Im Fokus: Kinder psychisch kranker Eltern.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Claudia Bockting,
Monika Bullinger,
Hanna Christiansen,
Manfred Cierpka,
Christiane Deneke,
Andreas Eickhorst,
Peggy Geers,
Jasmin Grieb,
Julia Griepenstroh,
Susanne Halverscheid,
Dieter Heitmann,
Jana Jeske,
Johannes Jungbauer,
Philip Kaiser,
Michael Kölch,
Juliane Kuhn,
Albert Lenz,
Fritz Mattejat,
Birgit Möller,
Franz Petermann,
Angela Plass,
Eva Pollack,
Brigitte Ramsauer,
Anke Reinisch,
Rüdiger Retzlaff,
Bernd Röhrle,
Georg Romer,
Janna-Marie Schenkluhn,
Susanne Schlüter-Müller,
Marc Schmid,
Andreas Schrappe,
Susanna Staets,
Silke Wiegand-Grefe
> findR *
Im Fokus: Kinder psychisch kranker Eltern.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Claudia Bockting,
Monika Bullinger,
Hanna Christiansen,
Manfred Cierpka,
Christiane Deneke,
Andreas Eickhorst,
Peggy Geers,
Jasmin Grieb,
Julia Griepenstroh,
Susanne Halverscheid,
Dieter Heitmann,
Jana Jeske,
Johannes Jungbauer,
Philip Kaiser,
Michael Kölch,
Juliane Kuhn,
Albert Lenz,
Fritz Mattejat,
Birgit Möller,
Franz Petermann,
Angela Plass,
Eva Pollack,
Brigitte Ramsauer,
Anke Reinisch,
Rüdiger Retzlaff,
Bernd Röhrle,
Georg Romer,
Janna-Marie Schenkluhn,
Susanne Schlüter-Müller,
Marc Schmid,
Andreas Schrappe,
Susanna Staets,
Silke Wiegand-Grefe
> findR *
Im Fokus: Kinder psychisch kranker Eltern.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Claudia Bockting,
Monika Bullinger,
Hanna Christiansen,
Manfred Cierpka,
Christiane Deneke,
Andreas Eickhorst,
Peggy Geers,
Jasmin Grieb,
Julia Griepenstroh,
Susanne Halverscheid,
Dieter Heitmann,
Jana Jeske,
Johannes Jungbauer,
Philip Kaiser,
Michael Kölch,
Juliane Kuhn,
Albert Lenz,
Fritz Mattejat,
Birgit Möller,
Franz Petermann,
Angela Plass,
Eva Pollack,
Brigitte Ramsauer,
Anke Reinisch,
Rüdiger Retzlaff,
Bernd Röhrle,
Georg Romer,
Janna-Marie Schenkluhn,
Susanne Schlüter-Müller,
Marc Schmid,
Andreas Schrappe,
Susanna Staets,
Silke Wiegand-Grefe
> findR *
Im Fokus: Kinder psychisch kranker Eltern.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Claudia Bockting,
Monika Bullinger,
Hanna Christiansen,
Manfred Cierpka,
Christiane Deneke,
Andreas Eickhorst,
Peggy Geers,
Jasmin Grieb,
Julia Griepenstroh,
Susanne Halverscheid,
Dieter Heitmann,
Jana Jeske,
Johannes Jungbauer,
Philip Kaiser,
Michael Kölch,
Juliane Kuhn,
Albert Lenz,
Fritz Mattejat,
Birgit Möller,
Franz Petermann,
Angela Plass,
Eva Pollack,
Brigitte Ramsauer,
Anke Reinisch,
Rüdiger Retzlaff,
Bernd Röhrle,
Georg Romer,
Janna-Marie Schenkluhn,
Susanne Schlüter-Müller,
Marc Schmid,
Andreas Schrappe,
Susanna Staets,
Silke Wiegand-Grefe
> findR *
Zehntausende kamen bei dem Hamburger Feuersturm ums Leben oder wurden traumatisiert – mit Folgen bis heute.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maria Akingunsade,
Linde Apel,
Werner Bohleber,
Sabine Börsch,
Valeska Buder,
Sabine Cassel-Bähr,
Nicole Drost,
Jörg Frommer,
Antje Haag,
Miriam Haagen,
Hella Hofer,
Christa Holstein,
Paul Keibel,
Thomas A. Kohut,
Ulrich Lamparter,
Erhard Mergenthaler,
Amelie Meyer-Madaus,
Birgit Möller,
Lydia Morgenstern,
Christian Nickel,
Brigitte Niemann,
Mona Peter,
Hartmut Radebold,
Jürgen Reulecke,
Birgitta Rüth-Behr,
Ursula Sassenberg,
Angelika Steiner,
Ulrich Stuhr,
Véronique Sydow,
Malte Thiessen,
Philipp von Issendorff,
Alexander von Plato,
Silke Wiegand-Grefe,
Dorothee Wierling,
Ulrich Wirth
> findR *
Zehntausende kamen bei dem Hamburger Feuersturm ums Leben oder wurden traumatisiert – mit Folgen bis heute.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maria Akingunsade,
Linde Apel,
Werner Bohleber,
Sabine Börsch,
Valeska Buder,
Sabine Cassel-Bähr,
Nicole Drost,
Jörg Frommer,
Antje Haag,
Miriam Haagen,
Hella Hofer,
Christa Holstein,
Paul Keibel,
Thomas A. Kohut,
Ulrich Lamparter,
Erhard Mergenthaler,
Amelie Meyer-Madaus,
Birgit Möller,
Lydia Morgenstern,
Christian Nickel,
Brigitte Niemann,
Mona Peter,
Hartmut Radebold,
Jürgen Reulecke,
Birgitta Rüth-Behr,
Ursula Sassenberg,
Angelika Steiner,
Ulrich Stuhr,
Véronique Sydow,
Malte Thiessen,
Philipp von Issendorff,
Alexander von Plato,
Silke Wiegand-Grefe,
Dorothee Wierling,
Ulrich Wirth
> findR *
Zehntausende kamen bei dem Hamburger Feuersturm ums Leben oder wurden traumatisiert – mit Folgen bis heute.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maria Akingunsade,
Linde Apel,
Werner Bohleber,
Sabine Börsch,
Valeska Buder,
Sabine Cassel-Bähr,
Nicole Drost,
Jörg Frommer,
Antje Haag,
Miriam Haagen,
Hella Hofer,
Christa Holstein,
Paul Keibel,
Thomas A. Kohut,
Ulrich Lamparter,
Erhard Mergenthaler,
Amelie Meyer-Madaus,
Birgit Möller,
Lydia Morgenstern,
Christian Nickel,
Brigitte Niemann,
Mona Peter,
Hartmut Radebold,
Jürgen Reulecke,
Birgitta Rüth-Behr,
Ursula Sassenberg,
Angelika Steiner,
Ulrich Stuhr,
Véronique Sydow,
Malte Thiessen,
Philipp von Issendorff,
Alexander von Plato,
Silke Wiegand-Grefe,
Dorothee Wierling,
Ulrich Wirth
> findR *
Die Folgen chronischer Krankheit in der Familie minimieren.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Beim Übergang vom Kindheits- ins Erwachsenenalter müssen Adoleszente zahlreiche Krisen überwinden. Doch wo liegt dabei die Grenze zwischen „normal“ und „pathologisch“? Und wie kann die Psychotherapie bei psychischen Erkrankungen in dieser Lebensphase helfen?
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet in dieser Ausgabe sowohl die Entwicklungsaufgaben Heranwachsender und die Herausforderungen der Adoleszenz in unserer Zeit als auch konkrete Probleme, Störungen und therapeutische Ansätze. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:
- Herausforderungen an eine Psychologie und Psychopathologie des Transitionsalters
- Identitätsentwicklung in der Adoleszenz
- Individuation, Generativität und Geschlecht in der Adoleszenz
- Generation Internet
- Trans im Jugendalter
- Flucht und Migration in der Adoleszenz
- Zur Struktur diagnostischer Gespräche mit Adoleszenten
- Alkoholbezogene Störungen in der Adoleszenz
- Adoleszenzentwicklung und Essstörungen
- Familie und Individuation – Eine systemische Perspektive
- Verhaltenstherapie der ADHS in der Adoleszenz
- Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten in der Adoleszenz
- Multifamilientherapie und Adoleszenz
- Klinikschule
- Body-Modification
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Beim Übergang vom Kindheits- ins Erwachsenenalter müssen Adoleszente zahlreiche Krisen überwinden. Doch wo liegt dabei die Grenze zwischen „normal“ und „pathologisch“? Und wie kann die Psychotherapie bei psychischen Erkrankungen in dieser Lebensphase helfen?
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet in dieser Ausgabe sowohl die Entwicklungsaufgaben Heranwachsender und die Herausforderungen der Adoleszenz in unserer Zeit als auch konkrete Probleme, Störungen und therapeutische Ansätze. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:
- Herausforderungen an eine Psychologie und Psychopathologie des Transitionsalters
- Identitätsentwicklung in der Adoleszenz
- Individuation, Generativität und Geschlecht in der Adoleszenz
- Generation Internet
- Trans im Jugendalter
- Flucht und Migration in der Adoleszenz
- Zur Struktur diagnostischer Gespräche mit Adoleszenten
- Alkoholbezogene Störungen in der Adoleszenz
- Adoleszenzentwicklung und Essstörungen
- Familie und Individuation – Eine systemische Perspektive
- Verhaltenstherapie der ADHS in der Adoleszenz
- Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten in der Adoleszenz
- Multifamilientherapie und Adoleszenz
- Klinikschule
- Body-Modification
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Beim Übergang vom Kindheits- ins Erwachsenenalter müssen Adoleszente zahlreiche Krisen überwinden. Doch wo liegt dabei die Grenze zwischen „normal“ und „pathologisch“? Und wie kann die Psychotherapie bei psychischen Erkrankungen in dieser Lebensphase helfen?
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet in dieser Ausgabe sowohl die Entwicklungsaufgaben Heranwachsender und die Herausforderungen der Adoleszenz in unserer Zeit als auch konkrete Probleme, Störungen und therapeutische Ansätze. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:
- Herausforderungen an eine Psychologie und Psychopathologie des Transitionsalters
- Identitätsentwicklung in der Adoleszenz
- Individuation, Generativität und Geschlecht in der Adoleszenz
- Generation Internet
- Trans im Jugendalter
- Flucht und Migration in der Adoleszenz
- Zur Struktur diagnostischer Gespräche mit Adoleszenten
- Alkoholbezogene Störungen in der Adoleszenz
- Adoleszenzentwicklung und Essstörungen
- Familie und Individuation – Eine systemische Perspektive
- Verhaltenstherapie der ADHS in der Adoleszenz
- Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten in der Adoleszenz
- Multifamilientherapie und Adoleszenz
- Klinikschule
- Body-Modification
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Beim Übergang vom Kindheits- ins Erwachsenenalter müssen Adoleszente zahlreiche Krisen überwinden. Doch wo liegt dabei die Grenze zwischen „normal“ und „pathologisch“? Und wie kann die Psychotherapie bei psychischen Erkrankungen in dieser Lebensphase helfen?
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet in dieser Ausgabe sowohl die Entwicklungsaufgaben Heranwachsender und die Herausforderungen der Adoleszenz in unserer Zeit als auch konkrete Probleme, Störungen und therapeutische Ansätze. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:
- Herausforderungen an eine Psychologie und Psychopathologie des Transitionsalters
- Identitätsentwicklung in der Adoleszenz
- Individuation, Generativität und Geschlecht in der Adoleszenz
- Generation Internet
- Trans im Jugendalter
- Flucht und Migration in der Adoleszenz
- Zur Struktur diagnostischer Gespräche mit Adoleszenten
- Alkoholbezogene Störungen in der Adoleszenz
- Adoleszenzentwicklung und Essstörungen
- Familie und Individuation – Eine systemische Perspektive
- Verhaltenstherapie der ADHS in der Adoleszenz
- Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten in der Adoleszenz
- Multifamilientherapie und Adoleszenz
- Klinikschule
- Body-Modification
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Beim Übergang vom Kindheits- ins Erwachsenenalter müssen Adoleszente zahlreiche Krisen überwinden. Doch wo liegt dabei die Grenze zwischen „normal“ und „pathologisch“? Und wie kann die Psychotherapie bei psychischen Erkrankungen in dieser Lebensphase helfen?
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet in dieser Ausgabe sowohl die Entwicklungsaufgaben Heranwachsender und die Herausforderungen der Adoleszenz in unserer Zeit als auch konkrete Probleme, Störungen und therapeutische Ansätze. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:
- Herausforderungen an eine Psychologie und Psychopathologie des Transitionsalters
- Identitätsentwicklung in der Adoleszenz
- Individuation, Generativität und Geschlecht in der Adoleszenz
- Generation Internet
- Trans im Jugendalter
- Flucht und Migration in der Adoleszenz
- Zur Struktur diagnostischer Gespräche mit Adoleszenten
- Alkoholbezogene Störungen in der Adoleszenz
- Adoleszenzentwicklung und Essstörungen
- Familie und Individuation – Eine systemische Perspektive
- Verhaltenstherapie der ADHS in der Adoleszenz
- Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten in der Adoleszenz
- Multifamilientherapie und Adoleszenz
- Klinikschule
- Body-Modification
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Die Bindungstheorie von John Bowlby stammt aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts – ein alter Hut also, ohne klinische Relevanz? Mitnichten: Die moderne Bindungsforschung zeigt zweifelsfrei, wie bedeutsam Bindungsaspekte für die psychotherapeutische Alltagspraxis sind.
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog widmet sich in dieser Ausgabe ganz den Einflüssen von Bindungsaspekten auf die Psychotherapie – wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:
- Klinische Bindungsforschung heute
- Bindungsstörungen in der frühen Kindheit
- Bindung und Depression
- Ist die Therapiebeziehung eine Bindungsbeziehung?
- Messung von Bindung
- Bildgebungskorrelate von Bindung
- Bindung und Mentalisierung
- Bindung in der modernen kognitiven Verhaltenstherapie
- Der bindungsorientierte narrative Ansatz in der systemischen Psychotherapie
- Emotionsfokussierte Paartherapie – die Behandlung von Paaren als Bindungsbeziehungen
- Eltern-Kind-Bindungs-basierte Interventionen – die „Kreis der Sicherheit“-Therapie
- Psychobiologie sozialer Nähe – Zusammenhänge mit Stress und Gesundheit im Entwicklungsverlauf
- Bindung in der primärmedizinischen Versorgung
- Bindungsaspekte körperlicher Krankheit
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Die Bindungstheorie von John Bowlby stammt aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts – ein alter Hut also, ohne klinische Relevanz? Mitnichten: Die moderne Bindungsforschung zeigt zweifelsfrei, wie bedeutsam Bindungsaspekte für die psychotherapeutische Alltagspraxis sind.
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog widmet sich in dieser Ausgabe ganz den Einflüssen von Bindungsaspekten auf die Psychotherapie – wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:
- Klinische Bindungsforschung heute
- Bindungsstörungen in der frühen Kindheit
- Bindung und Depression
- Ist die Therapiebeziehung eine Bindungsbeziehung?
- Messung von Bindung
- Bildgebungskorrelate von Bindung
- Bindung und Mentalisierung
- Bindung in der modernen kognitiven Verhaltenstherapie
- Der bindungsorientierte narrative Ansatz in der systemischen Psychotherapie
- Emotionsfokussierte Paartherapie – die Behandlung von Paaren als Bindungsbeziehungen
- Eltern-Kind-Bindungs-basierte Interventionen – die „Kreis der Sicherheit“-Therapie
- Psychobiologie sozialer Nähe – Zusammenhänge mit Stress und Gesundheit im Entwicklungsverlauf
- Bindung in der primärmedizinischen Versorgung
- Bindungsaspekte körperlicher Krankheit
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Beim Übergang vom Kindheits- ins Erwachsenenalter müssen Adoleszente zahlreiche Krisen überwinden. Doch wo liegt dabei die Grenze zwischen „normal“ und „pathologisch“? Und wie kann die Psychotherapie bei psychischen Erkrankungen in dieser Lebensphase helfen?
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet in dieser Ausgabe sowohl die Entwicklungsaufgaben Heranwachsender und die Herausforderungen der Adoleszenz in unserer Zeit als auch konkrete Probleme, Störungen und therapeutische Ansätze. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:
- Herausforderungen an eine Psychologie und Psychopathologie des Transitionsalters
- Identitätsentwicklung in der Adoleszenz
- Individuation, Generativität und Geschlecht in der Adoleszenz
- Generation Internet
- Trans im Jugendalter
- Flucht und Migration in der Adoleszenz
- Zur Struktur diagnostischer Gespräche mit Adoleszenten
- Alkoholbezogene Störungen in der Adoleszenz
- Adoleszenzentwicklung und Essstörungen
- Familie und Individuation – Eine systemische Perspektive
- Verhaltenstherapie der ADHS in der Adoleszenz
- Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten in der Adoleszenz
- Multifamilientherapie und Adoleszenz
- Klinikschule
- Body-Modification
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Beim Übergang vom Kindheits- ins Erwachsenenalter müssen Adoleszente zahlreiche Krisen überwinden. Doch wo liegt dabei die Grenze zwischen „normal“ und „pathologisch“? Und wie kann die Psychotherapie bei psychischen Erkrankungen in dieser Lebensphase helfen?
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet in dieser Ausgabe sowohl die Entwicklungsaufgaben Heranwachsender und die Herausforderungen der Adoleszenz in unserer Zeit als auch konkrete Probleme, Störungen und therapeutische Ansätze. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:
- Herausforderungen an eine Psychologie und Psychopathologie des Transitionsalters
- Identitätsentwicklung in der Adoleszenz
- Individuation, Generativität und Geschlecht in der Adoleszenz
- Generation Internet
- Trans im Jugendalter
- Flucht und Migration in der Adoleszenz
- Zur Struktur diagnostischer Gespräche mit Adoleszenten
- Alkoholbezogene Störungen in der Adoleszenz
- Adoleszenzentwicklung und Essstörungen
- Familie und Individuation – Eine systemische Perspektive
- Verhaltenstherapie der ADHS in der Adoleszenz
- Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten in der Adoleszenz
- Multifamilientherapie und Adoleszenz
- Klinikschule
- Body-Modification
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Die Bindungstheorie von John Bowlby stammt aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts – ein alter Hut also, ohne klinische Relevanz? Mitnichten: Die moderne Bindungsforschung zeigt zweifelsfrei, wie bedeutsam Bindungsaspekte für die psychotherapeutische Alltagspraxis sind.
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog widmet sich in dieser Ausgabe ganz den Einflüssen von Bindungsaspekten auf die Psychotherapie – wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:
- Klinische Bindungsforschung heute
- Bindungsstörungen in der frühen Kindheit
- Bindung und Depression
- Ist die Therapiebeziehung eine Bindungsbeziehung?
- Messung von Bindung
- Bildgebungskorrelate von Bindung
- Bindung und Mentalisierung
- Bindung in der modernen kognitiven Verhaltenstherapie
- Der bindungsorientierte narrative Ansatz in der systemischen Psychotherapie
- Emotionsfokussierte Paartherapie – die Behandlung von Paaren als Bindungsbeziehungen
- Eltern-Kind-Bindungs-basierte Interventionen – die „Kreis der Sicherheit“-Therapie
- Psychobiologie sozialer Nähe – Zusammenhänge mit Stress und Gesundheit im Entwicklungsverlauf
- Bindung in der primärmedizinischen Versorgung
- Bindungsaspekte körperlicher Krankheit
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Die Bindungstheorie von John Bowlby stammt aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts – ein alter Hut also, ohne klinische Relevanz? Mitnichten: Die moderne Bindungsforschung zeigt zweifelsfrei, wie bedeutsam Bindungsaspekte für die psychotherapeutische Alltagspraxis sind.
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog widmet sich in dieser Ausgabe ganz den Einflüssen von Bindungsaspekten auf die Psychotherapie – wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:
- Klinische Bindungsforschung heute
- Bindungsstörungen in der frühen Kindheit
- Bindung und Depression
- Ist die Therapiebeziehung eine Bindungsbeziehung?
- Messung von Bindung
- Bildgebungskorrelate von Bindung
- Bindung und Mentalisierung
- Bindung in der modernen kognitiven Verhaltenstherapie
- Der bindungsorientierte narrative Ansatz in der systemischen Psychotherapie
- Emotionsfokussierte Paartherapie – die Behandlung von Paaren als Bindungsbeziehungen
- Eltern-Kind-Bindungs-basierte Interventionen – die „Kreis der Sicherheit“-Therapie
- Psychobiologie sozialer Nähe – Zusammenhänge mit Stress und Gesundheit im Entwicklungsverlauf
- Bindung in der primärmedizinischen Versorgung
- Bindungsaspekte körperlicher Krankheit
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Die Bindungstheorie von John Bowlby stammt aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts – ein alter Hut also, ohne klinische Relevanz? Mitnichten: Die moderne Bindungsforschung zeigt zweifelsfrei, wie bedeutsam Bindungsaspekte für die psychotherapeutische Alltagspraxis sind.
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog widmet sich in dieser Ausgabe ganz den Einflüssen von Bindungsaspekten auf die Psychotherapie – wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:
- Klinische Bindungsforschung heute
- Bindungsstörungen in der frühen Kindheit
- Bindung und Depression
- Ist die Therapiebeziehung eine Bindungsbeziehung?
- Messung von Bindung
- Bildgebungskorrelate von Bindung
- Bindung und Mentalisierung
- Bindung in der modernen kognitiven Verhaltenstherapie
- Der bindungsorientierte narrative Ansatz in der systemischen Psychotherapie
- Emotionsfokussierte Paartherapie – die Behandlung von Paaren als Bindungsbeziehungen
- Eltern-Kind-Bindungs-basierte Interventionen – die „Kreis der Sicherheit“-Therapie
- Psychobiologie sozialer Nähe – Zusammenhänge mit Stress und Gesundheit im Entwicklungsverlauf
- Bindung in der primärmedizinischen Versorgung
- Bindungsaspekte körperlicher Krankheit
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wiegand-Grefe, Silke
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWiegand-Grefe, Silke ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wiegand-Grefe, Silke.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wiegand-Grefe, Silke im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wiegand-Grefe, Silke .
Wiegand-Grefe, Silke - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wiegand-Grefe, Silke die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wiegand-Hoffmann, Nany
- Wiegand-Pradel, Brigitta
- Wiegand-Schneider, Annette
- Wiegand-Sonntag, Uschi
- Wiegand-Stempel, Barbara
- Wiegandt, Christian
- Wiegandt, Claus Ch
- Wiegandt, Claus-Christian
- Wiegandt, Diane
- Wiegandt, Dirk
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wiegand-Grefe, Silke und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.