Welches Wissen besaßen die Grafen von Kleve und Geldern von ihrer eigenen Vergangenheit und worauf gründete dieses Wissen? In welchen Formen wurde es überliefert, welche Funktionen lassen sich ihm zuschreiben und welche Intentionen lagen seiner Verbreitung zugrunde? Ausgehend von diesen Fragen thematisiert das Buch die Allianz von Herrschaft und Erinnerung im Rhein-Maasraum während des hohen Mittelalters (ca. 1020 bis 1250). Es spannt dabei den Bogen vom liturgischen Totengedenken der Klöster und Stifte, welche die Grafen von Kleve und Geldern gründeten und als Grablegen nutzten, bis hin zum Aufkommen erster Herkunftsmythen, wie zum Beispiel der Geschichte vom Schwanritter Elias oder vom Drachenkampf der beiden Brüder Lupold und Wichard. Neben dem herrschaftlichen Verdichtungsprozess des 12. und 13. Jahrhunderts gerät so zugleich auch die im späten 11. Jahrhundert einsetzende Formierung und Verdichtung der beiden Adels- geschlechter selbst in den Blick; ihre soziale Selbstbehauptung und -vergewisserung in den Verteilungskonflikten der Salier- und Stauferzeit sowie schließlich die damit verbundene Ausbildung eines an aktuellen Sinnbedürfnissen orientierten adligen Selbstverständnisses.
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3895346950
-
GTIN-13
9783895346958
-
Untertitel
Studien zur Erinnerungskultur der Grafen von Kleve und Geldern im Hochmittelalter (1020 bis 1250)
-
Erscheinungstermin
2008-11-14
-
Auflage
1
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
statt der Autors steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung • 11
2. Die Vorfahren der Grafen von Kleve und Geldern im 11. Jahrhundert • 16
3. Das Haus- und Geschlechterbewusstseins der Grafen von Kleve und Geldern im 11. und 12. Jahrhundert • 47
4. Die Grablegen Kamp und Bedburg im 12. Jahrhundert • 77
5. Herrschaftsintensivierung während der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts • 111
6. Hausüberlieferung und origo der Grafen von Kleve und Geldern im 12. und 13. Jahrhundert • 147
7. Die Gründung der Zisterzienserinnenklöster Roermond und Graefenthal • 179
8. Zusammenfassung • 190
9. Quellen- und Literaturverzeichnis • 196
10. Genealogische Tafeln der Grafen von Geldern und Kleve • 233
-
Genre-Code
1554
-
Letzte Bearbeitung
2023-03-23
-
Produktart
BB
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
-
Genre
Adel, Herrschaft und Memoria online kaufen
Die Publikation Adel, Herrschaft und Memoria - Studien zur Erinnerungskultur der Grafen von Kleve und Geldern im Hochmittelalter (1020 bis 1250) von
Jens Lieven ist bei Verlag für Regionalgeschichte, Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Bedburg, Geldern, Graefenthal, Kamp, Kleve, Memoria, Patrimonium, Roermond.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 24 EUR und in Österreich 24.7 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!