Praxishandbuch der Unternehmensbewertung

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung von Ahlemeyer,  Niels, Angermayer-Michler,  Birgit, Baetge,  Jörg, Ballhorn,  Benjamin, Ballwieser,  Wolfgang, Beckmann,  Christoph, Behringer,  Stefan, Berger,  Anton, Beumer,  Jochen, Böckmann,  Ulrich J., Bömelburg,  Peter, Bordemann,  Heinz-Gerd, Braune,  Marlen, Brunner,  Alexander, Burger,  Anton, Deyerler,  Christian, Duscha,  Hendrik, Enzinger,  Alexander, Ernst,  Hermann-Josef, Fecher,  Jochen, Franken,  Lars, Freiberg,  Jens, Gawenko,  Wladislav, Gleißner,  Werner, Hayn,  Marc, Hense,  Heinz Hermann, Henselmann,  Klaus, Hinz,  Michael, Hüttche,  Tobias, Ihlau,  Susann, Jonas,  Martin, Keller,  Bernd, Koelen,  Peter, König,  Jan, Kümmel,  Jens, Kunitz,  Paul, Kunowski,  Stefan, Leker,  Jens, Leuner,  Rolf, Löhnert,  Peter G., Maltry,  Helmut, Mandl,  Gerwald, Meichelbeck,  Andrea, Meitner,  Matthias, Menninger,  Jutta, Oser,  Peter, Paul,  Eduard, Peemöller,  Volker H., Popp,  Matthias, Pramann,  Jan-Andre, Prengel,  Cyril, Rabel,  Klaus, Ruiz de Vargas,  Santiago, Rullkötter,  Nils, Salcher,  Michael, Schmid,  Fabian, Schulte,  Jörn, Schulz,  Roland, Sobanski,  Alexander, Sonius,  David, Streitferdt,  Felix, Volk,  Gerrit, Wambach,  Martin, Wiese,  Jörg, Witzleben,  Annette, Zollner,  Thomas
Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Besonderheiten - wie die Bewertung von Personengesellschaften sowie Synergien im Konzernverbund - werden detailliert erläutert. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungspraxis und enthält neue Beiträge, z.B. zur Berücksichtigung des Verschuldungsgrads, zur Compliance sowie zur Kryptowährung in der Unternehmensbewertung. So eignet sich das Buch als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie der Unternehmensbewertung, als Praxishilfe für den Bewerter und als Nachschlagewerk, wenn im Rahmen einer Unternehmensbewertung Fragen auftreten. Der Herausgeber: Professor Dr. Volker H. Peemöller, Professor für Betriebswirtschaftslehre und ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit Beiträgen namhafter Autoren und Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis. Inhaltsverzeichnis: 1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung. Teil A: Wert und Werttheorien. Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung. Teil C: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung. Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick). Teil E: Geschichte der Unternehmensbewertung. Teil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter. 2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung. Teil A: Vorbereitung der Unternehmensbewertung. Teil B: Vergangenheits- und Lageanalyse. Teil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung. Teil D: Due Diligence Review. Teil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des Unternehmenskaufs. Teil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten. 3. Kapitel: Bewertungsverfahren. Teil A: Ertragswertverfahren nach IDW. Teil B: Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel. Teil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren. Teil D: Die Bestimmung des Betafaktors. Teil E: Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie. Teil F: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung. Teil G: Berücksichtigung des Verschuldungsgrads in der Unternehmensbewertung. Teil H: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen von 2010 bis 2021. Teil I: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung. Teil J: Der Substanzwert der Unternehmung. Teil K: Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung. Teil L: Liquidationswert. Teil M: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung. 4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung. Teil A: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt. Abschnitt I: Unternehmensbewertung im Konzern. Abschnitt II: Länderrisikoprämien. Abschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation – Kaufpreisallokation). Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und Digitalisierung. Abschnitt V: Unternehmensbewertung und Compliance. Abschnitt VI: Fairness Opinion (IDW S 8). Abschnitt VII: Bewertung von Energieversorgungsnetzen. Abschnitt VIII: Bewertung junger Unternehmen. Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Abschnitt X: Besonderheiten bei der Bewertung von Personengesellschaften. Abschnitt XI: Bewertung von öffentlichen Unternehmen. Abschnitt XII: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Abschnitt XIII: Bewertung von Unternehmensimmobilien. Abschnitt XIV: Die Bewertung von Technologieunternehmen. Abschnitt XV: Bewertung von Start-ups und innovativen Geschäftsideen. Abschnitt XVI: Ökologie und Unternehmensbewertung. Abschnitt XVII: Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit. Abschnitt XVIII: Bewertung immaterieller Vermögenswerte. Abschnitt XIX: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS. Abschnitt XX: Bewertung von Kryptovermögenswerten. Teil B: Lebensphasen des Unternehmens. Abschnitt I: Bewertung im Rahmen des „Going-public“. Abschnitt II: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachrechnung. Abschnitt III: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen (Sanierung). Teil C: Besonderheiten der Bewertungsverfahren. Abschnitt I: Berücksichtigung von Steuern. Abschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Unternehmensbewertung. Abschnitt III: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung. Abschnitt IV: Steuerliche Bewertungsmaßstäbe. Abschnitt V: Der Realoptionsansatz. Abschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht. Abschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen Kontext.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung von Ahlemeyer,  Niels, Angermayer-Michler,  Birgit, Baetge,  Jörg, Ballhorn,  Benjamin, Ballwieser,  Wolfgang, Beckmann,  Christoph, Behringer,  Stefan, Berger,  Anton, Beumer,  Jochen, Böckmann,  Ulrich J., Bömelburg,  Peter, Bordemann,  Heinz-Gerd, Braune,  Marlen, Brunner,  Alexander, Burger,  Anton, Deyerler,  Christian, Duscha,  Hendrik, Enzinger,  Alexander, Ernst,  Hermann-Josef, Fecher,  Jochen, Franken,  Lars, Freiberg,  Jens, Gawenko,  Wladislav, Gleißner,  Werner, Hayn,  Marc, Hense,  Heinz Hermann, Henselmann,  Klaus, Hinz,  Michael, Hüttche,  Tobias, Ihlau,  Susann, Jonas,  Martin, Keller,  Bernd, Koelen,  Peter, König,  Jan, Kümmel,  Jens, Kunitz,  Paul, Kunowski,  Stefan, Leker,  Jens, Leuner,  Rolf, Löhnert,  Peter G., Maltry,  Helmut, Mandl,  Gerwald, Meichelbeck,  Andrea, Meitner,  Matthias, Menninger,  Jutta, Oser,  Peter, Paul,  Eduard, Peemöller,  Volker H., Popp,  Matthias, Pramann,  Jan-Andre, Prengel,  Cyril, Rabel,  Klaus, Ruiz de Vargas,  Santiago, Rullkötter,  Nils, Salcher,  Michael, Schmid,  Fabian, Schulte,  Jörn, Schulz,  Roland, Sobanski,  Alexander, Sonius,  David, Streitferdt,  Felix, Volk,  Gerrit, Wambach,  Martin, Wiese,  Jörg, Witzleben,  Annette, Zollner,  Thomas
Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Besonderheiten - wie die Bewertung von Personengesellschaften sowie Synergien im Konzernverbund - werden detailliert erläutert. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungspraxis und enthält neue Beiträge, z.B. zur Berücksichtigung des Verschuldungsgrads, zur Compliance sowie zur Kryptowährung in der Unternehmensbewertung. So eignet sich das Buch als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie der Unternehmensbewertung, als Praxishilfe für den Bewerter und als Nachschlagewerk, wenn im Rahmen einer Unternehmensbewertung Fragen auftreten. Der Herausgeber: Professor Dr. Volker H. Peemöller, Professor für Betriebswirtschaftslehre und ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit Beiträgen namhafter Autoren und Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis. Inhaltsverzeichnis: 1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung. Teil A: Wert und Werttheorien. Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung. Teil C: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung. Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick). Teil E: Geschichte der Unternehmensbewertung. Teil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter. 2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung. Teil A: Vorbereitung der Unternehmensbewertung. Teil B: Vergangenheits- und Lageanalyse. Teil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung. Teil D: Due Diligence Review. Teil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des Unternehmenskaufs. Teil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten. 3. Kapitel: Bewertungsverfahren. Teil A: Ertragswertverfahren nach IDW. Teil B: Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel. Teil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren. Teil D: Die Bestimmung des Betafaktors. Teil E: Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie. Teil F: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung. Teil G: Berücksichtigung des Verschuldungsgrads in der Unternehmensbewertung. Teil H: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen von 2010 bis 2021. Teil I: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung. Teil J: Der Substanzwert der Unternehmung. Teil K: Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung. Teil L: Liquidationswert. Teil M: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung. 4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung. Teil A: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt. Abschnitt I: Unternehmensbewertung im Konzern. Abschnitt II: Länderrisikoprämien. Abschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation – Kaufpreisallokation). Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und Digitalisierung. Abschnitt V: Unternehmensbewertung und Compliance. Abschnitt VI: Fairness Opinion (IDW S 8). Abschnitt VII: Bewertung von Energieversorgungsnetzen. Abschnitt VIII: Bewertung junger Unternehmen. Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Abschnitt X: Besonderheiten bei der Bewertung von Personengesellschaften. Abschnitt XI: Bewertung von öffentlichen Unternehmen. Abschnitt XII: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Abschnitt XIII: Bewertung von Unternehmensimmobilien. Abschnitt XIV: Die Bewertung von Technologieunternehmen. Abschnitt XV: Bewertung von Start-ups und innovativen Geschäftsideen. Abschnitt XVI: Ökologie und Unternehmensbewertung. Abschnitt XVII: Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit. Abschnitt XVIII: Bewertung immaterieller Vermögenswerte. Abschnitt XIX: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS. Abschnitt XX: Bewertung von Kryptovermögenswerten. Teil B: Lebensphasen des Unternehmens. Abschnitt I: Bewertung im Rahmen des „Going-public“. Abschnitt II: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachrechnung. Abschnitt III: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen (Sanierung). Teil C: Besonderheiten der Bewertungsverfahren. Abschnitt I: Berücksichtigung von Steuern. Abschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Unternehmensbewertung. Abschnitt III: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung. Abschnitt IV: Steuerliche Bewertungsmaßstäbe. Abschnitt V: Der Realoptionsansatz. Abschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht. Abschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen Kontext.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung von Ahlemeyer,  Niels, Angermayer-Michler,  Birgit, Baetge,  Jörg, Ballhorn,  Benjamin, Ballwieser,  Wolfgang, Beckmann,  Christoph, Behringer,  Stefan, Berger,  Anton, Beumer,  Jochen, Böckmann,  Ulrich J., Bömelburg,  Peter, Bordemann,  Heinz-Gerd, Braune,  Marlen, Brunner,  Alexander, Burger,  Anton, Deyerler,  Christian, Duscha,  Hendrik, Enzinger,  Alexander, Ernst,  Hermann-Josef, Fecher,  Jochen, Franken,  Lars, Freiberg,  Jens, Gawenko,  Wladislav, Gleißner,  Werner, Hayn,  Marc, Hense,  Heinz Hermann, Henselmann,  Klaus, Hinz,  Michael, Hüttche,  Tobias, Ihlau,  Susann, Jonas,  Martin, Keller,  Bernd, Koelen,  Peter, König,  Jan, Kümmel,  Jens, Kunitz,  Paul, Kunowski,  Stefan, Leker,  Jens, Leuner,  Rolf, Löhnert,  Peter G., Maltry,  Helmut, Mandl,  Gerwald, Meichelbeck,  Andrea, Meitner,  Matthias, Menninger,  Jutta, Oser,  Peter, Paul,  Eduard, Peemöller,  Volker H., Popp,  Matthias, Pramann,  Jan-Andre, Prengel,  Cyril, Rabel,  Klaus, Ruiz de Vargas,  Santiago, Rullkötter,  Nils, Salcher,  Michael, Schmid,  Fabian, Schulte,  Jörn, Schulz,  Roland, Sobanski,  Alexander, Sonius,  David, Streitferdt,  Felix, Volk,  Gerrit, Wambach,  Martin, Wiese,  Jörg, Witzleben,  Annette, Zollner,  Thomas
Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Besonderheiten - wie die Bewertung von Personengesellschaften sowie Synergien im Konzernverbund - werden detailliert erläutert. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungspraxis und enthält neue Beiträge, z.B. zur Berücksichtigung des Verschuldungsgrads, zur Compliance sowie zur Kryptowährung in der Unternehmensbewertung. So eignet sich das Buch als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie der Unternehmensbewertung, als Praxishilfe für den Bewerter und als Nachschlagewerk, wenn im Rahmen einer Unternehmensbewertung Fragen auftreten. Der Herausgeber: Professor Dr. Volker H. Peemöller, Professor für Betriebswirtschaftslehre und ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit Beiträgen namhafter Autoren und Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis. Inhaltsverzeichnis: 1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung. Teil A: Wert und Werttheorien. Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung. Teil C: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung. Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick). Teil E: Geschichte der Unternehmensbewertung. Teil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter. 2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung. Teil A: Vorbereitung der Unternehmensbewertung. Teil B: Vergangenheits- und Lageanalyse. Teil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung. Teil D: Due Diligence Review. Teil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des Unternehmenskaufs. Teil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten. 3. Kapitel: Bewertungsverfahren. Teil A: Ertragswertverfahren nach IDW. Teil B: Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel. Teil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren. Teil D: Die Bestimmung des Betafaktors. Teil E: Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie. Teil F: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung. Teil G: Berücksichtigung des Verschuldungsgrads in der Unternehmensbewertung. Teil H: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen von 2010 bis 2021. Teil I: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung. Teil J: Der Substanzwert der Unternehmung. Teil K: Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung. Teil L: Liquidationswert. Teil M: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung. 4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung. Teil A: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt. Abschnitt I: Unternehmensbewertung im Konzern. Abschnitt II: Länderrisikoprämien. Abschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation – Kaufpreisallokation). Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und Digitalisierung. Abschnitt V: Unternehmensbewertung und Compliance. Abschnitt VI: Fairness Opinion (IDW S 8). Abschnitt VII: Bewertung von Energieversorgungsnetzen. Abschnitt VIII: Bewertung junger Unternehmen. Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Abschnitt X: Besonderheiten bei der Bewertung von Personengesellschaften. Abschnitt XI: Bewertung von öffentlichen Unternehmen. Abschnitt XII: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Abschnitt XIII: Bewertung von Unternehmensimmobilien. Abschnitt XIV: Die Bewertung von Technologieunternehmen. Abschnitt XV: Bewertung von Start-ups und innovativen Geschäftsideen. Abschnitt XVI: Ökologie und Unternehmensbewertung. Abschnitt XVII: Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit. Abschnitt XVIII: Bewertung immaterieller Vermögenswerte. Abschnitt XIX: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS. Abschnitt XX: Bewertung von Kryptovermögenswerten. Teil B: Lebensphasen des Unternehmens. Abschnitt I: Bewertung im Rahmen des „Going-public“. Abschnitt II: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachrechnung. Abschnitt III: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen (Sanierung). Teil C: Besonderheiten der Bewertungsverfahren. Abschnitt I: Berücksichtigung von Steuern. Abschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Unternehmensbewertung. Abschnitt III: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung. Abschnitt IV: Steuerliche Bewertungsmaßstäbe. Abschnitt V: Der Realoptionsansatz. Abschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht. Abschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen Kontext.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung von Ahlemeyer,  Niels, Angermayer-Michler,  Birgit, Baetge,  Jörg, Ballhorn,  Benjamin, Ballwieser,  Wolfgang, Beckmann,  Christoph, Behringer,  Stefan, Berger,  Anton, Beumer,  Jochen, Böckmann,  Ulrich J., Bömelburg,  Peter, Bordemann,  Heinz-Gerd, Braune,  Marlen, Brunner,  Alexander, Burger,  Anton, Deyerler,  Christian, Duscha,  Hendrik, Enzinger,  Alexander, Ernst,  Hermann-Josef, Fecher,  Jochen, Franken,  Lars, Freiberg,  Jens, Gawenko,  Wladislav, Gleißner,  Werner, Hayn,  Marc, Hense,  Heinz Hermann, Henselmann,  Klaus, Hinz,  Michael, Hüttche,  Tobias, Ihlau,  Susann, Jonas,  Martin, Keller,  Bernd, Koelen,  Peter, König,  Jan, Kümmel,  Jens, Kunitz,  Paul, Kunowski,  Stefan, Leker,  Jens, Leuner,  Rolf, Löhnert,  Peter G., Maltry,  Helmut, Mandl,  Gerwald, Meichelbeck,  Andrea, Meitner,  Matthias, Menninger,  Jutta, Oser,  Peter, Paul,  Eduard, Peemöller,  Volker H., Popp,  Matthias, Pramann,  Jan-Andre, Prengel,  Cyril, Rabel,  Klaus, Ruiz de Vargas,  Santiago, Rullkötter,  Nils, Salcher,  Michael, Schmid,  Fabian, Schulte,  Jörn, Schulz,  Roland, Sobanski,  Alexander, Sonius,  David, Streitferdt,  Felix, Volk,  Gerrit, Wambach,  Martin, Wiese,  Jörg, Witzleben,  Annette, Zollner,  Thomas
Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Besonderheiten - wie die Bewertung von Personengesellschaften sowie Synergien im Konzernverbund - werden detailliert erläutert. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungspraxis und enthält neue Beiträge, z.B. zur Berücksichtigung des Verschuldungsgrads, zur Compliance sowie zur Kryptowährung in der Unternehmensbewertung. So eignet sich das Buch als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie der Unternehmensbewertung, als Praxishilfe für den Bewerter und als Nachschlagewerk, wenn im Rahmen einer Unternehmensbewertung Fragen auftreten. Der Herausgeber: Professor Dr. Volker H. Peemöller, Professor für Betriebswirtschaftslehre und ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit Beiträgen namhafter Autoren und Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis. Inhaltsverzeichnis: 1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung. Teil A: Wert und Werttheorien. Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung. Teil C: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung. Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick). Teil E: Geschichte der Unternehmensbewertung. Teil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter. 2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung. Teil A: Vorbereitung der Unternehmensbewertung. Teil B: Vergangenheits- und Lageanalyse. Teil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung. Teil D: Due Diligence Review. Teil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des Unternehmenskaufs. Teil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten. 3. Kapitel: Bewertungsverfahren. Teil A: Ertragswertverfahren nach IDW. Teil B: Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel. Teil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren. Teil D: Die Bestimmung des Betafaktors. Teil E: Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie. Teil F: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung. Teil G: Berücksichtigung des Verschuldungsgrads in der Unternehmensbewertung. Teil H: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen von 2010 bis 2021. Teil I: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung. Teil J: Der Substanzwert der Unternehmung. Teil K: Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung. Teil L: Liquidationswert. Teil M: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung. 4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung. Teil A: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt. Abschnitt I: Unternehmensbewertung im Konzern. Abschnitt II: Länderrisikoprämien. Abschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation – Kaufpreisallokation). Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und Digitalisierung. Abschnitt V: Unternehmensbewertung und Compliance. Abschnitt VI: Fairness Opinion (IDW S 8). Abschnitt VII: Bewertung von Energieversorgungsnetzen. Abschnitt VIII: Bewertung junger Unternehmen. Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Abschnitt X: Besonderheiten bei der Bewertung von Personengesellschaften. Abschnitt XI: Bewertung von öffentlichen Unternehmen. Abschnitt XII: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Abschnitt XIII: Bewertung von Unternehmensimmobilien. Abschnitt XIV: Die Bewertung von Technologieunternehmen. Abschnitt XV: Bewertung von Start-ups und innovativen Geschäftsideen. Abschnitt XVI: Ökologie und Unternehmensbewertung. Abschnitt XVII: Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit. Abschnitt XVIII: Bewertung immaterieller Vermögenswerte. Abschnitt XIX: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS. Abschnitt XX: Bewertung von Kryptovermögenswerten. Teil B: Lebensphasen des Unternehmens. Abschnitt I: Bewertung im Rahmen des „Going-public“. Abschnitt II: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachrechnung. Abschnitt III: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen (Sanierung). Teil C: Besonderheiten der Bewertungsverfahren. Abschnitt I: Berücksichtigung von Steuern. Abschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Unternehmensbewertung. Abschnitt III: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung. Abschnitt IV: Steuerliche Bewertungsmaßstäbe. Abschnitt V: Der Realoptionsansatz. Abschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht. Abschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen Kontext.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung von Ahlemeyer,  Niels, Angermayer-Michler,  Birgit, Baetge,  Jörg, Ballhorn,  Benjamin, Ballwieser,  Wolfgang, Beckmann,  Christoph, Behringer,  Stefan, Berger,  Anton, Beumer,  Jochen, Böckmann,  Ulrich J., Bömelburg,  Peter, Bordemann,  Heinz-Gerd, Braune,  Marlen, Brunner,  Alexander, Burger,  Anton, Deyerler,  Christian, Duscha,  Hendrik, Enzinger,  Alexander, Ernst,  Hermann-Josef, Fecher,  Jochen, Franken,  Lars, Freiberg,  Jens, Gawenko,  Wladislav, Gleißner,  Werner, Hayn,  Marc, Hense,  Heinz Hermann, Henselmann,  Klaus, Hinz,  Michael, Hüttche,  Tobias, Ihlau,  Susann, Jonas,  Martin, Keller,  Bernd, Koelen,  Peter, König,  Jan, Kümmel,  Jens, Kunitz,  Paul, Kunowski,  Stefan, Leker,  Jens, Leuner,  Rolf, Löhnert,  Peter G., Maltry,  Helmut, Mandl,  Gerwald, Meichelbeck,  Andrea, Meitner,  Matthias, Menninger,  Jutta, Oser,  Peter, Paul,  Eduard, Peemöller,  Volker H., Popp,  Matthias, Pramann,  Jan-Andre, Prengel,  Cyril, Rabel,  Klaus, Ruiz de Vargas,  Santiago, Rullkötter,  Nils, Salcher,  Michael, Schmid,  Fabian, Schulte,  Jörn, Schulz,  Roland, Sobanski,  Alexander, Sonius,  David, Streitferdt,  Felix, Volk,  Gerrit, Wambach,  Martin, Wiese,  Jörg, Witzleben,  Annette, Zollner,  Thomas
Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Besonderheiten - wie die Bewertung von Personengesellschaften sowie Synergien im Konzernverbund - werden detailliert erläutert. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungspraxis und enthält neue Beiträge, z.B. zur Berücksichtigung des Verschuldungsgrads, zur Compliance sowie zur Kryptowährung in der Unternehmensbewertung. So eignet sich das Buch als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie der Unternehmensbewertung, als Praxishilfe für den Bewerter und als Nachschlagewerk, wenn im Rahmen einer Unternehmensbewertung Fragen auftreten. Der Herausgeber: Professor Dr. Volker H. Peemöller, Professor für Betriebswirtschaftslehre und ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit Beiträgen namhafter Autoren und Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis. Inhaltsverzeichnis: 1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung. Teil A: Wert und Werttheorien. Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung. Teil C: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung. Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick). Teil E: Geschichte der Unternehmensbewertung. Teil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter. 2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung. Teil A: Vorbereitung der Unternehmensbewertung. Teil B: Vergangenheits- und Lageanalyse. Teil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung. Teil D: Due Diligence Review. Teil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des Unternehmenskaufs. Teil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten. 3. Kapitel: Bewertungsverfahren. Teil A: Ertragswertverfahren nach IDW. Teil B: Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel. Teil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren. Teil D: Die Bestimmung des Betafaktors. Teil E: Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie. Teil F: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung. Teil G: Berücksichtigung des Verschuldungsgrads in der Unternehmensbewertung. Teil H: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen von 2010 bis 2021. Teil I: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung. Teil J: Der Substanzwert der Unternehmung. Teil K: Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung. Teil L: Liquidationswert. Teil M: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung. 4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung. Teil A: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt. Abschnitt I: Unternehmensbewertung im Konzern. Abschnitt II: Länderrisikoprämien. Abschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation – Kaufpreisallokation). Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und Digitalisierung. Abschnitt V: Unternehmensbewertung und Compliance. Abschnitt VI: Fairness Opinion (IDW S 8). Abschnitt VII: Bewertung von Energieversorgungsnetzen. Abschnitt VIII: Bewertung junger Unternehmen. Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Abschnitt X: Besonderheiten bei der Bewertung von Personengesellschaften. Abschnitt XI: Bewertung von öffentlichen Unternehmen. Abschnitt XII: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Abschnitt XIII: Bewertung von Unternehmensimmobilien. Abschnitt XIV: Die Bewertung von Technologieunternehmen. Abschnitt XV: Bewertung von Start-ups und innovativen Geschäftsideen. Abschnitt XVI: Ökologie und Unternehmensbewertung. Abschnitt XVII: Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit. Abschnitt XVIII: Bewertung immaterieller Vermögenswerte. Abschnitt XIX: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS. Abschnitt XX: Bewertung von Kryptovermögenswerten. Teil B: Lebensphasen des Unternehmens. Abschnitt I: Bewertung im Rahmen des „Going-public“. Abschnitt II: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachrechnung. Abschnitt III: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen (Sanierung). Teil C: Besonderheiten der Bewertungsverfahren. Abschnitt I: Berücksichtigung von Steuern. Abschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Unternehmensbewertung. Abschnitt III: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung. Abschnitt IV: Steuerliche Bewertungsmaßstäbe. Abschnitt V: Der Realoptionsansatz. Abschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht. Abschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen Kontext.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung von Ahlemeyer,  Niels, Angermayer-Michler,  Birgit, Baetge,  Jörg, Ballhorn,  Benjamin, Ballwieser,  Wolfgang, Beckmann,  Christoph, Behringer,  Stefan, Berger,  Anton, Beumer,  Jochen, Böckmann,  Ulrich J., Bömelburg,  Peter, Bordemann,  Heinz-Gerd, Braune,  Marlen, Brunner,  Alexander, Burger,  Anton, Deyerler,  Christian, Duscha,  Hendrik, Enzinger,  Alexander, Ernst,  Hermann-Josef, Fecher,  Jochen, Franken,  Lars, Freiberg,  Jens, Gawenko,  Wladislav, Gleißner,  Werner, Hayn,  Marc, Hense,  Heinz Hermann, Henselmann,  Klaus, Hinz,  Michael, Hüttche,  Tobias, Ihlau,  Susann, Jonas,  Martin, Keller,  Bernd, Koelen,  Peter, König,  Jan, Kümmel,  Jens, Kunitz,  Paul, Kunowski,  Stefan, Leker,  Jens, Leuner,  Rolf, Löhnert,  Peter G., Maltry,  Helmut, Mandl,  Gerwald, Meichelbeck,  Andrea, Meitner,  Matthias, Menninger,  Jutta, Oser,  Peter, Paul,  Eduard, Peemöller,  Volker H., Popp,  Matthias, Pramann,  Jan-Andre, Prengel,  Cyril, Rabel,  Klaus, Ruiz de Vargas,  Santiago, Rullkötter,  Nils, Salcher,  Michael, Schmid,  Fabian, Schulte,  Jörn, Schulz,  Roland, Sobanski,  Alexander, Sonius,  David, Streitferdt,  Felix, Volk,  Gerrit, Wambach,  Martin, Wiese,  Jörg, Witzleben,  Annette, Zollner,  Thomas
Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Besonderheiten - wie die Bewertung von Personengesellschaften sowie Synergien im Konzernverbund - werden detailliert erläutert. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungspraxis und enthält neue Beiträge, z.B. zur Berücksichtigung des Verschuldungsgrads, zur Compliance sowie zur Kryptowährung in der Unternehmensbewertung. So eignet sich das Buch als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie der Unternehmensbewertung, als Praxishilfe für den Bewerter und als Nachschlagewerk, wenn im Rahmen einer Unternehmensbewertung Fragen auftreten. Der Herausgeber: Professor Dr. Volker H. Peemöller, Professor für Betriebswirtschaftslehre und ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit Beiträgen namhafter Autoren und Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis. Inhaltsverzeichnis: 1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung. Teil A: Wert und Werttheorien. Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung. Teil C: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung. Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick). Teil E: Geschichte der Unternehmensbewertung. Teil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter. 2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung. Teil A: Vorbereitung der Unternehmensbewertung. Teil B: Vergangenheits- und Lageanalyse. Teil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung. Teil D: Due Diligence Review. Teil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des Unternehmenskaufs. Teil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten. 3. Kapitel: Bewertungsverfahren. Teil A: Ertragswertverfahren nach IDW. Teil B: Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel. Teil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren. Teil D: Die Bestimmung des Betafaktors. Teil E: Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie. Teil F: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung. Teil G: Berücksichtigung des Verschuldungsgrads in der Unternehmensbewertung. Teil H: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen von 2010 bis 2021. Teil I: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung. Teil J: Der Substanzwert der Unternehmung. Teil K: Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung. Teil L: Liquidationswert. Teil M: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung. 4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung. Teil A: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt. Abschnitt I: Unternehmensbewertung im Konzern. Abschnitt II: Länderrisikoprämien. Abschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation – Kaufpreisallokation). Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und Digitalisierung. Abschnitt V: Unternehmensbewertung und Compliance. Abschnitt VI: Fairness Opinion (IDW S 8). Abschnitt VII: Bewertung von Energieversorgungsnetzen. Abschnitt VIII: Bewertung junger Unternehmen. Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Abschnitt X: Besonderheiten bei der Bewertung von Personengesellschaften. Abschnitt XI: Bewertung von öffentlichen Unternehmen. Abschnitt XII: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Abschnitt XIII: Bewertung von Unternehmensimmobilien. Abschnitt XIV: Die Bewertung von Technologieunternehmen. Abschnitt XV: Bewertung von Start-ups und innovativen Geschäftsideen. Abschnitt XVI: Ökologie und Unternehmensbewertung. Abschnitt XVII: Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit. Abschnitt XVIII: Bewertung immaterieller Vermögenswerte. Abschnitt XIX: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS. Abschnitt XX: Bewertung von Kryptovermögenswerten. Teil B: Lebensphasen des Unternehmens. Abschnitt I: Bewertung im Rahmen des „Going-public“. Abschnitt II: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachrechnung. Abschnitt III: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen (Sanierung). Teil C: Besonderheiten der Bewertungsverfahren. Abschnitt I: Berücksichtigung von Steuern. Abschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Unternehmensbewertung. Abschnitt III: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung. Abschnitt IV: Steuerliche Bewertungsmaßstäbe. Abschnitt V: Der Realoptionsansatz. Abschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht. Abschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen Kontext.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung von Ahlemeyer,  Niels, Angermayer-Michler,  Birgit, Baetge,  Jörg, Ballhorn,  Benjamin, Ballwieser,  Wolfgang, Beckmann,  Christoph, Berger,  Anton, Beumer,  Jochen, Böckmann,  Ulrich J., Bömelburg,  Peter, Bordemann,  Heinz-Gerd, Braune,  Marlen, Brunner,  Alexander, Burger,  Anton, Duscha,  Hendrik, Ernst,  Hermann-Josef, Fecher,  Jochen, Franken,  Lars, Gleißner,  Werner, Grün,  Andreas, Hannes,  Frank, Hattenbach,  Jörg, Hayn,  Marc, Hense,  Heinz Hermann, Henselmann,  Klaus, Hüttche,  Tobias, Ihlau,  Susann, Keller,  Bernd, Koelen,  Peter, König,  Jan, Kümmel,  Jens, Kunowski,  Stefan, Leker,  Jens, Leuner,  Rolf, Löhnert,  Peter G., Maltry,  Helmut, Mandl,  Gerwald, Meichelbeck,  Andrea, Meitner,  Matthias, Menninger,  Jutta, Oser,  Peter, Paul,  Eduard, Peemöller,  Volker H., Popp,  Matthias, Pramann,  Jan-Andre, Raab,  Michael, Rabel,  Klaus, Ruiz de Vargas,  Santiago, Salcher,  Michael, Sasse,  Alexander, Schmid,  Fabian, Schulte,  Jörn, Schulz,  Roland, Sobanski,  Alexander, Sonius,  David, Streitferdt,  Felix, Volk,  Gerrit, Wambach,  Martin, Wiese,  Jörg, Witzleben,  Annette, Zollner,  Thomas
Das praxiserprobte Standardwerk zur Unternehmensbewertung. Mit diesem Praxishandbuch haben Sie die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung sicher im Griff. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Auch wichtige Besonderheiten – von der Bewertung bei Personengesellschaften bis hin zu Synergien im Konzernverbund – werden detailliert erläutert. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungs-Praxis und enthält neue Beiträge zu den Themen Unternehmensbewertung im internationalen Kontext, Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung, Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht sowie eine empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen in der Zeit von 2010-2018. Das Handbuch eignet sich sowohl als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie sowie ebenso als Praxishilfe für den Bewerter. Darüber hinaus ist es ein umfassendes Nachschlagewerk für verschiedene Einzelfragestellungen, die im Rahmen einer Unternehmensbewertung auftreten können. Inhalt: 1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung Teil A: Wert und Werttheorien Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung Teil C: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick) Teil E: Geschichte der Unternehmensbewertung Teil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter 2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung Teil A: Vorbereitung der Unternehmensbewertung Teil B: Vergangenheits- und Lageanalyse Teil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung Teil D: Due Diligence Review Teil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des Unternehmenskaufs Teil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten 3. Kapitel: Bewertungsverfahren Teil A: Ertragswertverfahren nach IDW Teil B: Darstellung der Discounted Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel Teil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren Teil D: Die Bestimmung des Betafaktors Teil E: Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie Teil F: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung Teil G: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen in 2010–2018 Teil H: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung Teil I: Der Substanzwert der Unternehmung Teil J: Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung Teil K: Liquidationswert Teil L: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung 4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung Teil A: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt Abschnitt I: Unternehmensbewertung im Konzern Abschnitt II: Länderrisikoprämien Abschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation – Kaufpreisallokation) Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und Digitalisierung Abschnitt V: Fairness Opinion (IDW S 8) Abschnitt VI: Bewertung von Energieversorgungsnetzen Abschnitt VII: Bewertung junger Unternehmen Abschnitt VIII: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von Personengesellschaften Abschnitt X: Bewertung von öffentlichen Unternehmen Abschnitt XI: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Abschnitt XII: Bewertung von Freiberuflerpraxen in der Gesundheitsbranche Abschnitt XIII: Bewertung von Unternehmensimmobilien Abschnitt XIV: Ökologie und Unternehmensbewertung Abschnitt XV: Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit Abschnitt XVI: Bewertung immaterieller Vermögenswerte Abschnitt XVII: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS Teil B: Lebensphasen des Unternehmens Abschnitt I: Bewertung im Rahmen des „Going Public“ Abschnitt II: Bewertung von Technologieunternehmen Abschnitt III: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachrechnung Abschnitt IV: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen(Sanierung) Teil C: Besonderheiten der Bewertungsverfahren Abschnitt I: Berücksichtigung von Steuern Abschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Unternehmensbewertung Abschnitt III: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung Abschnitt IV: Steuerliche Bewertungsmaßstäbe Abschnitt V: Der Realoptionsansatz Abschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht Abschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen Kontext
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung von Ahlemeyer,  Niels, Angermayer-Michler,  Birgit, Baetge,  Jörg, Ballhorn,  Benjamin, Ballwieser,  Wolfgang, Beckmann,  Christoph, Behringer,  Stefan, Berger,  Anton, Beumer,  Jochen, Böckmann,  Ulrich J., Bömelburg,  Peter, Bordemann,  Heinz-Gerd, Braune,  Marlen, Brunner,  Alexander, Burger,  Anton, Deyerler,  Christian, Duscha,  Hendrik, Enzinger,  Alexander, Ernst,  Hermann-Josef, Fecher,  Jochen, Franken,  Lars, Freiberg,  Jens, Gawenko,  Wladislav, Gleißner,  Werner, Hayn,  Marc, Hense,  Heinz Hermann, Henselmann,  Klaus, Hinz,  Michael, Hüttche,  Tobias, Ihlau,  Susann, Jonas,  Martin, Keller,  Bernd, Koelen,  Peter, König,  Jan, Kümmel,  Jens, Kunitz,  Paul, Kunowski,  Stefan, Leker,  Jens, Leuner,  Rolf, Löhnert,  Peter G., Maltry,  Helmut, Mandl,  Gerwald, Meichelbeck,  Andrea, Meitner,  Matthias, Menninger,  Jutta, Oser,  Peter, Paul,  Eduard, Peemöller,  Volker H., Popp,  Matthias, Pramann,  Jan-Andre, Prengel,  Cyril, Rabel,  Klaus, Ruiz de Vargas,  Santiago, Rullkötter,  Nils, Salcher,  Michael, Schmid,  Fabian, Schulte,  Jörn, Schulz,  Roland, Sobanski,  Alexander, Sonius,  David, Streitferdt,  Felix, Volk,  Gerrit, Wambach,  Martin, Wiese,  Jörg, Witzleben,  Annette, Zollner,  Thomas
Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Besonderheiten - wie die Bewertung von Personengesellschaften sowie Synergien im Konzernverbund - werden detailliert erläutert. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungspraxis und enthält neue Beiträge, z.B. zur Berücksichtigung des Verschuldungsgrads, zur Compliance sowie zur Kryptowährung in der Unternehmensbewertung. So eignet sich das Buch als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie der Unternehmensbewertung, als Praxishilfe für den Bewerter und als Nachschlagewerk, wenn im Rahmen einer Unternehmensbewertung Fragen auftreten. Der Herausgeber: Professor Dr. Volker H. Peemöller, Professor für Betriebswirtschaftslehre und ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit Beiträgen namhafter Autoren und Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis. Inhaltsverzeichnis: 1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung. Teil A: Wert und Werttheorien. Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung. Teil C: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung. Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick). Teil E: Geschichte der Unternehmensbewertung. Teil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter. 2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung. Teil A: Vorbereitung der Unternehmensbewertung. Teil B: Vergangenheits- und Lageanalyse. Teil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung. Teil D: Due Diligence Review. Teil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des Unternehmenskaufs. Teil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten. 3. Kapitel: Bewertungsverfahren. Teil A: Ertragswertverfahren nach IDW. Teil B: Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel. Teil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren. Teil D: Die Bestimmung des Betafaktors. Teil E: Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie. Teil F: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung. Teil G: Berücksichtigung des Verschuldungsgrads in der Unternehmensbewertung. Teil H: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen von 2010 bis 2021. Teil I: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung. Teil J: Der Substanzwert der Unternehmung. Teil K: Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung. Teil L: Liquidationswert. Teil M: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung. 4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung. Teil A: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt. Abschnitt I: Unternehmensbewertung im Konzern. Abschnitt II: Länderrisikoprämien. Abschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation – Kaufpreisallokation). Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und Digitalisierung. Abschnitt V: Unternehmensbewertung und Compliance. Abschnitt VI: Fairness Opinion (IDW S 8). Abschnitt VII: Bewertung von Energieversorgungsnetzen. Abschnitt VIII: Bewertung junger Unternehmen. Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Abschnitt X: Besonderheiten bei der Bewertung von Personengesellschaften. Abschnitt XI: Bewertung von öffentlichen Unternehmen. Abschnitt XII: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Abschnitt XIII: Bewertung von Unternehmensimmobilien. Abschnitt XIV: Die Bewertung von Technologieunternehmen. Abschnitt XV: Bewertung von Start-ups und innovativen Geschäftsideen. Abschnitt XVI: Ökologie und Unternehmensbewertung. Abschnitt XVII: Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit. Abschnitt XVIII: Bewertung immaterieller Vermögenswerte. Abschnitt XIX: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS. Abschnitt XX: Bewertung von Kryptovermögenswerten. Teil B: Lebensphasen des Unternehmens. Abschnitt I: Bewertung im Rahmen des „Going-public“. Abschnitt II: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachrechnung. Abschnitt III: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen (Sanierung). Teil C: Besonderheiten der Bewertungsverfahren. Abschnitt I: Berücksichtigung von Steuern. Abschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Unternehmensbewertung. Abschnitt III: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung. Abschnitt IV: Steuerliche Bewertungsmaßstäbe. Abschnitt V: Der Realoptionsansatz. Abschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht. Abschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen Kontext.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung von Ahlemeyer,  Niels, Angermayer-Michler,  Birgit, Baetge,  Jörg, Ballhorn,  Benjamin, Ballwieser,  Wolfgang, Beckmann,  Christoph, Berger,  Anton, Beumer,  Jochen, Böckmann,  Ulrich J., Bömelburg,  Peter, Bordemann,  Heinz-Gerd, Braune,  Marlen, Brunner,  Alexander, Burger,  Anton, Duscha,  Hendrik, Ernst,  Hermann-Josef, Fecher,  Jochen, Franken,  Lars, Gleißner,  Werner, Grün,  Andreas, Hannes,  Frank, Hattenbach,  Jörg, Hayn,  Marc, Hense,  Heinz Hermann, Henselmann,  Klaus, Hüttche,  Tobias, Ihlau,  Susann, Keller,  Bernd, Koelen,  Peter, König,  Jan, Kümmel,  Jens, Kunowski,  Stefan, Leker,  Jens, Leuner,  Rolf, Löhnert,  Peter G., Maltry,  Helmut, Mandl,  Gerwald, Meichelbeck,  Andrea, Meitner,  Matthias, Menninger,  Jutta, Oser,  Peter, Paul,  Eduard, Peemöller,  Volker H., Popp,  Matthias, Pramann,  Jan-Andre, Raab,  Michael, Rabel,  Klaus, Ruiz de Vargas,  Santiago, Salcher,  Michael, Sasse,  Alexander, Schmid,  Fabian, Schulte,  Jörn, Schulz,  Roland, Sobanski,  Alexander, Sonius,  David, Streitferdt,  Felix, Volk,  Gerrit, Wambach,  Martin, Wiese,  Jörg, Witzleben,  Annette, Zollner,  Thomas
Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Besonderheiten – wie die Bewertung von Personengesellschaften sowie Synergien im Konzernverbund – werden detailliert erläutert. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungspraxis und enthält neue Beiträge, z. B. zur Berücksichtigung des Verschuldungsgrads, zur Compliance sowie zur Kryptowährung in der Unternehmensbewertung. So eignet sich das Buch als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie der Unternehmensbewertung, als Praxishilfe für den Bewerter und als Nachschlagewerk, wenn im Rahmen einer Unternehmensbewertung Fragen auftreten. Der Herausgeber: Professor Dr. Volker H. Peemöller, Professor für Betriebswirtschaftslehre und ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit Beiträgen namhafter Autoren und Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis. Inhaltsverzeichnis: 1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung. Teil A: Wert und Werttheorien. Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung. Teil C: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung. Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick). Teil E: Geschichte der Unternehmensbewertung. Teil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter. 2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung. Teil A: Vorbereitung der Unternehmensbewertung. Teil B: Vergangenheits- und Lageanalyse. Teil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung. Teil D: Due Diligence Review. Teil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des Unternehmenskaufs. Teil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten. 3. Kapitel: Bewertungsverfahren. Teil A: Ertragswertverfahren nach IDW. Teil B: Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel. Teil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren. Teil D: Die Bestimmung des Betafaktors. Teil E: Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie. Teil F: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung. Teil G: Berücksichtigung des Verschuldungsgrads in der Unternehmensbewertung. Teil H: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen von 2010 bis 2021. Teil I: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung. Teil J: Der Substanzwert der Unternehmung. Teil K: Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung. Teil L: Liquidationswert. Teil M: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung. 4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung. Teil A: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt. Abschnitt I: Unternehmensbewertung im Konzern. Abschnitt II: Länderrisikoprämien. Abschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation – Kaufpreisallokation). Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und Digitalisierung. Abschnitt V: Unternehmensbewertung und Compliance. Abschnitt VI: Fairness Opinion (IDW S 8). Abschnitt VII: Bewertung von Energieversorgungsnetzen. Abschnitt VIII: Bewertung junger Unternehmen. Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Abschnitt X: Besonderheiten bei der Bewertung von Personengesellschaften. Abschnitt XI: Bewertung von öffentlichen Unternehmen. Abschnitt XII: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Abschnitt XIII: Bewertung von Unternehmensimmobilien. Abschnitt XIV: Die Bewertung von Technologieunternehmen. Abschnitt XV: Bewertung von Start-ups und innovativen Geschäftsideen. Abschnitt XVI: Ökologie und Unternehmensbewertung. Abschnitt XVII: Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit. Abschnitt XVIII: Bewertung immaterieller Vermögenswerte. Abschnitt XIX: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS. Abschnitt XX: Bewertung von Kryptovermögenswerten. Teil B: Lebensphasen des Unternehmens. Abschnitt I: Bewertung im Rahmen des „Going-public“. Abschnitt II: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachrechnung. Abschnitt III: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen (Sanierung). Teil C: Besonderheiten der Bewertungsverfahren. Abschnitt I: Berücksichtigung von Steuern. Abschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Unternehmensbewertung. Abschnitt III: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung. Abschnitt IV: Steuerliche Bewertungsmaßstäbe. Abschnitt V: Der Realoptionsansatz. Abschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht. Abschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen Kontext.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung von Ahlemeyer,  Niels, Angermayer-Michler,  Birgit, Baetge,  Jörg, Ballhorn,  Benjamin, Ballwieser,  Wolfgang, Beckmann,  Christoph, Behringer,  Stefan, Berger,  Anton, Beumer,  Jochen, Böckmann,  Ulrich J., Bömelburg,  Peter, Bordemann,  Heinz-Gerd, Braune,  Marlen, Brunner,  Alexander, Burger,  Anton, Deyerler,  Christian, Duscha,  Hendrik, Enzinger,  Alexander, Ernst,  Hermann-Josef, Fecher,  Jochen, Franken,  Lars, Freiberg,  Jens, Gawenko,  Wladislav, Gleißner,  Werner, Hayn,  Marc, Hense,  Heinz Hermann, Henselmann,  Klaus, Hinz,  Michael, Hüttche,  Tobias, Ihlau,  Susann, Jonas,  Martin, Keller,  Bernd, Koelen,  Peter, König,  Jan, Kümmel,  Jens, Kunitz,  Paul, Kunowski,  Stefan, Leker,  Jens, Leuner,  Rolf, Löhnert,  Peter G., Maltry,  Helmut, Mandl,  Gerwald, Meichelbeck,  Andrea, Meitner,  Matthias, Menninger,  Jutta, Oser,  Peter, Paul,  Eduard, Peemöller,  Volker H., Popp,  Matthias, Pramann,  Jan-Andre, Prengel,  Cyril, Rabel,  Klaus, Ruiz de Vargas,  Santiago, Rullkötter,  Nils, Salcher,  Michael, Schmid,  Fabian, Schulte,  Jörn, Schulz,  Roland, Sobanski,  Alexander, Sonius,  David, Streitferdt,  Felix, Volk,  Gerrit, Wambach,  Martin, Wiese,  Jörg, Witzleben,  Annette, Zollner,  Thomas
Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Besonderheiten - wie die Bewertung von Personengesellschaften sowie Synergien im Konzernverbund - werden detailliert erläutert. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungspraxis und enthält neue Beiträge, z.B. zur Berücksichtigung des Verschuldungsgrads, zur Compliance sowie zur Kryptowährung in der Unternehmensbewertung. So eignet sich das Buch als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie der Unternehmensbewertung, als Praxishilfe für den Bewerter und als Nachschlagewerk, wenn im Rahmen einer Unternehmensbewertung Fragen auftreten. Der Herausgeber: Professor Dr. Volker H. Peemöller, Professor für Betriebswirtschaftslehre und ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit Beiträgen namhafter Autoren und Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis. Inhaltsverzeichnis: 1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung. Teil A: Wert und Werttheorien. Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung. Teil C: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung. Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick). Teil E: Geschichte der Unternehmensbewertung. Teil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter. 2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung. Teil A: Vorbereitung der Unternehmensbewertung. Teil B: Vergangenheits- und Lageanalyse. Teil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung. Teil D: Due Diligence Review. Teil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des Unternehmenskaufs. Teil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten. 3. Kapitel: Bewertungsverfahren. Teil A: Ertragswertverfahren nach IDW. Teil B: Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel. Teil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren. Teil D: Die Bestimmung des Betafaktors. Teil E: Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie. Teil F: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung. Teil G: Berücksichtigung des Verschuldungsgrads in der Unternehmensbewertung. Teil H: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen von 2010 bis 2021. Teil I: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung. Teil J: Der Substanzwert der Unternehmung. Teil K: Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung. Teil L: Liquidationswert. Teil M: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung. 4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung. Teil A: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt. Abschnitt I: Unternehmensbewertung im Konzern. Abschnitt II: Länderrisikoprämien. Abschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation – Kaufpreisallokation). Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und Digitalisierung. Abschnitt V: Unternehmensbewertung und Compliance. Abschnitt VI: Fairness Opinion (IDW S 8). Abschnitt VII: Bewertung von Energieversorgungsnetzen. Abschnitt VIII: Bewertung junger Unternehmen. Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Abschnitt X: Besonderheiten bei der Bewertung von Personengesellschaften. Abschnitt XI: Bewertung von öffentlichen Unternehmen. Abschnitt XII: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Abschnitt XIII: Bewertung von Unternehmensimmobilien. Abschnitt XIV: Die Bewertung von Technologieunternehmen. Abschnitt XV: Bewertung von Start-ups und innovativen Geschäftsideen. Abschnitt XVI: Ökologie und Unternehmensbewertung. Abschnitt XVII: Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit. Abschnitt XVIII: Bewertung immaterieller Vermögenswerte. Abschnitt XIX: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS. Abschnitt XX: Bewertung von Kryptovermögenswerten. Teil B: Lebensphasen des Unternehmens. Abschnitt I: Bewertung im Rahmen des „Going-public“. Abschnitt II: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachrechnung. Abschnitt III: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen (Sanierung). Teil C: Besonderheiten der Bewertungsverfahren. Abschnitt I: Berücksichtigung von Steuern. Abschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Unternehmensbewertung. Abschnitt III: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung. Abschnitt IV: Steuerliche Bewertungsmaßstäbe. Abschnitt V: Der Realoptionsansatz. Abschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht. Abschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen Kontext.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Kapitalkosten und Multiplikatoren f.d. Bewertung

Kapitalkosten und Multiplikatoren f.d. Bewertung von Brunner,  Alexander, Dörschell,  Andreas, Franken,  Lars, Schulte,  Jörn
Unternehmensbewertung ohne empirische Kapitalmarktdaten ist heutzutage nicht mehr möglich. Mit Hilfe des Buches können Sie selbstständig eigene Bewertungen erstellen, die ansonsten nur auf Basis umfassender eigener Kapitalmarktanalysen und entsprechend hoher Beschaffungskosten möglich sind.Mit der sechsten Auflage des Werks erhalten Sie für jedes einzelne der 110 Unternehmen des HDAX bewertungsrelevante Daten wie den Betafaktor (verschuldet und unverschuldet), die Fremdkapitalkosten (Credit Spread) und die Kapitalstruktur, den Basiszinssatz und die Marktrisikoprämie zum Stichtag 31. Dezember 2019, daneben auch Multiplikatoren als Ausgangspunkt für Multiplikatorbewertungen sowie Margen und Wachstumsraten als Grundlage für Planungsplausibilisierungen. Weiterhin werden Durchschnittsbetas (Branchenbetas), durchschnittliche Fundamentaldaten und durchschnittliche Multiplikatoren sowie Margen und Wachstumsraten auf Ebene von Branchen ermittelt und durchschnittliche gewichtete Kapitalkosten abgeleitet.Die Daten werden in Tabellen und Grafiken dargestellt, die das Zahlenmaterial übersichtlich präsentieren. Die Daten können weiterhin als zuverlässiger Ausgangspunkt für eine praxisgerechte Ermittlung von Kapitalkosten und Multiplikatoren im Rahmen unterschiedlicher Unternehmensbewertungsverfahren dienen. Zusätzlich können Margen und Wachstumsraten als zuverlässiger Ausgangspunkt für Planungsplausibilisierungen bspw. auf Basis des IDW Praxishinweises 2/2017 dienen.Mit dem Erwerb der Buchausgabe haben Sie Zugriff auf die regelmäßige Daten-Aktualisierung der wichtigsten Kapitalmarktdaten (bis zum 30. September 2021).HighlightsDer methodische Grundlagenteil des Buches wurde im Bereich Marktrisikoprämie und Fremdkapitalkosten erweitert. Des Weiteren wurden Anwendungshinweise bei der Verwendung von Kapitalkosten im Zusammenhang mit den Änderungen bei der Bilanzierung von Leasingverhältnissen (IFRS 16) ergänzt. Insbesondere sind in dem vorliegenden Buch folgende Informationen enthalten: - Branchenbetas für nunmehr 25 Branchen einschließlich gewogener durchschnittlicher Kapitalkosten (WACC). - Verschuldete und unverschuldete Betafaktoren sowie deren Komponenten auf Ebene sämtlicher 110 Unternehmen des HDAX mit der Möglichkeit zur eigenständigen Konzeption von Peer Groups und der eigenständigen Ableitung von Kapitalkosten auf Ebene dieser Peer Groups. - Analysen zur Höhe der Marktrisikoprämie. - Informationen zu Fundamentaldaten einschließlich Umsatzentwicklung, EBITDA- und EBIT-Margen insbesondere zur Planungsplausibilisierung. - Trailing- und Forward-Multiplikatoren (Umsatz, EBITDA und EBIT) auf Ebene der 25 Branchen und 110 Einzelunternehmen als Ausgangspunkt für Multiplikatorbewertungen. - Übersichten zu Ausfallwahrscheinlichkeiten und kreditrisikoinduzierten erwarteten Verlusten (Expected Credit Loss).
Aktualisiert: 2022-10-17
> findR *

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung von Ahlemeyer,  Niels, Angermayer-Michler,  Birgit, Baetge,  Jörg, Ballhorn,  Benjamin, Ballwieser,  Wolfgang, Beckmann,  Christoph, Berger,  Anton, Beumer,  Jochen, Böckmann,  Ulrich J., Bömelburg,  Peter, Bordemann,  Heinz-Gerd, Braune,  Marlen, Brunner,  Alexander, Burger,  Anton, Duscha,  Hendrik, Ernst,  Hermann-Josef, Fecher,  Jochen, Franken,  Lars, Gleißner,  Werner, Grün,  Andreas, Hannes,  Frank, Hattenbach,  Jörg, Hayn,  Marc, Hense,  Heinz Hermann, Henselmann,  Klaus, Hüttche,  Tobias, Ihlau,  Susann, Keller,  Bernd, Koelen,  Peter, König,  Jan, Kümmel,  Jens, Kunowski,  Stefan, Leker,  Jens, Leuner,  Rolf, Löhnert,  Peter G., Maltry,  Helmut, Mandl,  Gerwald, Meichelbeck,  Andrea, Meitner,  Matthias, Menninger,  Jutta, Oser,  Peter, Paul,  Eduard, Peemöller,  Volker H., Popp,  Matthias, Pramann,  Jan-Andre, Raab,  Michael, Rabel,  Klaus, Ruiz de Vargas,  Santiago, Salcher,  Michael, Sasse,  Alexander, Schmid,  Fabian, Schulte,  Jörn, Schulz,  Roland, Sobanski,  Alexander, Sonius,  David, Streitferdt,  Felix, Volk,  Gerrit, Wambach,  Martin, Wiese,  Jörg, Witzleben,  Annette, Zollner,  Thomas
Das praxiserprobte Standardwerk zur Unternehmensbewertung. Mit diesem Praxishandbuch haben Sie die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung sicher im Griff. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Auch wichtige Besonderheiten – von der Bewertung bei Personengesellschaften bis hin zu Synergien im Konzernverbund – werden detailliert erläutert. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungs-Praxis und enthält neue Beiträge zu den Themen Unternehmensbewertung im internationalen Kontext, Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung, Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht sowie eine empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen in der Zeit von 2010-2018. Das Handbuch eignet sich sowohl als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie sowie ebenso als Praxishilfe für den Bewerter. Darüber hinaus ist es ein umfassendes Nachschlagewerk für verschiedene Einzelfragestellungen, die im Rahmen einer Unternehmensbewertung auftreten können. Inhalt: 1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung Teil A: Wert und Werttheorien Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung Teil C: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick) Teil E: Geschichte der Unternehmensbewertung Teil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter 2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung Teil A: Vorbereitung der Unternehmensbewertung Teil B: Vergangenheits- und Lageanalyse Teil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung Teil D: Due Diligence Review Teil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des Unternehmenskaufs Teil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten 3. Kapitel: Bewertungsverfahren Teil A: Ertragswertverfahren nach IDW Teil B: Darstellung der Discounted Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel Teil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren Teil D: Die Bestimmung des Betafaktors Teil E: Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie Teil F: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung Teil G: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen in 2010–2018 Teil H: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung Teil I: Der Substanzwert der Unternehmung Teil J: Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung Teil K: Liquidationswert Teil L: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung 4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung Teil A: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt Abschnitt I: Unternehmensbewertung im Konzern Abschnitt II: Länderrisikoprämien Abschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation – Kaufpreisallokation) Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und Digitalisierung Abschnitt V: Fairness Opinion (IDW S 8) Abschnitt VI: Bewertung von Energieversorgungsnetzen Abschnitt VII: Bewertung junger Unternehmen Abschnitt VIII: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von Personengesellschaften Abschnitt X: Bewertung von öffentlichen Unternehmen Abschnitt XI: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Abschnitt XII: Bewertung von Freiberuflerpraxen in der Gesundheitsbranche Abschnitt XIII: Bewertung von Unternehmensimmobilien Abschnitt XIV: Ökologie und Unternehmensbewertung Abschnitt XV: Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit Abschnitt XVI: Bewertung immaterieller Vermögenswerte Abschnitt XVII: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS Teil B: Lebensphasen des Unternehmens Abschnitt I: Bewertung im Rahmen des „Going Public“ Abschnitt II: Bewertung von Technologieunternehmen Abschnitt III: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachrechnung Abschnitt IV: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen(Sanierung) Teil C: Besonderheiten der Bewertungsverfahren Abschnitt I: Berücksichtigung von Steuern Abschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Unternehmensbewertung Abschnitt III: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung Abschnitt IV: Steuerliche Bewertungsmaßstäbe Abschnitt V: Der Realoptionsansatz Abschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht Abschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen Kontext
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *

Kapitalkosten für die Unternehmensbewertung

Kapitalkosten für die Unternehmensbewertung von Dörschell,  Andreas, Franken,  Lars, Schulte,  Jörn
Unternehmensbewertung ist weiterhin ohne Verwendung empirischer Kapitalmarktdaten nicht mehr vorstellbar. Franken, Schulte und Dörschell liefern in "Kapitalkosten für die Unternehmensbewertung" die relevanten Kapitalmarktdaten der 110 deutschen Unternehmen mit der höchsten Kapitalmarktrelevanz. Die Daten sind in nachvollziehbarer Weise ermittelt (Stand 31.12.2013), aufgeschlüsselt nach verschiedenen Ermittlungszeiträumen sowie für verschiedene Branchen zusammengefasst. Die aufbereiteten Daten können als Grundlage für die praxisgerechte Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes im Rahmen verschiedener Unternehmensbewertungsverfahren genutzt werden. Dies gilt zum einen für Bewertungen bei den beobachteten 110 Unternehmen selbst, darüber hinaus aber auch für die Bewertung von anderen, auch kleineren nicht börsennotierten Unternehmen. • Die veröffentlichten Daten können für die Bewertung der betrachteten Unternehmen unmittelbar verwendet werden. Durch die verschiedenen Ermittlungszeiträume wird dabei eine breite Datenbasis für die Ableitung sachgerechter Betafaktoren und Kapitalkosten dargestellt. • Für die Bewertung anderer Unternehmen kann der Bewerter auf Basis der vorgelegten Informationen entweder ein vergleichbares Unternehmen heraussuchen oder aber eigenständig Peer Groups bilden, die mit seinem Bewertungsobjekt vergleichbar sind. Die hiernach ermittelten Betafaktoren und Kapitalkosten können dann für die Bewertung herangezogen werden. • Bei Zuordnung des Bewertungsobjekts zu einer der dargestellten Branchen können die Branchendaten Grundlage für eine erste Einschätzung der Betafaktoren und Kapitalkosten sein. Die Daten werden quartalsweise auf den neuesten Stand gebracht. Besitzer der Buchausgabe können die regelmäßig erscheinenden Aktualisierungen unter www.idw-verlag.de/kapitalkosten herunterladen. Hinweis zur online Aktualisierung Das Zugangsrecht zu Kapitalkosten für die Unternehmensbewertung ist eine zeitlich begrenzte Serviceleistung des Verlages, die automatisch mit Erscheinen der nächsten Auflage endet.
Aktualisiert: 2021-10-22
> findR *

Rechnungslegung und Aktienkursentwicklung

Rechnungslegung und Aktienkursentwicklung von Schulte,  Jörn
Auch nach den ersten Erfahrungen mit den Rechnungslegungsvorschriften des HGB 85 ist weiterhin strittig, ob deutsche Jahresabschlüsse als Informationsinstrument nützlich sind. Diese Frage gewinnt vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Rechnungslegung zunehmend an Bedeutung. Jörn Schulte untersucht aus dem Blickwinkel der Anteilseigner börsennotierter Konzernspitzen, ob die Einzel- und Konzernabschlußdaten nach HGB 85 zur Erklärung und Prognose unternehmensspezifischer Aktienrenditen geeignet sind. Verzeichnis: Der Autor untersucht aus dem Blickwinkel der Anteilseigner börsennotierter Konzernspitzen, ob die Einzel- und Konzernabschlußdaten nach HGB 85 zur Erklärung und Prognose unternehmensspezifischer Aktienrenditen geeignet sind.
Aktualisiert: 2023-02-04
> findR *

Konzernabschlüsse

Konzernabschlüsse von Busse von Colbe,  Walther, Gebhardt,  Günther, Ordelheide,  Monika, Pellens,  Bernhard, Schulte,  Jörn, Schurbohm,  Anne
Umfassend und kompetent vermittelt dieses Standardwerk den State-of-the-Art der Konzernrechnungslegung. "Konzernabschlüsse" kommentiert die relevanten Vorschriften des HGB, unter Beachtung der Standards des Deutschen Standardisierungsrats, und vergleicht diese mit den IAS/IFRS des International Accounting Standards Boards und weitgehend auch mit SFAS des amerikanischen Financial Accounting Standards Boards. Die Autoren berücksichtigen alle zentralen Themen der Konzernrechnungslegung, gehen auf strittige Fragen ein und bieten Lösungen an. Anhand zahlreicher Beispiele wird die komplexe Materie anschaulich erklärt. Erfahrungen aus deutschen Unternehmen bieten konkrete Hilfe für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung von Ahlemeyer,  Niels, Angermayer-Michler,  Birgit, Baetge,  Jörg, Ballhorn,  Benjamin, Ballwieser,  Wolfgang, Beckmann,  Christoph, Berger,  Anton, Beumer,  Jochen, Böckmann,  Ulrich J., Bömelburg,  Peter, Bordemann,  Heinz-Gerd, Braune,  Marlen, Brunner,  Alexander, Burger,  Anton, Duscha,  Hendrik, Ernst,  Hermann-Josef, Fecher,  Jochen, Franken,  Lars, Gleißner,  Werner, Grün,  Andreas, Hannes,  Frank, Hattenbach,  Jörg, Hayn,  Marc, Hense,  Heinz Hermann, Henselmann,  Klaus, Hüttche,  Tobias, Ihlau,  Susann, Keller,  Bernd, Koelen,  Peter, König,  Jan, Kümmel,  Jens, Kunowski,  Stefan, Leker,  Jens, Leuner,  Rolf, Löhnert,  Peter G., Maltry,  Helmut, Mandl,  Gerwald, Meichelbeck,  Andrea, Meitner,  Matthias, Menninger,  Jutta, Oser,  Peter, Paul,  Eduard, Peemöller,  Volker H., Popp,  Matthias, Pramann,  Jan-Andre, Raab,  Michael, Rabel,  Klaus, Ruiz de Vargas,  Santiago, Salcher,  Michael, Sasse,  Alexander, Schmid,  Fabian, Schulte,  Jörn, Schulz,  Roland, Sobanski,  Alexander, Sonius,  David, Streitferdt,  Felix, Volk,  Gerrit, Wambach,  Martin, Wiese,  Jörg, Witzleben,  Annette, Zollner,  Thomas
Das praxiserprobte Standardwerk zur Unternehmensbewertung. Mit diesem Praxishandbuch haben Sie die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung sicher im Griff. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Auch wichtige Besonderheiten – von der Bewertung bei Personengesellschaften bis hin zu Synergien im Konzernverbund – werden detailliert erläutert. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungs-Praxis und enthält neue Beiträge zu den Themen Unternehmensbewertung im internationalen Kontext, Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung, Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht sowie eine empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen in der Zeit von 2010-2018. Das Handbuch eignet sich sowohl als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie sowie ebenso als Praxishilfe für den Bewerter. Darüber hinaus ist es ein umfassendes Nachschlagewerk für verschiedene Einzelfragestellungen, die im Rahmen einer Unternehmensbewertung auftreten können. Inhalt: 1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung Teil A: Wert und Werttheorien Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung Teil C: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick) Teil E: Geschichte der Unternehmensbewertung Teil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter 2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung Teil A: Vorbereitung der Unternehmensbewertung Teil B: Vergangenheits- und Lageanalyse Teil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung Teil D: Due Diligence Review Teil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des Unternehmenskaufs Teil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten 3. Kapitel: Bewertungsverfahren Teil A: Ertragswertverfahren nach IDW Teil B: Darstellung der Discounted Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel Teil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren Teil D: Die Bestimmung des Betafaktors Teil E: Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie Teil F: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung Teil G: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen in 2010–2018 Teil H: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung Teil I: Der Substanzwert der Unternehmung Teil J: Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung Teil K: Liquidationswert Teil L: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung 4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung Teil A: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt Abschnitt I: Unternehmensbewertung im Konzern Abschnitt II: Länderrisikoprämien Abschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation – Kaufpreisallokation) Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und Digitalisierung Abschnitt V: Fairness Opinion (IDW S 8) Abschnitt VI: Bewertung von Energieversorgungsnetzen Abschnitt VII: Bewertung junger Unternehmen Abschnitt VIII: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von Personengesellschaften Abschnitt X: Bewertung von öffentlichen Unternehmen Abschnitt XI: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Abschnitt XII: Bewertung von Freiberuflerpraxen in der Gesundheitsbranche Abschnitt XIII: Bewertung von Unternehmensimmobilien Abschnitt XIV: Ökologie und Unternehmensbewertung Abschnitt XV: Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit Abschnitt XVI: Bewertung immaterieller Vermögenswerte Abschnitt XVII: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS Teil B: Lebensphasen des Unternehmens Abschnitt I: Bewertung im Rahmen des „Going Public“ Abschnitt II: Bewertung von Technologieunternehmen Abschnitt III: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachrechnung Abschnitt IV: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen(Sanierung) Teil C: Besonderheiten der Bewertungsverfahren Abschnitt I: Berücksichtigung von Steuern Abschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Unternehmensbewertung Abschnitt III: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung Abschnitt IV: Steuerliche Bewertungsmaßstäbe Abschnitt V: Der Realoptionsansatz Abschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht Abschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen Kontext
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung von Ahlemeyer,  Niels, Amann,  Thomas, Angermayer-Michler,  Birgit, Bachmann,  Mark, Baetge,  Jörg, Ballwieser,  Wolfgang, Beckmann,  Christoph, Berger,  Anton, Beumer,  Jochen, Böckmann,  Ulrich J., Bömelburg,  Peter, Braune,  Marlen, Brunner,  Alexander, Burger,  Anton, Duscha,  Hendrik, Ernst,  Hermann-Josef, Fecher,  Jochen, Franken,  Lars, Gleißner,  Werner, Grün,  Andreas, Hannes,  Frank, Hattenbach,  Jörg, Hayn,  Marc, Helbling,  Carl, Hense,  Heinz Hermann, Henselmann,  Klaus, Ihlau,  Susann, Keller,  Bernd, Koelen,  Peter, Kümmel,  Jens, Kunowski,  Stefan, Leker,  Jens, Leuner,  Rolf, Löhnert,  Peter G., Maltry,  Helmut, Mandl,  Gerwald, Meichelbeck,  Andrea, Meitner,  Matthias, Menninger,  Jutta, Muhle,  Leena, Niemeyer,  Kai, Oser,  Peter, Paul,  Eduard, Peemöller,  Volker H., Popp,  Matthias, Rabel,  Klaus, Salcher,  Michael, Sasse,  Alexander, Schieszl,  Sven, Schulte,  Jörn, Schulz,  Roland, Sieben,  Günter, Sonius,  David, Streitferdt,  Felix, Volk,  Gerrit, Wambach,  Martin, Wiechers,  Klaus, Witzleben,  Annette
Das umfassende Standardwerk zur Unternehmensbewertung. Mit diesem Praxishandbuch haben Sie die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung sicher im Griff. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren dar. Auch wichtige Besonderheiten – von der Bewertung bei Personengesellschaften bis hin zu Synergien im Konzernverbund – werden ausführlich erläutert. Das Handbuch eignet sich als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie, als Praxishilfe für den Bewerter und als Nachschlagewerk für einzelne Fragestellungen, die im Rahmen einer Unternehmensbewertung auftreten. Die Neuauflage trägt aktuellen Themen der Bewertungs-Praxis Rechnung und enthält neue Beiträge zu den Themen Fairness Opinion (IDW S 8), Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit, Liquidationswert, Bewertung von öffentlichen Unternehmen, Länderrisikoprämien, Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten, risikofreier Zins und Marktrisikoprämie sowie Bewertung von Freiberuflern. Inhalt: Grundlagen der Unternehmensbewertung. Prozess der Unternehmensbewertung. Bewertungsverfahren. Sonderaspekte der Unternehmensbewertung.
Aktualisiert: 2019-08-28
> findR *

IFRS-Handbuch

IFRS-Handbuch von Behling,  Kai, Breidenbach,  Karin, Dörschell,  Andreas, Franken,  Lars, Hendler,  Matthias, Heuser,  Paul J., Leippe,  Britta, Müller,  Stefan, Pferdehirt,  Henrik, Reuter,  Michael, Schulte,  Jörn, Theile,  Carsten, Währisch,  Michael
Die vollständig überarbeitete Neuauflage des Handbuchs berücksichtigt die neuesten Entwicklungen bei den International Reporting Standards (IFRS). Verständlich und an den Bedürfnissen des Praktikers orientiert, wird das gesamte IFRS-Normwerk erläutert: Von den geltenden internationalen Normen und den Rechnungslegungsmethoden über Bilanzie-rung, Konsolidierung, Berichtsinstrumente und Zwischenberichterstattung bis zur erstmaligen Anwendung von IFRS. Über-sichten, Tabellen und praktische Beispiele bieten eine schnelle und sichere Orientierung. Berücksichtigt u.a. die zuletzt bekannt gegebenen Neuerungen in folgenden Standards: -Anteilsbasierte Vergütungen (IFRS 2) -Finanzinstrumente (IFRS 9) -Erlöse aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15) -Leasingverhältnisse (IFRS 16) -Leistungen an Arbeitnehmer (IAS 19) -Anteile an assoziierte Unternehmen (IAS 28) -Biologische Vermögenswerte und landwirtschaftliche Erzeugnisse (IAS 41) Behandelt auch die neu überarbeitete Fassung des Rahmenkonzepts 2018. -Rechtsstand 1.4.2019 -Berücksichtigt alle Änderungen, die für die IFRS-Jahresabschlüsse 2018 und 2019 relevant werden, insbesondere den geänderten Leasing-Standard IFRS 16.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Kapitalkosten und Multiplikatoren für die Unternehmensbewertung

Kapitalkosten und Multiplikatoren für die Unternehmensbewertung von Brunner,  Alexander, Dörschell,  Andreas, Franken,  Lars, Schulte,  Jörn
Unternehmensbewertung ohne empirische Kapitalmarktdaten ist heutzutage nicht mehr möglich. Mit Hilfe des Buches können Sie selbstständig eigene Bewertungen erstellen, die ansonsten nur auf Basis umfassender eigener Kapitalmarktanalysen und entsprechend hoher Beschaffungskosten möglich sind. Mit der fünften Auflage des Werks erhalten Sie für jedes einzelne der 110 Unternehmen des HDAX bewertungsrelevante Daten wie den Betafaktor (verschuldet und unverschuldet), die Fremdkapitalkosten (Credit Spread) und die Kapitalstruktur, den Basiszinssatz und die Marktrisikoprämie zum Stichtag 31. Dezember 2017, daneben auch Multiplikatoren als Ausgangspunkt für Multiplikatorbewertungen sowie Margen und Wachstumsraten als Grundlage für Planungsplausibilisierungen. Weiterhin werden Durchschnittsbetas (Branchenbetas), durchschnittliche Fundamentaldaten und durchschnittliche Multiplikatoren sowie Margen und Wachstumsrate auf Ebene von Branchen ermittelt und durchschnittliche gewichtete Kapitalkosten abgeleitet. Die Daten werden in Tabellen und Grafiken dargestellt, die das Zahlenmaterial übersichtlich präsentieren. Die Daten können als zuverlässiger Ausgangspunkt für eine praxisgerechte Ermittlung von Kapitalkosten und Multiplikatoren im Rahmen unterschiedlicher Unternehmensbewertungsverfahren dienen. Zusätzlich können Margen und Wachstumsraten für die Plausibilisierung von Planungen bspw. auf Basis des IDW Praxishinweises 2/2017 herangezogen werden. Mit dem Erwerb der Buchausgabe haben Sie Zugriff auf die regelmäßige Daten-Aktualisierung der wichtigsten Kapitalmarktdaten (bis zum 30. September 2019). Highlights Der theoretische Grundlagenteil des Buches wurde im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen im Bereich Fremdkapitalkosten und Währungsumrechnung erweitert. Insbesondere sind in dem vorliegenden Buch folgende Informationen enthalten: - Branchenbetas für nunmehr 25 Branchen einschließlich gewogener durchschnittlicher Kapitalkosten (WACC). - Verschuldete und unverschuldete Betafaktoren sowie deren Komponenten auf Ebene sämtlicher 110 Unternehmen des HDAX mit der Möglichkeit zur eigenständigen Konzeption von Peer Groups und der eigenständigen Ableitung von Kapitalkosten auf Ebene dieser Peer Groups. - Informationen zu Fundamentaldaten einschließlich Umsatzentwicklung, EBITDA und EBIT-Margen insbesondere zur Planungsplausibilisierung. - Trailing- und Forward-Multiplikatoren (Umsatz, EBITDA und EBIT) auf Ebene der 25 Branchen und 110 Einzelunternehmen als Ausgangspunkt für Multiplikatorbewertungen. - Übersichten zur Ausfallwahrscheinlichkeiten und kreditrisikoinduzierten erwarteten Verlusten (Expected Credit Loss).
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Rechnungslegung und Aktienkursentwicklung

Rechnungslegung und Aktienkursentwicklung von Schulte,  Jörn
Auch nach den ersten Erfahrungen mit den Rechnungslegungsvorschriften des HGB 85 ist weiterhin strittig, ob deutsche Jahresabschlüsse als Informationsinstrument nützlich sind. Diese Frage gewinnt vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Rechnungslegung zunehmend an Bedeutung. Jörn Schulte untersucht aus dem Blickwinkel der Anteilseigner börsennotierter Konzernspitzen, ob die Einzel- und Konzernabschlußdaten nach HGB 85 zur Erklärung und Prognose unternehmensspezifischer Aktienrenditen geeignet sind. Verzeichnis: Der Autor untersucht aus dem Blickwinkel der Anteilseigner börsennotierter Konzernspitzen, ob die Einzel- und Konzernabschlußdaten nach HGB 85 zur Erklärung und Prognose unternehmensspezifischer Aktienrenditen geeignet sind.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schulte, Jörn

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchulte, Jörn ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schulte, Jörn. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schulte, Jörn im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schulte, Jörn .

Schulte, Jörn - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schulte, Jörn die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schulte, Jörn und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.