„Was wäre geschehen, wenn …?“
Eine Analyse der filmischen Konstruktion alternativhistorischer Geschichtsbilder des Nationalsozialismus
Marina Hartnack
1. Alternativhistorische Überlegungen — Was wäre geschehen, wenn …? 2. Vorbemerkungen: Alternative Geschichtswissenschaft / Rezeption des Alternativhistorischen in den Medien / Geschichte und Film / Gedächtnis und Geschichtsbilder 3. Mediale Prägung von Geschichtsbildern unter besonderer Berücksichtigung des alternativhistorischen Films 3.1 Gedankliche Geschichtsbildung: Voraussetzungen der Geschichte und des Rezipienten für Alternativhistorie (Kollektives Gedächtnis vs. kulturelles Gedächtnis vs. mediales Gedächtnis / Exkurs: Prosthetic Memory und Post Memory / Tätergeneration und Gnade der späten Geburt — Gedächtnistheorien und der Zweite Weltkrieg) 3.2 Schriftliche Geschichtsbildung: Alternativhistorie im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Trivialisierung: (Alternative Geschichtswissenschaft und Semiohistorie / Alternativhistorie und Literatur) 3.3 Visuelle Geschichtsbildung: Strukturen und mögliche Funktionen des alternativhistorischen Films: (Gattungsbedingte Funktionen eines historischen Films / Geschichtsbilder über den Nationalsozialismus, filmisch gesehen / Filmisch geschaffene Vor-Bilder und deren alternativhistorische Dekonstruktion: Der alternativhistorische Film) 4. Alternativhistorische Filme über Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg zwischen Damals und Jetzt 4.1 England unter deutscher Besatzung (Went the Day Well? / It Happened Here ) 4.2 Ein Hitler-Attentat gelingt (Hitler — Dead or Alive / Inglourious Basterds) 5. Alternativhistorische Filme — eine Alternative? 6. Alternativhistorische Filme der Gegenwart und der Zukunft — ein Ausblick Quellenverzeichnis / Literaturverzeichnis