Die Reformation der Junker

Die Reformation der Junker von Volkmar,  Christoph
Welche Rolle spielte der niedere Adel in der Reformation? Diese Frage wurde in der bisherigen Forschung kaum oder gar nicht gestellt, so dass der Schluss nahe liegt, er hätte im Gegensatz zu den Landesherren nur eine geringe Relevanz gehabt. Christoph Volkmar betritt mit seiner Untersuchung historiographisches Niemandsland und kommt zu dem Schluss, dass es an der Zeit für eine Neubetrachtung der Reformation auf dem Lande, einen in der Reformationsgeschichte sei: Wenn der Landadel im Mittelelberaum zwar nicht an der Spitze der evangelischen Bewegung stand, so übernahmen führende Vertreter doch im Verlauf des 16. Jahrhunderts kirchenpolitische Verantwortung für eine Neuordnung des lokalen Kirchenwesens im Sinne der lutherischen Reformation. Dem Ruf des Martin Luther folgten also nicht nur die großen Fürsten, sondern auch viele kleine und dennoch adelsstolze Junker. Ausstattung: zzgl. 8 Farbseiten
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Figuren und Strukturen

Figuren und Strukturen von Hettling,  Manfred, Schirmer,  Uwe, Schötz,  Susanne, Volkmar,  Christoph
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Tradierungen und Interpretationen -- Arbeit als Problem der europäischen Geschichte -- Das Bürgertum – Phönix aus der Asche -- Die Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig im Jubiläumsjahr 1863 -- Die Kontinuität des Irrtums. Das Deutsche Reich an der Schwelle zum totalen Krieg -- Über den Nutzen und Nachteil der Historie in einem (post)-kolonialen Zeitalter -- Gesellschaftsprognose – auch eine Aufgabe für Historiker? -- Erinnerungspolitik im Nachkriegsdeutschland? Eine Erinnerung -- Revolution oder „Wende“: Das Ende der zweiten Diktatur auf deutschem Boden im Meinungsstreit -- „Eine deutsche Affäre“? -- II. Figuren und Strukturen -- Von Paderborn nach Rom: Ein Kaiserweg? -- Wiprecht von Groitzsch -- Erzbischof Stefan von Riga († 1483) -- Die Hochzeit Georgs des Bärtigen mit der polnischen Prinzessin Barbara von Sandomierz (1496) -- Landesvater oder Reichspolitiker? Kurfürst August von Sachsen und sein Regiment in Dresden 1553-1586 -- Reflexionen über den Hunger im Erzgebirge um 1700 -- Das Prinzip der „Lokalvernunft“ -- Soziale Figurationen und psychische Valenzen. Die Dynamik von Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert -- Bürgerliche Gutseigentümer im mecklenburgischen Landtag am Ende des 18. Jahrhunderts -- Ländliche Neusiedlungen in Sachsen während der frühen Neuzeit -- „Fahren zeigt Ohnmacht, Gehen Kraft“. Johann Gottfried Seumes „Spaziergang nach Syrakus“ vor zweihundert Jahren -- Johannes Gutenberg und Friedrich Koenig – zwei Pioniere des Druckmaschinenbaus. -- Staat und Industrialisierung im Vormärz: Das Königreich Sachsen (mit Vergleichen zu Preußen) -- Weibliche Erwerbsarbeit zwischen Tradition und Aufbruch: das 19. Jahrhundert und (k)ein Ende? -- Der Leipziger Frauenbildungsverein und der Allgemeine Deutsche Frauenverein -- Die Juden zwischen Tschechen und Deutschen in Prag -- Geheime Verschwörung mit Königsmord -- Proletarische Herkunft - proletarisches Bewußtsein. Das Beispiel Emma Ihrer (1857-1911) -- Friedrich Ebert (1871-1925) -- Die Braunkohlenindustrie in Sachsen zwischen Demontage und Neubeginn (1945-1958) -- Kongruenz der Systeme. Lohnfmdung auf ost- und westdeutschen Werften in den 1950er Jahren -- Vorläufige Betrachtungen der Ohnmacht am Beispiel Lateinamerikas -- III. Regionen und Institutionen -- „...so ist kein beßer Mittel, ihn im Zaum zu halten.“ -- Humboldt in Leipzig? Die ‚Alma Mater Lipsiensis‘ und das Modell der preußischen Reformuniversität im frühen 19. Jahrhundert -- „...so sich des Bergwerks beflissen / Und von Amerika bis China hinein / Manch’ löbliches Bergwerk bracht‘ auf die Bein’.“ -- Das Wirken Chemnitzer Abgeordneter im Sächsischen Landtag (1833-1867) -- Der Lengenfelder Bürgerverein im Revolutionsjahr 1848 -- “Under the name of a constitution ...” British Diplomatic Reports from Germany in the Nineteenth Century -- Majestätsbeleidigung und Öffentlichkeit -- Vom deutschen „Conversations-Lexikon“ zum russischen „Enzklopädischen Wörterbuch“ -- „... durch sein Verhalten des Tragens einer deutschen akademischen Würde unwürdig...“ -- Von den Nationalliberalen zur Deutschen Volkspartei -- Die Option Mitteldeutschland. Wirtschaftsräumliche Konzepte in den 1920er Jahren aus Leipziger Perspektive -- Vergangenheitsbewältigung im Zeichen Goethes. Mitglieder der Leipziger Goethe-Gesellschaft im Umgang mit dem Dritten Reich (1945–1950) -- Die Entstehung des Sorbischen Instituts an der Universität Leipzig (1951) -- Die Institutionalisierung der Sorabistik nach dem Zweiten Weltkrieg -- Eine Notkirche für Leipzig -- Schriftenverzeichnis von Hartmut Zwahr, 1955-2001 -- Autorenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Negative Implikationen der Reformation?

Negative Implikationen der Reformation? von Beyer,  MIchael, Bünz,  Enno, Frassek,  Ralf, Gerber,  Stefan, Gramsch,  Robert, Greiling,  Werner, Hasse,  Hans-Peter, Kohnle,  Armin, Lehmann,  Kai, Lindner,  Andreas, Mandry,  Julia, Pilvousek,  Josef, Porada,  Haik Thomas, Schirmer,  Uwe, Schmidt,  Georg, Schmidt-Funke,  Julia A., Tacke,  Andreas, Volkmar,  Christoph, Wolgast,  Eike
Inwieweit hat die Reformation neben den heute als positiv erachteten Veränderungen in Kirche und Gesellschaft auch zu »negativen« Erscheinungen geführt? In diesem Band werden einerseits die Vorstellungen von der Freiheit eines Christenmenschen, dem Dienst am Nächsten sowie dem Verständnis von Kirche als unhierarchische Gemeinschaft und andererseits der zeitgenössische Antijudaismus, die individuelle Entmündigung sowie der aufkommende Anstaltsstaat samt Sozialdisziplinierung in Beziehung gesetzt und näher untersucht. Der scheinbare oder tatsächliche Widerspruch zwischen den reformatorischen Errungenschaften und den »negativen Implikationen« wird aus historischer Perspektive ergründet und zur Diskussion gestellt.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Hermann Gruson

Hermann Gruson von Köster,  Gabriele, Martins,  Ludwig, Neumann,  Hajo, Poenicke,  Cornelia, Volkmar,  Christoph
Herrmann August Jacques Gruson (1821–1895) hat im 19. Jahrhundert wie kaum ein anderer die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Magdeburgs und weit darüber hinaus beeinflusst. Das Wirken des Industriellen, Mäzens, Sammlers, genialen Ingenieurs und Naturwissenschaftlers strahlt bis in die heutige Zeit aus. Wer war dieser Mann? Was hat ihn geprägt? Weshalb war er so erfolgreich? Welchen Einfluss hatte er auf das gesellschaftliche Leben der Stadt? Diesen und weiteren Fragen gingen die Referenten einer 2022 in Magdeburg durchgeführten Fachtagung nach. Im Band werden die Ergebnisse veröffentlicht und dabei ganz unterschiedliche Aspekte aus dem Leben Hermann Grusons beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Gelobte Armut

Gelobte Armut von Bell,  Peter, Böhringer,  Letha, Breitenbach,  Almut, Ertl,  Thomas, Fleckenstein,  Gisela, Hafner,  Johann Ev., Hehenberger,  Susanne, Heimann,  Heinz-Dieter, Henkelmann,  Andreas, Hilsebein,  Angelica, Hohlstein,  Michael, Honemann,  Volker, Kehnel,  Annette, Lehmann,  Leonhard, Lützelschwab,  Ralf, Maleczek,  Werner, Meiwes,  Relinde, Miethke ,  Jürgen, Oexle,  Gerhard O., Pieper,  Roland, Ries,  Markus, Röhrkasten,  Jens, Roth,  Gunhild, Rupp,  Michael, Schallenberg,  Peter, Schmies,  Bernd, Sohn,  Andreas, Stiegemann,  Christoph, Ströbele,  Ute, Untermann,  Matthias, Volkmar,  Christoph, von Thiessen,  Hillard, Wolter-von dem Knesebeck,  Harald
Mehr als Armut provoziert freiwilliges Armsein. Von der Antike bis heute ist selbst gewählte Armut ein leitendes Handlungsmodell, prägt das »einfache Leben« das abendländische Mönchtum. Einzigartig verbindet sich freiwillige Armut als Anspruch wahrer Nachfolge Christi mit dem italienischen Kaufmannssohn Franziskus von Assisi, seiner Gefährtin Klara von Assisi und der von ihnen ins Leben gerufenen Gemeinschaften. Seitdem steht die franziskanische Bewegung vor der Herausforderung, das ursprüngliche Armutsideal zu tradieren und zeitgemäß neue Anforderungen darin aufzunehmen.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Die Reformation der Junker

Die Reformation der Junker von Volkmar,  Christoph
Welche Rolle spielte der niedere Adel in der Reformation? Diese Frage wurde in der bisherigen Forschung kaum oder gar nicht gestellt, so dass der Schluss nahe liegt, er hätte im Gegensatz zu den Landesherren nur eine geringe Relevanz gehabt. Christoph Volkmar betritt mit seiner Untersuchung historiographisches Niemandsland und kommt zu dem Schluss, dass es an der Zeit für eine Neubetrachtung der Reformation auf dem Lande, einen in der Reformationsgeschichte sei: Wenn der Landadel im Mittelelberaum zwar nicht an der Spitze der evangelischen Bewegung stand, so übernahmen führende Vertreter doch im Verlauf des 16. Jahrhunderts kirchenpolitische Verantwortung für eine Neuordnung des lokalen Kirchenwesens im Sinne der lutherischen Reformation. Dem Ruf des Martin Luther folgten also nicht nur die großen Fürsten, sondern auch viele kleine und dennoch adelsstolze Junker. Ausstattung: zzgl. 8 Farbseiten
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Hermann Gruson

Hermann Gruson von Köster,  Gabriele, Martins,  Ludwig, Neumann,  Hajo, Poenicke,  Cornelia, Volkmar,  Christoph
Herrmann August Jacques Gruson (1821–1895) hat im 19. Jahrhundert wie kaum ein anderer die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Magdeburgs und weit darüber hinaus beeinflusst. Das Wirken des Industriellen, Mäzens, Sammlers, genialen Ingenieurs und Naturwissenschaftlers strahlt bis in die heutige Zeit aus. Wer war dieser Mann? Was hat ihn geprägt? Weshalb war er so erfolgreich? Welchen Einfluss hatte er auf das gesellschaftliche Leben der Stadt? Diesen und weiteren Fragen gingen die Referenten einer 2022 in Magdeburg durchgeführten Fachtagung nach. Im Band werden die Ergebnisse veröffentlicht und dabei ganz unterschiedliche Aspekte aus dem Leben Hermann Grusons beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Hermann Gruson

Hermann Gruson von Köster,  Gabriele, Martins,  Ludwig, Neumann,  Hajo, Poenicke,  Cornelia, Volkmar,  Christoph
Herrmann August Jacques Gruson (1821–1895) hat im 19. Jahrhundert wie kaum ein anderer die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Magdeburgs und weit darüber hinaus beeinflusst. Das Wirken des Industriellen, Mäzens, Sammlers, genialen Ingenieurs und Naturwissenschaftlers strahlt bis in die heutige Zeit aus. Wer war dieser Mann? Was hat ihn geprägt? Weshalb war er so erfolgreich? Welchen Einfluss hatte er auf das gesellschaftliche Leben der Stadt? Diesen und weiteren Fragen gingen die Referenten einer 2022 in Magdeburg durchgeführten Fachtagung nach. Im Band werden die Ergebnisse veröffentlicht und dabei ganz unterschiedliche Aspekte aus dem Leben Hermann Grusons beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Reform statt Reformation

Reform statt Reformation von Volkmar,  Christoph
Christoph Volkmar untersucht die Zeit der lutherischen Reformation und hinterfragt dabei drei wichtige Erzähltraditionen der Reformationsgeschichte: die Rolle der Fürsten als Förderer der Reformation, das Schicksal der spätmittelalterlichen Reformversuche und die Einordnung einer Schlüsselfigur der Zeit. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht Herzog Georg von Sachsen (1471-1539). Dieser gilt als schärfster Gegner Luthers unter den deutschen Fürsten. Um seine Rolle neu zu verstehen, betrachtet der Autor die Genese seiner Politik in den Jahrzehnten vor der Reformation. Welchen Einfluß konnten weltliche Landesherren bereits am Ausgang des Mittelalters auf die Kirche in ihren Territorien ausüben und inwiefern wurden sie zu Förderern kirchlicher Erneuerung? Anschließend zeichnet Christoph Volkmar die Versuche Georgs nach, mit den Machtmitteln des Kirchenregiments die Reformation zu verhindern. Damit wird ein zentrales Erfolgsmodell der Reformation ins Gegenteil verkehrt. Tatsächlich gelang es dem sächsischen Herzog, die Evangelische Bewegung in seinem Territorium einzudämmen und gleichzeitig eine altgläubige Erneuerung nach der Formel 'Reform statt Reformation' voranzutreiben. Von ganz unerwarteter Seite wird so die zentrale Bedeutung der Fürsten für den Erfolg der Reformation erneut herausgestellt. Nicht fernab von Wittenberg, sondern mitten im 'Mutterland der Reformation' werden dabei die Anfänge von katholischer Reform und Gegenreformation sichtbar, die als Alternativen auch in jenem Umfeld präsent blieben, in dem die Reformation zu weltgeschichtlicher Bedeutung emporstieg.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Sachsen und Anhalt

Sachsen und Anhalt von Hecht,  Michael, Historische Kommission für Sachsen-Anhalt, Institut für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Kellershohn,  Jan, Scholz,  Margit, Scholz,  Michael, Seyderhelm,  Bettina, Volkmar,  Christoph
Die Beiträge in Band 35 (2023) behandeln u. a. die Themen „Arneburg, die Altmark und das ottonische Königtum“, „Mittelalterliche Gerichtsverfassung im Naumburger Westchor?“, „Der Bauernkrieg in Sachsen-Anhalt“, „Dorothea, Herzogin von Sachsen, Äbtissin von Quedlinburg (reg. 1610-1617)“, „Annäherungen an das dynastische Team der Grafen zu Stolberg-Wernigerode im 18. Jahrhundert“ und „Der 17. Juni 1953 in Magdeburg in der kollektiven Erinnerung“. Ein Werkstattbericht zu Künstlernachlässen in Sachsen-Anhalt, die Tätigkeitsberichte der Historischen Kommission 2019–2022 und des Instituts für Landesgeschichte 2021/22 sowie Besprechungen wichtiger Neuerscheinungen beschließen den Band.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Sachsen und Anhalt

Sachsen und Anhalt von Hecht,  Michael, Seyderhelm,  Bettina, Volkmar,  Christoph
Themen des Jahrbuchs 2022 sind u.a. die jüdische Geschichte Ascherslebens (1325–1700), die Merseburger Pfarrkirchen St. Maximi und St. Sixti im Mittelalter, Stiftungswesen und Memorialpraxis im Spiegel der Kirchenrechnungen, der eigenhändige Lebenslauf des Joachim von Alvensleben von 1565/86, das Testament des Beckumers David Kothe von 1597, die Archivpflege in den Landkreisen des Regierungsbezirks Merseburg während des Zweiten Weltkrieges und die Entwicklung von Hillersleben vom Schießplatz zur Mittelstadt. Werkstattberichte und Rezensionen runden den Band ab. Mit Beiträgen von Wolfgang Blöß, Andreas Erb, Thorsten Fielon, David Löblich, Lisa Merkel, Peer Pasternack, Andreas Ströbl, Regina Ströbl, Katja Stumpe, Christoph Volkmar, Daniel Watermann und Jörg Wunschhofer.
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *

Magdeburger Stiftungsbuch

Magdeburger Stiftungsbuch von Miehe,  Lutz, Volkmar,  Christoph
Soziale Verantwortung ist ein Leitgedanke der Magdeburger Stadtgeschichte. Schon die mittelalterliche Großstadt konnte ohne das Engagement der Bürger für die Schwachen, aber auch für das religiöse und kulturelle Leben nicht gedeihen. Über die Jahrhunderte erlangten Stiftungen zentrale Bedeutung für die kommunale Infrastruktur und prägten mit ihren Bauten das Stadtbild. Für die Stifter verbanden sich christliche Nächstenliebe und philanthropische Motive mit dem Wunsch, Bürgerstolz und familiäres Selbstbewusstsein zu inszenieren. Dabei blieb das Stiftungswesen stets ein Seismograph für gesellschaftliche Veränderungen, gerade in den Krisen des 20. Jahrhunderts. Die Geschichte des Stiftungswesens in Magdeburg ist weitgehend unerforscht. Der reich bebilderte Band will daher künftiger Forschung in drei Richtungen den Weg bereiten. Kundige Archivare erläutern die Quellenlage in verschiedenen Archiven, während Historiker die Magdeburger Stiftungsgeschichte im Überblick darstellen. Den Kern des Werkes bildet ein Verzeichnis von 572 Stiftungen, das den aktuellen Wissensstand bündelt. So entsteht ein umfassendes Bild des sozialen Engagements in Magdeburg, das zu weiteren Untersuchungen einlädt.
Aktualisiert: 2022-12-01
> findR *

Nahaufnahmen

Nahaufnahmen von Sembdner,  Alexander, Volkmar,  Christoph
Nah an den Quellen gearbeitet und großzügig aus ihnen schöpfend, zeichnen die Studien dieses Bandes ein facettenreiches Panorama sächsischer, mitteldeutscher und mitteleuropäischer Landesgeschichte. 30 Weggefährten sowie Schülerinnen und Schüler würdigen mit ‚Nahaufnahmen‘ auf Grundlage unbekannter oder bisher wenig beachteter Überlieferung die Arbeitsfelder und Forschungsimpulse des Landeshistorikers Enno Bünz. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine konsequente Nähe zu den Quellen sowie zum Methodenspektrum der vergleichenden Landesgeschichte aus. An seinem 60. Geburtstag, dem Anlass für diese Festschrift, darf Enno Bünz zugleich auf 20 Jahre ertragreiches Wirken als Inhaber des Lehrstuhls für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte am Historischen Seminar der Universität Leipzig und fast ebenso viele Jahre als Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden zurückblicken. Mit Beiträgen von Kurt Andermann, Oliver Auge, Markus Cottin, Falk Eisermann, Benjamin Gallin, Heinz-Dieter Heimann, Wolfgang Huschner, Armin Kohnle, Klaus Krüger, Hartmut Kühne, Jens Kunze, Christoph Mackert, Claudia Märtl, Winfried Müller, Fanny Münnich, Dirk Martin Mütze, Klaus Neitmann, Andreas Ranft, Manfred Rudersdorf, Martina Schattkowsky, Uwe Schirmer, Joachim Schneider, Alexander Sembdner, Henning Steinführer, Jörg Voigt, Christoph Volkmar, Marek Wejwoda, Matthias Werner, Peter Wiegand, Sabine Zinsmeyer.
Aktualisiert: 2021-11-11
> findR *

Gelobte Armut

Gelobte Armut von Bell,  Peter, Böhringer,  Letha, Breitenbach,  Almut, Ertl,  Thomas, Fleckenstein,  Gisela, Hafner,  Johann Ev., Hehenberger,  Susanne, Heimann,  Heinz-Dieter, Henkelmann,  Andreas, Hilsebein,  Angelica, Hohlstein,  Michael, Honemann,  Volker, Kehnel,  Annette, Lehmann,  Leonhard, Lützelschwab,  Ralf, Maleczek,  Werner, Meiwes,  Relinde, Miethke ,  Jürgen, Oexle,  Gerhard O., Pieper,  Roland, Ries,  Markus, Röhrkasten,  Jens, Roth,  Gunhild, Rupp,  Michael, Schallenberg,  Peter, Schmies,  Bernd, Sohn,  Andreas, Stiegemann,  Christoph, Ströbele,  Ute, Untermann,  Matthias, Volkmar,  Christoph, von Thiessen,  Hillard, Wolter-von dem Knesebeck,  Harald
Mehr als Armut provoziert freiwilliges Armsein. Von der Antike bis heute ist selbst gewählte Armut ein leitendes Handlungsmodell, prägt das »einfache Leben« das abendländische Mönchtum. Einzigartig verbindet sich freiwillige Armut als Anspruch wahrer Nachfolge Christi mit dem italienischen Kaufmannssohn Franziskus von Assisi, seiner Gefährtin Klara von Assisi und der von ihnen ins Leben gerufenen Gemeinschaften. Seitdem steht die franziskanische Bewegung vor der Herausforderung, das ursprüngliche Armutsideal zu tradieren und zeitgemäß neue Anforderungen darin aufzunehmen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Sachsen und Anhalt

Sachsen und Anhalt von Erb,  Andreas, Seyderhelm,  Bettina, Volkmar,  Christoph
Schwerpunkt des Jahrbuchs »Sachsen und Anhalt« sind Beiträge der Tagung »Hie lieg ich armes Würmelein. Epitaphien für Kinder« von 2019. Themen weiterer Aufsätze sind die Stadtwerdung Wittenbergs 1180 bis 1300, Konfessionskonflikt und Lebenswirklichkeit im Halberstädter Domkapitel sowie Möglichkeiten und Grenzen frühneuzeitlicher Bevölkerungspolitik am Beispiel von Dessau. Besprechungen wichtiger Neuerscheinungen beschließen den Band. Mit Beiträgen von Paul Beckus, Hans Fuhrmann, Judith Hentschel, Klaus Krüger, Julian Lubini, Heiner Lück, Friedrich Quaasdorf, Fabian Schubert, Bettina Seyderhelm u. a.
Aktualisiert: 2021-03-31
> findR *

Die Ära Beims in Magdeburg

Die Ära Beims in Magdeburg von Köster,  Gabriele, Poenicke,  Cornelia, Volkmar,  Christoph
Die Wahl von Hermann Beims (1863–1931) zum Oberbürgermeister 1919 kann als Geburtsstunde der »Magdeburger Moderne« gelten. Die 12-jährige Amtszeit des SPD-Politikers wurde zur Epoche. Der Band versammelt die Vorträge eines 2019 veranstalteten wissenschaftlichen Kolloquiums zur »Ära Beims« sowie weitere Beiträge ausgewiesener Autorinnen und Autoren. Sie zeichnen die facettenreiche Skizze einer Stadtgesellschaft im Umbruch.
Aktualisiert: 2021-04-08
> findR *

Sachsen und Anhalt

Sachsen und Anhalt von Erb,  Andreas, Seyderhelm,  Bettina, Volkmar,  Christoph
Themen des Jahrbuchs sind u. a. „Mittelalterarchäologie in Sachsen-Anhalt – Stand und Perspektiven der Forschung“, „Stadtrechte in der Altmark“, „König Wilhelm (1247–1256) und die Fürsten von Anhalt“, „Zum Erstdruck des Magdeburger Weichbild-Rechts“, „Das Quedlinburger Stiftskapitel im 15. und 16. Jahrhundert“ und die „Ankunft der Bauhaus-Moderne im deutschen Wohnzimmer“. Dazu kommen Werkstattberichte und Rezensionen. Mit Beiträgen von Jan Brademann, Enno Bünz, Tobias Gärtner, Claus-Peter Hasse, Heiner Lück, Jochen Müller, Holger Nickel, Erik Richter, Elisabeth Rüber-Schütte, Eckhard Schinkel, Lutz Schöbe, Bettina Seyderhelm, Ulrike Theisen, Ingrid Würth und Sylvia Ziegner.
Aktualisiert: 2020-12-01
> findR *

»Mit dem Wissen kommt das Denken …«

»Mit dem Wissen kommt das Denken …« von Köster,  Gabriele, Poenicke,  Cornelia, Volkmar,  Christoph
Die Volkshochschule Magdeburg begeht 2019 ihr 100-jähriges Jubiläum. Im Rahmen neuer Bildungsbestrebungen wurden die Volkshochschulen in der Weimarer Verfassung erstmals gesetzlich verankert. Damit entsprach man dem Wunsch nach einer Bildung breiter Bevölkerungsschichten im Erwachsenalter außerhalb akademischer Bildungswege. Kriegs- und Nachkriegszeit erforderten Aufklärung und Bildung gleichermaßen. Die Magdeburger Volkhochschule gehörte in der Gründungswelle 1919 zu den ersten Einrichtungen, die sich etablierten. Die Geschichte der Magdeburger Volkhochschule wird in diesem Sammelband nachgezeichnet. Dabei spannt sich der Bogen von den Vorläufern der Volkshochschulbewegung – den Arbeiterbildungsvereinen, bürgerlichen Gesellschaften und kirchlichen Institutionen – bis zur zukünftigen Ausrichtung von Volkshochschularbeit mit digitalen Lernwelten, integrativen Kursen und vielfältigen Lernformaten. Umfangreiches Bildmaterial ergänzt die historischen Forschungen, aufgezeichneten Gespräche und persönlichen Erinnerungen.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Figuren und Strukturen

Figuren und Strukturen von Hettling,  Manfred, Schirmer,  Uwe, Schötz,  Susanne, Volkmar,  Christoph
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Tradierungen und Interpretationen -- Arbeit als Problem der europäischen Geschichte -- Das Bürgertum – Phönix aus der Asche -- Die Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig im Jubiläumsjahr 1863 -- Die Kontinuität des Irrtums. Das Deutsche Reich an der Schwelle zum totalen Krieg -- Über den Nutzen und Nachteil der Historie in einem (post)-kolonialen Zeitalter -- Gesellschaftsprognose – auch eine Aufgabe für Historiker? -- Erinnerungspolitik im Nachkriegsdeutschland? Eine Erinnerung -- Revolution oder „Wende“: Das Ende der zweiten Diktatur auf deutschem Boden im Meinungsstreit -- „Eine deutsche Affäre“? -- II. Figuren und Strukturen -- Von Paderborn nach Rom: Ein Kaiserweg? -- Wiprecht von Groitzsch -- Erzbischof Stefan von Riga († 1483) -- Die Hochzeit Georgs des Bärtigen mit der polnischen Prinzessin Barbara von Sandomierz (1496) -- Landesvater oder Reichspolitiker? Kurfürst August von Sachsen und sein Regiment in Dresden 1553-1586 -- Reflexionen über den Hunger im Erzgebirge um 1700 -- Das Prinzip der „Lokalvernunft“ -- Soziale Figurationen und psychische Valenzen. Die Dynamik von Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert -- Bürgerliche Gutseigentümer im mecklenburgischen Landtag am Ende des 18. Jahrhunderts -- Ländliche Neusiedlungen in Sachsen während der frühen Neuzeit -- „Fahren zeigt Ohnmacht, Gehen Kraft“. Johann Gottfried Seumes „Spaziergang nach Syrakus“ vor zweihundert Jahren -- Johannes Gutenberg und Friedrich Koenig – zwei Pioniere des Druckmaschinenbaus. -- Staat und Industrialisierung im Vormärz: Das Königreich Sachsen (mit Vergleichen zu Preußen) -- Weibliche Erwerbsarbeit zwischen Tradition und Aufbruch: das 19. Jahrhundert und (k)ein Ende? -- Der Leipziger Frauenbildungsverein und der Allgemeine Deutsche Frauenverein -- Die Juden zwischen Tschechen und Deutschen in Prag -- Geheime Verschwörung mit Königsmord -- Proletarische Herkunft - proletarisches Bewußtsein. Das Beispiel Emma Ihrer (1857-1911) -- Friedrich Ebert (1871-1925) -- Die Braunkohlenindustrie in Sachsen zwischen Demontage und Neubeginn (1945-1958) -- Kongruenz der Systeme. Lohnfmdung auf ost- und westdeutschen Werften in den 1950er Jahren -- Vorläufige Betrachtungen der Ohnmacht am Beispiel Lateinamerikas -- III. Regionen und Institutionen -- „...so ist kein beßer Mittel, ihn im Zaum zu halten.“ -- Humboldt in Leipzig? Die ‚Alma Mater Lipsiensis‘ und das Modell der preußischen Reformuniversität im frühen 19. Jahrhundert -- „...so sich des Bergwerks beflissen / Und von Amerika bis China hinein / Manch’ löbliches Bergwerk bracht‘ auf die Bein’.“ -- Das Wirken Chemnitzer Abgeordneter im Sächsischen Landtag (1833-1867) -- Der Lengenfelder Bürgerverein im Revolutionsjahr 1848 -- “Under the name of a constitution ...” British Diplomatic Reports from Germany in the Nineteenth Century -- Majestätsbeleidigung und Öffentlichkeit -- Vom deutschen „Conversations-Lexikon“ zum russischen „Enzklopädischen Wörterbuch“ -- „... durch sein Verhalten des Tragens einer deutschen akademischen Würde unwürdig...“ -- Von den Nationalliberalen zur Deutschen Volkspartei -- Die Option Mitteldeutschland. Wirtschaftsräumliche Konzepte in den 1920er Jahren aus Leipziger Perspektive -- Vergangenheitsbewältigung im Zeichen Goethes. Mitglieder der Leipziger Goethe-Gesellschaft im Umgang mit dem Dritten Reich (1945–1950) -- Die Entstehung des Sorbischen Instituts an der Universität Leipzig (1951) -- Die Institutionalisierung der Sorabistik nach dem Zweiten Weltkrieg -- Eine Notkirche für Leipzig -- Schriftenverzeichnis von Hartmut Zwahr, 1955-2001 -- Autorenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Volkmar, Christoph

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonVolkmar, Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Volkmar, Christoph. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Volkmar, Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Volkmar, Christoph .

Volkmar, Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Volkmar, Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Volkmar, Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.