Das Soziale als Ritual

Das Soziale als Ritual von Althans,  Birgit, Audehm,  Kathrin, Bausch,  Constanze, Göhlich,  Michael, Sting,  Stephan, Tervooren,  Anja, Wagner-Willi,  Monika, Wulf,  Christoph, Zirfas,  Jörg
Rituale sind produktiv. Wurden sie bislang zumeist unterAspekten der Stereotypie, Rigidität und Gewalt thematisiert, konzentriertsich die vorliegende Untersuchung auf diejenigen Momente von Ritualen, die Gemeinschaften hervorbringen und gestalten. Rituale dienen hierbei der Gemeinschaft als Medium, Differenzen zu erzeugen und zu bearbeiten, Krisen zu bewältigen und Übergänge zu strukturieren. Die ethnographisch angelegte Studie zeigt, wie sich soziale Beziehungen in performativen Prozessen von Ritualen und Ritualisierungen bilden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Soziale als Ritual

Das Soziale als Ritual von Althans,  Birgit, Audehm,  Kathrin, Bausch,  Constanze, Göhlich,  Michael, Sting,  Stephan, Tervooren,  Anja, Wagner-Willi,  Monika, Wulf,  Christoph, Zirfas,  Jörg
Rituale sind produktiv. Wurden sie bislang zumeist unterAspekten der Stereotypie, Rigidität und Gewalt thematisiert, konzentriertsich die vorliegende Untersuchung auf diejenigen Momente von Ritualen, die Gemeinschaften hervorbringen und gestalten. Rituale dienen hierbei der Gemeinschaft als Medium, Differenzen zu erzeugen und zu bearbeiten, Krisen zu bewältigen und Übergänge zu strukturieren. Die ethnographisch angelegte Studie zeigt, wie sich soziale Beziehungen in performativen Prozessen von Ritualen und Ritualisierungen bilden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Lernkulturen im Umbruch

Lernkulturen im Umbruch von Althans,  Birgit, Blaschke,  Gerald, Ferrin,  Nino, Göhlich,  Michael, Jörissen,  Benjamin, Mattig,  Ruprecht, Nentwig-Gesemann,  Iris, Schinkel,  Sebastian, Tervooren,  Anja, Wagner-Willi,  Monika, Wulf,  Christoph, Zirfas,  Jörg
In den vier zentralen Sozialisationsfeldern 'Schule', 'Medien', 'Familie' und 'Jugend' lernen Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Lernkulturen. Die jeweiligen institutionellen Verankerungen des Lernens führen zu unterschiedlichen Formen der Ritualisierung, die zur Entstehung vielfältiger Lernkulturen beitragen. Sowohl für Institutionen als auch für ritualisierte Interaktionsverhältnisse ist die Frage der Tradierung, der Aushandlung und der performativen Veränderung von Lernprozessen zentral. Mit Hilfe empirisch gewonnenen Materials wird in rituellen Lernkulturen der performative Gehalt materieller Lernprozesse einschließlich ihrer symbolischen und imaginären Verweisungszusammenhänge untersucht.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne

Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne von Wagner-Willi,  Monika
Rituale sind als körperliche Aufführungen konstitutiv für den schulischen Alltag. Eingebettet in spezifische szenische Arrangements, sind sie wesentlich an der Hervorbringung und Bearbeitung des komplexen Spannungsfeldes von institutioneller Ordnung und innerschulischer Peergroupkultur beteiligt. Die qualitativ-rekonstruktiv angelegte empirische Studie fokussiert als Schlüsselsituation den Übergang von der Hofpause zum Unterricht und untersucht die hier beobachteten, vielfältigen rituellen Praxen der Kinder in ihren sozialen Sinnzusammenhängen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne

Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne von Wagner-Willi,  Monika
Rituale sind als körperliche Aufführungen konstitutiv für den schulischen Alltag. Eingebettet in spezifische szenische Arrangements, sind sie wesentlich an der Hervorbringung und Bearbeitung des komplexen Spannungsfeldes von institutioneller Ordnung und innerschulischer Peergroupkultur beteiligt. Die qualitativ-rekonstruktiv angelegte empirische Studie fokussiert als Schlüsselsituation den Übergang von der Hofpause zum Unterricht und untersucht die hier beobachteten, vielfältigen rituellen Praxen der Kinder in ihren sozialen Sinnzusammenhängen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne

Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne von Wagner-Willi,  Monika
Rituale sind als körperliche Aufführungen konstitutiv für den schulischen Alltag. Eingebettet in spezifische szenische Arrangements, sind sie wesentlich an der Hervorbringung und Bearbeitung des komplexen Spannungsfeldes von institutioneller Ordnung und innerschulischer Peergroupkultur beteiligt. Die qualitativ-rekonstruktiv angelegte empirische Studie fokussiert als Schlüsselsituation den Übergang von der Hofpause zum Unterricht und untersucht die hier beobachteten, vielfältigen rituellen Praxen der Kinder in ihren sozialen Sinnzusammenhängen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne

Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne von Wagner-Willi,  Monika
Rituale sind als körperliche Aufführungen konstitutiv für den schulischen Alltag. Eingebettet in spezifische szenische Arrangements, sind sie wesentlich an der Hervorbringung und Bearbeitung des komplexen Spannungsfeldes von institutioneller Ordnung und innerschulischer Peergroupkultur beteiligt. Die qualitativ-rekonstruktiv angelegte empirische Studie fokussiert als Schlüsselsituation den Übergang von der Hofpause zum Unterricht und untersucht die hier beobachteten, vielfältigen rituellen Praxen der Kinder in ihren sozialen Sinnzusammenhängen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis

Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis von Asbrand,  Barbara, Bohnsack,  Ralf, Dröge,  Kai, Ernst,  Frank, Krüger,  Heinz Hermann, Kutscher,  Nadia, Mensching,  Anja, Michel,  Burkard, Neckel,  Univ.-Prof. Dr. Sighard, Nentwig-Gesemann,  Iris, Nohl,  Arnd-Michael, Pfaff,  Nicolle, Przyborski,  Mag. Dr. Aglaja, Schäffer,  Burkhard, Schittenhelm,  Karin, Somm,  Irene, Streblow-Poser,  Claudia, Wagner-Willi,  Monika, Weller,  Wivian, Welling,  Stefan
Das Gruppendiskussionsverfahren in seiner Fundierung durch die dokumentarische Methode hat in den letzten Jahren eine breite Bedeutung in unterschiedlichen Feldern der sozialwissenschaftlichen Forschung gewonnen. Diese werden im Buch beispielhaft vorgestellt. Nun schon in 2. Auflage! Aus dem Inhalt: - Kindheit: Handlungspraxis in Ritual und Spiel - Jugend: Politische, Ästhetische und berufliche Orientierungen - Handlungspraxis und Legitimation im organisatorischen und gesellschaftlichen Kontext - Allgemeine methodische Reflexionen und Zugänge
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis

Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis von Asbrand,  Barbara, Bohnsack,  Ralf, Dröge,  Kai, Ernst,  Frank, Krüger,  Heinz Hermann, Kutscher,  Nadia, Mensching,  Anja, Michel,  Burkard, Neckel,  Univ.-Prof. Dr. Sighard, Nentwig-Gesemann,  Iris, Nohl,  Arnd-Michael, Pfaff,  Nicolle, Przyborski,  Mag. Dr. Aglaja, Schäffer,  Burkhard, Schittenhelm,  Karin, Somm,  Irene, Streblow-Poser,  Claudia, Wagner-Willi,  Monika, Weller,  Wivian, Welling,  Stefan
Das Gruppendiskussionsverfahren in seiner Fundierung durch die dokumentarische Methode hat in den letzten Jahren eine breite Bedeutung in unterschiedlichen Feldern der sozialwissenschaftlichen Forschung gewonnen. Diese werden im Buch beispielhaft vorgestellt. Nun schon in 2. Auflage! Aus dem Inhalt: - Kindheit: Handlungspraxis in Ritual und Spiel - Jugend: Politische, Ästhetische und berufliche Orientierungen - Handlungspraxis und Legitimation im organisatorischen und gesellschaftlichen Kontext - Allgemeine methodische Reflexionen und Zugänge
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis

Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis von Asbrand,  Barbara, Bohnsack,  Ralf, Dröge,  Kai, Ernst,  Frank, Krüger,  Heinz Hermann, Kutscher,  Nadia, Mensching,  Anja, Michel,  Burkard, Neckel,  Univ.-Prof. Dr. Sighard, Nentwig-Gesemann,  Iris, Nohl,  Arnd-Michael, Pfaff,  Nicolle, Przyborski,  Mag. Dr. Aglaja, Schäffer,  Burkhard, Schittenhelm,  Karin, Somm,  Irene, Streblow-Poser,  Claudia, Wagner-Willi,  Monika, Weller,  Wivian, Welling,  Stefan
Das Gruppendiskussionsverfahren in seiner Fundierung durch die dokumentarische Methode hat in den letzten Jahren eine breite Bedeutung in unterschiedlichen Feldern der sozialwissenschaftlichen Forschung gewonnen. Diese werden im Buch beispielhaft vorgestellt. Nun schon in 2. Auflage! Aus dem Inhalt: - Kindheit: Handlungspraxis in Ritual und Spiel - Jugend: Politische, Ästhetische und berufliche Orientierungen - Handlungspraxis und Legitimation im organisatorischen und gesellschaftlichen Kontext - Allgemeine methodische Reflexionen und Zugänge
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis

Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis von Asbrand,  Barbara, Bohnsack,  Ralf, Dröge,  Kai, Ernst,  Frank, Krüger,  Heinz Hermann, Kutscher,  Nadia, Mensching,  Anja, Michel,  Burkard, Neckel,  Univ.-Prof. Dr. Sighard, Nentwig-Gesemann,  Iris, Nohl,  Arnd-Michael, Pfaff,  Nicolle, Przyborski,  Mag. Dr. Aglaja, Schäffer,  Burkhard, Schittenhelm,  Karin, Somm,  Irene, Streblow-Poser,  Claudia, Wagner-Willi,  Monika, Weller,  Wivian, Welling,  Stefan
Das Gruppendiskussionsverfahren in seiner Fundierung durch die dokumentarische Methode hat in den letzten Jahren eine breite Bedeutung in unterschiedlichen Feldern der sozialwissenschaftlichen Forschung gewonnen. Diese werden im Buch beispielhaft vorgestellt. Nun schon in 2. Auflage! Aus dem Inhalt: - Kindheit: Handlungspraxis in Ritual und Spiel - Jugend: Politische, Ästhetische und berufliche Orientierungen - Handlungspraxis und Legitimation im organisatorischen und gesellschaftlichen Kontext - Allgemeine methodische Reflexionen und Zugänge
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik

Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik von Budde,  Juergen, Dederich,  Markus, Diehm,  Isabell, Dlugosch,  Andrea, Hackbarth,  Anja, Herzmann,  Petra, Köpfer,  Andreas, Lake,  Anna, Merz-Atalik,  Kerstin, Panagiotopoulou,  Julie Argyro, Powell,  Justin J. W., Puhr,  Kirsten, Reh,  Sabine, Rosen,  Lisa, Stosic,  Patricia, Sturm,  Tanja, Tervooren,  Anja, Wagner-Willi,  Monika
Der Band reflektiert Inklusion als Gegenstand bildungstheoretischer und sozialwissenschaftlicher Forschung. Darüber hinaus konturiert er die Inklusionsforschung als eigenes erziehungswissenschaftliches Feld.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik

Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik von Budde,  Juergen, Dederich,  Markus, Diehm,  Isabell, Dlugosch,  Andrea, Hackbarth,  Anja, Herzmann,  Petra, Köpfer,  Andreas, Lake,  Anna, Merz-Atalik,  Kerstin, Panagiotopoulou,  Julie Argyro, Powell,  Justin J. W., Puhr,  Kirsten, Reh,  Sabine, Rosen,  Lisa, Stosic,  Patricia, Sturm,  Tanja, Tervooren,  Anja, Wagner-Willi,  Monika
Der Band reflektiert Inklusion als Gegenstand bildungstheoretischer und sozialwissenschaftlicher Forschung. Darüber hinaus konturiert er die Inklusionsforschung als eigenes erziehungswissenschaftliches Feld.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Handbuch schulische Inklusion

Handbuch schulische Inklusion von Sturm,  Tanja, Wagner-Willi,  Monika
Sozialwissenschaftlich und pädagogisch: Inklusion in der Schule Das Handbuch stellt zentrale Diskurse und theoretische Grundlagen zur schulischen Inklusion aus einer sozialwissenschaftlich geprägten pädagogischen Perspektive dar. Es beschäftigt sich mit Fragen von Inklusion und Exklusion im Bildungsbereich und bietet eine Einführung in die Thematik wie auch eine Reflexionsfolie für die Praxis schulischer Inklusion. Ein Grundlagenwerk für alle, die im Bereich Schule arbeiten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Handbuch schulische Inklusion

Handbuch schulische Inklusion von Sturm,  Tanja, Wagner-Willi,  Monika
Sozialwissenschaftlich und pädagogisch: Inklusion in der Schule Das Handbuch stellt zentrale Diskurse und theoretische Grundlagen zur schulischen Inklusion aus einer sozialwissenschaftlich geprägten pädagogischen Perspektive dar. Es beschäftigt sich mit Fragen von Inklusion und Exklusion im Bildungsbereich und bietet eine Einführung in die Thematik wie auch eine Reflexionsfolie für die Praxis schulischer Inklusion. Ein Grundlagenwerk für alle, die im Bereich Schule arbeiten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie

Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie von Böhmer,  Anselm, Fritzsche,  Bettina, Köpfer,  Andreas, Lietzmann,  Charlotte, Nitschmann,  Hannah, Wagner-Willi,  Monika, Weitkämper,  Florian
Der Debatte um Inklusion in der Erziehungswissenschaft wird oft eine normative Ausprägung vorgeworfen. Der Tagungsband versammelt theoretische und methodologische Beiträge zu Normativität im wissenschaftlichen Diskurs, zur normativen Positionsbestimmung im Forschungsdiskurs zu Inklusion und zur Normativität der Praxis und der Forschung. Die Frage des Verhältnisses der Disziplin zur Normativität erfährt hierdurch eine neue Aktualität.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie

Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie von Böhmer,  Anselm, Fritzsche,  Bettina, Köpfer,  Andreas, Lietzmann,  Charlotte, Nitschmann,  Hannah, Wagner-Willi,  Monika, Weitkämper,  Florian
Der Debatte um Inklusion in der Erziehungswissenschaft wird oft eine normative Ausprägung vorgeworfen. Der Tagungsband versammelt theoretische und methodologische Beiträge zu Normativität im wissenschaftlichen Diskurs, zur normativen Positionsbestimmung im Forschungsdiskurs zu Inklusion und zur Normativität der Praxis und der Forschung. Die Frage des Verhältnisses der Disziplin zur Normativität erfährt hierdurch eine neue Aktualität.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wagner-Willi, Monika

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWagner-Willi, Monika ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wagner-Willi, Monika. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wagner-Willi, Monika im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wagner-Willi, Monika .

Wagner-Willi, Monika - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wagner-Willi, Monika die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wagner-Willi, Monika und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.