Das katholische Europa im 16.-18. Jahrhundert

Das katholische Europa im 16.-18. Jahrhundert von Birnbaum,  Elisabeth, Cabibbo,  Sara, de Groot,  Christiana, Egido,  Teófanes, Farina,  Viviana, Fischer,  Irmtraud, Giacomotto-Charra,  Violaine, Giordano,  Maria Laura, Handschuh,  Christian, Herzig,  Tamar, Hornik,  Heidi J., Koldau,  Linda, Manero Sorolla,  Maria Pilar, Miotti,  Mariangela, Munoz Fernandez,  Angela, Navarro Puerto,  Mercedes, Paolin,  Giovanna, Sanchez Hernandez,  Maria Leticia, Santos,  Zulmira, Valerio,  Adriana, Weaver,  Elissa B., Weber,  Ines, Wiesner,  Christian
Im Rahmen der Enzyklopädie "Die Bibel und die Frauen" behandelt der vorliegende Band den Süden Europas im konfessionellen Zeitalter. Schwerpunkte sind Italien und die Iberische Halbinsel; daneben kommen auch die anderen katholisch gebliebenen Territorien in den Blick. Sowohl bekannte Namen wie Teresa von Avila und Juana de la Cruz als auch kulturgeschichtliche Themen (Fresken, Theater, Musik) werden bearbeitet. Alle Beiträge betreten Neuland in einem bislang kaum erforschten Themenbereich.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Das katholische Europa im 16.-18. Jahrhundert

Das katholische Europa im 16.-18. Jahrhundert von Birnbaum,  Elisabeth, Cabibbo,  Sara, de Groot,  Christiana, Egido,  Teófanes, Farina,  Viviana, Fischer,  Irmtraud, Giacomotto-Charra,  Violaine, Giordano,  Maria Laura, Handschuh,  Christian, Herzig,  Tamar, Hornik,  Heidi J., Koldau,  Linda, Manero Sorolla,  Maria Pilar, Miotti,  Mariangela, Munoz Fernandez,  Angela, Navarro Puerto,  Mercedes, Paolin,  Giovanna, Sanchez Hernandez,  Maria Leticia, Santos,  Zulmira, Valerio,  Adriana, Weaver,  Elissa B., Weber,  Ines, Wiesner,  Christian
Im Rahmen der Enzyklopädie "Die Bibel und die Frauen" behandelt der vorliegende Band den Süden Europas im konfessionellen Zeitalter. Schwerpunkte sind Italien und die Iberische Halbinsel; daneben kommen auch die anderen katholisch gebliebenen Territorien in den Blick. Sowohl bekannte Namen wie Teresa von Avila und Juana de la Cruz als auch kulturgeschichtliche Themen (Fresken, Theater, Musik) werden bearbeitet. Alle Beiträge betreten Neuland in einem bislang kaum erforschten Themenbereich.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Rettungswissenschaft

Rettungswissenschaft von Bauer,  Christian, Bechmann,  Sascha, Bradl,  Peter, Braunschmidt,  Bettina, Dahlmann,  Philipp, Dubb,  Rolf, Gabel,  Friedrich, Garkisch,  Michael, Göschel,  Michael, Grau,  Sebastian, Hofmann,  Thomas, Junkersdorf,  Philipp, Koch,  Sebastian, König,  Heiko, Konrad,  Robert, Krohn,  Alexander, Liedy,  Benjamin, Loose,  Tim, Petri,  Berthold, Popp,  Stefanie, Prescher,  Thomas, Reuter-Oppermann,  Melanie, Ristau,  Patrick, Schilling,  Tobias, Warnstorff,  Dominik, Wiesner,  Christian
Rettungswissenschaft ist eine neue Fachdisziplin, deren Analysegegenstand die Rettung und Notfallversorgung ist. Sie verfolgt das Ziel, Handlungen wissenschaftlich zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse in Empfehlungen zu überführen. Widersprüche zwischen alltäglichem Handeln, gültigen Standards und dem Wissen aus den entsprechenden Fach- und Bezugswissenschaften der Notfallversorgung werden sichtbar, Notfalleinsätze damit professionalisiert und die Behandlungsqualität verbessert. Grundlagen der Rettungswissenschaft werden aufgezeigt und Einblicke in verschiedenste rettungswissenschaftliche Forschungsfelder gegeben. Erstmalig wird damit ein Modell der Rettungswissenschaft entwickelt, auf dessen Grundlage Forschungsfelder und -gegenstände für die Praxis sowie die Aus- und Weiterbildung etabliert werden können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Rettungswissenschaft

Rettungswissenschaft von Bauer,  Christian, Bechmann,  Sascha, Bradl,  Peter, Braunschmidt,  Bettina, Dahlmann,  Philipp, Dubb,  Rolf, Gabel,  Friedrich, Garkisch,  Michael, Göschel,  Michael, Grau,  Sebastian, Hofmann,  Thomas, Junkersdorf,  Philipp, Koch,  Sebastian, König,  Heiko, Konrad,  Robert, Krohn,  Alexander, Liedy,  Benjamin, Loose,  Tim, Petri,  Berthold, Popp,  Stefanie, Prescher,  Thomas, Reuter-Oppermann,  Melanie, Ristau,  Patrick, Schilling,  Tobias, Warnstorff,  Dominik, Wiesner,  Christian
Rettungswissenschaft ist eine neue Fachdisziplin, deren Analysegegenstand die Rettung und Notfallversorgung ist. Sie verfolgt das Ziel, Handlungen wissenschaftlich zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse in Empfehlungen zu überführen. Widersprüche zwischen alltäglichem Handeln, gültigen Standards und dem Wissen aus den entsprechenden Fach- und Bezugswissenschaften der Notfallversorgung werden sichtbar, Notfalleinsätze damit professionalisiert und die Behandlungsqualität verbessert. Grundlagen der Rettungswissenschaft werden aufgezeigt und Einblicke in verschiedenste rettungswissenschaftliche Forschungsfelder gegeben. Erstmalig wird damit ein Modell der Rettungswissenschaft entwickelt, auf dessen Grundlage Forschungsfelder und -gegenstände für die Praxis sowie die Aus- und Weiterbildung etabliert werden können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Rettungswissenschaft

Rettungswissenschaft von Bauer,  Christian, Bechmann,  Sascha, Bradl,  Peter, Braunschmidt,  Bettina, Dahlmann,  Philipp, Dubb,  Rolf, Gabel,  Friedrich, Garkisch,  Michael, Göschel,  Michael, Grau,  Sebastian, Hofmann,  Thomas, Junkersdorf,  Philipp, Koch,  Sebastian, König,  Heiko, Konrad,  Robert, Krohn,  Alexander, Liedy,  Benjamin, Loose,  Tim, Petri,  Berthold, Popp,  Stefanie, Prescher,  Thomas, Reuter-Oppermann,  Melanie, Ristau,  Patrick, Schilling,  Tobias, Warnstorff,  Dominik, Wiesner,  Christian
Rettungswissenschaft ist eine neue Fachdisziplin, deren Analysegegenstand die Rettung und Notfallversorgung ist. Sie verfolgt das Ziel, Handlungen wissenschaftlich zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse in Empfehlungen zu überführen. Widersprüche zwischen alltäglichem Handeln, gültigen Standards und dem Wissen aus den entsprechenden Fach- und Bezugswissenschaften der Notfallversorgung werden sichtbar, Notfalleinsätze damit professionalisiert und die Behandlungsqualität verbessert. Grundlagen der Rettungswissenschaft werden aufgezeigt und Einblicke in verschiedenste rettungswissenschaftliche Forschungsfelder gegeben. Erstmalig wird damit ein Modell der Rettungswissenschaft entwickelt, auf dessen Grundlage Forschungsfelder und -gegenstände für die Praxis sowie die Aus- und Weiterbildung etabliert werden können.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Rettungswissenschaft

Rettungswissenschaft von Bauer,  Christian, Bechmann,  Sascha, Bradl,  Peter, Braunschmidt,  Bettina, Dahlmann,  Philipp, Dubb,  Rolf, Gabel,  Friedrich, Garkisch,  Michael, Göschel,  Michael, Grau,  Sebastian, Hofmann,  Thomas, Junkersdorf,  Philipp, Koch,  Sebastian, König,  Heiko, Konrad,  Robert, Krohn,  Alexander, Liedy,  Benjamin, Loose,  Tim, Petri,  Berthold, Popp,  Stefanie, Prescher,  Thomas, Reuter-Oppermann,  Melanie, Ristau,  Patrick, Schilling,  Tobias, Warnstorff,  Dominik, Wiesner,  Christian
Rettungswissenschaft ist eine neue Fachdisziplin, deren Analysegegenstand die Rettung und Notfallversorgung ist. Sie verfolgt das Ziel, Handlungen wissenschaftlich zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse in Empfehlungen zu überführen. Widersprüche zwischen alltäglichem Handeln, gültigen Standards und dem Wissen aus den entsprechenden Fach- und Bezugswissenschaften der Notfallversorgung werden sichtbar, Notfalleinsätze damit professionalisiert und die Behandlungsqualität verbessert. Grundlagen der Rettungswissenschaft werden aufgezeigt und Einblicke in verschiedenste rettungswissenschaftliche Forschungsfelder gegeben. Erstmalig wird damit ein Modell der Rettungswissenschaft entwickelt, auf dessen Grundlage Forschungsfelder und -gegenstände für die Praxis sowie die Aus- und Weiterbildung etabliert werden können.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Rettungswissenschaft

Rettungswissenschaft von Bauer,  Christian, Bechmann,  Sascha, Bradl,  Peter, Braunschmidt,  Bettina, Dahlmann,  Philipp, Dubb,  Rolf, Gabel,  Friedrich, Garkisch,  Michael, Göschel,  Michael, Grau,  Sebastian, Hofmann,  Thomas, Junkersdorf,  Philipp, Koch,  Sebastian, König,  Heiko, Konrad,  Robert, Krohn,  Alexander, Liedy,  Benjamin, Loose,  Tim, Petri,  Berthold, Popp,  Stefanie, Prescher,  Thomas, Reuter-Oppermann,  Melanie, Ristau,  Patrick, Schilling,  Tobias, Warnstorff,  Dominik, Wiesner,  Christian
Rettungswissenschaft ist eine neue Fachdisziplin, deren Analysegegenstand die Rettung und Notfallversorgung ist. Sie verfolgt das Ziel, Handlungen wissenschaftlich zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse in Empfehlungen zu überführen. Widersprüche zwischen alltäglichem Handeln, gültigen Standards und dem Wissen aus den entsprechenden Fach- und Bezugswissenschaften der Notfallversorgung werden sichtbar, Notfalleinsätze damit professionalisiert und die Behandlungsqualität verbessert. Grundlagen der Rettungswissenschaft werden aufgezeigt und Einblicke in verschiedenste rettungswissenschaftliche Forschungsfelder gegeben. Erstmalig wird damit ein Modell der Rettungswissenschaft entwickelt, auf dessen Grundlage Forschungsfelder und -gegenstände für die Praxis sowie die Aus- und Weiterbildung etabliert werden können.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Rettungswissenschaft

Rettungswissenschaft von Bauer,  Christian, Bechmann,  Sascha, Bradl,  Peter, Braunschmidt,  Bettina, Dahlmann,  Philipp, Dubb,  Rolf, Gabel,  Friedrich, Garkisch,  Michael, Göschel,  Michael, Grau,  Sebastian, Hofmann,  Thomas, Junkersdorf,  Philipp, Koch,  Sebastian, König,  Heiko, Konrad,  Robert, Krohn,  Alexander, Liedy,  Benjamin, Loose,  Tim, Petri,  Berthold, Popp,  Stefanie, Prescher,  Thomas, Reuter-Oppermann,  Melanie, Ristau,  Patrick, Schilling,  Tobias, Warnstorff,  Dominik, Wiesner,  Christian
Rettungswissenschaft ist eine neue Fachdisziplin, deren Analysegegenstand die Rettung und Notfallversorgung ist. Sie verfolgt das Ziel, Handlungen wissenschaftlich zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse in Empfehlungen zu überführen. Widersprüche zwischen alltäglichem Handeln, gültigen Standards und dem Wissen aus den entsprechenden Fach- und Bezugswissenschaften der Notfallversorgung werden sichtbar, Notfalleinsätze damit professionalisiert und die Behandlungsqualität verbessert. Grundlagen der Rettungswissenschaft werden aufgezeigt und Einblicke in verschiedenste rettungswissenschaftliche Forschungsfelder gegeben. Erstmalig wird damit ein Modell der Rettungswissenschaft entwickelt, auf dessen Grundlage Forschungsfelder und -gegenstände für die Praxis sowie die Aus- und Weiterbildung etabliert werden können.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Rettungswissenschaft

Rettungswissenschaft von Bauer,  Christian, Bechmann,  Sascha, Bradl,  Peter, Braunschmidt,  Bettina, Dahlmann,  Philipp, Dubb,  Rolf, Gabel,  Friedrich, Garkisch,  Michael, Göschel,  Michael, Grau,  Sebastian, Hofmann,  Thomas, Junkersdorf,  Philipp, Koch,  Sebastian, König,  Heiko, Konrad,  Robert, Krohn,  Alexander, Liedy,  Benjamin, Loose,  Tim, Petri,  Berthold, Popp,  Stefanie, Prescher,  Thomas, Reuter-Oppermann,  Melanie, Ristau,  Patrick, Schilling,  Tobias, Warnstorff,  Dominik, Wiesner,  Christian
Rettungswissenschaft ist eine neue Fachdisziplin, deren Analysegegenstand die Rettung und Notfallversorgung ist. Sie verfolgt das Ziel, Handlungen wissenschaftlich zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse in Empfehlungen zu überführen. Widersprüche zwischen alltäglichem Handeln, gültigen Standards und dem Wissen aus den entsprechenden Fach- und Bezugswissenschaften der Notfallversorgung werden sichtbar, Notfalleinsätze damit professionalisiert und die Behandlungsqualität verbessert. Grundlagen der Rettungswissenschaft werden aufgezeigt und Einblicke in verschiedenste rettungswissenschaftliche Forschungsfelder gegeben. Erstmalig wird damit ein Modell der Rettungswissenschaft entwickelt, auf dessen Grundlage Forschungsfelder und -gegenstände für die Praxis sowie die Aus- und Weiterbildung etabliert werden können.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Rettungswissenschaft

Rettungswissenschaft von Bauer,  Christian, Bechmann,  Sascha, Bradl,  Peter, Braunschmidt,  Bettina, Dahlmann,  Philipp, Dubb,  Rolf, Gabel,  Friedrich, Garkisch,  Michael, Göschel,  Michael, Grau,  Sebastian, Hofmann,  Thomas, Junkersdorf,  Philipp, Koch,  Sebastian, König,  Heiko, Konrad,  Robert, Krohn,  Alexander, Liedy,  Benjamin, Loose,  Tim, Petri,  Berthold, Popp,  Stefanie, Prescher,  Thomas, Reuter-Oppermann,  Melanie, Ristau,  Patrick, Schilling,  Tobias, Warnstorff,  Dominik, Wiesner,  Christian
Rettungswissenschaft ist eine neue Fachdisziplin, deren Analysegegenstand die Rettung und Notfallversorgung ist. Sie verfolgt das Ziel, Handlungen wissenschaftlich zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse in Empfehlungen zu überführen. Widersprüche zwischen alltäglichem Handeln, gültigen Standards und dem Wissen aus den entsprechenden Fach- und Bezugswissenschaften der Notfallversorgung werden sichtbar, Notfalleinsätze damit professionalisiert und die Behandlungsqualität verbessert. Grundlagen der Rettungswissenschaft werden aufgezeigt und Einblicke in verschiedenste rettungswissenschaftliche Forschungsfelder gegeben. Erstmalig wird damit ein Modell der Rettungswissenschaft entwickelt, auf dessen Grundlage Forschungsfelder und -gegenstände für die Praxis sowie die Aus- und Weiterbildung etabliert werden können.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Rettungswissenschaft

Rettungswissenschaft von Bauer,  Christian, Bechmann,  Sascha, Bradl,  Peter, Braunschmidt,  Bettina, Dahlmann,  Philipp, Dubb,  Rolf, Gabel,  Friedrich, Garkisch,  Michael, Göschel,  Michael, Grau,  Sebastian, Hofmann,  Thomas, Junkersdorf,  Philipp, Koch,  Sebastian, König,  Heiko, Konrad,  Robert, Krohn,  Alexander, Liedy,  Benjamin, Loose,  Tim, Petri,  Berthold, Popp,  Stefanie, Prescher,  Thomas, Reuter-Oppermann,  Melanie, Ristau,  Patrick, Schilling,  Tobias, Warnstorff,  Dominik, Wiesner,  Christian
Rettungswissenschaft ist eine neue Fachdisziplin, deren Analysegegenstand die Rettung und Notfallversorgung ist. Sie verfolgt das Ziel, Handlungen wissenschaftlich zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse in Empfehlungen zu überführen. Widersprüche zwischen alltäglichem Handeln, gültigen Standards und dem Wissen aus den entsprechenden Fach- und Bezugswissenschaften der Notfallversorgung werden sichtbar, Notfalleinsätze damit professionalisiert und die Behandlungsqualität verbessert. Grundlagen der Rettungswissenschaft werden aufgezeigt und Einblicke in verschiedenste rettungswissenschaftliche Forschungsfelder gegeben. Erstmalig wird damit ein Modell der Rettungswissenschaft entwickelt, auf dessen Grundlage Forschungsfelder und -gegenstände für die Praxis sowie die Aus- und Weiterbildung etabliert werden können.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Mentoring als Möglichkeitsraum

Mentoring als Möglichkeitsraum von Dammerer,  Johannes, Wiesner,  Christian, Windl,  Elisabeth
Mentoring gestaltet gemeinsam, regt durch Begleitung an und schreibt nicht vor. Gestaltung meint ein verstehendes, dialogisches Miteinander und kein überredendes Gegeneinander. Mentoring führt zu einem Werden, wenn wir das Gestalten gemeinsam aktiv wahrnehmen und bildend begreifen. Mentoring, sei es formal als auch informell, möchte bedürfnisorientiert einen dialogischen Austausch in der Profession fördern und Professionalisierung an jeweilige Situationen viabel angepasst ermöglichen. Wenn Lehrpersonen ihr eigenes Lernen, das Lernen der Kolleg*innen und der Schüler*innen durch einen Dialog mitgestalten, so werden die Beteiligung und das Verantwortungsbewusstsein gefördert. Dieser Mentoring-Fortsetzungsband eröffnet Möglichkeitsräume für Schule zur ko-konstruierenden und ko-kreierenden Gestaltung.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Mentoring als Auftrag zum Dialog

Mentoring als Auftrag zum Dialog von Dammerer,  Johannes, Wiesner,  Christian, Windl,  Elisabeth
Mentoring will begleiten, nicht beraten. Fördern, nicht fordern. Begründen, nicht überreden. Unterstützen, nicht unterweisen. Dialog anbieten, nicht Instrumente. Professionalisieren, nicht Meisterlehre sein. Ko-konstruieren auf Augenhöhe. Im Mentoring interagieren wir, wenn wir bilden. Wenn Lehrpersonen im Dialog operieren, wird der Berufseinstieg zum Aufstieg für Lernende und Lehrende, nicht zum Umstieg – auch Schüler*innen werden zu Dialogpartner*innen. Dieser Mentoring-Fortsetzungsband reflektiert Zugänge aus der Geschichte bis hin zu den digitalen Herausforderungen von Kommunikation.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Rettungswissenschaft

Rettungswissenschaft von Bauer,  Christian, Bechmann,  Sascha, Bradl,  Peter, Braunschmidt,  Bettina, Dahlmann,  Philipp, Dubb,  Rolf, Gabel,  Friedrich, Garkisch,  Michael, Göschel,  Michael, Grau,  Sebastian, Hofmann,  Thomas, Junkersdorf,  Philipp, Koch,  Sebastian, König,  Heiko, Konrad,  Robert, Krohn,  Alexander, Liedy,  Benjamin, Loose,  Tim, Petri,  Berthold, Popp,  Stefanie, Prescher,  Thomas, Reuter-Oppermann,  Melanie, Ristau,  Patrick, Schilling,  Tobias, Warnstorff,  Dominik, Wiesner,  Christian
Rettungswissenschaft ist eine neue Fachdisziplin, deren Analysegegenstand die Rettung und Notfallversorgung ist. Sie verfolgt das Ziel, Handlungen wissenschaftlich zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse in Empfehlungen zu überführen. Widersprüche zwischen alltäglichem Handeln, gültigen Standards und dem Wissen aus den entsprechenden Fach- und Bezugswissenschaften der Notfallversorgung werden sichtbar, Notfalleinsätze damit professionalisiert und die Behandlungsqualität verbessert. Grundlagen der Rettungswissenschaft werden aufgezeigt und Einblicke in verschiedenste rettungswissenschaftliche Forschungsfelder gegeben. Erstmalig wird damit ein Modell der Rettungswissenschaft entwickelt, auf dessen Grundlage Forschungsfelder und -gegenstände für die Praxis sowie die Aus- und Weiterbildung etabliert werden können.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Rettungswissenschaft

Rettungswissenschaft von Bauer,  Christian, Bechmann,  Sascha, Bradl,  Peter, Braunschmidt,  Bettina, Dahlmann,  Philipp, Dubb,  Rolf, Gabel,  Friedrich, Garkisch,  Michael, Göschel,  Michael, Grau,  Sebastian, Hofmann,  Thomas, Junkersdorf,  Philipp, Koch,  Sebastian, König,  Heiko, Konrad,  Robert, Krohn,  Alexander, Liedy,  Benjamin, Loose,  Tim, Petri,  Berthold, Popp,  Stefanie, Prescher,  Thomas, Reuter-Oppermann,  Melanie, Ristau,  Patrick, Schilling,  Tobias, Warnstorff,  Dominik, Wiesner,  Christian
Rettungswissenschaft ist eine neue Fachdisziplin, deren Analysegegenstand die Rettung und Notfallversorgung ist. Sie verfolgt das Ziel, Handlungen wissenschaftlich zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse in Empfehlungen zu überführen. Widersprüche zwischen alltäglichem Handeln, gültigen Standards und dem Wissen aus den entsprechenden Fach- und Bezugswissenschaften der Notfallversorgung werden sichtbar, Notfalleinsätze damit professionalisiert und die Behandlungsqualität verbessert. Grundlagen der Rettungswissenschaft werden aufgezeigt und Einblicke in verschiedenste rettungswissenschaftliche Forschungsfelder gegeben. Erstmalig wird damit ein Modell der Rettungswissenschaft entwickelt, auf dessen Grundlage Forschungsfelder und -gegenstände für die Praxis sowie die Aus- und Weiterbildung etabliert werden können.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Rettungswissenschaft

Rettungswissenschaft von Bauer,  Christian, Bechmann,  Sascha, Bradl,  Peter, Braunschmidt,  Bettina, Dahlmann,  Philipp, Dubb,  Rolf, Gabel,  Friedrich, Garkisch,  Michael, Göschel,  Michael, Grau,  Sebastian, Hofmann,  Thomas, Junkersdorf,  Philipp, Koch,  Sebastian, König,  Heiko, Konrad,  Robert, Krohn,  Alexander, Liedy,  Benjamin, Loose,  Tim, Petri,  Berthold, Popp,  Stefanie, Prescher,  Thomas, Reuter-Oppermann,  Melanie, Ristau,  Patrick, Schilling,  Tobias, Warnstorff,  Dominik, Wiesner,  Christian
Rettungswissenschaft ist eine neue Fachdisziplin, deren Analysegegenstand die Rettung und Notfallversorgung ist. Sie verfolgt das Ziel, Handlungen wissenschaftlich zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse in Empfehlungen zu überführen. Widersprüche zwischen alltäglichem Handeln, gültigen Standards und dem Wissen aus den entsprechenden Fach- und Bezugswissenschaften der Notfallversorgung werden sichtbar, Notfalleinsätze damit professionalisiert und die Behandlungsqualität verbessert. Grundlagen der Rettungswissenschaft werden aufgezeigt und Einblicke in verschiedenste rettungswissenschaftliche Forschungsfelder gegeben. Erstmalig wird damit ein Modell der Rettungswissenschaft entwickelt, auf dessen Grundlage Forschungsfelder und -gegenstände für die Praxis sowie die Aus- und Weiterbildung etabliert werden können.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Mentoring als Möglichkeitsraum

Mentoring als Möglichkeitsraum von Dammerer,  Johannes, Wiesner,  Christian, Windl,  Elisabeth
Mentoring gestaltet gemeinsam, regt durch Begleitung an und schreibt nicht vor. Gestaltung meint ein verstehendes, dialogisches Miteinander und kein überredendes Gegeneinander. Mentoring führt zu einem Werden, wenn wir das Gestalten gemeinsam aktiv wahrnehmen und bildend begreifen. Mentoring, sei es formal als auch informell, möchte bedürfnisorientiert einen dialogischen Austausch in der Profession fördern und Professionalisierung an jeweilige Situationen viabel angepasst ermöglichen. Wenn Lehrpersonen ihr eigenes Lernen, das Lernen der Kolleg*innen und der Schüler*innen durch einen Dialog mitgestalten, so werden die Beteiligung und das Verantwortungsbewusstsein gefördert. Dieser Mentoring-Fortsetzungsband eröffnet Möglichkeitsräume für Schule zur ko-konstruierenden und ko-kreierenden Gestaltung.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Mentoring als Auftrag zum Dialog

Mentoring als Auftrag zum Dialog von Dammerer,  Johannes, Wiesner,  Christian, Windl,  Elisabeth
Mentoring will begleiten, nicht beraten. Fördern, nicht fordern. Begründen, nicht überreden. Unterstützen, nicht unterweisen. Dialog anbieten, nicht Instrumente. Professionalisieren, nicht Meisterlehre sein. Ko-konstruieren auf Augenhöhe. Im Mentoring interagieren wir, wenn wir bilden. Wenn Lehrpersonen im Dialog operieren, wird der Berufseinstieg zum Aufstieg für Lernende und Lehrende, nicht zum Umstieg – auch Schüler*innen werden zu Dialogpartner*innen. Dieser Mentoring-Fortsetzungsband reflektiert Zugänge aus der Geschichte bis hin zu den digitalen Herausforderungen von Kommunikation.
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *

Mentoring als Auftrag zum Dialog

Mentoring als Auftrag zum Dialog von Dammerer,  Johannes, Wiesner,  Christian, Windl,  Elisabeth
Mentoring will begleiten, nicht beraten. Fördern, nicht fordern. Begründen, nicht überreden. Unterstützen, nicht unterweisen. Dialog anbieten, nicht Instrumente. Professionalisieren, nicht Meisterlehre sein. Ko-konstruieren auf Augenhöhe. Im Mentoring interagieren wir, wenn wir bilden. Wenn Lehrpersonen im Dialog operieren, wird der Berufseinstieg zum Aufstieg für Lernende und Lehrende, nicht zum Umstieg – auch Schüler*innen werden zu Dialogpartner*innen. Dieser Mentoring-Fortsetzungsband reflektiert Zugänge aus der Geschichte bis hin zu den digitalen Herausforderungen von Kommunikation.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Tridentinisches Papsttum und Trienter Residenzpflicht

Tridentinisches Papsttum und Trienter Residenzpflicht von Wiesner,  Christian
Bis heute ist der nach der Reformation einsetzende universalkirchliche Machtzuwachs des Papsttums kaum verstanden. Sicher scheint nur, dass hierbei der Umsetzung des Konzils von Trient (1545 – 1563) ganz besonderes Gewicht zukam. Genau in diese Forschungslücke stößt die vorliegende Studie anhand des seinerzeit wichtigsten Reformanliegens des Konzils: der Residenzpflicht von Pfarrern und Bischöfen. Was heute selbstverständlich erscheint, war damals gänzlich anders. Vielmehr stellte die Abwesenheit von Geistlichen das seelsorgliche Hauptproblem überhaupt dar, dem man mit den neuen Beschlüssen konsequent entgegentreten wollte. Die Römische Kurie schuf hierfür eigens neue Verwaltungsorgane, um die zentralistisch koordinierte Implementierung der neuen Normen in den katholischen Territorien der Welt zu gewährleisten. Inwiefern dem Papsttum diese unter römischen Vorzeichen stehende Konzilsumsetzung gelingen sollte, arbeitet das Werk auf der Grundlage unerschlossenen Quellenmaterials erstmals im Detail heraus. Die Untersuchung kommt dabei zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass Rom zwar seine Kompetenzen sukzessive erweiterte, der neu gewonnene Einfluss jedoch kaum über die italienische Halbinsel hinausreichte.
Aktualisiert: 2022-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wiesner, Christian

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWiesner, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wiesner, Christian. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wiesner, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wiesner, Christian .

Wiesner, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wiesner, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wiesner, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.