Internationales Wettbewerbsprivatrecht nach Art. 6 Rom II-VO –

Internationales Wettbewerbsprivatrecht nach Art. 6 Rom II-VO – von Fabig,  Philine
In Art. 6 Rom II-VO wird zwar sowohl das Lauterkeits- als auch das Kartellrecht an den Marktort angeknüpft, jedoch wurden die Rechtsgebiete aufgrund der historisch getrennten Entwicklung bislang zumeist getrennt betrachtet. Aufgrund der Annäherung der beiden Rechtsgebiete und der zunehmend übereinstimmenden Funktionen ergeben sich Abgrenzungsprobleme bei der Qualifikation wettbewerbsrechtlicher Normen, die neben der Abgrenzung zu weiteren Normen wie denen des Immaterialgüterrechts behandelt werden. Auch das Problem der Eingriffsnormen und der Sonderanknüpfung bzw. deren Reichweite wird behandelt.°°Die Arbeit beschäftigt sich mit den Details der Anknüpfung nach Art. 6 Rom II-VO, vor allem den Abgrenzungen der Anknüpfung des Lauterkeits- und des Kartellrechts sowie der Frage der Anknüpfung der Verbotsnormen. Dabei wird ein einheitlicher Ansatz der Auslegung und Anknüpfung untersucht. Schließlich schlägt die Autorin eine einheitliche Kollisionsnorm für das Wettbewerbsprivatrecht vor.°°
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Reichweite der erweiterten beschränkten Steuerpflicht nach § 2 AStG.

Die Reichweite der erweiterten beschränkten Steuerpflicht nach § 2 AStG. von Stahl,  Christian
Das deutsche EStG unterscheidet seit seinem Erlass am 16.10.1934 in § 1 EStG zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht. Die Steuerpflichten waren jeweils ausschließlich; man war demnach entweder unbeschränkt, beschränkt oder nicht steuerpflichtig. In jüngerer Zeit wird diese Dichotomie zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht immer mehr aufgeweicht und es kommt zu einer Dynamisierung der persönlichen Steuerpflicht. Im Jahr 1972 hat sich der Gesetzgeber für eine weitere Steuerpflicht entschieden. Im Rahmen des Außensteuergesetzes sollten gängige Steuervermeidungspraktiken verhindert werden. Diese Dynamisierung der Steuerpflichten gibt dem Autor Anlass, sich mit dem Tatbestand der Besteuerung insgesamt auseinanderzusetzen. Er geht zunächst der Frage nach, was den Tatbestand der Besteuerung ausmacht und was eine Steuerpflicht leisten und beantworten muss, um als eigenständiger Steuerstatus zu gelten. Diese Grundlagen zur Steuerpflicht überträgt er auf den Tatbestand des § 2 AStG und gibt so Antworten auf verschiedene Systemfragen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Probleme der Anknüpfung im Rahmen der EuErbVO.

Probleme der Anknüpfung im Rahmen der EuErbVO. von Emmerich,  Julian
Die Arbeit untersucht die seit dem 17.08.2015 vollständig anwendbare Europäische Erbrechtsverordnung hinsichtlich der darin auftretenden Anknüpfungsprobleme (insbesondere objektive Anknüpfung, Rechtswahl, Statuteneinheit, Art der Verweisung). Die Untersuchung erfolgt stets mit Blick auf die Frage, ob aus Gründen der Kohärenz des europäischen IPR eine verordnungsübergreifend einheitliche Auslegung der Begriffe bzw. eine einheitliche Lösung der aufgeworfenen Probleme angezeigt ist.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Internationales Wettbewerbsprivatrecht nach Art. 6 Rom II-VO –

Internationales Wettbewerbsprivatrecht nach Art. 6 Rom II-VO – von Fabig,  Philine
In Art. 6 Rom II-VO wird zwar sowohl das Lauterkeits- als auch das Kartellrecht an den Marktort angeknüpft, jedoch wurden die Rechtsgebiete aufgrund der historisch getrennten Entwicklung bislang zumeist getrennt betrachtet. Aufgrund der Annäherung der beiden Rechtsgebiete und der zunehmend übereinstimmenden Funktionen ergeben sich Abgrenzungsprobleme bei der Qualifikation wettbewerbsrechtlicher Normen, die neben der Abgrenzung zu weiteren Normen wie denen des Immaterialgüterrechts behandelt werden. Auch das Problem der Eingriffsnormen und der Sonderanknüpfung bzw. deren Reichweite wird behandelt.°°Die Arbeit beschäftigt sich mit den Details der Anknüpfung nach Art. 6 Rom II-VO, vor allem den Abgrenzungen der Anknüpfung des Lauterkeits- und des Kartellrechts sowie der Frage der Anknüpfung der Verbotsnormen. Dabei wird ein einheitlicher Ansatz der Auslegung und Anknüpfung untersucht. Schließlich schlägt die Autorin eine einheitliche Kollisionsnorm für das Wettbewerbsprivatrecht vor.°°
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Probleme der Anknüpfung im Rahmen der EuErbVO.

Probleme der Anknüpfung im Rahmen der EuErbVO. von Emmerich,  Julian
Die Arbeit untersucht die seit dem 17.08.2015 vollständig anwendbare Europäische Erbrechtsverordnung hinsichtlich der darin auftretenden Anknüpfungsprobleme (insbesondere objektive Anknüpfung, Rechtswahl, Statuteneinheit, Art der Verweisung). Die Untersuchung erfolgt stets mit Blick auf die Frage, ob aus Gründen der Kohärenz des europäischen IPR eine verordnungsübergreifend einheitliche Auslegung der Begriffe bzw. eine einheitliche Lösung der aufgeworfenen Probleme angezeigt ist.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Grundkurs Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht

Grundkurs Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht von Gössl,  Susanne Lilian, Hübner,  Leonhard, Kienle,  Florian
Zum Werk Dieses Werk behandelt sämtliche examensrelevante Fragen des IPR und des IZVR. Umfassend berücksichtigt ist dabei auch das Unions-IPR (insb. Rom I-, Rom II-, Rom III-VO, EuErbVO, EuGüVO). Das Werk gliedert sich in eine Einleitung, Fragen des europäischen und des autonomen nationalen Kollisionsrechts sowie einen prozessualen Teil und wird mit Kontrollfragen und kleinen Fällen abgerundet. Das Buch eignet sich gleichermaßen zur erstmaligen Aneignung des umfangreichen Stoffs wie zur Wiederholung vor Klausuren und mündlichen Prüfungen. Aufbauschemata sowie zahlreiche Beispielsfälle erleichtern das Lernen und die spätere Anwendung des Erlernten bei der Lösung von Fällen. Aus dem InhaltEinführung, GrundlagenEuropäisches KollisionsrechtAuffinden des anwendbaren RechtsInternationales Zivilverfahrensrecht im ErkenntnisverfahrenAnerkennung ausländischer Entscheidungen Vorteile auf einen BlickIPR und IZVR in einem BandAufbauschematafallbezogene Darstellungzahlreiche Beispiele, Übersichten und Kontrollfragen Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften, aber auch für junge Praktiker, die sich erstmalig in das Rechtsgebiet einlesen wollen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Grundkurs Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht

Grundkurs Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht von Gössl,  Susanne Lilian, Hübner,  Leonhard, Kienle,  Florian
Zum Werk Dieses Werk behandelt sämtliche examensrelevante Fragen des IPR und des IZVR. Umfassend berücksichtigt ist dabei auch das Unions-IPR (insb. Rom I-, Rom II-, Rom III-VO, EuErbVO, EuGüVO). Das Werk gliedert sich in eine Einleitung, Fragen des europäischen und des autonomen nationalen Kollisionsrechts sowie einen prozessualen Teil und wird mit Kontrollfragen und kleinen Fällen abgerundet. Das Buch eignet sich gleichermaßen zur erstmaligen Aneignung des umfangreichen Stoffs wie zur Wiederholung vor Klausuren und mündlichen Prüfungen. Aufbauschemata sowie zahlreiche Beispielsfälle erleichtern das Lernen und die spätere Anwendung des Erlernten bei der Lösung von Fällen. Aus dem InhaltEinführung, GrundlagenEuropäisches KollisionsrechtAuffinden des anwendbaren RechtsInternationales Zivilverfahrensrecht im ErkenntnisverfahrenAnerkennung ausländischer Entscheidungen Vorteile auf einen BlickIPR und IZVR in einem BandAufbauschematafallbezogene Darstellungzahlreiche Beispiele, Übersichten und Kontrollfragen Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften, aber auch für junge Praktiker, die sich erstmalig in das Rechtsgebiet einlesen wollen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Zur Anknüpfung der formlosen Markenrechte im Internationalen Privatrecht

Zur Anknüpfung der formlosen Markenrechte im Internationalen Privatrecht von Ropohl,  Fabian
Bei verschiedenen immaterialgüterrechtlichen Rechtsfragen im Internationalen Privatrecht wird in Deutschland von Rechtsprechung und Lehre zumeist die lex loci protectionis angewendet. Diese Anknüpfung an das Schutzlandrecht, die in einem territorialen Verständnis der Immaterialgüterrechte wurzelt, ist auf Grund des Zusammenwachsens nationaler Märkte unzeitgemäß. Den formlosen Markenrechten steht nicht die territoriale Rechtsnatur der gewerblichen Schutzrechte entgegen – vielmehr entstehen formlose Marken durch Benutzung und erlangte Verkehrsgeltung in einem nicht zwangsläufig nationalen Markt. Das verleiht ihnen eine potentiell universelle Rechtsnatur, weshalb bei ihnen wesentliche Rechtsfragen einheitlich angeknüpft werden können. Ropohl zeigt wie durch eine differenzierte Anknüpfung ein gerechter Interessenausgleich zwischen dem Inhaber des Schutzrechts und dessen kommerziellen Nutzern gefunden werden kann.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Erich Maria Remarque Jahrbuch XIII /2003

Erich Maria Remarque Jahrbuch XIII /2003 von Schneider,  Thomas F.
Germaine Goetzinger beleuchtet in ihrem Aufsatz, der die Beiträge zum Erich Maria Remarque-Jahrbuch eröffnet, die Darstellung des Zweiten Weltkrieges in der Literatur Luxemburgs. Mit dem Beitrag von Susanne Stephani wird erstmals die schulische Beschäftigung mit Remarque von einer Schülerin dokumentiert. Im Rahmen einer Jahresarbeit entstand eine Auseinandersetzung mit Arc de Triomphe sowie die erste bekannte detaillierte Interpretation. Die Rubrik »Miszellen« hält drei Beiträge bereit, die die Spannbreite der gegenwärtigen Beschäftigung mit Remarque in Literatur und Forschung aufzeigen. Die »Materialien« beschäftigen sich mit zwei juristischen Auseinandersetzungen: mit den Protesten gegen den Film Im Westen nichts Neues und seinem Verbot 1930 und mit den Prozessen um die Veröffentlichung eines Aktfotos im Rahmen mit der Publikation des Briefwechsels zwischen Remarque und Marlene Dietrich in den Jahren 2001 und 2002. Ein kleiner Führer zu Remarque im Internet sowie die Rubrik »Neue Remarque-Publikationen« als Informationsteil runden die diesjährige Ausgabe des Remarque-Jahrbuchs ab.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Die Reichweite der erweiterten beschränkten Steuerpflicht nach § 2 AStG.

Die Reichweite der erweiterten beschränkten Steuerpflicht nach § 2 AStG. von Stahl,  Christian
Das deutsche EStG unterscheidet seit seinem Erlass am 16.10.1934 in § 1 EStG zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht. Die Steuerpflichten waren jeweils ausschließlich; man war demnach entweder unbeschränkt, beschränkt oder nicht steuerpflichtig. In jüngerer Zeit wird diese Dichotomie zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht immer mehr aufgeweicht und es kommt zu einer Dynamisierung der persönlichen Steuerpflicht. Im Jahr 1972 hat sich der Gesetzgeber für eine weitere Steuerpflicht entschieden. Im Rahmen des Außensteuergesetzes sollten gängige Steuervermeidungspraktiken verhindert werden. Diese Dynamisierung der Steuerpflichten gibt dem Autor Anlass, sich mit dem Tatbestand der Besteuerung insgesamt auseinanderzusetzen. Er geht zunächst der Frage nach, was den Tatbestand der Besteuerung ausmacht und was eine Steuerpflicht leisten und beantworten muss, um als eigenständiger Steuerstatus zu gelten. Diese Grundlagen zur Steuerpflicht überträgt er auf den Tatbestand des § 2 AStG und gibt so Antworten auf verschiedene Systemfragen.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Probleme der Anknüpfung im Rahmen der EuErbVO.

Probleme der Anknüpfung im Rahmen der EuErbVO. von Emmerich,  Julian
Die Arbeit untersucht die seit dem 17.08.2015 vollständig anwendbare Europäische Erbrechtsverordnung hinsichtlich der darin auftretenden Anknüpfungsprobleme (insbesondere objektive Anknüpfung, Rechtswahl, Statuteneinheit, Art der Verweisung). Die Untersuchung erfolgt stets mit Blick auf die Frage, ob aus Gründen der Kohärenz des europäischen IPR eine verordnungsübergreifend einheitliche Auslegung der Begriffe bzw. eine einheitliche Lösung der aufgeworfenen Probleme angezeigt ist.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Reichweite der erweiterten beschränkten Steuerpflicht nach § 2 AStG.

Die Reichweite der erweiterten beschränkten Steuerpflicht nach § 2 AStG. von Stahl,  Christian
Das deutsche EStG unterscheidet seit seinem Erlass am 16.10.1934 in § 1 EStG zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht. Die Steuerpflichten waren jeweils ausschließlich; man war demnach entweder unbeschränkt, beschränkt oder nicht steuerpflichtig. In jüngerer Zeit wird diese Dichotomie zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht immer mehr aufgeweicht und es kommt zu einer Dynamisierung der persönlichen Steuerpflicht. Im Jahr 1972 hat sich der Gesetzgeber für eine weitere Steuerpflicht entschieden. Im Rahmen des Außensteuergesetzes sollten gängige Steuervermeidungspraktiken verhindert werden. Diese Dynamisierung der Steuerpflichten gibt dem Autor Anlass, sich mit dem Tatbestand der Besteuerung insgesamt auseinanderzusetzen. Er geht zunächst der Frage nach, was den Tatbestand der Besteuerung ausmacht und was eine Steuerpflicht leisten und beantworten muss, um als eigenständiger Steuerstatus zu gelten. Diese Grundlagen zur Steuerpflicht überträgt er auf den Tatbestand des § 2 AStG und gibt so Antworten auf verschiedene Systemfragen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Das „Rechtsprädikat“ in Sach- und Kollisionsrecht

Das „Rechtsprädikat“ in Sach- und Kollisionsrecht von Rahm,  Karsten
Das Anwartschaftsrecht an beweglichen Sachen in Folge eines Eigentumsvorbehaltskaufvertrags ist als "wesensgleiches Minus zum Eigentum" bekannt und aus dem juristischen Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken. Der Autor löst durch die Figur des "Rechtsprädikats" dogmatische Ungenauigkeiten des Anwartschaftsrechts auf und spricht sich gegen eine Einordnung des Instituts als Sachenrecht aus. Das Anwartschaftsrecht umschreibt letztendlich (nur) die zukünftige Inhaberschaft am Eigentumsrecht. Aufgrund der nicht-sachenrechtlichen Einordnung muss das Anwartschaftsrecht auch kollisionsrechtlich neu gedacht werden. Die Einführung des "Rechtsprädikats" wird in diesem Zusammenhang zukünftig die korrekte Gesetzesanwendung fördern.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Das „Rechtsprädikat“ in Sach- und Kollisionsrecht

Das „Rechtsprädikat“ in Sach- und Kollisionsrecht von Rahm,  Karsten
Das Anwartschaftsrecht an beweglichen Sachen in Folge eines Eigentumsvorbehaltskaufvertrags ist als „wesensgleiches Minus zum Eigentum“ bekannt und aus dem juristischen Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken. Der Autor löst durch die Figur des „Rechtsprädikats“ dogmatische Ungenauigkeiten des Anwartschaftsrechts auf und spricht sich gegen eine Einordnung des Instituts als Sachenrecht aus. Das Anwartschaftsrecht umschreibt letztendlich (nur) die zukünftige Inhaberschaft am Eigentumsrecht. Aufgrund der nicht-sachenrechtlichen Einordnung muss das Anwartschaftsrecht auch kollisionsrechtlich neu gedacht werden. Die Einführung des „Rechtsprädikats“ wird in diesem Zusammenhang zukünftig die korrekte Gesetzesanwendung fördern.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Internationales Privatrecht

Internationales Privatrecht von Olsen-Ring,  Line, Ring,  Gerhard
Zum Werk Wer das Internationale Privatrecht - auch Kollisionsrecht genannt - innerhalb kurzer Zeit wiederholen oder sich erstmals einen schnellen Überblick verschaffen möchte, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Es enthält alle wichtigen Grundlagen für die Behandlung grenzüberschreitender Rechtsfälle, die im Zuge der schnell fortschreitenden Internationalisierung von Handel und Politik immer häufiger werden. Das Lehrbuch stellt verständlich und kompakt die wichtigsten Themen des Internationalen Privatrechts dar. Schemata und Fälle aus der Rechtsprechung gewährleisten eine kurzweilige und gezielte Information, die sich auf das Wesentliche konzentriert. InhaltAllgemeine Lehren, Anknüpfung, Ordre Public, RenvoiPersonenrechtRechtsgeschäfteFamilienrechtErbrechtSachenrechtInternationales Arbeits- und Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen BlickIPR für den schnellen Zugriffmit Schemata und Fällenzentrale Rechtsprechungs- und Literaturhinweisesehr günstiger Preis Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die seit der Vorauflage in Kraft getretenen europäischen Güterrechtsverordnungen (Rom IVa- und Rom IVb-VO) und die daraus erfolgten Änderungen des nationalen deutschen IPR. Zielgruppe Zum Lernen im juristischen Studium und Referendariat, aber auch für Interessierte in Rechtsanwaltschaft und Richterschaft, die sich oft unter Zeitdruck in das Internationale Privatrecht einarbeiten müssen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Internationales Privatrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis

Internationales Privatrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis von Hausmann,  Rainer, Odersky,  Felix, Schäuble,  Daniel, Wall,  Fabian
Zum Werk Wer als Notar, Rechtsanwalt oder Unternehmensjurist in Fällen mit Auslandsberührung Verträge, förmliche Erklärungen, Satzungen oder Verfügungen von Todes wegen entwerfen muss, hat eine Fülle schwieriger Vorfragen zu klären. Die Frage, welches Recht anwendbar oder u.U. wählbar ist, beantwortet sich anhand eines komplexen Geflechts deutscher, (EU-)europäischer und internationaler Vorschriften. Das Handbuch erläutert das als schwierig geltende Internationale Privatrecht (IPR) gründlich, übersichtlich und anwendergerecht. Aufgrund seiner anschaulichen, mit zahlreichen Beispielen angereicherten Darstellungsweise bietet das Buch neben den gestaltenden Juristen auch Referendaren und Kandidaten in der Rechtspflegerausbildung einen guten Zugang zum Internationalen Privatrecht, das für die juristische Praxis immer wichtiger wird. Vorteile auf einen Blickübersichtliche Strukturierung des komplexen Stoffesklare, praxisgerechte Darstellungmit Freischaltcode zum Download der Formulierungsbeispiele Zur Neuauflage Behandelt werden unter anderemdie Neuregelung der gewillkürten Stellvertretung (Art. 8 EGBGB)die Neuregelung der allgemeinen Ehewirkungen (Art. 14 EGBGB)die EU-Verordnungen zum Güterrecht von Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern und die Aufhebung von Art. 15, 16 EGBGBdie Neuregelung des Adoptionsrechts (Art. 22 EGBGB) unddie aktuellen Entwicklungen zum "Brexit". Zielgruppe Für Notare, Rechtsanwälte, Syndikusanwälte, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Grundkurs Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht

Grundkurs Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht von Gössl,  Susanne Lilian, Hübner,  Leonhard, Kienle,  Florian
Zum Werk Dieses Werk behandelt sämtliche examensrelevante Fragen des IPR und des IZVR. Umfassend berücksichtigt ist dabei auch das Unions-IPR (insb. Rom I-, Rom II-, Rom III-VO, EuErbVO, EuGüVO). Das Werk gliedert sich in eine Einleitung, Fragen des europäischen und des autonomen nationalen Kollisionsrechts sowie einen prozessualen Teil und wird mit Kontrollfragen und kleinen Fällen abgerundet. Das Buch eignet sich gleichermaßen zur erstmaligen Aneignung des umfangreichen Stoffs wie zur Wiederholung vor Klausuren und mündlichen Prüfungen. Aufbauschemata sowie zahlreiche Beispielsfälle erleichtern das Lernen und die spätere Anwendung des Erlernten bei der Lösung von Fällen. Aus dem InhaltEinführung, GrundlagenEuropäisches KollisionsrechtAuffinden des anwendbaren RechtsInternationales Zivilverfahrensrecht im ErkenntnisverfahrenAnerkennung ausländischer Entscheidungen Vorteile auf einen BlickIPR und IZVR in einem BandAufbauschematafallbezogene Darstellungzahlreiche Beispiele, Übersichten und Kontrollfragen Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften, aber auch für junge Praktiker, die sich erstmalig in das Rechtsgebiet einlesen wollen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Zur Anknüpfung der formlosen Markenrechte im Internationalen Privatrecht

Zur Anknüpfung der formlosen Markenrechte im Internationalen Privatrecht von Ropohl,  Fabian
Bei verschiedenen immaterialgüterrechtlichen Rechtsfragen im Internationalen Privatrecht wird in Deutschland von Rechtsprechung und Lehre zumeist die lex loci protectionis angewendet. Diese Anknüpfung an das Schutzlandrecht, die in einem territorialen Verständnis der Immaterialgüterrechte wurzelt, ist auf Grund des Zusammenwachsens nationaler Märkte unzeitgemäß. Den formlosen Markenrechten steht nicht die territoriale Rechtsnatur der gewerblichen Schutzrechte entgegen – vielmehr entstehen formlose Marken durch Benutzung und erlangte Verkehrsgeltung in einem nicht zwangsläufig nationalen Markt. Das verleiht ihnen eine potentiell universelle Rechtsnatur, weshalb bei ihnen wesentliche Rechtsfragen einheitlich angeknüpft werden können. Ropohl zeigt wie durch eine differenzierte Anknüpfung ein gerechter Interessenausgleich zwischen dem Inhaber des Schutzrechts und dessen kommerziellen Nutzern gefunden werden kann.
Aktualisiert: 2019-04-23
> findR *

Internationales Wettbewerbsprivatrecht nach Art. 6 Rom II-VO –

Internationales Wettbewerbsprivatrecht nach Art. 6 Rom II-VO – von Fabig,  Philine
In Art. 6 Rom II-VO wird zwar sowohl das Lauterkeits- als auch das Kartellrecht an den Marktort angeknüpft, jedoch wurden die Rechtsgebiete aufgrund der historisch getrennten Entwicklung bislang zumeist getrennt betrachtet. Aufgrund der Annäherung der beiden Rechtsgebiete und der zunehmend übereinstimmenden Funktionen ergeben sich Abgrenzungsprobleme bei der Qualifikation wettbewerbsrechtlicher Normen, die neben der Abgrenzung zu weiteren Normen wie denen des Immaterialgüterrechts behandelt werden. Auch das Problem der Eingriffsnormen und der Sonderanknüpfung bzw. deren Reichweite wird behandelt.°°Die Arbeit beschäftigt sich mit den Details der Anknüpfung nach Art. 6 Rom II-VO, vor allem den Abgrenzungen der Anknüpfung des Lauterkeits- und des Kartellrechts sowie der Frage der Anknüpfung der Verbotsnormen. Dabei wird ein einheitlicher Ansatz der Auslegung und Anknüpfung untersucht. Schließlich schlägt die Autorin eine einheitliche Kollisionsnorm für das Wettbewerbsprivatrecht vor.°°
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Fälle zum Internationalen Privatrecht

Fälle zum Internationalen Privatrecht von Fuchs,  Angelika, Hau,  Wolfgang, Thorn,  Karsten
Zum Werk Die Fallsammlung enthält vierzehn Klausuren zum Internationalen Privatrecht. Sie orientiert sich an höchstrichterlicher Rechtsprechung und hilft, sowohl klassische Prüfungsthemen als auch neue Aufgabenstellungen auf Examensniveau zu lösen. Das Internationale Zivilverfahrensrecht ist prüfungsgerecht durchgehend berücksichtigt. Vorteile auf einen Blick - Fälle und Aufgabenstellungen auf Examensniveau - Lernen an aktuellen Fällen Zur Neuauflage Die 5. Auflage wurde vollständig überarbeitet und enthält zudem einige neue Fälle. Zielgruppe Für Studierende, Referendare.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Anknüpfung

Sie suchen ein Buch über Anknüpfung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Anknüpfung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Anknüpfung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Anknüpfung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Anknüpfung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Anknüpfung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Anknüpfung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.