EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)

Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) von Bürger,  Christian, Casper,  Matthias, Danwerth,  Christopher, Gerhardus-Feld,  Julia, Gerlach,  Finn, Koch,  Christian, Nasarek,  Marcus, Otte,  Wolfgang, Pinkepank,  Felix, Siering,  Lea Maria, Steinhoff,  Daniel, Stelter,  Christian, Störing,  Marc, Terlau,  Matthias, Uzunçakmak,  Metehan, Walter,  Daniel, Zahrte,  Kai
Zum Werk Neben dem Aufsichtsrecht für Zahlungs- und E-Geld-Institute enthält das ZAG zahlreiche Regelungen, die für alle Zahlungsdienstleister, d.h. vor allem auch für Kreditinstitute, gelten. Neben den umfassenden Regelungen zum Risikomanagement für Zahlungsdienstleister fallen ins Gewicht die Pflicht zur Meldung von schwerwiegenden Betriebs- und Sicherheitsvorfällen, starke Kundenauthentifizierung, Datenschutz und Kundenbeschwerde-Management. Hinzu kommt die Regulierung des "Zugangs zum Konto" (Access to Account) sowie in diesem Zuge die Erlaubnispflicht der sog. Dritten Zahlungsdienstleister, namentlich Zahlungsauslösedienste und Kontoinformationsdienste. Die Kommentierung bietet der Leserschaft in übersichtlicher und profunder Art und Weise detailliert den Inhalt der Vorschriften, den Diskussionsstand zu Auslegungs- und sonstigen juristischen Streitfragen, eine Diskussion der unterschiedlichen Auffassungen und eine dezidierte Meinung der Autorinnen und Autoren. Es handelt sich um eine übersichtliche und für den täglichen Gebrauch bestimmte Kommentierung für den Handapparat der Rechtsanwenderin und des Rechtsanwenders in Banken, Kreditkartenunternehmen, sonstigen Zahlungsdienstleistern, und E-Geld-Emittenten sowie für Industrie- und Handelsunternehmen, die mit dem ZAG in Berührung kommen (Stichwort: Geschenkgutscheine von Ikea etc., Tankkarten, City-Karten). Zur NeuauflageIntegration der neuen EBA Leitlinien zur Ausnahme des beschränkten NetzesDiskussion zu Kreditvergabe durch Institute des ZAG (Buy Now Pay Later)Kundengeldsicherung und Anregungen zur ReformSchärfung der Konturen der Zahlungsdienste (insbes. Finanztransfergeschäft) durch PraxiserfahrungenWeitere Konkretisierung der Definitionen (insbes. Zahlungsinstrument, Zahlungsauslösedienst, Kontoinformationsdienst) durch Rechtsprechung und LiteraturAktuelle Entwicklungen im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und ZahlungsaufsichtBehandlung der Schnittstellen zu MiCAR (Markets in Crypto-Assets Regulation) und DORA (Digital Operational Resilience Act) Zielgruppe Für Banken, FinTech-Unternehmen, Finanzdienstleister, Zahlungsdienstleister, Aufsichtsbehörden, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Steuerberaterinnen und Steuerberater, sonstige Unternehmen, die Zahlungsverkehr abwickeln oder dabei beraten; Forschungseinrichtungen mit bankrechtlichem Schwerpunkt, Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)

Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) von Bürger,  Christian, Casper,  Matthias, Danwerth,  Christopher, Gerhardus-Feld,  Julia, Gerlach,  Finn, Koch,  Christian, Nasarek,  Marcus, Otte,  Wolfgang, Pinkepank,  Felix, Siering,  Lea Maria, Steinhoff,  Daniel, Stelter,  Christian, Störing,  Marc, Terlau,  Matthias, Uzunçakmak,  Metehan, Walter,  Daniel, Zahrte,  Kai
Zum Werk Neben dem Aufsichtsrecht für Zahlungs- und E-Geld-Institute enthält das ZAG zahlreiche Regelungen, die für alle Zahlungsdienstleister, d.h. vor allem auch für Kreditinstitute, gelten. Neben den umfassenden Regelungen zum Risikomanagement für Zahlungsdienstleister fallen ins Gewicht die Pflicht zur Meldung von schwerwiegenden Betriebs- und Sicherheitsvorfällen, starke Kundenauthentifizierung, Datenschutz und Kundenbeschwerde-Management. Hinzu kommt die Regulierung des "Zugangs zum Konto" (Access to Account) sowie in diesem Zuge die Erlaubnispflicht der sog. Dritten Zahlungsdienstleister, namentlich Zahlungsauslösedienste und Kontoinformationsdienste. Die Kommentierung bietet der Leserschaft in übersichtlicher und profunder Art und Weise detailliert den Inhalt der Vorschriften, den Diskussionsstand zu Auslegungs- und sonstigen juristischen Streitfragen, eine Diskussion der unterschiedlichen Auffassungen und eine dezidierte Meinung der Autorinnen und Autoren. Es handelt sich um eine übersichtliche und für den täglichen Gebrauch bestimmte Kommentierung für den Handapparat der Rechtsanwenderin und des Rechtsanwenders in Banken, Kreditkartenunternehmen, sonstigen Zahlungsdienstleistern, und E-Geld-Emittenten sowie für Industrie- und Handelsunternehmen, die mit dem ZAG in Berührung kommen (Stichwort: Geschenkgutscheine von Ikea etc., Tankkarten, City-Karten). Zur NeuauflageIntegration der neuen EBA Leitlinien zur Ausnahme des beschränkten NetzesDiskussion zu Kreditvergabe durch Institute des ZAG (Buy Now Pay Later)Kundengeldsicherung und Anregungen zur ReformSchärfung der Konturen der Zahlungsdienste (insbes. Finanztransfergeschäft) durch PraxiserfahrungenWeitere Konkretisierung der Definitionen (insbes. Zahlungsinstrument, Zahlungsauslösedienst, Kontoinformationsdienst) durch Rechtsprechung und LiteraturAktuelle Entwicklungen im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und ZahlungsaufsichtBehandlung der Schnittstellen zu MiCAR (Markets in Crypto-Assets Regulation) und DORA (Digital Operational Resilience Act) Zielgruppe Für Banken, FinTech-Unternehmen, Finanzdienstleister, Zahlungsdienstleister, Aufsichtsbehörden, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Steuerberaterinnen und Steuerberater, sonstige Unternehmen, die Zahlungsverkehr abwickeln oder dabei beraten; Forschungseinrichtungen mit bankrechtlichem Schwerpunkt, Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

EnWG

EnWG von Ahnsehl,  Sascha, Bartsch,  Michael, Baumbach,  Antje, Berberich,  Christian, Bläß,  Daniel, Boehme,  Markus, Bourazeri,  Konstantina, Brahms,  Florian, Brodowski,  Christian, Brucker,  Guido, Buchmann,  Felix, Bunnemann,  Jan, Dix,  Robert, Eckhardt,  Mandy, Ehring,  Philipp, Elspas,  Maximilian Emanuel, Embacher,  Johannes, Engelbert,  Julian, Fabritius,  Christoph, Fechner,  Simon, Feuring,  Armin, Frohberg,  Christian, Göge,  Marc-Stefan, Goldberg,  Marc, Görike,  Michael, Graßmann,  Nils, Greinacher,  Dominik, Günther,  Reinald, Haellmigk,  Christian F., Hampel,  Christian, Hanl,  Stephan, Hansen,  Malena, Heinichen,  Christian, Höch,  Thomas, Höffken,  Wolfgang, Höger,  Jochen, Höhne,  Norman, Jacob,  Björn, Joly-Müller,  Véronique, Kalwa,  Feh, Karb,  Manuel, Keilpflug,  Michael, Killius,  Ulrich Christian, Knauff,  Matthias, Lange,  Moritz, Langer,  Christopher, Langer,  Markus, Lerinc,  Suzana, Lihs,  Christina, Ludwigs,  Markus, Meier,  Dirk-Henning, Menz,  Monika, Meyer,  Jost Hanno, Michaelis,  Jana, Müller,  Philipp, Pfeifle,  Florian, Rasbach,  Winfried, Rauch,  Karsten, Rechteren,  Cosima Gräfin von, Riese,  Christoph, Rohrer,  Sebastian, Rosin,  Peter, Sack,  Julia, Salevic,  Marc, Sander,  Henrike-Uljane, Sauer,  Mirko, Schanko,  Ruth, Schellberg,  Margret, Schieferdecker,  Bernd, Scholze,  Gregor, Schreiner,  Eva, Siegmann,  Matthias, Staebe,  Erik, Steinbeck,  David, Stelter,  Christian, Tittel,  Frank, Vöcking,  Janna, Wachovius,  Martin, Wiemer,  Dirk T., Will,  Christina, Zöckler,  Jan-Frederik
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

EnWG

EnWG von Ahnsehl,  Sascha, Bartsch,  Michael, Baumbach,  Antje, Berberich,  Christian, Bläß,  Daniel, Boehme,  Markus, Bourazeri,  Konstantina, Brahms,  Florian, Brodowski,  Christian, Brucker,  Guido, Buchmann,  Felix, Bunnemann,  Jan, Dix,  Robert, Eckhardt,  Mandy, Ehring,  Philipp, Elspas,  Maximilian Emanuel, Embacher,  Johannes, Engelbert,  Julian, Fabritius,  Christoph, Fechner,  Simon, Feuring,  Armin, Frohberg,  Christian, Göge,  Marc-Stefan, Goldberg,  Marc, Görike,  Michael, Graßmann,  Nils, Greinacher,  Dominik, Günther,  Reinald, Haellmigk,  Christian F., Hampel,  Christian, Hanl,  Stephan, Hansen,  Malena, Heinichen,  Christian, Höch,  Thomas, Höffken,  Wolfgang, Höger,  Jochen, Höhne,  Norman, Jacob,  Björn, Joly-Müller,  Véronique, Kalwa,  Feh, Karb,  Manuel, Keilpflug,  Michael, Killius,  Ulrich Christian, Knauff,  Matthias, Lange,  Moritz, Langer,  Christopher, Langer,  Markus, Lerinc,  Suzana, Lihs,  Christina, Ludwigs,  Markus, Meier,  Dirk-Henning, Menz,  Monika, Meyer,  Jost Hanno, Michaelis,  Jana, Müller,  Philipp, Pfeifle,  Florian, Rasbach,  Winfried, Rauch,  Karsten, Rechteren,  Cosima Gräfin von, Riese,  Christoph, Rohrer,  Sebastian, Rosin,  Peter, Sack,  Julia, Salevic,  Marc, Sander,  Henrike-Uljane, Sauer,  Mirko, Schanko,  Ruth, Schellberg,  Margret, Schieferdecker,  Bernd, Scholze,  Gregor, Schreiner,  Eva, Siegmann,  Matthias, Staebe,  Erik, Steinbeck,  David, Stelter,  Christian, Tittel,  Frank, Vöcking,  Janna, Wachovius,  Martin, Wiemer,  Dirk T., Will,  Christina, Zöckler,  Jan-Frederik
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)

Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) von Bürger,  Christian, Casper,  Matthias, Danwerth,  Christopher, Gerhardus-Feld,  Julia, Gerlach,  Finn, Koch,  Christian, Nasarek,  Marcus, Otte,  Wolfgang, Pinkepank,  Felix, Siering,  Lea Maria, Steinhoff,  Daniel, Stelter,  Christian, Störing,  Marc, Terlau,  Matthias, Uzunçakmak,  Metehan, Walter,  Daniel, Zahrte,  Kai
Zum Werk Neben dem Aufsichtsrecht für Zahlungs- und E-Geld-Institute enthält das ZAG zahlreiche Regelungen, die für alle Zahlungsdienstleister, d.h. vor allem auch für Kreditinstitute, gelten. Neben den umfassenden Regelungen zum Risikomanagement für Zahlungsdienstleister fallen ins Gewicht die Pflicht zur Meldung von schwerwiegenden Betriebs- und Sicherheitsvorfällen, starke Kundenauthentifizierung, Datenschutz und Kundenbeschwerde-Management. Hinzu kommt die Regulierung des "Zugangs zum Konto" (Access to Account) sowie in diesem Zuge die Erlaubnispflicht der sog. Dritten Zahlungsdienstleister, namentlich Zahlungsauslösedienste und Kontoinformationsdienste. Die Kommentierung bietet der Leserschaft in übersichtlicher und profunder Art und Weise detailliert den Inhalt der Vorschriften, den Diskussionsstand zu Auslegungs- und sonstigen juristischen Streitfragen, eine Diskussion der unterschiedlichen Auffassungen und eine dezidierte Meinung der Autorinnen und Autoren. Es handelt sich um eine übersichtliche und für den täglichen Gebrauch bestimmte Kommentierung für den Handapparat der Rechtsanwenderin und des Rechtsanwenders in Banken, Kreditkartenunternehmen, sonstigen Zahlungsdienstleistern, und E-Geld-Emittenten sowie für Industrie- und Handelsunternehmen, die mit dem ZAG in Berührung kommen (Stichwort: Geschenkgutscheine von Ikea etc., Tankkarten, City-Karten). Zur NeuauflageIntegration der neuen EBA Leitlinien zur Ausnahme des beschränkten NetzesDiskussion zu Kreditvergabe durch Institute des ZAG (Buy Now Pay Later)Kundengeldsicherung und Anregungen zur ReformSchärfung der Konturen der Zahlungsdienste (insbes. Finanztransfergeschäft) durch PraxiserfahrungenWeitere Konkretisierung der Definitionen (insbes. Zahlungsinstrument, Zahlungsauslösedienst, Kontoinformationsdienst) durch Rechtsprechung und LiteraturAktuelle Entwicklungen im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und ZahlungsaufsichtBehandlung der Schnittstellen zu MiCAR (Markets in Crypto-Assets Regulation) und DORA (Digital Operational Resilience Act) Zielgruppe Für Banken, FinTech-Unternehmen, Finanzdienstleister, Zahlungsdienstleister, Aufsichtsbehörden, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Steuerberaterinnen und Steuerberater, sonstige Unternehmen, die Zahlungsverkehr abwickeln oder dabei beraten; Forschungseinrichtungen mit bankrechtlichem Schwerpunkt, Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)

Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) von Bürger,  Christian, Casper,  Matthias, Danwerth,  Christopher, Gerhardus-Feld,  Julia, Gerlach,  Finn, Koch,  Christian, Nasarek,  Marcus, Otte,  Wolfgang, Pinkepank,  Felix, Siering,  Lea Maria, Steinhoff,  Daniel, Stelter,  Christian, Störing,  Marc, Terlau,  Matthias, Uzunçakmak,  Metehan, Walter,  Daniel, Zahrte,  Kai
Zum Werk Neben dem Aufsichtsrecht für Zahlungs- und E-Geld-Institute enthält das ZAG zahlreiche Regelungen, die für alle Zahlungsdienstleister, d.h. vor allem auch für Kreditinstitute, gelten. Neben den umfassenden Regelungen zum Risikomanagement für Zahlungsdienstleister fallen ins Gewicht die Pflicht zur Meldung von schwerwiegenden Betriebs- und Sicherheitsvorfällen, starke Kundenauthentifizierung, Datenschutz und Kundenbeschwerde-Management. Hinzu kommt die Regulierung des "Zugangs zum Konto" (Access to Account) sowie in diesem Zuge die Erlaubnispflicht der sog. Dritten Zahlungsdienstleister, namentlich Zahlungsauslösedienste und Kontoinformationsdienste. Die Kommentierung bietet der Leserschaft in übersichtlicher und profunder Art und Weise detailliert den Inhalt der Vorschriften, den Diskussionsstand zu Auslegungs- und sonstigen juristischen Streitfragen, eine Diskussion der unterschiedlichen Auffassungen und eine dezidierte Meinung der Autorinnen und Autoren. Es handelt sich um eine übersichtliche und für den täglichen Gebrauch bestimmte Kommentierung für den Handapparat der Rechtsanwenderin und des Rechtsanwenders in Banken, Kreditkartenunternehmen, sonstigen Zahlungsdienstleistern, und E-Geld-Emittenten sowie für Industrie- und Handelsunternehmen, die mit dem ZAG in Berührung kommen (Stichwort: Geschenkgutscheine von Ikea etc., Tankkarten, City-Karten). Zur NeuauflageIntegration der neuen EBA Leitlinien zur Ausnahme des beschränkten NetzesDiskussion zu Kreditvergabe durch Institute des ZAG (Buy Now Pay Later)Kundengeldsicherung und Anregungen zur ReformSchärfung der Konturen der Zahlungsdienste (insbes. Finanztransfergeschäft) durch PraxiserfahrungenWeitere Konkretisierung der Definitionen (insbes. Zahlungsinstrument, Zahlungsauslösedienst, Kontoinformationsdienst) durch Rechtsprechung und LiteraturAktuelle Entwicklungen im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und ZahlungsaufsichtBehandlung der Schnittstellen zu MiCAR (Markets in Crypto-Assets Regulation) und DORA (Digital Operational Resilience Act) Zielgruppe Für Banken, FinTech-Unternehmen, Finanzdienstleister, Zahlungsdienstleister, Aufsichtsbehörden, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Steuerberaterinnen und Steuerberater, sonstige Unternehmen, die Zahlungsverkehr abwickeln oder dabei beraten; Forschungseinrichtungen mit bankrechtlichem Schwerpunkt, Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Gewaltanwendung unter und neben der UN-Charta.

Gewaltanwendung unter und neben der UN-Charta. von Stelter,  Christian
Das Gewaltverbot nach Art. 2 Abs. 4 UN-Charta ist eine seit dem Inkrafttreten der UN-Charta unveränderte Kernnorm dieses Vertrags. Jedoch hat sich die Art, auf welche Staaten und staatsähnliche Akteure gewaltsame Auseinandersetzungen durchführen, in der Zwischenzeit stark verändert. Die sogenannte intelligente Kriegsführung hat die konventionelle in weiten Bereichen abgelöst. Daneben gab es Veränderungen in anderen Bereichen des Völkerrechts, die gleichfalls Auswirkungen auf das Gewaltverbot haben können, so z. B. bei Menschenrechtsverträgen. Unter diesen Gesichtspunkten untersucht Christian Stelter das Gewaltverbot. Er geht dabei u. a. der Frage nach, ob das Gewaltverbot nach wie vor Geltung beanspruchen kann, welche »modernen« Maßnahmen unter das Verbot fallen und inwieweit nichtstaatliche Akteure an das Gewaltverbot gebunden sind. Mit Blick auf die Rechtfertigungsgründe untersucht er, wie diese angesichts der Veränderungen auszulegen sind. In dieser Hinsicht werden z. B. präemptive Maßnahmen der Staaten und die Möglichkeiten des UN-Sicherheitsrats in den Blick genommen. Ausgehend von dem gewonnenen Bild des derzeitigen Umfangs des Gewaltverbots geht der Autor sodann der Frage nach, ob das ius contra bellum in Anbetracht der zuvor gewonnenen Erkenntnisse vor einem Wandel steht. Bestehende Regelungsdefizite machen eine partielle Reform notwendig. Diese ist in Anbetracht der bestehenden Revisionsmöglichkeiten und Kräfteverhältnisse in den Vereinten Nationen nicht zu erwarten. Die zukünftige Entwicklung des Gewaltverbots ist daher ungewiß.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)

Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) von Bürger,  Christian, Casper,  Matthias, Danwerth,  Christopher, Gerhardus-Feld,  Julia, Gerlach,  Finn, Koch,  Christian, Nasarek,  Marcus, Otte,  Wolfgang, Pinkepank,  Felix, Siering,  Lea Maria, Steinhoff,  Daniel, Stelter,  Christian, Störing,  Marc, Terlau,  Matthias, Uzunçakmak,  Metehan, Walter,  Daniel, Zahrte,  Kai
Zum Werk Neben dem Aufsichtsrecht für Zahlungs- und E-Geld-Institute enthält das ZAG zahlreiche Regelungen, die für alle Zahlungsdienstleister, d.h. vor allem auch für Kreditinstitute, gelten. Neben den umfassenden Regelungen zum Risikomanagement für Zahlungsdienstleister fallen ins Gewicht die Pflicht zur Meldung von schwerwiegenden Betriebs- und Sicherheitsvorfällen, starke Kundenauthentifizierung, Datenschutz und Kundenbeschwerde-Management. Hinzu kommt die Regulierung des "Zugangs zum Konto" (Access to Account) sowie in diesem Zuge die Erlaubnispflicht der sog. Dritten Zahlungsdienstleister, namentlich Zahlungsauslösedienste und Kontoinformationsdienste. Die Kommentierung bietet der Leserschaft in übersichtlicher und profunder Art und Weise detailliert den Inhalt der Vorschriften, den Diskussionsstand zu Auslegungs- und sonstigen juristischen Streitfragen, eine Diskussion der unterschiedlichen Auffassungen und eine dezidierte Meinung der Autorinnen und Autoren. Es handelt sich um eine übersichtliche und für den täglichen Gebrauch bestimmte Kommentierung für den Handapparat der Rechtsanwenderin und des Rechtsanwenders in Banken, Kreditkartenunternehmen, sonstigen Zahlungsdienstleistern, und E-Geld-Emittenten sowie für Industrie- und Handelsunternehmen, die mit dem ZAG in Berührung kommen (Stichwort: Geschenkgutscheine von Ikea etc., Tankkarten, City-Karten). Zur NeuauflageIntegration der neuen EBA Leitlinien zur Ausnahme des beschränkten NetzesDiskussion zu Kreditvergabe durch Institute des ZAG (Buy Now Pay Later)Kundengeldsicherung und Anregungen zur ReformSchärfung der Konturen der Zahlungsdienste (insbes. Finanztransfergeschäft) durch PraxiserfahrungenWeitere Konkretisierung der Definitionen (insbes. Zahlungsinstrument, Zahlungsauslösedienst, Kontoinformationsdienst) durch Rechtsprechung und LiteraturAktuelle Entwicklungen im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und ZahlungsaufsichtBehandlung der Schnittstellen zu MiCAR (Markets in Crypto-Assets Regulation) und DORA (Digital Operational Resilience Act) Zielgruppe Für Banken, FinTech-Unternehmen, Finanzdienstleister, Zahlungsdienstleister, Aufsichtsbehörden, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Steuerberaterinnen und Steuerberater, sonstige Unternehmen, die Zahlungsverkehr abwickeln oder dabei beraten; Forschungseinrichtungen mit bankrechtlichem Schwerpunkt, Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Gewaltanwendung unter und neben der UN-Charta.

Gewaltanwendung unter und neben der UN-Charta. von Stelter,  Christian
Das Gewaltverbot nach Art. 2 Abs. 4 UN-Charta ist eine seit dem Inkrafttreten der UN-Charta unveränderte Kernnorm dieses Vertrags. Jedoch hat sich die Art, auf welche Staaten und staatsähnliche Akteure gewaltsame Auseinandersetzungen durchführen, in der Zwischenzeit stark verändert. Die sogenannte intelligente Kriegsführung hat die konventionelle in weiten Bereichen abgelöst. Daneben gab es Veränderungen in anderen Bereichen des Völkerrechts, die gleichfalls Auswirkungen auf das Gewaltverbot haben können, so z. B. bei Menschenrechtsverträgen. Unter diesen Gesichtspunkten untersucht Christian Stelter das Gewaltverbot. Er geht dabei u. a. der Frage nach, ob das Gewaltverbot nach wie vor Geltung beanspruchen kann, welche »modernen« Maßnahmen unter das Verbot fallen und inwieweit nichtstaatliche Akteure an das Gewaltverbot gebunden sind. Mit Blick auf die Rechtfertigungsgründe untersucht er, wie diese angesichts der Veränderungen auszulegen sind. In dieser Hinsicht werden z. B. präemptive Maßnahmen der Staaten und die Möglichkeiten des UN-Sicherheitsrats in den Blick genommen. Ausgehend von dem gewonnenen Bild des derzeitigen Umfangs des Gewaltverbots geht der Autor sodann der Frage nach, ob das ius contra bellum in Anbetracht der zuvor gewonnenen Erkenntnisse vor einem Wandel steht. Bestehende Regelungsdefizite machen eine partielle Reform notwendig. Diese ist in Anbetracht der bestehenden Revisionsmöglichkeiten und Kräfteverhältnisse in den Vereinten Nationen nicht zu erwarten. Die zukünftige Entwicklung des Gewaltverbots ist daher ungewiß.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)

Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) von Bürger,  Christian, Casper,  Matthias, Danwerth,  Christopher, Gerhardus-Feld,  Julia, Gerlach,  Finn, Koch,  Christian, Nasarek,  Marcus, Otte,  Wolfgang, Pinkepank,  Felix, Siering,  Lea Maria, Steinhoff,  Daniel, Stelter,  Christian, Störing,  Marc, Terlau,  Matthias, Uzunçakmak,  Metehan, Walter,  Daniel, Zahrte,  Kai
Zum Werk Neben dem Aufsichtsrecht für Zahlungs- und E-Geld-Institute enthält das ZAG zahlreiche Regelungen, die für alle Zahlungsdienstleister, d.h. vor allem auch für Kreditinstitute, gelten. Neben den umfassenden Regelungen zum Risikomanagement für Zahlungsdienstleister fallen ins Gewicht die Pflicht zur Meldung von schwerwiegenden Betriebs- und Sicherheitsvorfällen, starke Kundenauthentifizierung, Datenschutz und Kundenbeschwerde-Management. Hinzu kommt die Regulierung des "Zugangs zum Konto" (Access to Account) sowie in diesem Zuge die Erlaubnispflicht der sog. Dritten Zahlungsdienstleister, namentlich Zahlungsauslösedienste und Kontoinformationsdienste. Die Kommentierung bietet der Leserschaft in übersichtlicher und profunder Art und Weise detailliert den Inhalt der Vorschriften, den Diskussionsstand zu Auslegungs- und sonstigen juristischen Streitfragen, eine Diskussion der unterschiedlichen Auffassungen und eine dezidierte Meinung der Autorinnen und Autoren. Es handelt sich um eine übersichtliche und für den täglichen Gebrauch bestimmte Kommentierung für den Handapparat der Rechtsanwenderin und des Rechtsanwenders in Banken, Kreditkartenunternehmen, sonstigen Zahlungsdienstleistern, und E-Geld-Emittenten sowie für Industrie- und Handelsunternehmen, die mit dem ZAG in Berührung kommen (Stichwort: Geschenkgutscheine von Ikea etc., Tankkarten, City-Karten). Zur NeuauflageIntegration der neuen EBA Leitlinien zur Ausnahme des beschränkten NetzesDiskussion zu Kreditvergabe durch Institute des ZAG (Buy Now Pay Later)Kundengeldsicherung und Anregungen zur ReformSchärfung der Konturen der Zahlungsdienste (insbes. Finanztransfergeschäft) durch PraxiserfahrungenWeitere Konkretisierung der Definitionen (insbes. Zahlungsinstrument, Zahlungsauslösedienst, Kontoinformationsdienst) durch Rechtsprechung und LiteraturAktuelle Entwicklungen im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und ZahlungsaufsichtBehandlung der Schnittstellen zu MiCAR (Markets in Crypto-Assets Regulation) und DORA (Digital Operational Resilience Act) Zielgruppe Für Banken, FinTech-Unternehmen, Finanzdienstleister, Zahlungsdienstleister, Aufsichtsbehörden, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Steuerberaterinnen und Steuerberater, sonstige Unternehmen, die Zahlungsverkehr abwickeln oder dabei beraten; Forschungseinrichtungen mit bankrechtlichem Schwerpunkt, Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

EnWG

EnWG von Ahnsehl,  Sascha, Bartsch,  Michael, Baumbach,  Antje, Berberich,  Christian, Bläß,  Daniel, Boehme,  Markus, Bourazeri,  Konstantina, Brahms,  Florian, Brodowski,  Christian, Brucker,  Guido, Buchmann,  Felix, Bunnemann,  Jan, Dix,  Robert, Eckhardt,  Mandy, Ehring,  Philipp, Elspas,  Maximilian Emanuel, Embacher,  Johannes, Engelbert,  Julian, Fabritius,  Christoph, Fechner,  Simon, Feuring,  Armin, Frohberg,  Christian, Göge,  Marc-Stefan, Goldberg,  Marc, Görike,  Michael, Graßmann,  Nils, Greinacher,  Dominik, Günther,  Reinald, Haellmigk,  Christian F., Hampel,  Christian, Hanl,  Stephan, Hansen,  Malena, Heinichen,  Christian, Höch,  Thomas, Höffken,  Wolfgang, Höger,  Jochen, Höhne,  Norman, Jacob,  Björn, Joly-Müller,  Véronique, Kalwa,  Feh, Karb,  Manuel, Keilpflug,  Michael, Killius,  Ulrich Christian, Knauff,  Matthias, Lange,  Moritz, Langer,  Christopher, Langer,  Markus, Lerinc,  Suzana, Lihs,  Christina, Ludwigs,  Markus, Meier,  Dirk-Henning, Menz,  Monika, Meyer,  Jost Hanno, Michaelis,  Jana, Müller,  Philipp, Pfeifle,  Florian, Rasbach,  Winfried, Rauch,  Karsten, Rechteren,  Cosima Gräfin von, Riese,  Christoph, Rohrer,  Sebastian, Rosin,  Peter, Sack,  Julia, Salevic,  Marc, Sander,  Henrike-Uljane, Sauer,  Mirko, Schanko,  Ruth, Schellberg,  Margret, Schieferdecker,  Bernd, Scholze,  Gregor, Schreiner,  Eva, Siegmann,  Matthias, Staebe,  Erik, Steinbeck,  David, Stelter,  Christian, Tittel,  Frank, Vöcking,  Janna, Wachovius,  Martin, Wiemer,  Dirk T., Will,  Christina, Zöckler,  Jan-Frederik
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

EnWG

EnWG von Ahnsehl,  Sascha, Bartsch,  Michael, Baumbach,  Antje, Berberich,  Christian, Bläß,  Daniel, Boehme,  Markus, Bourazeri,  Konstantina, Brahms,  Florian, Brodowski,  Christian, Brucker,  Guido, Buchmann,  Felix, Bunnemann,  Jan, Dix,  Robert, Eckhardt,  Mandy, Ehring,  Philipp, Elspas,  Maximilian Emanuel, Embacher,  Johannes, Engelbert,  Julian, Fabritius,  Christoph, Fechner,  Simon, Feuring,  Armin, Frohberg,  Christian, Göge,  Marc-Stefan, Goldberg,  Marc, Görike,  Michael, Graßmann,  Nils, Greinacher,  Dominik, Günther,  Reinald, Haellmigk,  Christian F., Hampel,  Christian, Hanl,  Stephan, Hansen,  Malena, Heinichen,  Christian, Höch,  Thomas, Höffken,  Wolfgang, Höger,  Jochen, Höhne,  Norman, Jacob,  Björn, Joly-Müller,  Véronique, Kalwa,  Feh, Karb,  Manuel, Keilpflug,  Michael, Killius,  Ulrich Christian, Knauff,  Matthias, Lange,  Moritz, Langer,  Christopher, Langer,  Markus, Lerinc,  Suzana, Lihs,  Christina, Ludwigs,  Markus, Meier,  Dirk-Henning, Menz,  Monika, Meyer,  Jost Hanno, Michaelis,  Jana, Müller,  Philipp, Pfeifle,  Florian, Rasbach,  Winfried, Rauch,  Karsten, Rechteren,  Cosima Gräfin von, Riese,  Christoph, Rohrer,  Sebastian, Rosin,  Peter, Sack,  Julia, Salevic,  Marc, Sander,  Henrike-Uljane, Sauer,  Mirko, Schanko,  Ruth, Schellberg,  Margret, Schieferdecker,  Bernd, Scholze,  Gregor, Schreiner,  Eva, Siegmann,  Matthias, Staebe,  Erik, Steinbeck,  David, Stelter,  Christian, Tittel,  Frank, Vöcking,  Janna, Wachovius,  Martin, Wiemer,  Dirk T., Will,  Christina, Zöckler,  Jan-Frederik
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Stelter, Christian

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStelter, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stelter, Christian. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Stelter, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Stelter, Christian .

Stelter, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Stelter, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Stelter, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.