Die zunehmende Liberalisierung und Deregulierung der Energiewirtschaft sowie die beschlossene Energiewende bewirken bei den deutschen Stadtwerken ein neues Marktumfeld mit neuen Rahmen- und Wettbewerbsbedingungen und stellt sie damit vor neue Herausforderungen, die häufig nur im Verbund zu lösen sind.
Innovationskooperationen können dabei ein wesentlicher Baustein sein, um gleichzeitig den kommunalwirtschaftlichen Zielen und Ansprüchen des Marktes gerecht zu werden.
Die vorliegende Untersuchung greift die Thematik auf, in dem die zunehmende Bedeutung von Innovationen für Stadtwerke dargestellt, gleichzeitig jedoch die Kernkompetenz der regionalen Verbundenheit nicht vernachlässigt wird.
In der empirischen Erhebung, die in Zusammenarbeit zwischen 67rockwell Consulting GmbH und dem Instituts für Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel durchgeführt wurde, wurden zwischen August und Oktober 2013 bundesweit 80 Stadtwerke über ihre bisherigen Erfahrungen sowie die Treiber und Barrieren von Innovationskooperationen befragt. Die Ergebnisse dieser Studie bieten dem Leser darüber hinaus wertvolle Anregungen und Hinweise zur Identifizierung von entsprechenden Maßnahmen bei der gemeinsamen Innovationsentwicklung.
Das Buch richtet sich insbesondere an die Führungs- und Fachkräfte in der kommunalen Energiewirtschaft, an Unternehmensberatungen als auch an Studenten der Wirtschaftswissenschaften.
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3735742890
-
GTIN-13
9783735742896
-
Untertitel
Eine empirische Untersuchung von Treibern und Barrieren
-
Auflage
1
-
Preis (D)
24.95
-
Preis (AT)
25.70
-
Preis (CH)
35.50
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
Timo Nuske:
Timo Nuske (Dipl. Ing. oec) studierte in einem hochschulübergreifenden Diplomstudiengang (HWI) Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), Universität Hamburg und der HAW Hamburg mit den Schwerpunkten Produktionstechnik und -wirtschaft sowie Statistik. Während seines Studiums war Timo Nuske zwei Jahre in einem mittelständischen Beratungsunternehmen als Business Analyst in den Branchen Luft- und Raumfahrt, Automobil- und Maschinenbau sowie Telekommunikations- und Medienunternehmen tätig. Heute arbeitet Timo Nuske als Consultant für die 67rockwell Consulting GmbH im Bereich Energie- und Versicherungswirtschaft in Hamburg.
Frank Tietze:
Dr. Frank Tietze (Dipl.-Ing. oec. M.Sc.) ist nach Stationen am Department of Technology Management and Economics an der Chalmers University of Technology (CTH) in Göteborg (2004 / 2005) und am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement (2005 – 2012) an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) seit März 2012 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technologiemanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Er promovierte 2011 an der TUHH zu Technologie-Markt Transaktionen, Open Innovation, Intermediären und Auktionen. Er ist seit Board Member und Generalsekretär des European Institute for Technology and Innovation Management (EITIM) und Mitbegründer des Europäischen Netzwerkes für Nachwuchswissenschaftler EITIM Doc. In 2008 hat Frank Tietze die ARKTIK GmbH mitgegründet, ein mehrfach ausgezeichnetes Klimaschutzunternehmen. Frank Tietze studierte Wirtschaftsingenieurwesen im Hochschulübergreifenden Studiengang HWI in Hamburg sowie Management of Production an der CTH. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Intellectual Property Managements (Patenttransaktionen, Lizenzen), Produkt-Service-System (PSS) Innovationen und ökologisch nachhaltiges Innovationsverhalten („Green Innovation“).
Heiner Lütjen:
Heiner Lütjen (M.Sc.) studierte Betriebswirtschaft an der Universität Hamburg, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und an der Universität Leuven (Belgien) mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement und Controlling. Er arbeitete drei Jahren als Business Analyst bei der 67rockwell Consulting GmbH im Bereich Energie- und Versicherungswirtschaft in Hamburg.
Seit Juli 2014 ist Heiner Lütjen als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technologiemanagement der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel tätig und zugleich Promotionsstipendiat der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Entwicklung innovativer Dienstleistungen für Energieunternehmen.
-
Genre-Code
1783
-
Letzte Bearbeitung
2016-04-26
-
Produktart
BC
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
Innovationskooperationen von Stadtwerken online kaufen
Die Publikation Innovationskooperationen von Stadtwerken - Eine empirische Untersuchung von Treibern und Barrieren von
Heiner Lütjen, Timo Nuske, Frank Tietze ist bei Books on Demand erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: .
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 24.95 EUR und in Österreich 25.7 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!