Lebendige Seelsorge 3/2023

Lebendige Seelsorge 3/2023 von Leimgruber,  Ute, Spielberg,  Bernhard
Viele Betroffene spirituellen Missbrauchs berichten davon, dass die Täter*innen „den unantastbaren Raum“ (Sophia Weixler) in ihnen betreten und zerstören. Spiritueller Missbrauch kann sexuellen Missbrauch vorbereiten, flankieren, inszenieren und legitimieren. Spiritueller Missbrauch kann aber auch für sich stehen und stellt ein eigenes Vergehen dar. Er findet in Beichte, Seelsorge und geistlicher Begleitung, in Orden und Neuen Geistlichen Gemeinschaften statt. Die Folgen für die Betroffenen sind oft katastrophal. Die fundamentale Bedeutung eines personenbezogenen Verständnisses von Missbrauch erläutert gleich zu Beginn des Heftes Doris Reisinger: Analog zum Begriff des sexuellen Missbrauchs, bei dem das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung verletzt wird, lässt sich spiritueller Missbrauch als Verletzung des spirituellen Selbstbestimmungsrechts oder „als ein gewaltsames Eindringen in die spirituelle Intimsphäre einer Person“ (Doris Reisinger) definieren. Die Frage nach konfessionellen und institutionellen Risikofaktoren von spirituellem Missbrauch in der evangelischen Kirche diskutieren im Anschluss daran Rainer Kluck und Helge Staff. Wie gefährlich der Missbrauch des Gewissens sein kann, und wie wichtig es ist, diesen zu erkennen, macht Samuel Fernández deutlich. Barbara Haslbeck gibt wichtige Einblicke in Fortbildungen zum Thema spiritueller Missbrauch. Im Interview plädiert Bischof Heinrich Timmerevers für eine umfassende Förderung spiritueller Selbstbestimmung. Im Praxisteil analysiert Stephanie Butenkemper die manipulativen Strategien und gefährlichen Strukturen toxischer Geistlicher Gemeinschaften. Peter Hundertmark richtet den Blick auf Seelsorge im Umgang mit Missbrauchsbetroffenen und macht klar, dass die Pathologisierung der Opfer und eine Täter-Opfer-Umkehr durch professionelles Verhalten zu verhindern sind. Regina Heyder beleuchtet ‚Berufungsmissbrauch‘ als manipulativen Eingriff in eine besonders vulnerable Lebensphase und Judith Könemann lenkt den Fokus auf Geistliche Gemeinschaften als eigenständiges Forschungsfeld von spirituellem Missbrauch. Wie alltäglich und ‚normal‘ Systeme und Strukturen von Missbrauch in der katholischen Kirche sind, wird im Beitrag von Julia Knop deutlich. Mit dem Text von Klaus Mertes SJ und der Perspektive der Betroffenen endet der thematische Schwerpunkt dieses Heftes. Wir hoffen, damit einen Beitrag zu einem tieferen Verständnis des Phänomens spiritueller Missbrauch als auch zur Auseinandersetzung mit umfassenden Präventions- und Interventionsmaßnahmen in den christlichen Kirchen zu leisten. Take care!
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Lebendige Seelsorge 3/2023

Lebendige Seelsorge 3/2023 von Leimgruber,  Ute, Spielberg,  Bernhard
Viele Betroffene spirituellen Missbrauchs berichten davon, dass die Täter*innen „den unantastbaren Raum“ (Sophia Weixler) in ihnen betreten und zerstören. Spiritueller Missbrauch kann sexuellen Missbrauch vorbereiten, flankieren, inszenieren und legitimieren. Spiritueller Missbrauch kann aber auch für sich stehen und stellt ein eigenes Vergehen dar. Er findet in Beichte, Seelsorge und geistlicher Begleitung, in Orden und Neuen Geistlichen Gemeinschaften statt. Die Folgen für die Betroffenen sind oft katastrophal. Die fundamentale Bedeutung eines personenbezogenen Verständnisses von Missbrauch erläutert gleich zu Beginn des Heftes Doris Reisinger: Analog zum Begriff des sexuellen Missbrauchs, bei dem das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung verletzt wird, lässt sich spiritueller Missbrauch als Verletzung des spirituellen Selbstbestimmungsrechts oder „als ein gewaltsames Eindringen in die spirituelle Intimsphäre einer Person“ (Doris Reisinger) definieren. Die Frage nach konfessionellen und institutionellen Risikofaktoren von spirituellem Missbrauch in der evangelischen Kirche diskutieren im Anschluss daran Rainer Kluck und Helge Staff. Wie gefährlich der Missbrauch des Gewissens sein kann, und wie wichtig es ist, diesen zu erkennen, macht Samuel Fernández deutlich. Barbara Haslbeck gibt wichtige Einblicke in Fortbildungen zum Thema spiritueller Missbrauch. Im Interview plädiert Bischof Heinrich Timmerevers für eine umfassende Förderung spiritueller Selbstbestimmung. Im Praxisteil analysiert Stephanie Butenkemper die manipulativen Strategien und gefährlichen Strukturen toxischer Geistlicher Gemeinschaften. Peter Hundertmark richtet den Blick auf Seelsorge im Umgang mit Missbrauchsbetroffenen und macht klar, dass die Pathologisierung der Opfer und eine Täter-Opfer-Umkehr durch professionelles Verhalten zu verhindern sind. Regina Heyder beleuchtet ‚Berufungsmissbrauch‘ als manipulativen Eingriff in eine besonders vulnerable Lebensphase und Judith Könemann lenkt den Fokus auf Geistliche Gemeinschaften als eigenständiges Forschungsfeld von spirituellem Missbrauch. Wie alltäglich und ‚normal‘ Systeme und Strukturen von Missbrauch in der katholischen Kirche sind, wird im Beitrag von Julia Knop deutlich. Mit dem Text von Klaus Mertes SJ und der Perspektive der Betroffenen endet der thematische Schwerpunkt dieses Heftes. Wir hoffen, damit einen Beitrag zu einem tieferen Verständnis des Phänomens spiritueller Missbrauch als auch zur Auseinandersetzung mit umfassenden Präventions- und Interventionsmaßnahmen in den christlichen Kirchen zu leisten. Take care!
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Lebendige Seelsorge 3/2023

Lebendige Seelsorge 3/2023 von Leimgruber,  Ute, Spielberg,  Bernhard
Viele Betroffene spirituellen Missbrauchs berichten davon, dass die Täter*innen „den unantastbaren Raum“ (Sophia Weixler) in ihnen betreten und zerstören. Spiritueller Missbrauch kann sexuellen Missbrauch vorbereiten, flankieren, inszenieren und legitimieren. Spiritueller Missbrauch kann aber auch für sich stehen und stellt ein eigenes Vergehen dar. Er findet in Beichte, Seelsorge und geistlicher Begleitung, in Orden und Neuen Geistlichen Gemeinschaften statt. Die Folgen für die Betroffenen sind oft katastrophal. Die fundamentale Bedeutung eines personenbezogenen Verständnisses von Missbrauch erläutert gleich zu Beginn des Heftes Doris Reisinger: Analog zum Begriff des sexuellen Missbrauchs, bei dem das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung verletzt wird, lässt sich spiritueller Missbrauch als Verletzung des spirituellen Selbstbestimmungsrechts oder „als ein gewaltsames Eindringen in die spirituelle Intimsphäre einer Person“ (Doris Reisinger) definieren. Die Frage nach konfessionellen und institutionellen Risikofaktoren von spirituellem Missbrauch in der evangelischen Kirche diskutieren im Anschluss daran Rainer Kluck und Helge Staff. Wie gefährlich der Missbrauch des Gewissens sein kann, und wie wichtig es ist, diesen zu erkennen, macht Samuel Fernández deutlich. Barbara Haslbeck gibt wichtige Einblicke in Fortbildungen zum Thema spiritueller Missbrauch. Im Interview plädiert Bischof Heinrich Timmerevers für eine umfassende Förderung spiritueller Selbstbestimmung. Im Praxisteil analysiert Stephanie Butenkemper die manipulativen Strategien und gefährlichen Strukturen toxischer Geistlicher Gemeinschaften. Peter Hundertmark richtet den Blick auf Seelsorge im Umgang mit Missbrauchsbetroffenen und macht klar, dass die Pathologisierung der Opfer und eine Täter-Opfer-Umkehr durch professionelles Verhalten zu verhindern sind. Regina Heyder beleuchtet ‚Berufungsmissbrauch‘ als manipulativen Eingriff in eine besonders vulnerable Lebensphase und Judith Könemann lenkt den Fokus auf Geistliche Gemeinschaften als eigenständiges Forschungsfeld von spirituellem Missbrauch. Wie alltäglich und ‚normal‘ Systeme und Strukturen von Missbrauch in der katholischen Kirche sind, wird im Beitrag von Julia Knop deutlich. Mit dem Text von Klaus Mertes SJ und der Perspektive der Betroffenen endet der thematische Schwerpunkt dieses Heftes. Wir hoffen, damit einen Beitrag zu einem tieferen Verständnis des Phänomens spiritueller Missbrauch als auch zur Auseinandersetzung mit umfassenden Präventions- und Interventionsmaßnahmen in den christlichen Kirchen zu leisten. Take care!
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Lebendige Seelsorge 3/2023

Lebendige Seelsorge 3/2023 von Leimgruber,  Ute, Spielberg,  Bernhard
Viele Betroffene spirituellen Missbrauchs berichten davon, dass die Täter*innen „den unantastbaren Raum“ (Sophia Weixler) in ihnen betreten und zerstören. Spiritueller Missbrauch kann sexuellen Missbrauch vorbereiten, flankieren, inszenieren und legitimieren. Spiritueller Missbrauch kann aber auch für sich stehen und stellt ein eigenes Vergehen dar. Er findet in Beichte, Seelsorge und geistlicher Begleitung, in Orden und Neuen Geistlichen Gemeinschaften statt. Die Folgen für die Betroffenen sind oft katastrophal. Die fundamentale Bedeutung eines personenbezogenen Verständnisses von Missbrauch erläutert gleich zu Beginn des Heftes Doris Reisinger: Analog zum Begriff des sexuellen Missbrauchs, bei dem das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung verletzt wird, lässt sich spiritueller Missbrauch als Verletzung des spirituellen Selbstbestimmungsrechts oder „als ein gewaltsames Eindringen in die spirituelle Intimsphäre einer Person“ (Doris Reisinger) definieren. Die Frage nach konfessionellen und institutionellen Risikofaktoren von spirituellem Missbrauch in der evangelischen Kirche diskutieren im Anschluss daran Rainer Kluck und Helge Staff. Wie gefährlich der Missbrauch des Gewissens sein kann, und wie wichtig es ist, diesen zu erkennen, macht Samuel Fernández deutlich. Barbara Haslbeck gibt wichtige Einblicke in Fortbildungen zum Thema spiritueller Missbrauch. Im Interview plädiert Bischof Heinrich Timmerevers für eine umfassende Förderung spiritueller Selbstbestimmung. Im Praxisteil analysiert Stephanie Butenkemper die manipulativen Strategien und gefährlichen Strukturen toxischer Geistlicher Gemeinschaften. Peter Hundertmark richtet den Blick auf Seelsorge im Umgang mit Missbrauchsbetroffenen und macht klar, dass die Pathologisierung der Opfer und eine Täter-Opfer-Umkehr durch professionelles Verhalten zu verhindern sind. Regina Heyder beleuchtet ‚Berufungsmissbrauch‘ als manipulativen Eingriff in eine besonders vulnerable Lebensphase und Judith Könemann lenkt den Fokus auf Geistliche Gemeinschaften als eigenständiges Forschungsfeld von spirituellem Missbrauch. Wie alltäglich und ‚normal‘ Systeme und Strukturen von Missbrauch in der katholischen Kirche sind, wird im Beitrag von Julia Knop deutlich. Mit dem Text von Klaus Mertes SJ und der Perspektive der Betroffenen endet der thematische Schwerpunkt dieses Heftes. Wir hoffen, damit einen Beitrag zu einem tieferen Verständnis des Phänomens spiritueller Missbrauch als auch zur Auseinandersetzung mit umfassenden Präventions- und Interventionsmaßnahmen in den christlichen Kirchen zu leisten. Take care!
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch

Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch von Baab,  Florian, Baumann,  Notker, Bucher,  Prof. Rainer, Dahlke,  Benjamin, Gillmayr-Bucher,  Susanne, Hoffmann,  Veronika, Höhn,  Prof. Hans-Joachim, Kirschner,  Martin, Kläden,  Tobias, Knop,  Julia, Koch,  Kurt, Loffeld,  Jan, Nüssel,  Friederike, Pickel,  Gert, Sattler,  Dorothea, Schüßler,  Michael, Spielberg,  Bernhard, Tiefensee,  Eberhard, Vorholt,  Robert, Werbick,  Jürgen
Lange schien es selbstverständlich zu sein, dass der Mensch von Natur aus religiös ist, wobei die Gestalt der Gottesfrage geschichtlich durchaus unterschiedlich ausfallen konnte. Was aber, wenn in einer säkularen Moderne nicht nur explizite Religiosität, sondern die Gottesfrage als solche unverständlich und bedeutungslos wird? Welche Theologie, welche Pastoral wird den veränderten Bedingungen gerecht?
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Credo

Credo von Baumann,  Klaus, Bier,  Georg, Böhm,  Thomas, Böttner,  Brigitte, Braun,  Karl-Heinz, Dahmen,  Ulrich, Enders,  Markus, Hoping,  Helmut, Nothelle-Wildfeuer,  Ursula, Prostmeier,  Ferdinand R, Schambeck,  Mirjam, Schockenhoff,  Eberhard, Spielberg,  Bernhard, Striet,  Magnus, Uhde,  Bernhard, Walter,  Peter, Warland,  Rainer
Glaube bedeutet, wie Romano Guardini einmal sagte, "den Umbau des Wirklichkeitsbewusstseins". Glaube eröffnet eine neue Perspektive auf die Welt, die Menschen und auf uns selbst, indem er diese Wirklichkeiten nicht für sich betrachtet, sondern in Beziehung zu Gott als dem umfassenden Grund aller Wirklichkeit. Doch wie gelangt man heute auf diesen Weg des Glaubens und wie geht man ihn? Die Kurztexte zum Credo des vorliegenden Bändchens, von einschlägigen Fachleuten verfasst, bieten hierzu hilfreiche Anregungen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Die Würzburger Synode

Die Würzburger Synode von Berndt,  Sebastian, Bock,  Veronika, Bucher,  Prof. Rainer, Feiter,  Reinhard, Gabriel,  Karl, Hartmann,  Richard, Hobelsberger,  Hans, Kläden,  Tobias, Kohlgraf,  Peter, Könemann,  Judith, Kracht,  Hermann-Josef Große, Kranemann,  Benedikt, Loiero,  Salvatore, Lutz,  Bernd, Mette,  Prof. Norbert, Müller,  Christian, Müller,  Petro, Schäper,  Prof. Sabine, Scheule,  Professor Rupert M., Schmiedl,  Joachim, Schüller,  Thomas, Schüßler,  Michael, Spielberg,  Bernhard, Stockmann,  Peter, Tomberg,  Markus, Wustmans,  Hildegard
In den Jahren nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil fanden in den mitteleuropäischen Ländern nationale Synoden der katholischen Kirche statt. Die Synoden in Deutschland (Würzburger Synode 1971-1975, Pastoralsynode der DDR 1973-1975), den Niederlanden (1966-1970), der Schweiz und Österreich (1973-1974) waren Synoden eines neuen Typs unter Beteiligung von Bischöfen, Priestern, Ordenschristen und Laien. Die Reihe untersucht die Texte der Synoden und die kirchenrechtlichen und ekklesiologischen Implikationen dieser Synoden für die Kirche der Gegenwart. Zudem dokumentiert sie die im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts gesammelten Berichte von Zeitzeugen. Band 1: Der Kommentar zu den Texten der Würzburger Synode Vor 40 Jahren tagte in Würzburg die Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Sie rezipierte das Vaticanum II für die deutsche Kirche. Erstmals werden in diesem Band zu allen Beschlüssen Kommentierungen vorgelegt, die den Kontext der Entstehung ebenso erläutern wie Nachwirkungen und Aktualität. Bei der Suche nach einer zukunftsfähigen Kirche geben die Artikel wichtige Impulse und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch

Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch von Baab,  Florian, Baumann,  Notker, Bucher,  Rainer, Dahlke,  Benjamin, Gillmayr-Bucher,  Susanne, Hoffmann,  Veronika, Höhn,  Hans-Joachim, Kirschner,  Martin, Kläden,  Tobias, Knop,  Julia, Koch,  Kurt, Loffeld,  Jan, Nüssel,  Friederike, Pickel,  Gert, Sattler,  Dorothea, Schüßler,  Michael, Spielberg,  Bernhard, Tiefensee,  Eberhard, Vorholt,  Robert, Werbick,  Jürgen
In der Gegenwart stellt sich die Gottesfrage vielen Menschen nicht einfach anders als früheren Generationen. Sie scheint als lebensrelevante Frage zunehmend gänzlich zu verschwinden. Religiöse Indifferenz wird zum Signum unserer Zeit. Hat die Theologie, hat kirchliche Praxis die jüngeren Umbrüche der Gottesfrage, die vielfach schlichtweg Abbrüche genannt werden müssen, bereits angemessen wahrgenommen und ernsthaft reflektiert? Was bedeutet das Phänomen religiöser Indifferenz für die Reflexion, Rekonstruktion und Verantwortung von Bekenntnisinhalten? Welchen Anforderungen müss(t)en kirchliche Verkündigung und Pastoral unter säkularen Bedingungen genügen? Welche gewohnten, für selbstverständlich genommenen theologischen und anthropologischen Voraussetzungen der Gottesthematik sind heute neu zu bedenken und ggf. zu korrigieren? In Band 297 der Reihe Quaestiones disputatae sondieren Theologen, Philosophen und Religionssoziologen diese Herausforderungen. Mit Beiträgen von: Florian Baab, Notker Baumann, Rainer Bucher, Benjamin Dahlke, Susanne Gillmayr-Bucher, Veronika Hoffmann, Hans-Joachim Höhn, Martin Kirschner, Tobias Kläden, Julia Knop, Kurt Kardinal Koch, Jan Loffeld, Friederike Nüssel, Gert Pickel, Dorothea Sattler, Michael Schüßler, Bernhard Spielberg, Eberhard Tiefensee, Robert Vorholt und Jürgen Werbick
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Einfach nur Jesus?

Einfach nur Jesus? von Florin,  Christiane, Gerhards,  Prof. Albert, Höhn,  Prof. Hans-Joachim, Nothelle-Wildfeuer,  Prof. Ursula, Spielberg,  Bernhard, Spies,  Franca, Striet,  Magnus, Werner,  Gunda
Im Umfeld der 68-er-Bewegung hätte vermutlich niemand gedacht, dass es 50 Jahre später zur Veröffentlichung eines sogenannten "Mission Manifest" kommen würde, dessen Präsentation in einer Mega Church ähnlichen Veranstaltung Stürme der Begeisterung auslösen sollte. Die Beiträge des Buches gehen den religionskulturellen Verschiebungen nach, die dieses Phänomen erklären lassen, sie nehmen aber auch theologisch Stellung – und dies kritisch.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Lebendige Seelsorge 2/2023

Lebendige Seelsorge 2/2023 von Leimgruber,  Ute, Spielberg,  Bernhard
In jedem vierten Gespräch der TelefonSeelsorge zeigt sich, dass die anrufende Person einsam ist. Einsamkeit betrifft nicht nur ältere, sondern vermehrt auch junge Menschen. Gerade in der Corona-Pandemie ist die Zahl der einsamen Menschen noch einmal gestiegen. Zugleich wurde deutlich, dass es Menschen sehr schwerfällt, einen Weg aus der Einsamkeit herauszufinden. Noch immer ist Einsamkeit mit Scham besetzt. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz spricht von Einsamkeit als größte Volkskrankheit. Dieses Themenheft der Lebendigen Seelsorge will der Einsamkeit auf die Spur kommen und spannt dabei wie gewohnt einen weiten thematischen Bogen: Zu Beginn stehen die Beiträge von Anne-Kathrin Fischbach und Markus Adolphs. Anne-Kathrin Fischbach geht der Frage nach, wie menschliches Leben gelingen kann und welche Kulturarbeit es braucht, damit Menschen ihre Eigenständigkeit behalten und zugleich in sinnstiftenden Beziehungen leben können. Markus Adolphs geht auf den Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit ein und arbeitet mit Hilfe von Überlegungen des Sozialphilosophen Alex Honneth und den Schriften von Madeleine Delbrêl weiterführende Aspekte heraus. Im dritten Hauptbeitrag betonen Janosch Schobin und Yvonne Wilke, dass chronische Einsamkeit viel mehr als ein individuelles Problem ist, und erörtern präventive Perspektiven. Im Interview gibt der Leiter der TelefonSeelsorge Mainz-Wiesbaden Christopher Linden Einblicke in die Nöte und Widerstandskräfte von Menschen, die von Einsamkeit betroffen sind. Daran schließt sich die Beschreibung des praktischen Formats Türöffner der Caritas-Konferenzen Deutschlands von Sebastian Kießig und Monika Sewöster-Lumme an, die davon berichten, wie mit der Initiative der Einsamkeit älterer Menschen begegnet wird. Die Praxisartikel beginnen mit einem Erfahrungsbericht der Eremitin Maria Anna Leenen. Im Anschluss zeigt Katrin Brockmöller auf, wie facettenreich die Rede von der Einsamkeit in den biblischen Texten ist. Konkret wird es dann, wenn Annette Stechmann ihre Erfahrungen aus der Krankenhausseelsorge reflektiert und Jan Kuhn und Lisa Quarch uns mit in die Welt der sozialen Medien nehmen und dabei aufzeigen, dass Einsamkeit auch dort ein Thema ist. Die unterschiedlichen Beiträge verdeutlichen, dass Einsamkeit nachhaltig Lebensqualität mindert und es deshalb wichtig und notwendig ist, sich gesellschaftlich sowie praktisch-theologisch damit zu befassen und so einen Beitrag zur Enttabuisierung zu leisten.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Lebendige Seelsorge 2/2023

Lebendige Seelsorge 2/2023 von Leimgruber,  Ute, Spielberg,  Bernhard
In jedem vierten Gespräch der TelefonSeelsorge zeigt sich, dass die anrufende Person einsam ist. Einsamkeit betrifft nicht nur ältere, sondern vermehrt auch junge Menschen. Gerade in der Corona-Pandemie ist die Zahl der einsamen Menschen noch einmal gestiegen. Zugleich wurde deutlich, dass es Menschen sehr schwerfällt, einen Weg aus der Einsamkeit herauszufinden. Noch immer ist Einsamkeit mit Scham besetzt. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz spricht von Einsamkeit als größte Volkskrankheit. Dieses Themenheft der Lebendigen Seelsorge will der Einsamkeit auf die Spur kommen und spannt dabei wie gewohnt einen weiten thematischen Bogen: Zu Beginn stehen die Beiträge von Anne-Kathrin Fischbach und Markus Adolphs. Anne-Kathrin Fischbach geht der Frage nach, wie menschliches Leben gelingen kann und welche Kulturarbeit es braucht, damit Menschen ihre Eigenständigkeit behalten und zugleich in sinnstiftenden Beziehungen leben können. Markus Adolphs geht auf den Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit ein und arbeitet mit Hilfe von Überlegungen des Sozialphilosophen Alex Honneth und den Schriften von Madeleine Delbrêl weiterführende Aspekte heraus. Im dritten Hauptbeitrag betonen Janosch Schobin und Yvonne Wilke, dass chronische Einsamkeit viel mehr als ein individuelles Problem ist, und erörtern präventive Perspektiven. Im Interview gibt der Leiter der TelefonSeelsorge Mainz-Wiesbaden Christopher Linden Einblicke in die Nöte und Widerstandskräfte von Menschen, die von Einsamkeit betroffen sind. Daran schließt sich die Beschreibung des praktischen Formats Türöffner der Caritas-Konferenzen Deutschlands von Sebastian Kießig und Monika Sewöster-Lumme an, die davon berichten, wie mit der Initiative der Einsamkeit älterer Menschen begegnet wird. Die Praxisartikel beginnen mit einem Erfahrungsbericht der Eremitin Maria Anna Leenen. Im Anschluss zeigt Katrin Brockmöller auf, wie facettenreich die Rede von der Einsamkeit in den biblischen Texten ist. Konkret wird es dann, wenn Annette Stechmann ihre Erfahrungen aus der Krankenhausseelsorge reflektiert und Jan Kuhn und Lisa Quarch uns mit in die Welt der sozialen Medien nehmen und dabei aufzeigen, dass Einsamkeit auch dort ein Thema ist. Die unterschiedlichen Beiträge verdeutlichen, dass Einsamkeit nachhaltig Lebensqualität mindert und es deshalb wichtig und notwendig ist, sich gesellschaftlich sowie praktisch-theologisch damit zu befassen und so einen Beitrag zur Enttabuisierung zu leisten.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Die Würzburger Synode

Die Würzburger Synode von Berndt,  Sebastian, Bock,  Veronika, Bucher,  Prof. Rainer, Feiter,  Reinhard, Gabriel,  Karl, Hartmann,  Richard, Hobelsberger,  Hans, Kläden,  Tobias, Kohlgraf,  Peter, Könemann,  Judith, Kracht,  Hermann-Josef Große, Kranemann,  Benedikt, Loiero,  Salvatore, Lutz,  Bernd, Mette,  Prof. Norbert, Müller,  Christian, Müller,  Petro, Schäper,  Prof. Sabine, Scheule,  Professor Rupert M., Schmiedl,  Joachim, Schüller,  Thomas, Schüßler,  Michael, Spielberg,  Bernhard, Stockmann,  Peter, Tomberg,  Markus, Wustmans,  Hildegard
In den Jahren nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil fanden in den mitteleuropäischen Ländern nationale Synoden der katholischen Kirche statt. Die Synoden in Deutschland (Würzburger Synode 1971-1975, Pastoralsynode der DDR 1973-1975), den Niederlanden (1966-1970), der Schweiz und Österreich (1973-1974) waren Synoden eines neuen Typs unter Beteiligung von Bischöfen, Priestern, Ordenschristen und Laien. Die Reihe untersucht die Texte der Synoden und die kirchenrechtlichen und ekklesiologischen Implikationen dieser Synoden für die Kirche der Gegenwart. Zudem dokumentiert sie die im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts gesammelten Berichte von Zeitzeugen. Band 1: Der Kommentar zu den Texten der Würzburger Synode Vor 40 Jahren tagte in Würzburg die Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Sie rezipierte das Vaticanum II für die deutsche Kirche. Erstmals werden in diesem Band zu allen Beschlüssen Kommentierungen vorgelegt, die den Kontext der Entstehung ebenso erläutern wie Nachwirkungen und Aktualität. Bei der Suche nach einer zukunftsfähigen Kirche geben die Artikel wichtige Impulse und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Credo

Credo von Baumann,  Klaus, Bier,  Georg, Böhm,  Thomas, Böttner,  Brigitte, Braun,  Karl-Heinz, Dahmen,  Ulrich, Enders,  Markus, Hoping,  Helmut, Nothelle-Wildfeuer,  Ursula, Prostmeier,  Ferdinand R, Schambeck,  Mirjam, Schockenhoff,  Eberhard, Spielberg,  Bernhard, Striet,  Magnus, Uhde,  Bernhard, Walter,  Peter, Warland,  Rainer
Glaube bedeutet, wie Romano Guardini einmal sagte, "den Umbau des Wirklichkeitsbewusstseins". Glaube eröffnet eine neue Perspektive auf die Welt, die Menschen und auf uns selbst, indem er diese Wirklichkeiten nicht für sich betrachtet, sondern in Beziehung zu Gott als dem umfassenden Grund aller Wirklichkeit. Doch wie gelangt man heute auf diesen Weg des Glaubens und wie geht man ihn? Die Kurztexte zum Credo des vorliegenden Bändchens, von einschlägigen Fachleuten verfasst, bieten hierzu hilfreiche Anregungen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Einfach nur Jesus?

Einfach nur Jesus? von Florin,  Christiane, Gerhards,  Prof. Albert, Höhn,  Prof. Hans-Joachim, Nothelle-Wildfeuer,  Prof. Ursula, Spielberg,  Bernhard, Spies,  Franca, Striet,  Magnus, Werner,  Gunda
Im Umfeld der 68-er-Bewegung hätte vermutlich niemand gedacht, dass es 50 Jahre später zur Veröffentlichung eines sogenannten "Mission Manifest" kommen würde, dessen Präsentation in einer Mega Church ähnlichen Veranstaltung Stürme der Begeisterung auslösen sollte. Die Beiträge des Buches gehen den religionskulturellen Verschiebungen nach, die dieses Phänomen erklären lassen, sie nehmen aber auch theologisch Stellung – und dies kritisch.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch

Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch von Baab,  Florian, Baumann,  Notker, Bucher,  Prof. Rainer, Dahlke,  Benjamin, Gillmayr-Bucher,  Susanne, Hoffmann,  Veronika, Höhn,  Prof. Hans-Joachim, Kirschner,  Martin, Kläden,  Tobias, Knop,  Julia, Koch,  Kurt, Loffeld,  Jan, Nüssel,  Friederike, Pickel,  Gert, Sattler,  Dorothea, Schüßler,  Michael, Spielberg,  Bernhard, Tiefensee,  Eberhard, Vorholt,  Robert, Werbick,  Jürgen
Lange schien es selbstverständlich zu sein, dass der Mensch von Natur aus religiös ist, wobei die Gestalt der Gottesfrage geschichtlich durchaus unterschiedlich ausfallen konnte. Was aber, wenn in einer säkularen Moderne nicht nur explizite Religiosität, sondern die Gottesfrage als solche unverständlich und bedeutungslos wird? Welche Theologie, welche Pastoral wird den veränderten Bedingungen gerecht?
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Lebendige Seelsorge 2/2023

Lebendige Seelsorge 2/2023 von Leimgruber,  Ute, Spielberg,  Bernhard
In jedem vierten Gespräch der TelefonSeelsorge zeigt sich, dass die anrufende Person einsam ist. Einsamkeit betrifft nicht nur ältere, sondern vermehrt auch junge Menschen. Gerade in der Corona-Pandemie ist die Zahl der einsamen Menschen noch einmal gestiegen. Zugleich wurde deutlich, dass es Menschen sehr schwerfällt, einen Weg aus der Einsamkeit herauszufinden. Noch immer ist Einsamkeit mit Scham besetzt. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz spricht von Einsamkeit als größte Volkskrankheit. Dieses Themenheft der Lebendigen Seelsorge will der Einsamkeit auf die Spur kommen und spannt dabei wie gewohnt einen weiten thematischen Bogen: Zu Beginn stehen die Beiträge von Anne-Kathrin Fischbach und Markus Adolphs. Anne-Kathrin Fischbach geht der Frage nach, wie menschliches Leben gelingen kann und welche Kulturarbeit es braucht, damit Menschen ihre Eigenständigkeit behalten und zugleich in sinnstiftenden Beziehungen leben können. Markus Adolphs geht auf den Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit ein und arbeitet mit Hilfe von Überlegungen des Sozialphilosophen Alex Honneth und den Schriften von Madeleine Delbrêl weiterführende Aspekte heraus. Im dritten Hauptbeitrag betonen Janosch Schobin und Yvonne Wilke, dass chronische Einsamkeit viel mehr als ein individuelles Problem ist, und erörtern präventive Perspektiven. Im Interview gibt der Leiter der TelefonSeelsorge Mainz-Wiesbaden Christopher Linden Einblicke in die Nöte und Widerstandskräfte von Menschen, die von Einsamkeit betroffen sind. Daran schließt sich die Beschreibung des praktischen Formats Türöffner der Caritas-Konferenzen Deutschlands von Sebastian Kießig und Monika Sewöster-Lumme an, die davon berichten, wie mit der Initiative der Einsamkeit älterer Menschen begegnet wird. Die Praxisartikel beginnen mit einem Erfahrungsbericht der Eremitin Maria Anna Leenen. Im Anschluss zeigt Katrin Brockmöller auf, wie facettenreich die Rede von der Einsamkeit in den biblischen Texten ist. Konkret wird es dann, wenn Annette Stechmann ihre Erfahrungen aus der Krankenhausseelsorge reflektiert und Jan Kuhn und Lisa Quarch uns mit in die Welt der sozialen Medien nehmen und dabei aufzeigen, dass Einsamkeit auch dort ein Thema ist. Die unterschiedlichen Beiträge verdeutlichen, dass Einsamkeit nachhaltig Lebensqualität mindert und es deshalb wichtig und notwendig ist, sich gesellschaftlich sowie praktisch-theologisch damit zu befassen und so einen Beitrag zur Enttabuisierung zu leisten.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Lebendige Seelsorge 2/2023

Lebendige Seelsorge 2/2023 von Leimgruber,  Ute, Spielberg,  Bernhard
In jedem vierten Gespräch der TelefonSeelsorge zeigt sich, dass die anrufende Person einsam ist. Einsamkeit betrifft nicht nur ältere, sondern vermehrt auch junge Menschen. Gerade in der Corona-Pandemie ist die Zahl der einsamen Menschen noch einmal gestiegen. Zugleich wurde deutlich, dass es Menschen sehr schwerfällt, einen Weg aus der Einsamkeit herauszufinden. Noch immer ist Einsamkeit mit Scham besetzt. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz spricht von Einsamkeit als größte Volkskrankheit. Dieses Themenheft der Lebendigen Seelsorge will der Einsamkeit auf die Spur kommen und spannt dabei wie gewohnt einen weiten thematischen Bogen: Zu Beginn stehen die Beiträge von Anne-Kathrin Fischbach und Markus Adolphs. Anne-Kathrin Fischbach geht der Frage nach, wie menschliches Leben gelingen kann und welche Kulturarbeit es braucht, damit Menschen ihre Eigenständigkeit behalten und zugleich in sinnstiftenden Beziehungen leben können. Markus Adolphs geht auf den Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit ein und arbeitet mit Hilfe von Überlegungen des Sozialphilosophen Alex Honneth und den Schriften von Madeleine Delbrêl weiterführende Aspekte heraus. Im dritten Hauptbeitrag betonen Janosch Schobin und Yvonne Wilke, dass chronische Einsamkeit viel mehr als ein individuelles Problem ist, und erörtern präventive Perspektiven. Im Interview gibt der Leiter der TelefonSeelsorge Mainz-Wiesbaden Christopher Linden Einblicke in die Nöte und Widerstandskräfte von Menschen, die von Einsamkeit betroffen sind. Daran schließt sich die Beschreibung des praktischen Formats Türöffner der Caritas-Konferenzen Deutschlands von Sebastian Kießig und Monika Sewöster-Lumme an, die davon berichten, wie mit der Initiative der Einsamkeit älterer Menschen begegnet wird. Die Praxisartikel beginnen mit einem Erfahrungsbericht der Eremitin Maria Anna Leenen. Im Anschluss zeigt Katrin Brockmöller auf, wie facettenreich die Rede von der Einsamkeit in den biblischen Texten ist. Konkret wird es dann, wenn Annette Stechmann ihre Erfahrungen aus der Krankenhausseelsorge reflektiert und Jan Kuhn und Lisa Quarch uns mit in die Welt der sozialen Medien nehmen und dabei aufzeigen, dass Einsamkeit auch dort ein Thema ist. Die unterschiedlichen Beiträge verdeutlichen, dass Einsamkeit nachhaltig Lebensqualität mindert und es deshalb wichtig und notwendig ist, sich gesellschaftlich sowie praktisch-theologisch damit zu befassen und so einen Beitrag zur Enttabuisierung zu leisten.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Lebendige Seelsorge 1/2023

Lebendige Seelsorge 1/2023 von Leimgruber,  Ute, Spielberg,  Bernhard
800: Karl der Große, 1492: Eroberung Amerikas, 1789: Französische Revolution, 1933: Machtergreifung Hitlers, 1962: Zweites Vatikanum, 1973: mein Geburtsjahr, 1989: Fall der Mauer, 2005: unsere Hochzeit – jeder Schlag auf der Rudermaschine erinnert an ein Ereignis. Ein meditativer sportlicher Durchflug durch Welt- und Lebenszeit. Und dann Gewichte stemmen: „Schwerkraft und Gnade“ (Simone Weil). Alltag unterbrechen und den Kopf frei bekommen. Sich selbst und das Leben wieder spüren. Im Körper sein und die eigenen Grenzen Stück für Stück hinausschieben: McFit als Ort der Menschwerdung. Vom Fitnessstudio auf die Laufstrecke. Laufen ist für mich pure Freiheit: Laufschuhe anziehen und los geht’s! So wie auch meine Radtour nach Marokko 1996 ein Sommer der Freiheit war. Laufen (oder Radfahren) heißt in den Flow kommen. Die Gedanken ziehen lassen und dabei auch immer wieder ins Gebet hinübergleiten. Beten mit den Füßen. Ein Artikel über Jogging-Exerzitien (Inspiration durch Transpiration; LS 1/2008) war denn auch mein erster Beitrag in der Lebendigen Seelsorge. Von der Laufstrecke auf den Gebetsteppich. Er liegt in einer Ecke meines Arbeitszimmers. Dazu gibt es einen Taizé-Schemel, eine Bibel und eine Kerze. Auch hier inkarnierte Spiritualität. Tiefe Verneigungen bis zur Körpermitte, das habe ich bei den französischen Dominikanern kennengelernt – hier praktiziere ich sie wie unsere muslimischen Geschwister: Gloire au Père tout puissant (aufrecht sitzend, Blick nach vorne), à son fils Jésus Christ le Seigneur (Verneigung bis zum Boden, den tiefsten Punkt der Inkarnation berührend), à l’Esprit qui habite en nos coeurs (sich aufrichtend, mit erhobenem Haupt). Exerzitien und exercises gehören für mich zusammen. Denn beides sind schließlich Übungen: geistliche und sportliche. Spirituelle Lockerungsübungen für alltägliche Verkrampfungszustände, Intensivierungen des eigenen Lebens. In meinem persönlichen Reliquienschrein befindet sich daher auch der Plastikpull von meinem ersten eigenen Fallschirmsprung: freier Fall ins Glück, Spiritualität des ganzen Körpers. Inkarnatorische Frömmigkeit als Training gegen die Schwerkraft des Alltags. Diese Ausgabe der Lebendigen Seelsorge lädt zu einer spirituellen Trainingseinheit ein, bei der geistlich wache Zeitgenoss:innen die sportlichen Ressourcen ihrer je eigenen, christlich geprägten Spiritualität teilen – jesuanisch inspiriert und daher dann auch befreit zum Einsatz für eine bessere Welt. Ganz locker, ohne jeden Wiederholungszwang, aber mit einer erfrischenden Inspirationsgarantie.
Aktualisiert: 2023-03-03
> findR *

Lebendige Seelsorge 1/2023

Lebendige Seelsorge 1/2023 von Leimgruber,  Ute, Spielberg,  Bernhard
800: Karl der Große, 1492: Eroberung Amerikas, 1789: Französische Revolution, 1933: Machtergreifung Hitlers, 1962: Zweites Vatikanum, 1973: mein Geburtsjahr, 1989: Fall der Mauer, 2005: unsere Hochzeit – jeder Schlag auf der Rudermaschine erinnert an ein Ereignis. Ein meditativer sportlicher Durchflug durch Welt- und Lebenszeit. Und dann Gewichte stemmen: „Schwerkraft und Gnade“ (Simone Weil). Alltag unterbrechen und den Kopf frei bekommen. Sich selbst und das Leben wieder spüren. Im Körper sein und die eigenen Grenzen Stück für Stück hinausschieben: McFit als Ort der Menschwerdung. Vom Fitnessstudio auf die Laufstrecke. Laufen ist für mich pure Freiheit: Laufschuhe anziehen und los geht’s! So wie auch meine Radtour nach Marokko 1996 ein Sommer der Freiheit war. Laufen (oder Radfahren) heißt in den Flow kommen. Die Gedanken ziehen lassen und dabei auch immer wieder ins Gebet hinübergleiten. Beten mit den Füßen. Ein Artikel über Jogging-Exerzitien (Inspiration durch Transpiration; LS 1/2008) war denn auch mein erster Beitrag in der Lebendigen Seelsorge. Von der Laufstrecke auf den Gebetsteppich. Er liegt in einer Ecke meines Arbeitszimmers. Dazu gibt es einen Taizé-Schemel, eine Bibel und eine Kerze. Auch hier inkarnierte Spiritualität. Tiefe Verneigungen bis zur Körpermitte, das habe ich bei den französischen Dominikanern kennengelernt – hier praktiziere ich sie wie unsere muslimischen Geschwister: Gloire au Père tout puissant (aufrecht sitzend, Blick nach vorne), à son fils Jésus Christ le Seigneur (Verneigung bis zum Boden, den tiefsten Punkt der Inkarnation berührend), à l’Esprit qui habite en nos coeurs (sich aufrichtend, mit erhobenem Haupt). Exerzitien und exercises gehören für mich zusammen. Denn beides sind schließlich Übungen: geistliche und sportliche. Spirituelle Lockerungsübungen für alltägliche Verkrampfungszustände, Intensivierungen des eigenen Lebens. In meinem persönlichen Reliquienschrein befindet sich daher auch der Plastikpull von meinem ersten eigenen Fallschirmsprung: freier Fall ins Glück, Spiritualität des ganzen Körpers. Inkarnatorische Frömmigkeit als Training gegen die Schwerkraft des Alltags. Diese Ausgabe der Lebendigen Seelsorge lädt zu einer spirituellen Trainingseinheit ein, bei der geistlich wache Zeitgenoss:innen die sportlichen Ressourcen ihrer je eigenen, christlich geprägten Spiritualität teilen – jesuanisch inspiriert und daher dann auch befreit zum Einsatz für eine bessere Welt. Ganz locker, ohne jeden Wiederholungszwang, aber mit einer erfrischenden Inspirationsgarantie.
Aktualisiert: 2023-03-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Spielberg, Bernhard

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSpielberg, Bernhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Spielberg, Bernhard. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Spielberg, Bernhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Spielberg, Bernhard .

Spielberg, Bernhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Spielberg, Bernhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Spielberg, Bernhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.