K. Streckfuß und A.W. Schlegel, ihre Übersetzungen werden analysiert, deren Zusammenhang mit den zeitgenössischen kritisch literarischen Debatten und deren Wirkung auf die Auffassung der Kritik und der "Poesie" der Romantik bestimmt. Schließlich wird Hölderlins Übersetzungskonzept als Paradigma der Übersetzungsauffassung der Goethezeit vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte von Al-Taie,  Yvonne, Bamberg,  Claudia, Florack,  Ruth, Henzel,  Katrin, Jungk,  Cosima, Knoedler,  Stefan, Löwe,  Matthias, Middelhoff,  Frederike, Polledri,  Elena, Schmidt,  Johannes, Seidel,  Melanie, Stockinger,  Ludwig
Mit der Wiederentdeckung August Wilhelm Schlegels (1767–1845) in den letzten Jahren rückte auch die Erfolgsgeschichte seiner Berliner „Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst“ (1801–1804) und seiner Wiener Vorlesungen „Ueber dramatische Kunst und Litteratur“ (1808) in den Fokus. Die beiden öffentlichen Vorlesungsreihen zielten jeweils darauf ab, die Geschichte der Kunst und der Poesie mit dem Schwerpunkt auf eine „romantische“ Tradition neu zu denken und zu konzipieren. Wie diese Neukonzeption sich konkret gestaltete, auf welche Muster sie setzte und welche wissenschaftlichen und kulturpolitischen Intentionen sie verfolgte, beantworten die in diesem Band versammelten Beiträge. Sie gehen dabei nicht nur der Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen einer nationalen und einer kosmopolitisch konzipierten Literaturgeschichtsschreibung bei Schlegel nach, sondern nehmen auch gattungstheoretische, translatorische und komparatistische Fragestellungen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte von Al-Taie,  Yvonne, Bamberg,  Claudia, Florack,  Ruth, Henzel,  Katrin, Jungk,  Cosima, Knoedler,  Stefan, Löwe,  Matthias, Middelhoff,  Frederike, Polledri,  Elena, Schmidt,  Johannes, Seidel,  Melanie, Stockinger,  Ludwig
Mit der Wiederentdeckung August Wilhelm Schlegels (1767–1845) in den letzten Jahren rückte auch die Erfolgsgeschichte seiner Berliner „Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst“ (1801–1804) und seiner Wiener Vorlesungen „Ueber dramatische Kunst und Litteratur“ (1808) in den Fokus. Die beiden öffentlichen Vorlesungsreihen zielten jeweils darauf ab, die Geschichte der Kunst und der Poesie mit dem Schwerpunkt auf eine „romantische“ Tradition neu zu denken und zu konzipieren. Wie diese Neukonzeption sich konkret gestaltete, auf welche Muster sie setzte und welche wissenschaftlichen und kulturpolitischen Intentionen sie verfolgte, beantworten die in diesem Band versammelten Beiträge. Sie gehen dabei nicht nur der Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen einer nationalen und einer kosmopolitisch konzipierten Literaturgeschichtsschreibung bei Schlegel nach, sondern nehmen auch gattungstheoretische, translatorische und komparatistische Fragestellungen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Die Aufgabe des Übersetzers in der Goethezeit

Die Aufgabe des Übersetzers in der Goethezeit von Polledri,  Elena
"die andern Nationen werden bald schon deshalb deutsch lernen, weil sie inne werden müssen, daß sie sich damit das lernen fast aller andern Sprachen gewissermaßen ersparen können, denn von welcher besitzen wir nicht die gediegensten Werke in vortrefflichen deutschen Übersetzungen?" (J.W. Goethe) Unter dieser Prämisse klärt das Buch den Zusammenhang zwischen Übersetzungspraxis, Übersetzungsdiskurs, Kritik und Poesie in der Goethezeit. Nach einer Rekonstruktion des "Übersetzungsdiskurses" werden die verschiedenen Wege bestimmt, die zur Durchsetzung der italienischen Dichtung (Ariosto, Tasso, dante, Petrarca) im deutschsprachigen Raum führten. die zentralen Kapitel sind jeweils den berühmtesten Übersetzern der italienischen Literatur in der Goethezeit gewidmet:W. Heinse, J. d. Gries, J.W. Goethe, K. Streckfuß und A.W. Schlegel, ihre Übersetzungen werden analysiert, deren Zusammenhang mit den zeitgenössischen kritisch literarischen Debatten und deren Wirkung auf die Auffassung der Kritik und der "Poesie" der Romantik bestimmt. Schließlich wird Hölderlins Übersetzungskonzept als Paradigma der Übersetzungsauffassung der Goethezeit vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte von Al-Taie,  Yvonne, Bamberg,  Claudia, Florack,  Ruth, Henzel,  Katrin, Jungk,  Cosima, Knoedler,  Stefan, Löwe,  Matthias, Middelhoff,  Frederike, Polledri,  Elena, Schmidt,  Johannes, Seidel,  Melanie, Stockinger,  Ludwig
Mit der Wiederentdeckung August Wilhelm Schlegels (1767–1845) in den letzten Jahren rückte auch die Erfolgsgeschichte seiner Berliner „Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst“ (1801–1804) und seiner Wiener Vorlesungen „Ueber dramatische Kunst und Litteratur“ (1808) in den Fokus. Die beiden öffentlichen Vorlesungsreihen zielten jeweils darauf ab, die Geschichte der Kunst und der Poesie mit dem Schwerpunkt auf eine „romantische“ Tradition neu zu denken und zu konzipieren. Wie diese Neukonzeption sich konkret gestaltete, auf welche Muster sie setzte und welche wissenschaftlichen und kulturpolitischen Intentionen sie verfolgte, beantworten die in diesem Band versammelten Beiträge. Sie gehen dabei nicht nur der Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen einer nationalen und einer kosmopolitisch konzipierten Literaturgeschichtsschreibung bei Schlegel nach, sondern nehmen auch gattungstheoretische, translatorische und komparatistische Fragestellungen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte von Al-Taie,  Yvonne, Bamberg,  Claudia, Florack,  Ruth, Henzel,  Katrin, Jungk,  Cosima, Knoedler,  Stefan, Löwe,  Matthias, Middelhoff,  Frederike, Polledri,  Elena, Schmidt,  Johannes, Seidel,  Melanie, Stockinger,  Ludwig
Mit der Wiederentdeckung August Wilhelm Schlegels (1767–1845) in den letzten Jahren rückte auch die Erfolgsgeschichte seiner Berliner „Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst“ (1801–1804) und seiner Wiener Vorlesungen „Ueber dramatische Kunst und Litteratur“ (1808) in den Fokus. Die beiden öffentlichen Vorlesungsreihen zielten jeweils darauf ab, die Geschichte der Kunst und der Poesie mit dem Schwerpunkt auf eine „romantische“ Tradition neu zu denken und zu konzipieren. Wie diese Neukonzeption sich konkret gestaltete, auf welche Muster sie setzte und welche wissenschaftlichen und kulturpolitischen Intentionen sie verfolgte, beantworten die in diesem Band versammelten Beiträge. Sie gehen dabei nicht nur der Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen einer nationalen und einer kosmopolitisch konzipierten Literaturgeschichtsschreibung bei Schlegel nach, sondern nehmen auch gattungstheoretische, translatorische und komparatistische Fragestellungen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte von Al-Taie,  Yvonne, Bamberg,  Claudia, Florack,  Ruth, Henzel,  Katrin, Jungk,  Cosima, Knoedler,  Stefan, Löwe,  Matthias, Middelhoff,  Frederike, Polledri,  Elena, Schmidt,  Johannes, Seidel,  Melanie, Stockinger,  Ludwig
Mit der Wiederentdeckung August Wilhelm Schlegels (1767–1845) in den letzten Jahren rückte auch die Erfolgsgeschichte seiner Berliner „Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst“ (1801–1804) und seiner Wiener Vorlesungen „Ueber dramatische Kunst und Litteratur“ (1808) in den Fokus. Die beiden öffentlichen Vorlesungsreihen zielten jeweils darauf ab, die Geschichte der Kunst und der Poesie mit dem Schwerpunkt auf eine „romantische“ Tradition neu zu denken und zu konzipieren. Wie diese Neukonzeption sich konkret gestaltete, auf welche Muster sie setzte und welche wissenschaftlichen und kulturpolitischen Intentionen sie verfolgte, beantworten die in diesem Band versammelten Beiträge. Sie gehen dabei nicht nur der Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen einer nationalen und einer kosmopolitisch konzipierten Literaturgeschichtsschreibung bei Schlegel nach, sondern nehmen auch gattungstheoretische, translatorische und komparatistische Fragestellungen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte von Al-Taie,  Yvonne, Bamberg,  Claudia, Florack,  Ruth, Henzel,  Katrin, Jungk,  Cosima, Knoedler,  Stefan, Löwe,  Matthias, Middelhoff,  Frederike, Polledri,  Elena, Schmidt,  Johannes, Seidel,  Melanie, Stockinger,  Ludwig
Mit der Wiederentdeckung August Wilhelm Schlegels (1767–1845) in den letzten Jahren rückte auch die Erfolgsgeschichte seiner Berliner „Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst“ (1801–1804) und seiner Wiener Vorlesungen „Ueber dramatische Kunst und Litteratur“ (1808) in den Fokus. Die beiden öffentlichen Vorlesungsreihen zielten jeweils darauf ab, die Geschichte der Kunst und der Poesie mit dem Schwerpunkt auf eine „romantische“ Tradition neu zu denken und zu konzipieren. Wie diese Neukonzeption sich konkret gestaltete, auf welche Muster sie setzte und welche wissenschaftlichen und kulturpolitischen Intentionen sie verfolgte, beantworten die in diesem Band versammelten Beiträge. Sie gehen dabei nicht nur der Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen einer nationalen und einer kosmopolitisch konzipierten Literaturgeschichtsschreibung bei Schlegel nach, sondern nehmen auch gattungstheoretische, translatorische und komparatistische Fragestellungen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Novelle

Novelle von Gaier,  Ulrich, Polledri,  Elena
Nach einem Überblick über Definitionen der Gattung Novelle und dem Vorschlag eines Instruments zur Analyse von Novellen werden europäische, vor allem deutsche Novellen von Giovanni Boccaccio bis Günter Grass vorgestellt und größtenteils neu interpretiert. Da die Erfinder der literarischen Novelle Juristen waren, liegt es nahe, die Gesetzesnovelle als ihr Vorbild zu nehmen: Zum bestehenden Gesetz wird ein Zusatz erlassen, der das vorhandene nicht aufhebt, sondern neuen Verhältnissen gerecht wird. Das stimmt mit Goethes Definition überein: »Was ist die Novelle anders als eine sich ereignete unerhörte Begebenheit« – Begebenheit ist nach Christian Wolff das, was in einer bestimmten Welt normal, erwartbar und kausal begründet ist; eine noch nie gehörte, eventuell skandalöse Begebenheit sprengt tendenziell das bisherige Weltbild. Augenzeugen dafür muss es geben – Goethe schreibt oft »eräugnet«. Damit ist ein Instrument zur Bestimmung und Analyse von Novellen gegeben, das z.B. bei Goethe, Kleist, E.T.A. Hoffmann, Stifter, Meyer, Hauptmann, Schnitzler angewandt wird.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte von Al-Taie,  Yvonne, Bamberg,  Claudia, Florack,  Ruth, Henzel,  Katrin, Jungk,  Cosima, Knoedler,  Stefan, Löwe,  Matthias, Middelhoff,  Frederike, Polledri,  Elena, Schmidt,  Johannes, Seidel,  Melanie, Stockinger,  Ludwig
Mit der Wiederentdeckung August Wilhelm Schlegels (1767–1845) in den letzten Jahren rückte auch die Erfolgsgeschichte seiner Berliner „Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst“ (1801–1804) und seiner Wiener Vorlesungen „Ueber dramatische Kunst und Litteratur“ (1808) in den Fokus. Die beiden öffentlichen Vorlesungsreihen zielten jeweils darauf ab, die Geschichte der Kunst und der Poesie mit dem Schwerpunkt auf eine „romantische“ Tradition neu zu denken und zu konzipieren. Wie diese Neukonzeption sich konkret gestaltete, auf welche Muster sie setzte und welche wissenschaftlichen und kulturpolitischen Intentionen sie verfolgte, beantworten die in diesem Band versammelten Beiträge. Sie gehen dabei nicht nur der Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen einer nationalen und einer kosmopolitisch konzipierten Literaturgeschichtsschreibung bei Schlegel nach, sondern nehmen auch gattungstheoretische, translatorische und komparatistische Fragestellungen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte von Al-Taie,  Yvonne, Bamberg,  Claudia, Florack,  Ruth, Henzel,  Katrin, Jungk,  Cosima, Knoedler,  Stefan, Löwe,  Matthias, Middelhoff,  Frederike, Polledri,  Elena, Schmidt,  Johannes, Seidel,  Melanie, Stockinger,  Ludwig
Mit der Wiederentdeckung August Wilhelm Schlegels (1767–1845) in den letzten Jahren rückte auch die Erfolgsgeschichte seiner Berliner „Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst“ (1801–1804) und seiner Wiener Vorlesungen „Ueber dramatische Kunst und Litteratur“ (1808) in den Fokus. Die beiden öffentlichen Vorlesungsreihen zielten jeweils darauf ab, die Geschichte der Kunst und der Poesie mit dem Schwerpunkt auf eine „romantische“ Tradition neu zu denken und zu konzipieren. Wie diese Neukonzeption sich konkret gestaltete, auf welche Muster sie setzte und welche wissenschaftlichen und kulturpolitischen Intentionen sie verfolgte, beantworten die in diesem Band versammelten Beiträge. Sie gehen dabei nicht nur der Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen einer nationalen und einer kosmopolitisch konzipierten Literaturgeschichtsschreibung bei Schlegel nach, sondern nehmen auch gattungstheoretische, translatorische und komparatistische Fragestellungen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Friedrich Schlegel und die Philologie

Friedrich Schlegel und die Philologie von Alt,  Peter-André, Benne,  Christian, Breuer,  Ulrich, Bunia,  Remigius, Canal Pardo,  Héctor, Dehrmann,  Marc-Georg, Erlinghagen,  Armin, Fornaro,  Sotera, Hagemann,  Stefan, Hoppe,  Vinzenz, Koenig,  Christoph, Limpinsel,  Mirco, Messlin,  Dorit, Polledri,  Elena, Renner,  Kaspar, Riechers,  Hans-Christian, Schmitz-Emans,  Monika, Wegmann,  Nikolaus
Der Band versammelt die Beiträge der Tagung »Friedrich Schlegel und die Philologie« an der Freien Universität Berlin im April 2012, die sich erstmals in umfassender Weise dem disziplinären Potential des bisher allenfalls rudimentär ausgeschöpften Beitrags Friedrich Schlegels zur modernen Philologie widmen. Um diesen Beitrag vor dem Hintergrund aktueller Debatten trennscharf bestimmen und differenziert einschätzen zu können, werden zum einen zentrale Aspekte der Philologie Friedrich Schlegels mit den gegenwärtigen Entwicklungen in der Philologie und den Medienkulturwissenschaften verknüpft. Zum anderen arbeiten die vier Abteilungen des Bandes die Einflüsse (Genealogie), die Wirkung (Rezeption), die spezifischen Merkmale und Formen (Studium) und die fachspezifische Bedeutung (Disziplin) der Philologie Friedrich Schlegels heraus.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Novelle

Novelle von Gaier,  Ulrich, Polledri,  Elena
Nach einem Überblick über Definitionen der Gattung Novelle und dem Vorschlag eines Instruments zur Analyse von Novellen werden europäische, vor allem deutsche Novellen von Giovanni Boccaccio bis Günter Grass vorgestellt und größtenteils neu interpretiert. Da die Erfinder der literarischen Novelle Juristen waren, liegt es nahe, die Gesetzesnovelle als ihr Vorbild zu nehmen: Zum bestehenden Gesetz wird ein Zusatz erlassen, der das vorhandene nicht aufhebt, sondern neuen Verhältnissen gerecht wird. Das stimmt mit Goethes Definition überein: »Was ist die Novelle anders als eine sich ereignete unerhörte Begebenheit« – Begebenheit ist nach Christian Wolff das, was in einer bestimmten Welt normal, erwartbar und kausal begründet ist; eine noch nie gehörte, eventuell skandalöse Begebenheit sprengt tendenziell das bisherige Weltbild. Augenzeugen dafür muss es geben – Goethe schreibt oft »eräugnet«. Damit ist ein Instrument zur Bestimmung und Analyse von Novellen gegeben, das z.B. bei Goethe, Kleist, E.T.A. Hoffmann, Stifter, Meyer, Hauptmann, Schnitzler angewandt wird.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Friedrich Schlegel und die Philologie

Friedrich Schlegel und die Philologie von Alt,  Peter-André, Benne,  Christian, Breuer,  Ulrich, Bunia,  Remigius, Canal Pardo,  Héctor, Dehrmann,  Marc-Georg, Erlinghagen,  Armin, Fornaro,  Sotera, Hagemann,  Stefan, Hoppe,  Vinzenz, Koenig,  Christoph, Limpinsel,  Mirco, Messlin,  Dorit, Polledri,  Elena, Renner,  Kaspar, Riechers,  Hans-Christian, Schmitz-Emans,  Monika, Wegmann,  Nikolaus
Der Band versammelt die Beiträge der Tagung »Friedrich Schlegel und die Philologie« an der Freien Universität Berlin im April 2012, die sich erstmals in umfassender Weise dem disziplinären Potential des bisher allenfalls rudimentär ausgeschöpften Beitrags Friedrich Schlegels zur modernen Philologie widmen. Um diesen Beitrag vor dem Hintergrund aktueller Debatten trennscharf bestimmen und differenziert einschätzen zu können, werden zum einen zentrale Aspekte der Philologie Friedrich Schlegels mit den gegenwärtigen Entwicklungen in der Philologie und den Medienkulturwissenschaften verknüpft. Zum anderen arbeiten die vier Abteilungen des Bandes die Einflüsse (Genealogie), die Wirkung (Rezeption), die spezifischen Merkmale und Formen (Studium) und die fachspezifische Bedeutung (Disziplin) der Philologie Friedrich Schlegels heraus.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte von Al-Taie,  Yvonne, Bamberg,  Claudia, Florack,  Ruth, Henzel,  Katrin, Jungk,  Cosima, Knoedler,  Stefan, Löwe,  Matthias, Middelhoff,  Frederike, Polledri,  Elena, Schmidt,  Johannes, Seidel,  Melanie, Stockinger,  Ludwig
Mit der Wiederentdeckung August Wilhelm Schlegels (1767–1845) in den letzten Jahren rückte auch die Erfolgsgeschichte seiner Berliner „Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst“ (1801–1804) und seiner Wiener Vorlesungen „Ueber dramatische Kunst und Litteratur“ (1808) in den Fokus. Die beiden öffentlichen Vorlesungsreihen zielten jeweils darauf ab, die Geschichte der Kunst und der Poesie mit dem Schwerpunkt auf eine „romantische“ Tradition neu zu denken und zu konzipieren. Wie diese Neukonzeption sich konkret gestaltete, auf welche Muster sie setzte und welche wissenschaftlichen und kulturpolitischen Intentionen sie verfolgte, beantworten die in diesem Band versammelten Beiträge. Sie gehen dabei nicht nur der Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen einer nationalen und einer kosmopolitisch konzipierten Literaturgeschichtsschreibung bei Schlegel nach, sondern nehmen auch gattungstheoretische, translatorische und komparatistische Fragestellungen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte von Al-Taie,  Yvonne, Bamberg,  Claudia, Florack,  Ruth, Henzel,  Katrin, Jungk,  Cosima, Knoedler,  Stefan, Löwe,  Matthias, Middelhoff,  Frederike, Polledri,  Elena, Schmidt,  Johannes, Seidel,  Melanie, Stockinger,  Ludwig
Mit der Wiederentdeckung August Wilhelm Schlegels (1767–1845) in den letzten Jahren rückte auch die Erfolgsgeschichte seiner Berliner „Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst“ (1801–1804) und seiner Wiener Vorlesungen „Ueber dramatische Kunst und Litteratur“ (1808) in den Fokus. Die beiden öffentlichen Vorlesungsreihen zielten jeweils darauf ab, die Geschichte der Kunst und der Poesie mit dem Schwerpunkt auf eine „romantische“ Tradition neu zu denken und zu konzipieren. Wie diese Neukonzeption sich konkret gestaltete, auf welche Muster sie setzte und welche wissenschaftlichen und kulturpolitischen Intentionen sie verfolgte, beantworten die in diesem Band versammelten Beiträge. Sie gehen dabei nicht nur der Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen einer nationalen und einer kosmopolitisch konzipierten Literaturgeschichtsschreibung bei Schlegel nach, sondern nehmen auch gattungstheoretische, translatorische und komparatistische Fragestellungen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Die Aufgabe des Übersetzers in der Goethezeit

Die Aufgabe des Übersetzers in der Goethezeit von Polledri,  Elena
"die andern Nationen werden bald schon deshalb deutsch lernen, weil sie inne werden müssen, daß sie sich damit das lernen fast aller andern Sprachen gewissermaßen ersparen können, denn von welcher besitzen wir nicht die gediegensten Werke in vortrefflichen deutschen Übersetzungen?" (J.W. Goethe) Unter dieser Prämisse klärt das Buch den Zusammenhang zwischen Übersetzungspraxis, Übersetzungsdiskurs, Kritik und Poesie in der Goethezeit. Nach einer Rekonstruktion des "Übersetzungsdiskurses" werden die verschiedenen Wege bestimmt, die zur Durchsetzung der italienischen Dichtung (Ariosto, Tasso, dante, Petrarca) im deutschsprachigen Raum führten. die zentralen Kapitel sind jeweils den berühmtesten Übersetzern der italienischen Literatur in der Goethezeit gewidmet:W. Heinse, J. d. Gries, J.W. Goethe, K. Streckfuß und A.W. Schlegel, ihre Übersetzungen werden analysiert, deren Zusammenhang mit den zeitgenössischen kritisch literarischen Debatten und deren Wirkung auf die Auffassung der Kritik und der "Poesie" der Romantik bestimmt. Schließlich wird Hölderlins Übersetzungskonzept als Paradigma der Übersetzungsauffassung der Goethezeit vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte von Al-Taie,  Yvonne, Bamberg,  Claudia, Florack,  Ruth, Henzel,  Katrin, Jungk,  Cosima, Knoedler,  Stefan, Löwe,  Matthias, Middelhoff,  Frederike, Polledri,  Elena, Schmidt,  Johannes, Seidel,  Melanie, Stockinger,  Ludwig
Mit der Wiederentdeckung August Wilhelm Schlegels (1767–1845) in den letzten Jahren rückte auch die Erfolgsgeschichte seiner Berliner „Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst“ (1801–1804) und seiner Wiener Vorlesungen „Ueber dramatische Kunst und Litteratur“ (1808) in den Fokus. Die beiden öffentlichen Vorlesungsreihen zielten jeweils darauf ab, die Geschichte der Kunst und der Poesie mit dem Schwerpunkt auf eine „romantische“ Tradition neu zu denken und zu konzipieren. Wie diese Neukonzeption sich konkret gestaltete, auf welche Muster sie setzte und welche wissenschaftlichen und kulturpolitischen Intentionen sie verfolgte, beantworten die in diesem Band versammelten Beiträge. Sie gehen dabei nicht nur der Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen einer nationalen und einer kosmopolitisch konzipierten Literaturgeschichtsschreibung bei Schlegel nach, sondern nehmen auch gattungstheoretische, translatorische und komparatistische Fragestellungen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte

August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte von Al-Taie,  Yvonne, Bamberg,  Claudia, Florack,  Ruth, Henzel,  Katrin, Jungk,  Cosima, Knoedler,  Stefan, Löwe,  Matthias, Middelhoff,  Frederike, Polledri,  Elena, Schmidt,  Johannes, Seidel,  Melanie, Stockinger,  Ludwig
Mit der Wiederentdeckung August Wilhelm Schlegels (1767–1845) in den letzten Jahren rückte auch die Erfolgsgeschichte seiner Berliner „Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst“ (1801–1804) und seiner Wiener Vorlesungen „Ueber dramatische Kunst und Litteratur“ (1808) in den Fokus. Die beiden öffentlichen Vorlesungsreihen zielten jeweils darauf ab, die Geschichte der Kunst und der Poesie mit dem Schwerpunkt auf eine „romantische“ Tradition neu zu denken und zu konzipieren. Wie diese Neukonzeption sich konkret gestaltete, auf welche Muster sie setzte und welche wissenschaftlichen und kulturpolitischen Intentionen sie verfolgte, beantworten die in diesem Band versammelten Beiträge. Sie gehen dabei nicht nur der Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen einer nationalen und einer kosmopolitisch konzipierten Literaturgeschichtsschreibung bei Schlegel nach, sondern nehmen auch gattungstheoretische, translatorische und komparatistische Fragestellungen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *

Hölderlin-Jahrbuch

Hölderlin-Jahrbuch von Bennholdt-Thomsen,  Anke, Buchheim,  Thomas, Christen,  Felix, Deibl,  Jakob Helmut, Eldridge,  Hannah V., Elsaghe,  Yahya, Geana,  Traian-Ioan, Görner,  Rüdiger, Groddeck,  Wolfram, Guzzoni,  Alfredo, Hamilton,  John, Hass,  Ulrike, Haverkamp,  Anselm, Kerkmann,  Jan, Kreuzer,  Johann, Kurz,  Gerhard, Locher,  Elmar, Martens,  Gunter, Memmeler,  Lisa, Mendicino,  Kristina, Polledri,  Elena, Reibold,  Janina, Reitani,  Luigi, Steimer,  Hans Gerhard, Voehler,  Martin, Vollhardt,  Friedrich, Waibel,  Violetta L.
Das Hölderlin-Jahrbuch 42, 2020-2021, erinnert an die Generation 1770, deren 250. Geburtstag von der Pandemie überschattet wurde. Hölderlins Rezeptionen bei Heidegger und Paul de Man bilden weitere Schwerpunkte; auch werden sein Kosmopolitismus sowie die Brüche in der Dynamik von Geschichte, Dichtung und Sprache in den Entwürfen zur Poetik und im Homburger Folioheft analysiert. Von Hölderlins Texten werden Die Eichbäume, das Empedokles -Projekt, Heidelberg, Der Winkel von Hahrdt, Vom Abgrund nemlich … wie auch die Briefe der Turmzeit untersucht. Mit Rezensionen einschlägiger Neuerscheinungen und den Nachrufen auf Jochen Schmidt und Christoph Jamme findet der Band seinen Abschluss.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Polledri, Elena

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPolledri, Elena ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Polledri, Elena. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Polledri, Elena im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Polledri, Elena .

Polledri, Elena - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Polledri, Elena die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Polledri, Elena und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.